• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat Zukunft Systemkamera/DSLR

Die APS-C ler sind doch mindestens genauso schlimm wie die mFT ler. Mit ihrer ewig gleichen Leier APS-C iss ja sooooooooooooo toll, da braucht Keiner KB.

APS-C mag O.K. sein für wildlife, und Sport. Gute Festbrennweite für APS-C, gibt`s die überhaupt ?, und in diesem Bereich ( Weitwinkel, Normal ) kann dieser sch... Cropfaktor ganz schön nervtötend sein.

Für mFT gibt`s wenigstens eine ganze Reihe guter, kompakter WW Festbrennweiten, und man muß nicht auf WW - Finsterzooms zurückgreifen wie bei APS-C.

Ich bin kein mFT ler, aber ich trage keine Scheuklappen.
 
Es geht hier im Thread um KB Systeme bei DSLR und Systemkameras

Die Olympus mit dem mFT-Sensor ist eine exzellente Systemkamera. Olympus hat damals das Halbformat eingesetzt und jetzt halt mFT. Warum ich zb KB bevorzuge, habe ich geschrieben. Für dich ist mFT ja Spielzeug, für mich nicht. Wer heute schon einen KB-Sensor in kleine Gehäuse einbaut, kann keine Objektive bauen und wird es auch in Zukunft nicht können. Es wird irgendwann vielleicht nur mFT und KB geben. Besser ist kein Sensor. Olympus entwickelt den mFT Sensor weiter, baut daran gute Objektive und beteiligt sich nicht an dem "schneller, höher, weiter, ich bin erster" Mit der M1 beswist Olympus, dass es keinen KB-Sensor für gute Fotos braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Axoooo - mFT sind keine Systemkameras?
:eek::eek:
Einen ganzen Satz kannst du aber doch lesen oder?
der Titel des Threads lautet "Vollformat Zukunft Systemkamera/DSLR"
 
Hallo,

ich lese überall dass Vollformat Sensoren in die Systemkamera Klasse verbaut werden sollen, teilweise gibt es diese ja auch schon. Macht es überhaupt noch Sinn einen größeren Objektiv Fuhrpark für APS-C anzuschaffen?

Die zentrale Frage, die hier keiner beantworten kann ist die, was den Kunden wichtig ist. Und mit "Kunden" sind die Mehrheiten gemeint, die aktuell 600 EUR max in einen neuen Body stecken und 1-3 Objektive maximal kaufen.


  • Wollen sie vor allem sehr kleine Bodies? Und ist ihnen dann egal, wie klobig die Linsen sind? siehe NEX
  • Wollen sie etwas kleinere Bodies, aber dafür mit gutem Griff? siehe Pentax K
  • Wollen sie kleine Objektive bzw. kleine Kamera/Objektiv-Kombis? siehe Samsung NX mit vielen Pancakes
  • Wollen Sie Bedienung wie ein Handy mit Touchscreen? siehe EOS M
  • Oder eher alles mit dedizierten Knöppen? siehe Fuji XT1
usw.

Alleine dies führt schon zu völlig unterschiedlichen Favoriten.

Für mich sind die klobigen Objektive ein großer Stolperstein.
 
Die APS-C ler sind doch mindestens genauso schlimm wie die mFT ler. Mit ihrer ewig gleichen Leier APS-C iss ja sooooooooooooo toll, da braucht Keiner KB.

APS-C mag O.K. sein für wildlife, und Sport. Gute Festbrennweite für APS-C, gibt`s die überhaupt ?, und in diesem Bereich ( Weitwinkel, Normal ) kann dieser sch... Cropfaktor ganz schön nervtötend sein.

Für mFT gibt`s wenigstens eine ganze Reihe guter, kompakter WW Festbrennweiten, und man muß nicht auf WW - Finsterzooms zurückgreifen wie bei APS-C.

Ich bin kein mFT ler, aber ich trage keine Scheuklappen.

Für Pentax APS-C gibt es 14/2.8, 15/4, 21/3.2, 35/2.8 Macro und 40/2.8 z.B ... ;)
 
Wobei die letzten beiden dort aber keine Weitwinkel-Festbrennweiten sind. ;)

Man braucht den Vorteil im WW nicht weg zu diskutieren, der ist definitiv da auch der Vorteil bei der Freistellung, wenn man darauf wertlegt. Auch der beim Rauschen ist vorhanden wenn auch nicht immer und in dem Ausmass wie oft dargestellt (Will man gleiche Tiefenschärfe muss man KB abblenden und verliert damit ziemlich genau den Isovorteil)
Wenn man natürlich bestimmte Bereich optimal versorgen will, braucht man ne auf diesen Bereich abgestimmte Ausrüstung.

Will man hingegen alles Abdecken muss man Kompromisse eingehen, mir für meinen Teil wiegen die Nachteile einer KB-Ausrüstung in Gewicht, Größe, Preis und Tele schwerer als die Vorteile die im WW, Freistellung und Rauschen da sind.

Warum: Weil mein 11-16 2,8 mir ausreichend Qualität auch für 75x50 liefert, ich mit dem 30 1,4 und dem 105 2,8 so kleine Schärfebereiche erhalte das ich sogar diese gerne noch abblende und ich kaum mal mehr wie Iso 3200 brauche.

mft? Warum nicht? Ich hab eigentlich nur aus einem Grund noch keine: Weil ich einfach noch keine gefunden habe die mir in der Handhabung sympathisch war.

KB? Hab ich sowohl von Nikon als auch von Canon gehabt, war toll, aber nicht so toll das ich mir ein 150-500 an tue.
 
. . . Wenn man natürlich bestimmte Bereich optimal versorgen will, braucht man ne auf diesen Bereich abgestimmte Ausrüstung. . .
So ist es. Hinzukommt, dass normalerweise nicht zum Spaß ein Systemwechsel vorgenommen wird (reiche Erben sehen das wohl anders, aber die sind ja nicht die Regel).

Bei unseren Werksfotografen verlief die Entwicklung kontinuierlich: aus der Kodak 1/C wurde die 5DMkI und dann die 5DMkII (wegen der Video-Fähigkeit). Das Zubehör, der Objektivpark und die Blitzausrüstung wurde eben nicht getauscht, sondern ergänzt. Geliefert werden Bilder für die Werkzeitung, die Jahrbücher, Kalender, unsere Kunden und für die Presse.

Die verschiedenen Modelle der 5D sind bei vielen professionellen Fotografen im Einsatz, sie sind ein de-facto-Industrie-Standard (genau: Nikon spielt keine Rolle, denn die konnten damals KB nicht liefern). Ich erwarte hier in den nächsten 5 Jahren zumindest bei denjenigen, die nicht zum Spaß fotografieren, keine Änderung. Canon wird sich diese Zielgruppe wohl nicht verprellen.

Und für uns Hobbyisten? Die 6D interpretiere ich als die erzwungene Antwort auf Nikons D600 - man hat damals in den Baukasten der 5D MkII hineingegriffen und sie kurzfristig zur 6D umgelabelt. Hier ist Canon wohl von der Ankündigung Nikons getrieben worden. Bei uns im Fotoclub haben allerdings alle Nachzügler zur 5D MkIII anstelle zur 6D gegriffen, hier war das Argument, dass man bei soviel Geld für das Gehäuse sich nicht mit der limitierten Lösung zufrieden geben wolle. Canon wird sich auch diese Zielgruppe nicht mit einer spiegellosen Systemkamera (EF-Bajonett, KB) vergraulen.

Und für die restlichen Hobbyisten hat Canon zwei Stoßrichtungen: APS-C DSLRs für jeden Geldbeutel von anfixen (1200D) bis ambitioniert (7D), dazu die EOS-M für die Aufsteiger vom Handy.
 
Der Pentax-Fehltritt bestand aber nicht nur aus dem Auflagenmaß (siehe Aussage von e410).
Das eine Evil nicht nur eine DSLR ohne Spiegel und ohne OVF ist sollte einleuchten.
 
Der Pentax-Fehltritt bestand aber nicht nur aus dem Auflagenmaß (siehe Aussage von e410).
Das eine Evil nicht nur eine DSLR ohne Spiegel und ohne OVF ist sollte einleuchten.

Dieses seltsame Designexperiment von Pentax (K-01) hat wohl keiner so richtig verstanden, das wurde wohl bei etwas zu viel Sake entwickelt...
 
Wer mal durch die verscheidenen Sucher schaut, wird KB missen, wenn er eine mFT-Kamera hat. Der Blick durch den EVF-Sucher einer Sony Nex zb. ist auch wesentlich angenehmer, als z.b. der Blick durch den Sucher einer OM-D.


Naja, er meinte mit EF-Bajonett ...
Damit (EF-Auflagemaß) kann man schon die Interessenten für ein spiegelloses System vergraulen (s. den Pentax Fehltritt mit PK Bajonett) :rolleyes:

Das verstehe ich nicht. Warum sollten der Pentax-User Fremdoptiken benutzen?
Bei Sony ist es Bedingung, für Pentax gibt es hunderte von exzellenten Objektiven. Pentax besitzt nur nicht diesem Lifestylefaktor von Sony oder Fuji :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten