• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat - "war gestern" oder ist es morgen?

kosmoface

Themenersteller
Mich würde mal interessieren wie viele der Fotografen die rein digital gelernt haben (also keine großen Analogerfahrung haben) ernsthaft an Vollformat interessiert sind (also schon auf ne 5D sparen) und wenn ja warum.
 
Ich fotografiere zwar erst seit Dezember 2004, allerdings reizt mich das Vollformat nur bedingt.

Der Preis ist sicherlich hoch. Ein richtiger Weitwinkel wäre schon toll. Dafür stört die nervige Sensorreingung...

Ich werde mich die nächste Zeit erst mal auf richtig hochwertige Objektive konzentrieren um dann irgendwann vielleicht mal auf den 20D Nachfolger zu sparen......

Fazit: Vollformat hat Vor- und Nachteile und im Moment überwiegen bei mir noch die Nachteile.

Gruss flo
 
Zu deiner Zielgruppe gehöre ich eigentlich nicht.
Hier trotzdem mein Senf zum Thema:

Rein von der Geometrie her hätte ich gerne eine Kamera mit crop so ca. 3. Dazu hochlichtstarke Objektive (1:2 oder besser), sollte bei dem kleinen Bildkreis machbar sein. Damit könnte man einerseits dann gut freistellen und hätte andererseits auch genug Schärfentiefe. Mein Problem bei crop 1.5 ist nämlich, daß ich bei mindestens 50% der Aufnahmen gerne MEHR Schärfentiefe hätte, als das Licht hergibt. Das war bei Kleinbild auch nicht besser.
Nebeneffekt wären kompakte und relativ preiswerte Gehäuse/Objektive.
Die nötige Auflösung ließe sich aber nichtmehr aus einem Kleinbildsystem rausquetschen. Unter diesem Gesichtspunkt finde ich 4/3 gar nicht so verkehrt, mag aber Olympus bzw. deren Umsetzung in einigen Punkten nicht.

Solange ich aber mit Kleinbildoptiken fotografiere hätte ich auch gerne einen KB-großen Sensor dran. Es ist einfach Verschwendung knapper resourcen, 60% der Bildfläche einfach wegzuschmeißen. Daher rühren nämlich die ganzen Fokussierungs und Auflösungsprobleme.
 
kosmoface schrieb:
Mich würde mal interessieren wie viele der Fotografen die rein digital gelernt haben (also keine großen Analogerfahrung haben) ernsthaft an Vollformat interessiert sind (also schon auf ne 5D sparen) und wenn ja warum.
Also mich interessierts im Moment auch nicht.
Einfach weil ich nicht so extreme Weitwinkelaufnahmen mache.
Was mich noch reizen würde, wäre ein 1D Mk.2 mit Crop 1,3.
Das scheint mir ein guter Kompromiss aus Vollformat und Crop 1,6 zu sein.
Für mein bescheidenen Bedürfnisse jedenfalls :cool:
 
derees schrieb:
Also mich interessierts im Moment auch nicht.
Einfach weil ich nicht so extreme Weitwinkelaufnahmen mache.
Was mich noch reizen würde, wäre ein 1D Mk.2 mit Crop 1,3.
Das scheint mir ein guter Kompromiss aus Vollformat und Crop 1,6 zu sein.
Für mein bescheidenen Bedürfnisse jedenfalls :cool:
sehe ich auch so.
 
Mich interessiert das Vollformat eigentlich garnicht mehr. Sowohl für Crop 1.3, wie auch für 1,6 gibt es WW-Linsen, die meinen Bedarf abdecken.

derees schrieb:
Was mich noch reizen würde, wäre ein 1D Mk.2 mit Crop 1,3.
Mir geht es eher andersherum. Ich wäre liebend gerne bei Crop 1,6 geblieben, wenn Canon dort eine Kamera mit den AF der 1er anbieten würde. So muß ich halt zur 1D MKIIN greifen und mit dem "Verlust" an Brennweite leben.

Gruß Bernhard
 
Mein Wunsch wäre sowohl eine Crop 1,6 Kamera im 1er Gehäuse anstelle meiner früheren analogen KB Kameras und dazu eine KB-Sensor Kamera, die ruhig ein einfacheres Gehäuse haben darf, also z.B. wie die 5D, als Ersatz für die analogen Mittelformate, solange digitales Mittelformat noch in nicht für mich bezahlbaren Regionen ist. Zu einer 5D würden mir (wenns denn ergänzend eine Crop 1,6 Kamera in einem gescheiten Gehäuse gäbe) dann auch ein TS-E 90 und ein 135L völlig als Objektive reichen.
 
Hallo,

die Diskussionen ums Format sind nicht neu. Vor 50...60 Jahren hatte KB zu kämpfen und hat sich weitgehend durchgesetzt. Die Vorteile waren zunächst rein mechanisch bedingt: Masse, Abmessungen, Materialkosten führten zu diversen Anwendungsvorteilen.
Nachteile, wie z.B. die Auflösung der Filme und der Objektive wurden im Laufe der Zeit weitgehend nachgebessert.
Zumindestens die Filmmaterialien waren aber dann auch für die größeren Formate verfügbar.

Zu analogen Zeiten hat sich eine deutliche Grenze entwickelt. 24x36 zu 4.5x6 oder 6x6 mit signifikanten Unterschieden bei Abmessungen, Masse und Preis. KB hat dabei über das Preis-Leistungsverhältnis den Sieg als Massenanwendung gewonnen.

Derzeit sehe ich bei DSLRs, und ich meine nur diese, noch keine Entscheidung:

Es gibt keinen Masse oder Abmessungsunterschiede der Kameras zwischen FF und Crop 1,3....Crop1,6.

Es gibt (noch) keine wirklich nachvollziehbaren Vorteile von Crop-Objektiven, angesichts der Unmenge vorhandener KB-Objektive.

Das Auffüllen der "Bildwinkelverluste" bei Crop durfte man bisher sehr teuer bezahlen. Man vergleiche mal gleichwertige Objektive wie das alte 28-135 IS für KB und das neue 17-85 IS für Crop 1,6

Dagegen steht Canons 5D mit KB-Format. Ich habe sie und mich interessiert seitdem kein Crop mehr.

Gruß
ewm
 
Vor digital habe ich 2 Jahre analog fotografiert. Ich fotografiere jetzt 1,5 Jahren mit ner 300D und vermisse manchmal das KB-Format sehr und eine 5D ist im Moment sehr sehr sehr weit entfernt.
 
ewm schrieb:
die Diskussionen ums Format sind nicht neu.

Schon klar, darum fragte ich auch nach "nur" Digitalfotografen, weil ich denke das die das einfach ganz anders sehen (bisher stimmt's ja) und es erscheint mir das zumeist die Leute die noch analog mit den "wahren" Brennweitenwerten hantierten eine VF Kamera herbei sehnen.

Ich kenne ein 50mm nur als 75mm am Crop und vermisse daher schwerlich was, was ich nicht kenne. Und die WW Objektive die ich zur Verfügung habe genügen mir. Bei Nikon würde ich mir noch eine lichtstarke WW DX Festbrennweite wünschen, das war's dann aber auch.

Ich wäre wahrscheinlich eher verwirrt wenn ich ein 50er an der 5D hätte und das dann wie 'mein' 35mm aussieht. So rum wird das hier selten diskutiert, daher die Frage.
 
kosmoface schrieb:
Ich wäre wahrscheinlich eher verwirrt wenn ich ein 50er an der 5D hätte und das dann wie 'mein' 35mm aussieht. So rum wird das hier selten diskutiert, daher die Frage.

Ich komm mir grad sehr alt vor. Ich kenne Musik noch aus Kassetten, bei Autos konnte man das Fenster auch ohne Zündschlüssel einfach von Hand runterkurbeln, Handies waren ganz was Neues und waren a. zum Telefonieren gemacht und b. so geformt, daß man sie zwischen Schulter und Ohr klemmen kann und die Kameras waren a. zum Fotografieren gemacht und b. hatten sie halt alle Objektive, die eben genau für das Bildformat des Kameragehäuse gerechnet waren. Jahrgang 1975 halt :)
 
hallo,

was soll das mir den vollformat. 24 X 36 war und wird niemals vollformat sein. :grumble: :grumble:
aber ich hätte gerne gewusst wie vollformat definiert wird. was ist dann 6 x 6 supervollformat oder vollformatiger :confused: :confused:

mit freundlichen grüßen
gerhard
 
Es kommt sicher auf den Zweck an. Aber mit genügend Pixel und guten Sensoren ist ein FF sicherlich geeigneter, weil variabler einsetzbar.

Ich habe zwar erst digital angefangen, dennoch werde ich mir früher oder später sicherlich eine FF Kamera zulegen.
 
Mir ist das Format völlig egal, da ich mich im Zweifel auf mein Objekt zubewege.
Ob ich mich etwas näher hersanpirschen muß (1.3 Crop) oder noch näher (FF) ist für mich irrelevant.
Dann könnte ich statt der Festbrennweite auch ein Zoom nutzen und alles wäre in Butter.
Für mich ist nicht die Sensorgröße, sondern der AF das wichtigste
 
Ich ziele letztendlich auf Vollformat ab, weil die meisten Objektive dafür gerechnet sind und auch weiterhin die meisten darauf gerechnet werden. Ausserdem bringt es mir die grössere Auflösung als irgendwelche kleineren Cropchips. Auf eine grössere Fläche bringt man nun mal schlicht und einfach mehr Sensoren drauf.
 
kosmoface schrieb:
und es erscheint mir das zumeist die Leute die noch analog mit den "wahren" Brennweitenwerten hantierten eine VF Kamera herbei sehnen.
Ich hätte vieleicht dazu schreiben sollen, daß ich vorher gut 10 Jahre lang analog fotografiert habe, wenn auch meist andere Themengebiete als heutzutage. Ich "sehne" mir bei Canon eher die alten Objektive herbei (200/1,.8), trotz Crop. 1.6er Crop+135/2 ist halt kein Ersatz zum VF+200/1.8 (oder gar 1.3er Crop+200/1.8).

Das einzige, was mir digital noch wirklich fehlt, hängt nicht mit dem Format zusammen. Ein vollwertiger und bezahlbarer Ersatz für DIAs steht immer noch aus.
 
Was ist mit der 1Ds M2?
Die sollte mit ihren 16MP die nötige Auflösung haben (m.M.n. eher schon in Richtung MF gehend) und vom Dynamikumfang (9 1/2 Blenden) her ist sie auch bei der Musik.
 
also für mich sind beide ansätze (crop und VF) zzt noch kompromisslösungen. beide haben mit nachteilen zu kämpfen, die es zu analogzeiten nicht gab.

bei der D200 braucht man gutes glas, weil der sensor so viel auflöst, dass viele objektive nimmer mitkommen. beim grösseren sensor der 5d ist das nicht das problem, da er seine auflösungsfähigkeit auf ne grössere fläche verteilt. dafür kämpft man hier mit dem schrägen lichteinfall, der randabschattungen und unschärfen hervorruft.

2 lösungen für die zukunft: bezahlbare bessere DX objektive, oder linsenfreie sensoren ohne vertiefungen (wie das technisch gehen könnte hab ich keine ahnung). kann ich mir aber beides vorstellen. wobei 2teres wohl noch besser wäre, da die alten optiken, so man welche hat, benutzbar bleiben. zudem kommt die immer hochgelobte rauscharmut.

btw hab zzt ne D50 :D also noch weit weg von den "kompromisskameras" D200 und 5D :D

wobei ich wohl zustimmen muss, 1,3 scheint ein guter mittelweg zu sein, zumindest bis die technik den einen oder anderen nachteil beseitigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich wird es daruaf hinauslaufen, auf welche Sehgewohnheit du trainiert wirst. Als ich die ersten Fotos anno 80 des letzten Jahrhunderts (boah hört sich das alt an) in Glänzend statt in Matt habe Belichten lassen, war sich meine ganze Familie sich einig, dass das unnatürlich aussieht. Heute würde ich die gleichen Bilder als eher flau bezeichnen,weil wir täglich mit glattrasierten und Farbverstärkten Bilder durch die Medien zugemüllt werden.
(Das ist jetzt keine Medienschelte sondern Bestandsaufnahme;) ).

So wird es auch in ein paar Jahren mit dem crop sein. Die Obfektive sind heute alle verfügbar(das einzige was noch fehlt sind Lichtstarke Optiken zum freistellen).Wenn ich mir jedoch den Schärfebereich meines alten 1:1.4 50mm bei Offenblende anschaue, frage ich mich jedoch, wie ich jemals damit scharfe Bilder bekommen habe( vielleicht ist die unschärfe nur nicht aufgefallen, weil ich die Bilder nie bei crop 100% ausbelichtet habe :D ( welche größe wäre das?)).
By the way- die Zeit wirds zeigen.
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten