• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat - "war gestern" oder ist es morgen?

albertotito schrieb:
ich habe gerade extra noch einmal meine Analoge (Ersterscheinung 1988 :D ) aus der Tasche genommen.

Kürzeste Blitzsynchronisation: 1/250 :p

F-801? F4?

albertotito schrieb:
Ist trotz aller technischer Entwickung in diesem Punkt die Zeit seit nunmehr 18 Jahren stehen geblieben? :confused:

Da hat sich seit der FE2 von 1982 fast nix getan.
 
Die Nikon FM2 hatte die 1/250 Synchronzeit glaub ich schon 1982 oder wann ist die nochmal genau auf den Markt gekommen?

An diesem Punkt ist die Entwicklung stehengeblieben. Genauso wie bei lichtstarken Standardobjektiven. Überhaupt gibt's viele Bereiche, wo der Fortschritt halt schon länger das sinnvoll machbare Maximum erreicht hat. :)

Allerdings gibt es natürlich auch diverse Systeme für Kurzzeitsynchronisation, sprich Blitze wo das Blitzlicht selbst eben dann relativ lang leuchtet und gleichzeitig die Kamera in der Zeit während des leuchtenden Blitzes ihren Verschluß bis zur kürzesten Zeit (1/8000 Sekunde oder whatever) ablaufen läßt.

Von daher ist der echte Bedarf an 1/500 oder noch kürzeren "echten" Synchronzeiten wohl doch etwas geringer.

Übrigens Kameras mit Zentralverschluß (sehr viele Mittelformatkameras) erlauben systembedingt auch schon seit den 50er Jahren Blitzsynchronzeiten bis zur kürzesten Verschlußzeit. Allerdings sind Zentralverschlüsse genauso systembedingt i.d.R. auf 1/500 oder 1/1000 kürzeste Verschlußzeit limitiert.
 
argus-c3 schrieb:
Die Nikon FM2 hatte die 1/250 Synchronzeit glaub ich schon 1982 oder wann ist die nochmal genau auf den Markt gekommen?

Ich wollte das hier nicht so breittreten, weil es nicht so ganz zum Thema gehört. Andererseits haben FM2 und FE2 ja auch Vollformat. :D

Die FM2 war zuerst da, und hatte als erste SLR überhaupt 1/4000 s. Die Blitzsynchronzeit war 1/200 s. Danach kam die FE2 mit ebenfalls 1/4000 s, aber 1/250 s Blitzsynchronzeit. Bald danach kam dann eine nachgebesserte Version der FM2 mit ebenfalls 1/250 s. Die wird oft als FM2n bezeichnet, obwohl Nikon beide Modelle als FM2 bezeichnet. Unterscheidbar sind sie an der separaten Blitzsynchronzeit auf dem Verschlusszeitenrad beim ersten Modell, da die Blitzsynchronzeit nicht in die normale Zeitenreihe passt. Somit war die FM2 die erste SLR mit 1/4000 s und die FE2 die erste SLR mit Blitzsynchronzeit 1/250 s. Allerdings haben diese Kameras die 1/250 s nur unter Ausnutzung gewisser Toleranzen geschafft, das waren eher 1/210 bis 1/220 s. Das gleiche gilt für alle nachfolgenden Kameras bis 1/4000 s (FA, T90, EOS 620). Die erste Kamera, die die Blitzsynchronzeit 1/250 s wirklich exakt getroffen hat, war die F-801 von 1988. Die hatte dann auch eine kürzeste Zeit von 1/8000 s.

argus-c3 schrieb:
Von daher ist der echte Bedarf an 1/500 oder noch kürzeren "echten" Synchronzeiten wohl doch etwas geringer.

Die 1/250 s deckt die meisten Erfordernisse ab. Ich fände 1/500 s ganz praktisch, das würde den Spielraum beim Aufhellblitzen bei Tageslicht deutlich vergrößern. Die Kurzzeitsynchronisation ist nur bezüglich bewegter Objekte eine Lösung, das Problem mangelnder Reichweite bleibt.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Ich wollte das hier nicht so breittreten, weil es nicht so ganz zum Thema gehört. Andererseits haben FM2 und FE2 ja auch Vollformat. :D

Hmm die Synchronzeit bei einem Schlitzverschluß ergibt sich ja aus der Notwendigkeit, daß der erste Verschlußvorhang komplett auf ist, der gesamte Bildausschnitt also wenigstens einen kurzen Moment freigegeben wird vom Verschluß (in diesem Moment zündet der Blitz), und dann erst der zweite Vorhang hinterherfährt.

Damals hat man von den horizontalen Verschlüssen (die von links nach rechts laufen - 36 mm langer Weg über das Bildfenster) ja nicht zuletzt auch wegen möglicher kürzerer Synchronzeit auf vertikal umgestellt (also nur noch 24 mm Weg über das Bildfenster).

Denn je kürzer der Weg über das Bildfenster, desto einfacher ist die Synchronzeit schneller zu machen. Die einzelnen Verschlußvorhänge kann man ja technisch bedingt nunmal nicht beliebig weiter beschleunigen.

So nun hat man aber bei Nikon z.Zt. ausschließlich das [insert provocating comment here] DX-Format, also 16 mm Bildfensterhöhe statt vorher 24 mm.

Demnach müßte bei gleicher Verschluß-Vorhang-Geschwindigkeit jetzt die Synchronzeit technisch sogar doch relativ einfach über 1/250 hinaus zu beschleunigen gehen. Wenigstens eine halbe oder evtl. eben eine ganze Zeitstufe. Endlich haben wir mal einen richtig handfesten Vorteil des Crop-Formats. :)
 
argus-c3 schrieb:
So nun hat man aber bei Nikon z.Zt. ausschließlich das [insert provocating comment here] DX-Format, also 16 mm Bildfensterhöhe statt vorher 24 mm.

Demnach müßte bei gleicher Verschluß-Vorhang-Geschwindigkeit jetzt die Synchronzeit technisch sogar doch relativ einfach über 1/250 hinaus zu beschleunigen gehen. Wenigstens eine halbe oder evtl. eben eine ganze Zeitstufe. Endlich haben wir mal einen richtig handfesten Vorteil des Crop-Formats. :)

Möglicherweise ist das der Grund für die mäßige Blitzsynchronzeit der 5D im Vergleich zu Cropformatkameras. Andererseits ist durch die Formatverkleinerung gar nicht so viel zu holen. Da sind Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge drin, der Zeitvorteil durch die kürzere Strecke macht da gar nicht mehr so viel aus. Vielleicht wäre eine Drittelstufe bis zu 1/320 S so gerade drin. Wenn da was rauszuholen wäre, hätte Nikon das bei der D2X gemacht, da haben sie sonst auch an nix gespart.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Möglicherweise ist das der Grund für die mäßige Blitzsynchronzeit der 5D im Vergleich zu Cropformatkameras.

Hmm die 5D hat keinen Einbaublitz, weil sonst oben der Buckel über dem Prisma zu groß geworden wäre (persönlich mag ich die design-entstellenden Einbaublitze eh absolut nicht, das ist aber ne rein subjektive Liebhaberei). Das ist wohl eine direkte Folge des größeren Bild- und Sucherformats.

Aber 1/250 Synchronzeiten gibt s doch auch bei Canon schon länger mit KB-Format, oder? Oder die haben wieder auf ne ganz obskure Art Geld sparen wollen bei der Produktion und sind darum auf 1/200 runtergegangen?¿?

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Andererseits ist durch die Formatverkleinerung gar nicht so viel zu holen. Da sind Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge drin, der Zeitvorteil durch die kürzere Strecke macht da gar nicht mehr so viel aus. Vielleicht wäre eine Drittelstufe bis zu 1/320 S so gerade drin. Wenn da was rauszuholen wäre, hätte Nikon das bei der D2X gemacht, da haben sie sonst auch an nix gespart.

Hmm aber das gleiche Argument wurde recht häufig bei der Umstellung von horizontalen auf vertikale Verschlüsse gebracht damals und in Prozenten ist der Sprung von 36mm auf 24mm immerhin der gleiche wie von 24mm auf 16mm.
 
argus-c3 schrieb:
Hmm die 5D hat keinen Einbaublitz, weil sonst oben der Buckel über dem Prisma zu groß geworden wäre (persönlich mag ich die design-entstellenden Einbaublitze eh absolut nicht, das ist aber ne rein subjektive Liebhaberei). Das ist wohl eine direkte Folge des größeren Bild- und Sucherformats.

Den eingebauten Blitz würde ich an der 5D nicht vermissen, sein Fehlen hängt auch nicht so sehr mit dem Format zusammen, bei Kleinbild gehts ja auch. Das sind aber eh nur trübe Funzeln; da ist es schon zielgruppenkonform, den Blitz wegzulassen.

argus-c3 schrieb:
Aber 1/250 Synchronzeiten gibt s doch auch bei Canon schon länger mit KB-Format, oder?

Natürlich gibts das bei Kleinbild (wenn auch nicht in jeder Klasse), und bei der 1DsII ja auch.

argus-c3 schrieb:
Oder die haben wieder auf ne ganz obskure Art Geld sparen wollen bei der Produktion und sind darum auf 1/200 runtergegangen?¿?

Dieser hässlichen Bemerkung kann ich mich fast anschließen. Da aber die Verschlusslebensdauuer bei den Digitalkameras einen anderen Stellenwert bekommen hat als bei Kleinbild (auch wenn das sachlich nicht wirklich gerechtfertigt ist), hat man möglicherweise den Verschluss schonender konstruiert, damit er die versprochenen 100000 Auslösungen durchhält. Natürlich gibts auch Verschlüsse, die 150000 oder 200000 bei 1/250 s schaffen, aber die kosten auch mehr.

argus-c3 schrieb:
Hmm aber das gleiche Argument wurde recht häufig bei der Umstellung von horizontalen auf vertikale Verschlüsse gebracht damals und in Prozenten ist der Sprung von 36mm auf 24mm immerhin der gleiche wie von 24mm auf 16mm.

Das war aber unter wesentlich bescheideneren technischen Bedingungen, als die Synchronzeiten noch länger waren.
 
Die Frage 'Vollformat - "war gestern" oder ist es morgen?' wird m.E. über den Preis entschieden. Vollformat hat - wie bereits oft hier im Forum durchgekaut wurde - einige Vorteile gegenüber Crop. Diese Vorteile sind für die Meisten allerdings nicht so gravierend, dass sie für eine Vollformatkamera das 2fache oder 3fache einer vergleichbaren Cropkamera ausgeben würden.
Sollte Canon es schaffen, demnächst eine Vollformatkamera z.B. zum Preis einer D200 anzubieten, wird Vollformat auf alle Fälle ein Erfolg werden.
Ich bin mir sicher, die Jungs von Canon schaffen das :)
VG
 
Mega Pixel schrieb:
Sollte Canon es schaffen, demnächst eine Vollformatkamera z.B. zum Preis einer D200 anzubieten, wird Vollformat auf alle Fälle ein Erfolg werden.
Ich bin mir sicher, die Jungs von Canon schaffen das :)

Kein Problem, dafür müssen sie noch nicht mal eine neue Kamera rausbringen. Auf 1700 Euro rutscht die 5D sowieso noch.
 
Wenn man als "jüngerer Jahrgang" gleich quer in die digi-Fotografie einsteigt spielt Crop eigentlich keine große Rolle. Auch mit den digi-Objektiven von zB Canon 11-22 mm kann schon ganz vernünftig im WW-Bereich arbeiten. Wenn man aber schon einige "alte" KB-Objektive hat ist der Kauf einer FF-Kamera nur eine Frage der Zeit, weil die Preise purzeln ...
 
Nightstalker schrieb:
wenn hier schon jeder seinen Traum ausspinnen darf, dann will ich einen quadratischen Sensor mit 3800 x 3800 Pixeln und einen Beamer der mindestens 1600x1600 ebenfalls quadratisch auflösst. (den Beamer unabhängig davon ob ich die Kamera bekomme ;) ...endlich wieder HOCHformat und nicht Teilformat)

Ich hätte gern einen Videoprojektor (Beamer und Holodecks gibt es nicht), der aus 4 Laserdioden-Arrays zu je 1920 Dioden und einem Galvospiegel besteht.

Wellenlängen der 4 Laserdioden-Arrays:
* 615 nm rot
* 505 nm türkis
* 460 nm blau
* 540 nm grün

Projiziert wird mit einem 2fach-Zoomobjektiv, was Bildbreiten zwischen 1,20 m und 2,40 m bei 3 Meter Entfernung zuläßt. Je nach Auslenkung des Galvos beträgt die Bildhöhe zwischen 42% und 100% der Bildbreite.

Die Auflösung beträgt
* Video mit 24...40 fps 1920 x 1920
* Video mit 24...62,5 fps 1920 x 1280
* Video mit 24...75 fps 1920 x 1080
* Standbildern 3840 x 3840 (Nutzung von Subpixelalgorithmen)

Die Wellenlängen decken ca. 85% des Gamut des Homo sapiens ab (sRGB ca. 45%), die zwei verschiedenen "Grüne" lassen sehr ordentliche Subpixelalgorithmen zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten