• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Vollformat oder APS-C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die R7 hab ich mir auch schon angeschaut und bin da auch am überlegen:) die 1600€ sind mal so grob als erstes angelegt (als Start set) dass dann mit der Zeit ggf. Noch andere Objektive dazukommen, davon geh ich sicherlich aus :)
Passt doch zu deinem Vorhaben insgesamt - wie schon erwähnt mit dem 18-150, irgendwann kommt dann noch das RF100-400 dazu meist....
das kann Bienchen und Blümchen ganz gut, Tierpark sowieso.
 
Für Safari allerdings in der Regel etwas zu kurz. Da muss man bei Bedarf sich dann das neue P 100-500 mm kaufen
Für eine Safari in ca. 5 Jahren kann man sich auch mal ein Objektiv leihen. Jetzt schon die ganze Ausrüstung darauf ausrichten ist zu viel des Guten.

@TO Nikon Z50II wenn APS-C oder Panasonic S5 oder S5D wenn Vollformat. Damit machst du nichts falsch.
 
Deshalb habe ich ja ein universelles Telezoom empfohlen, ein relativ leichtes, wie das Sony 70-350 ( ist dann für fast alles geeignet):
Ich bin der Meinung, dass man für kleinere Insekten sowieso noch zusätzlich ein 1:1 Makroobjektiv braucht, wenn es einen richtig packt.
Man könnte auch für mFT das 50-200 2,8-4 ( gebraucht vom Händler ca. 1000 €) oder das Olympus 40-150 2,8 plus 1,4 TK nehmen.
 
Seitdem es von Nikon die Z50 II gibt, ist es plötzlich egal, ob Bildstabilisator im Gehäuse oder nicht, alles nur aufgrund der aktuellen Tiererkennung.
 
Passt doch zu deinem Vorhaben insgesamt - wie schon erwähnt mit dem 18-150, irgendwann kommt dann noch das RF100-400 dazu meist....
das kann Bienchen und Blümchen ganz gut, Tierpark sowieso.
Ein Dunkelzoom an einer Cropkamera ist wirklich nicht zu empfehlen, somal die günstigsten Canon Objektive ehh schon nicht die beste Qualität haben.

Das 50-200 von Panasonic ist für MFT ein wirklich gute Objektiv und noch gut universell einsetzbar.
 
Wegen den Objektiven vom Schwiegervater muss ich nochmal nachfragen
Eine Sony A6700 oder A6600 mitsamt einem 18-135 oder 16-50 wäre im Budgetrahmen. Das wäre schon ein guter Start, ein Teleobjektiv kann später immer noch gekauft werden, wenn schon alles fotografiert ist, was nicht so weit weg ist. ;)

Ich sehe nach den bisherigen eigentlich keinen Grund für den TO auf APS-C zu gehen.
Lustig, bei der Qualität die APS-C Sensoren heutzutag liefern, sehe ich keinen Grund eine Kamera mit VF-Sensor zu kaufen.
 
Ein SchmachtPhone reicht eigentlich auch, ansonsten tun es Tagesschau und ZDF. Das Dinosauriergedöns mit VollFormat, Iso, Freistellung und Abdrücken müssen, das kann doch heutzutage jede KI :-)
 
Ja, wer es meint zu brauchen. Ich fotografiere mit KB und APS-C und brauche es nicht.

Zudem ist eine Freistellung auf vielfache Weise möglich. Unschärfe ist die einfachste und billigste Methode und kommt jenen gelegen, die sich nicht um eine umfassende Bildgestaltung kümmern wollen oder können. Ein Hintergrund muss auch nicht völlig „verwaschen” sein, eine gewisse Unschärfe reicht aus und die funktioniert auch mit APS-C.
 
Das ist vollkommener Unfug.
bei Crop Sensoren beginnt einfach der Beugungseffekt viel früher gerade wenn der Sensor dann noch eine höhere Auflösung hat wie die R7. mit F8 ist man automatisch in höheren ISO Bereichen was auch nicht unbedingt vorteilhaft für die Bildschärfe ist und bei den günstigen Canonobjektiven kann man einfach nicht die Bildqualität erwarten. Wenn man an die Bildqualität keine Anspruch hat kann man das natürlich machen, zu empfehlen ist es trotzdem nicht
 
... das manch KB-Ausrüstung günstiger ist, als manch etablierte Systeme, hat ja seinen Grund.

Das kann dem Käufer aber egal sein, man kauft normalerweise das, was man meint zu brauchen.
 
Es sprach der Blinde von der Farbe.....

Hast du dir schon mal die Mühe gemacht, Bilder anzusehen die mit einer R7 und den "Dunkelzooms" gemacht wurden? Falls die deiner Meinung nach wirklich nur für Anspruchslose sind, würde ich gerne deine anspruchsvollen Tierbilder sehen......
habe ich jetzt die helige Mutter Canon beleidigt oder was ist das? Es geht doch gar nicht um irgendwelche Tierbilder. Es ist nunmal fakt dass Beugung und hohe ISO an Crop Sensoren einfach nicht förderlich für die Bildqualität ist und bei nem 600€ Objektiv kann ich einfach nicht die Abbildungsleistung erwarten wie bei Höherwertigen. Es gibt sicher genug Leute die sich damit zufrieden geben oder die darauf nicht viel wert legen, das ist aber am Ende jedem selbst überlassen. Ich habe leidiglich Punkte aufgezeigt die man bei der Anschaffung mit berücksichigen sollte.
 
Lustig, bei der Qualität die APS-C Sensoren heutzutag liefern, sehe ich keinen Grund eine Kamera mit VF-Sensor zu kaufen.
Sehe ich jedes Mal, wenn ich Bilder meiner Z6 II und meiner A6400 bearbeite, dass sich die Z6 II als Upgrade definitiv gelohnt hat.

Und da sind wir noch gar nicht bei den Objektiven. Die Standardzooms für Sony APS-C ab 18mm sind zu eng, bei 16mm untenrum bleibt das 16-50 mit mäßiger Qualität, das 16-70 mit mäßiger Qualität und das 16-55, das für den Body eindeutig zu groß ist.
 
Keine Ahnung, was man da sehen kann außer manchmal die eine Blende an Freistellung bzw. Rauschen. Und dass die Objektivauswahl nativer APS-C Objektive bei Firmen wie Sony, Nikon etc. einfach schlecht ist, die APS-C schlicht stiefermütterlich und als Einstieg in KB behandeln, ist ja nichts Neues. Wenn man sich bewusst für APS-C als Format entscheidet, und da gibt es ja gute Gründe dafür, ist das einzige System mit einer sehr großen Auswahl für APS-C gebauter Objektive nach wie vor Fujifilm, weil die sich auf dieses Format konzentrieren neben MF.
 
Hm... Ob APSC oder Vollformat die Bedürfnisse abdeckt, muss man doch selbst entscheiden.

Ich würde empfehlen:

Schritt 1: Prüfen, ob Fuji-APSC die Wünsche erfüllt. Ggf. im Fuji-Forum fragen. Wenn ich APSC wollen würde, würde ich NUR Fuji kaufen. Da steckt RICHTIG Ingenieurskunst und Hirnschmalz drin. Alle anderen MArken würde ich ingenieursmäßig als mittelmäßige #meetoo bezeichnen.
Schritt 2: wenn APSC nicht ausreicht (Bokeh, Extremsituationen wie das Filmen von Polarlicht oder Superweitwinkel 10 mm oder noch kürzer analog Vollformat) sucht man sich die Vollformat-Objektive des geringsten Misstrauens.
Schritt 3: man entscheidet sich mit den gefundenen Objektiven für oder gegen eine mehr oder minder große Cropfähigkeit - also für die Auflösung zwischen ~20 und ~61 MB Vollformat, für Geschwindigkeiten (Bilder/s) und für die erforderlichen Autofocus-Skills (irgendwas zwischen Mingvase auf dem Sockel und Hummelfledermaus im Flug).
Schritt 4: man rechnet das Budget zusammen und kauft doch lieber gebrauchte MFT, weil man damit 20% Kosten und 80% Wunscherfüllung hat.

Anmerkung zu Schritt 1: man kann auch bei Sony, Canon und Nikon nach APSC suchen, aber MEINE Meinung ist, dass Fuji das bessere Gesamtpaket hat. Man kann auch bei Sony, Nikon, Canon mit APSC "anfangen", teilweise Vollformat-Objektive kaufen, und später auf Vollformat umsteigen (theoretisch möglich, praktisch macht das wohl kaum jemand)

Anmerkung zu Schritt 3: das Croppen (von 61 MP) gerät schnell an die Grenzen, wenn das Objektiv nicht rattenscharf ist. Und die Meisten sind es nicht. Das Croppen auf 3-4 MP (von 20-24 MP) ermöglicht immer noch wunderschöne Fotodrucke für die Wand, WENN das Bild per se scharf ist. Das geht nur mit Top-Linsen.

Statt des langen Fragebogens würde ich eher folgende Fragen beantwortet sehen wollen, wenn jemand eine Kamera sucht:

WAS willst Du fotografieren?
WIE willst Du fotografieren?
Willst Du Bildausschnitte daraus machen?
Wie viel Bilder möchtest DU pro Sekunde schießen können?
Wie wichtig ist Dir, dass der Autofocus auch bei schnellen Objekten und bei wenig Licht sicher zu scharfen Bildern führt?

Diese 5 Fragen würde die Kamera schon relativ sicher determinieren.
 
Es ist nunmal fakt dass Beugung und hohe ISO an Crop Sensoren einfach nicht förderlich für die Bildqualität ist und bei nem 600€ Objektiv kann ich einfach nicht die Abbildungsleistung erwarten wie bei Höherwertigen.
Mit anderen Worten: du hast Null Ahnung, worüber du schreibst.....
Vielleicht behältst du deine alternativen Fakten einfach mal für dich, bis du über eigene Erfahrung verfügst!

800mm f9 an der R7: ist praktisch nur noch Pixelmatsch (wegen Beugung und vielen Pixeln und Crop und all dem).....

IMG_3707klein.jpgIMG_3708klein.jpgIMG_3730-Verbessert-RRklein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten