• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat Kaufberatung

Ich sehe es eher so, dass jedwede Pano-Berechnung bei kurzen Brennweiten per Definition eine so große Pixelschieberei ist, dass es auf einen zuvor durchgeführten Verzeichnungsausgleich des Objektivs auch nicht mehr ankommt.

Erwin

Sehe ich auch so.

Nein, aber wenn man bei diesem Hobby über ein entsprechendes BQ-Niveau diskutiert, das Flaschenboden-Objektive außen vor lässt, dann sollte es an gut 100 EUR für diese SW wirklich nicht scheitern.

Wie viele Filme + Entwicklungskosten konnte man sich früher dafür leisten?

Erwin

Hm

Es gibt genug andere taugliche Software, die das statt Lightroom tun kann. Ich nutze LR auch - und bin auch zufrieden, aber es ist halt nicht das einzige taugliche Werkzeug.
 
Es gibt genug andere taugliche Software, die das statt Lightroom tun kann. Ich nutze LR auch - und bin auch zufrieden, aber es ist halt nicht das einzige taugliche Werkzeug.
Wenn es andere taugliche Tools gibt, welche die Aufgabe für weniger Geld erledigen, umso besser.
Mir ging es nur um die Feststellung, dass es an gut 100 EUR nicht scheitern darf, sonst passt die Verhältnismäßigkeit bei diesem Hobby überhaupt nicht mehr.

Erwin
 
Wenn es andere taugliche Tools gibt, welche die Aufgabe für weniger Geld erledigen, umso besser.
Mir ging es nur um die Feststellung, dass es an gut 100 EUR nicht scheitern darf, sonst passt die Verhältnismäßigkeit bei diesem Hobby überhaupt nicht mehr.

Erwin

Da hast du wieder recht :top:
 
Nein, aber wenn man bei diesem Hobby über ein entsprechendes BQ-Niveau diskutiert, das Flaschenboden-Objektive außen vor lässt, dann sollte es an gut 100 EUR für diese SW wirklich nicht scheitern.


Erwin

Eine 5DII kann die Korrektur bereits intern...
 
Eine 5DII kann die Korrektur bereits intern...
Auch bei Fremdobjektiven oder Canon-Objektiven, die deutlich nach der 5D2 auf den Markt kamen?

Außerdem, wer kauft sich eine KB-Cam wie eine 5D2 etc., um danach bei Landschaftsaufnahmen JPG ooc zu verwenden? Da bin ich irgendwie voll bei Chickenhead, der den pauschalen Vorteil von KB bei Landschaftsaufnahmen hinterfragte.

Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen
- APS-C mit RAW
- KB mit JPG ooc
würde ich als bekennender KB-Befürworter mit weitgehend Landschaftsanwendungen die KB-Cam aber sowas von links liegen lassen.

Erwin
 
Auch bei Fremdobjektiven oder Canon-Objektiven, die deutlich nach der 5D2 auf den Markt kamen?

Es geht doch hier um das 17-40 oder habe ich etwas falsch gelesen?

Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen
- APS-C mit RAW
- KB mit JPG ooc
würde ich als bekennender KB-Befürworter mit weitgehend Landschaftsanwendungen die KB-Cam aber sowas von links liegen lassen.

Da bin ich ganz deiner Meinung,habe ich zuvor auch geschrieben.
 
Es geht doch hier um das 17-40 oder habe ich etwas falsch gelesen?
Das 17-40 wurde vorgeschlagen, das ist richtig.
Aber erstens könnte es noch eine andere Wahl werden, es gibt da durchaus Alternativen von Fremdherstellern und zweitens macht doch eine interne Korrektur nur dann Sinn, wenn sie für alle Objektive im Fundus greift.

Außerdem, wenn wir uns einig sind, dass RAW vorzuziehen ist, dann ist jedwede kamerainterne Korrektur ohnehin vollkommen überflüssig.

Erwin
 
Außerdem, wenn wir uns einig sind, dass RAW vorzuziehen ist, dann ist jedwede kamerainterne Korrektur ohnehin vollkommen überflüssig.

Erwin

APSC plus UWW 10-22mm verzeichnet deutlich weniger als 17-40 an KB.
Meine Erfahrung mit der 40D und 5D (II),mit denen ich 3 Jahre parallel fotografiert habe.
Gerade das 17-40mm hat die Bezeichnung L aus meiner Sicht nicht verdient.
Von daher wäre meine Empfehlung an den TO,wenn er über 80% Landschaft,darüber hinaus Architektur fotografiert,anstatt der 5D lieber ein 10-22 zu kaufen.Das neuere 10-18mm kenne ich nicht.
 
Auch wenn das 10-22 sicherlich deutlich weniger verzeichnet als das 17-40, so niedrig ist die Verzeichnung in meinen Augen auch nicht, dass ich auf diese Korrektur verzichten würde.
Ich habe mir zwischenzeitlich angewöhnt, mittels LR die Verzeichnung immer zu beseitigen. Quasi als Basis-Setup ohne auf das Motiv zu achten, dann vergesse ich es auch nicht.

Erwin
 
Wenn apsc bleiben soll wurde ich eher ein tokina kaufen 12-24 oder gleich 11-16 beide super scharf :top: aber ich bleibe dabei KB und 17-40 L wäre meine Wahl :top: so schrecklich ist das 17-40 nicht.
 
Beim Body ?

Bedienung
Wertigkeit des Bodys
Mehr Details bei ISO 1600
Meiner Erfahrung nach genauere Belichtung

bei der Optik

Verarbeitungsqualität
Wertstabilität
BQ sollte sich da nicht so viel tun - außer das mit das VF am WW natürlich wesentlich lieber ist.
 
Mir geht es rein um die Abbildungsleistung bei Landschaftsaufnahmen. Das bedeutet für mich ISO 100 vom Stativ. Und da sehe ich eben bei 5D mit 17-40 keinen wirklichen Vorteil gegen eine 18MP APS-C mit 11-16.
 
außer ein paar mehr Details haste da recht.
Ich hatte mal den effekt, dass ich banenplantagen (Blätterreich) von weit weg in der Aufnahme hatte - damals hatte ich ne 40D ne e-pl1 und die 5D dabei.
Da konnte man dann wunderbar bei 100% vergrößerung sehen, was die Sensorgröße bringt.
An den Linsen hatte das meines Erachtens nicht gelegen.
Deshlab sehe ich die Kombi 5D und 17-40 hier im Vorteil.
Das das nicht gravierend ist, sollte jedem klar sein.
 
also momentan tendiere ich zu folgendem:

17-40 L gebraucht kaufen
nach einer gut erhaltenen 5D ausschau halten

und dann einfach mal sehen ob es mir gefällt oder nicht.

Ich müsste mir auch ein Tokina 11-16 ausleihen können dann kann ich ja beides mal Testen.

Möchte einfach mal beides 1 zu 1 miteinander vergleichen können, wenn ich keinen nennenswerten unterschied Feststelle dann sollte ich die 5D und das 17-40 wieder verlustfrei loswerden können

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
ist es auch nicht. Aber wo siehst du den Vorteil bei einer 5D mit 17-40 gegenüber einer 600D und 11-16?

Ich bin kein großer "Landschaftler" aber viele meiner Fotofreunde. Viele verwenden das 17-40er ein paar etwas besseres ala 16-35 2.8II. Keiner verwendet APS-C einige ein APS-H System. Was mir bei den Bildern auffiel ist, dass die KB-Systeme, auch wenn es nur 12 MPix sind hier klarere und schärfere Ergebnisse liefern als z.B. eine 1D III die immerhin einen APS-H Sensor hat. Die 5D macht verdammt scharfe Bilder, das konnte ich von meiner 40D nicht immer behaupten. Daher würde ich im Landschaftsbereich klar zu KB tendieren. Vielleicht liegts hier auch an dem sehr dünnen TP-Filter der die 12 MPix noch einmal deutlich aufwertet ?!

@TO
Die Idee beides zu testen ist nicht schlecht. :top:

Gruß Ben
 
Da konnte man dann wunderbar bei 100% vergrößerung sehen, was die Sensorgröße bringt.
Man darf aber nicht den Fehler begehen und die 100% der 5D mit den 100% einer 18MP APS-C Kamera zu vergleichen. Das sind unterschiedliche Ausgabegrößen. Man muss schon auf die gleiche Größe vergrößern. Und dann dürfte der Vorteil in den Details bei der 5D nicht mehr vorhanden sein.

Ich schreibe "dürfte", weil ich es nicht beweisen kann. Daher würden mich die Vergleiche des TO auch interessieren.
 
das stimmt natürlich - beim Print isses dann wahrscheinlich egal. Am Monitor seh ichs halt. Aber nen direkten Verglich zur 600er kann ich auch nciht liefern - das neuste aps-c war bei mir die 50D - und die war von den Details schlechter - auch bei gleicher mpx Zahl getestet.
 
..das neuste aps-c war bei mir die 50D - und die war von den Details schlechter - auch bei gleicher mpx Zahl getestet.
Ist für mich ganz logisch. Nimm z.B. die photozone MTF50-Werte des 70-200 L F4 IS. Das kommt an der 5D2 auf ca. 3500 Linien/Bildhöhe, an der 50D auf 2500 Linien/Bildhöhe. Jetzt rechne ich einmal die 3500 Linien linear auf die kleinere MP-Zahl der 5D1 herunter, da kommen 2730 Linien heraus. In Wirklichkeit wird es noch ein klein bisschen mehr sein, weil der deutlich größere Pixelpitch der 5D1 positiv zuschlägt.

Viel Vorteil wird die 5D1 gegenüber einer APS-C mit 18MP zwar nicht mehr haben, was die mögliche Linienzahl betrifft, aber etwas besser wird sie immer noch sein. Das gilt aber jetzt für ein sehr gutes Objektiv. Bei schlechten Objektiven wird der Vorteil der 5D1 gewiss größer sein.

Ich vermute einmal, die neueren 20 MP APS-C Cams werden mit der 5D1 auf Augenhöhe sein, was die Detaildarstellung betrifft. Im Vergleich zu einer 5D2, 5D3 oder 6D sind dagegen diese APS-C Cams wieder klarer 2. Sieger.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten