• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Android Vivo X200 Ultra

Eigentlich findest Du hier im Thread bzw. in Bastians Bericht diverse Bilder gegen und bei wenig Licht.
Flares kann es immer geben und je nach Lage kann man sie pp besser oder schlechter entfernen.
Aus RAW natürlich besser als aus JPG.
Ich achte da wenn s geht schon bei der Aufnahme drauf.
Die 35 mm des vivo zeigen bei Landschaft natürlich mehr Schärfe, allein schon, weil es 35 mm sind und nicht 23 mm wie bei den meisten anderen. Dafür halt der beschränkte Ausschnitt. Das muss jeder selber wissen, was ihm mehr zusagt.
Was mich noch mehr interessieren würde, wäre die Qualität von entwickelten Bildern im Telebereich.

Schnell mal das letzte entwickelt - SWW, ins Gegenlicht hab ich so gut durchgezeichnet selten gesehen (von meinem ganz sicher nicht)

 
Die 35 mm des vivo zeigen bei Landschaft natürlich mehr Schärfe, allein schon, weil es 35 mm sind und nicht 23 mm wie bei den meisten anderen. Dafür halt der beschränkte Ausschnitt. Das muss jeder selber wissen, was ihm mehr zusagt.

OK Danke, eigentlich kann ich daran auch die nächste Frage anschließen, nämlich wie es mit der Bildqualität aussieht, wenn die Bilder nicht mit den festgelegten Brennweiten gemacht wurden, sondern in den Bereichen dazwischen. Für Landschaft wären, von mir als APS-C gewohnten Nutzer, entsprechend 10-150 mm wichtig. Diese sollten schon durchweg gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen, auf extremen Zoom, mit dem sich ja scheinbar alle Hersteller profilieren wollen, kann ich dagegen verzichten.
 
Sinnvollerweise nimmt man die nativen (Kleinbild) 14, 35 und 85mm.
Wenn dir die Brennweiten nicht passen würde ich nach einem Gerät mit anderen Brennweiten suchen.
Dazwischen ist halt gecroppt, das macht nichts besser.

Es sind keine Zoomobjektive verbaut sondern 3 Festbrennweiten und so verhalten die sich auch.
 
Die 35 mm des vivo zeigen bei Landschaft natürlich mehr Schärfe, allein schon, weil es 35 mm sind und nicht 23 mm wie bei den meisten anderen.
Wäre schön, wenn die 35 mm Standard werden würde für die Hauptlinse.
 
Für alle die die 35mm lieber haben natürlich.
Ich denke nicht das sich 35mm auf breiter Front durchsetzen, das bleibt eine Feinschmecker-Nische.

Ich finde das einerseits fotgrafisch auch sehr interessant, habe aber beim SP für typische Allltags-Schnapper (Hauptzweck!) gerne etwas mehr Winkel.
Croppe ich halt - das sieht dann zB so aus

Ansonsten nehme ich halt die DSLM.

Auf 24mm verzichtest Du beim Vivo quasi (bzw Crop aus 13mm).
Man hat die Wahl - beides geht aktuell nicht!
 
Selbstverständlich gar nicht. Smartphone ergänzt meine Schwere Ausrüstung für Ausflüge wo ich diese nicht dabei habe. Ersetzen - keine Chance.
Da ich momentan selber versuche, heraus zu finden, ob ein High-End-Smartphone meinen Ansprüchen schon genügen würde, oder nicht und du scheinbar in ähnlichen Bereichen fotografierst wie ich, möchte ich dir konkret die Frage stellen, was konkret dich zu dieser klaren Antwort bringt? Danke für die Mühe.
 
@Der_Bilderfinder
Naja, ich nutze beides gleichzeitig und sehe für mich ganz klar dass das aktuelle Smartphones wie das X200 U zwar gute Bildqualität bieten, aber nicht an eine Systemkamera rankommt. Nicht einmal an einen MFT Sensor, aber wird der Sensor noch größer... Keine Chance.

Die Physik ist schlichtweg nicht einfach "auszuschalten".
Am Sensor liegt es nicht mal unbedingt... Die heutigen 1 Zoll Sensoren sind schon ganz gut, doch es fehlt schlichtweg das Glas. Da wird es aber niemals mehr rauszuholen geben, denn irgendwann ist das Smartphone kein Smartphone mehr sondern eine Kamera ... man merkt es oder?


Ob einem nun die Bildqualität eines highend Smartphones für seine Zwecke ausreicht, muss jeder selbst beantworten. Jeder Mensch hat hier andere Anforderungen, Vorlieben und Ansprüche an die Bildqualität.

Für mich gilt hier: für Fotos in der Familiengruppe, im WhatsApp Status oder meinem privaten Facebook Account sind die Bilder vollkommen okay und ausreichend. Auch ein fotobuch würde ich problemlos damit machen.

Doch jemand wie ich, der "semiprofessionell" Bilder macht und Fotografie auch exzessiv als Hobby betreibt wird damit auf Dauer definitiv nicht glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Der_Bilderfinder
Naja, ich nutze beides gleichzeitig und sehe für mich ganz klar dass das aktuelle Smartphones wie das X200 U zwar gute Bildqualität bieten, aber nicht an eine Systemkamera rankommt. Nicht einmal an einen MFT Sensor, aber wird der Sensor noch größer... Keine Chance.

Die Physik ist schlichtweg nicht einfach "auszuschalten".

Ob einem nun die Bildqualität eines highend Smartphones für seine Zwecke ausreicht, muss jeder selbst beantworten. Jeder Mensch hat hier andere Anforderungen, Vorlieben und Ansprüche an die Bildqualität.
OK, diese Antwort ist interessant. Ich sehe nämlich momentan bessere Ergebnisse im Bereich Schärfe und Detaillierung z.B. bei einem Xiaomi 15 Ultra denn bei meiner Fuji XS 10 und dem Tamron 18-300mm.
Die Bilder aus der Fuji sind aber größer, allerdings scheint es bei Xiaomi auch einen Modus zu geben, in dem man größer aufnehmen kann als mit der Fuji. Davon habe ich aber nur ein Exemplar gesehen, welches von der Qualität her wieder eher dem aus meiner Fuji ähnelt. Der Dynamikumfang ist bei Fuji vielleicht auch größer und die Qualität bei Gegenlicht ebenfalls. Bei einem Zoomobjektiv habe ich zwar auch nicht über den gesamten Brennweitenbereich die genau gleiche Abbildungsleistung, trotzdem kann ich aber unbesorgt den Bildausschnitt exakt einpassen und bin nicht ständig auf Crops angewiesen, die dann auch wieder kleiner sind.
Das alles könnte entscheident sein, da diese Qualitäten in der Landschaftsfotografie oft gebraucht werden.
Wenn ein SP die gewünschte Brennweite nicht besitzt, könnte man sich eventuell auch mit Panoramen behelfen. Mit einer Systemkamera geht das natürlich auch, ist aber vielleicht nicht nötig.

Es gibt vieles zu bedenken, zu testen und gegeneinander abzuwägen. Ich hoffe, hier ein wenig Hilfe dazu zu bekommen.
 
Selbstverständlich gibt es da draußen für fast jede Systemkamera irgendwo ein dermaßen schlechtes Objektiv dass man sich vor die Kamera schrauben kann, so dass die Ergebnisse eines Smartphones im Vergleich utopisch gut aussehen. Das möchte ich gar nicht bestreiten.

Ich denke da gerade an ältere oder minderwertige superzoom Objektive. Ich kenne das von dir genannte Objektiv leider nicht kann mir aber durchaus vorstellen dass es da gewisse Schwächen gibt, die man bei einem Smartphone deutlich weniger sieht.

Allerdings gehe ich meistens von mir aus, und ich nutze in der Regel hochwertige Objektive mit guter Abbildungsqualität. Da sieht die Sache natürlich wieder ganz anders aus.
 
Selbstverständlich gibt es da draußen für fast jede Systemkamera irgendwo ein dermaßen schlechtes Objektiv dass man sich vor die Kamera schrauben kann, so dass die Ergebnisse eines Smartphones im Vergleich utopisch gut aussehen. Das möchte ich gar nicht bestreiten.
Das Tamron 18-300mm ist natürlich nicht das beste auf dem Markt, aber verliert das wirklich schon gegen ein Smartphone? Ich habe auch schon das 18-55mm, das 10-24mm und ein Laowa 9mm benutzt, wären besser aber wirklich merken kann man es auch erst, wenn man ins Bild reinzoomt. Nebeneinander gestellt auf einem 22"-Monitor sind die Unterschiede kaum merkbar.

Für Olympus interessiere ich mich auch, aber auch da muss ich sagen, waren die Beispielbilder aus einer Om-1 und dem 12-120mm nicht besser (die Kombination, die ich im Auge habe) als die aus dem Xiaomi 15 Ultra, geltend für einzelne ooc bei Schönwetterfotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn Du das für Dich so siehst bzw bestimmte BQ-Unterschiede nicht wahrnimmst
dann bestehen gute Chancen das Du Deine DLSM durch ein SP ersetzen kannst. Try it!
Wenn Du die DSLMs nur mit JPG verwendest noch mehr.
Weil die JPGs aus dem Vivo oder Xiaomi sind mMn mit die gefälligsten im Segment.
 
Also wenn Du das für Dich so siehst bzw bestimmte BQ-Unterschiede nicht wahrnimmst
dann bestehen gute Chancen das Du Deine DLSM durch ein SP ersetzen kannst. Try it!
Wenn Du die DSLMs nur mit JPG verwendest noch mehr.
Weil die JPGs aus dem Vivo oder Xiaomi sind mMn mit die gefälligsten im Segment.
Ich bin momentan unterwegs, deswegen kann ich nichts zum Ansehen hochladen. Am Donnerstag ist das wieder möglich und das wäre dann wirklich interessant, denn ich bin der Meinung, dass andere eigentlich auch zu meiner Meinung kommen müssten. Welche BQ-Unterschiede das sind, die mir da nicht auffallen, würde ich wirklich gerne erfahren.
Mit einer DSLR habe ich habe immer in RAW fotografiert. Relevant wäre für mich dann auch noch die Ausbelichtung in großen Formaten. 90x60 sollten schon drinn sein. Mit meiner ersten Kamera, der Canon EOS 500d war das schon möglich.
 
Ich gehe mal davon aus, dass die Bilder im jpg-Format gemacht wurden. Sie erinnern mich sehr an mein P30 im jpg-Modus. Speziell die Berge in Bild 2 & 5 finde ich zu scharf & kontrastreich. Habe mich damals so geärgert, da eine Bearbeitung seeehr aufwendig war, seitdem nutze ich bei solchen Motiven immer jpg + RAW
 
@Tascho
Ich glaube du bist noch zu sehr alte Smartphones gewohnt. Es ist logisch dass bei diesen Bildern die Berge im Hintergrund unscharf sind, denn es tritt ganz einfach natürliche und physikalisch erklärbare tiefenunschärfe statt.

Daran ändert auch eine RAW Datei nichts.

Die Bilder sind zwar in JPG aufgenommen, sind aber nicht OOC. Wenn du hier zu viel Kontrast erkennst, liegt das an meiner Bearbeitung - so wie sie mir gefällt - und nicht an der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speziell die Berge in Bild 2 & 5 finde ich zu scharf & kontrastreich
Der hätte eigentlich von mir sein können, aber eben genau NICHT bei diesen Bildern!
Mir gefallen die ziemlich gut, vor allem für ein SP! Da habe ich auch hier und bei meinen eigenen JPG Versuchen schon viel Übleres gesehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten