... ich habe alle 3 Phänomene erklärt. Aber für dich nochmal zusammenfassend:
Verzeichnung: Eine Linie die gerade korrigiert wurde ist nicht perfekt gerade.
Verzerrung: Ein Objekt am Bildrand wird in die Länge gezogen (Erklärung mittels Globus).
Stürzende Linie: Objekte im Vordergrund werden größer abgebildet als Objekte im Hintergrund als wir es gewohnt sind -> es tritt bereits dann auf wenn wir leicht schräg auf ne Wand fotografieren z.B. von unten auf ne Hauswand. Dann ist die obere Kante des Hauses weiter weg und somit kleiner -> Die Linien der Wände stürzen.
Beispiele:
[1]
http://www.compusol.it/cms/upload/weitwinkel/weitwinkel-perspektivisch2.jpg
zu sehen: Verzerrung: Die Fließen links sind eigentlich quadratisch, durch die Verzerrung werden sie lang gezogen
[2]
http://2.bp.blogspot.com/_dqgVs_OL_Sk/TAlTZcPBCeI/AAAAAAAAMQY/LoQnJSZEEa8/s1600/DSC_1681.JPG
zu sehen: stürzende Linien
[3]
http://www.familie-farr.de/Distortion/IMG_4854.jpg
zu sehen: Verzeichnung. Keine Verzerrung, keine stürzenden Linien.
1. und 2. hängen zusammen. stürzende Linien lassen die Verzerrung af der einen Seite des Bildes extremer werden. Stürzende Linien hat man eigentlich immer! das soll auch so sein! (Fluchtpunktperspektive - die Linien laufen zuasmmen). Bei einem UWW wird das aber unnatürlich extrem. Gleicht man die Stürzenden Linien aus, kann es sein dass man auf einer Seite des Bildes die Verzerrung verringert auf der anderen erhöht.
Ich zeig dazu nachher ein gutes Beispiel aus barcelona.
verzeichnung kann bei jedem Objektiv auftreten, ist aber bei UWW am meisten anzutreffen weil diese am meisten korrigiert werden müssen.
1. ist bei UWW normal. Man sollte eben keine Gesichter in den Ecken fotografieren...
2. Kann man ausgleichen durch Shiftobjektiv, waagrechtes fotografieren oder korrektur am PC (was verzerrung erhöhen kann).
3. Ist Objektivsache und lässt sich auch am PC korrigieren.
Nachtrag:
Hier das Beispiel.
www.goodnewsfans.de/uww1.jpg
So kams aus der Kamera. Sigma 8-16mm. Zu sehen: Stürzende Linien und Verzerrung. Die Säulen laufen nach oben zusammen (stürzende Linien). Die Tür links sieht in der diagonalen lang gezogen aus.
www.goodnewsfans.de/uww2.jpg
Stürzende Linien korrigiert. Tür jetzt senkrecht, aber viel zu breit. Die Tiefenwirkung geht durch die Korrektur der stürzenden Linien völlig verloren. EBEN WEIL STÜRZENDE LINIEN EIN TIEFENPROBLEM IST.
Was lernen wir daraus?
Die diagonale - bzw. radiale Verzerrung von Objekten (Gesichter in den Bildecken, die Tür) hängt tatsächlich mit den stürzenden Linien zusammen. Die Verzerrung in der Tiefe ist aber was anderes.