• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Versuche für mich perfektes Stativ zu finden, geht aber nur mit eurer Mithilfe!!

Kieselstein

Themenersteller
Ich möchte mich gerne vor meinem Stativkauf wieder einmal mit ein paar nervigen Fragen an Euch hier im Forum wenden.
Grundsätzlich war ich bis jetzt ein absoluter Stativmuffel und bin ohne jeglichen Vorwissens!:o
Ja, ich habe die Suchfunktion verwendet, immer und immer wieder und ersticke momentan in Für und Wieder's.:confused:

Das Einzige, was wahrscheinlich ziemlich fix ist, dass ich ein Gitzo möchte. Zur Zeit verwende ich von Gitzo ein Einbein (GM5541) und bin sehr zufrieden.

Der Verwendungszweck wird sich im Lauf der Zeit verändern, beginnen möchte ich mit Langzeitbelichtungen (Nachtaufnahmen).
Vielleicht später auch für 300mm 2.8 + TC 2.0III.

Vom Gewicht her sehe ich keine so großen Probleme, da ich nicht so weite Wege damit laufen werde, eher als Problem erscheint mir die Höhe des Statives da meine Körpergröße 194cm beträgt.

Weiters lese ich immer vom Abraten einer Mittelsäule, bin mir nicht sicher ob ich ein Problem damit hätte, bzw. ob sich eine Mittelsäule Mittelsäule wirklich so Qualitätsmindernd auswirkt.:confused:

Was eventuell auch ein Kriterium wäre ist das Packmaß, kleiner wäre mir lieber.


Ich denke meine Stativhöhe müsste bei ca. 150 - 155cm liegen, wenn ich verschiedene Beiträge richtig gelesen habe.
Stativ = 153cm
Kopf = ca. 12cm
D700/BG = ca. 14cm
Gesamt = 179cm
meine Augenhöhe ca. 178cm



In Folge werde ich Euch noch um Tipps für den passenden Kopf dazu ersuchen, möchte aber zuerst die Stativfrage klären.

Was fehlt noch an Info?:confused:
Als Budget ist jener Betrag angedacht, welcher vom Bildergebnis her, den finanziellen Einsatz rechtfertigt.
Wo ist mehr Stabilität gefragt; Langzeitbelichtungen oder lange Teleobjektive?
Gehört noch irgendetwas bedacht? Ich sehe den Stativkauf, als "Langzeitinvestition"

Jetzt beende ich erst mal meine Fragen, sonst fürchte ich, dass ohnehin keiner mehr Lust hat soviel Text zu lesen, und freue mich schon auf eure Tipps.:top:
Bin wirklich über jeden Gedankengang dankbar und erhoffe mir dadurch lange Freude an meiner Investition!
 
.....da meine Körpergröße 194cm beträgt. ....

Und der nennt sich Kieselstein:)..... Hört sich eher nach Findling an:lol:

.....Vielleicht später auch für 300mm 2.8 + TC 2.0III. ... Ich sehe den Stativkauf, als "Langzeitinvestition" .....

Ich glaube, da gibt es nur wenige Kandidaten: Gitzo 3541LS oder 5er Serie oder dann RRS Verso als Dazwischen-Option.

Bei den KuKo's verbleiben auch nicht mehr allzu viele: RRS-BH55 oder Markins Q20
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Ich würde ja zu nem Berlebach raten

Naja, daran hatte ich auch gedacht, nur schrieb Kieselstein etwas über Packmass: kleiner wäre ihm lieber......
 
danke erstmal, aber bei meiner trägen Entscheidungsfindung möchte ich mein Naturell nicht überfordern und wirklich erst die Stativfrage klären.
Die Findung des passenden Kopfes dazu wird für mich sicherlich noch schwierig genug und euch jede Menge Geduld abverlangen.


…dann werde ich mal beginnen die 3er und 5er Serie mit und ohne Mittelsäule genauer unter die Lupe zu nehmen.
 
Klick

In dem Thread sind Tonnen an Infos verbuddelt.
Da du dem anschein nach mit etwas mehr Geduld an die Sache ran gehst, ist der Thread vielleicht interessant für dich, auch wenn er so lang ist.
 
Klick

In dem Thread sind Tonnen an Infos verbuddelt.
Da du dem anschein nach mit etwas mehr Geduld an die Sache ran gehst, ist der Thread vielleicht interessant für dich, auch wenn er so lang ist.

…..46 Seiten und das Wochenende ist schon vorbei!:eek::lol:
……., danke ich werde versuchen mich einzulesen

ersuche aber trotzdem weiter um Tipps
 
Jup, das tut sich wohl kaum jemand freiwillig an!....

Als der Feisol 3442-Thread - mittlerweile übrigens über 120 Seiten lang - noch zivile 46 Seiten hatte, habe ich mir die Mühe gemacht (inkl. Verweise, Links etc.) und dabei ebenfalls über andere Stative viel gelesen und viel gelernt. Schlussendlich ist's dann doch ein 3442 geworden, zu dem sich später noch ein Feisol 1471-Einbein und ein Berlebach Maxi-Mini gesellt haben:)
 
@ Kieselstein, die 3442 Klasse halte ich für ein 300 2,8 + TC alles andere als geeignet, vor allem wenn auf der Gegenseite Serie 3 und Serie 5 von Gitzo stehen.

wenn wirklich eine hohe Arbeitshöhe gewünscht ist solltest du die "alte" 3er Serie von Gitzo ( G1348, G1349 ) mit auf die Liste schreiben.

Höhe ohne Mittelsäule 167cm
min Höhe 11cm
Gewicht 2,16Kg
Packmaß 61cm


das sind 6cm mehr Packmaß für 21cm mehr Basishöhe im Vergleich zum G3541LS

Einziges Problem ist das es nur noch gebraucht erhältlich ist

Ben
 
Ein Stativ kaufe ich nach folgenden Gesichtspunkten:

Verwendung: Studio oder Straße?

Gewicht der Kamera: Brummer oder Leichtgewicht?

Körpergöße: Großer Mensch eher großes Stativ

Beidnbarkeit: Schnell aufgebaut und ausgerichtet oder ewiges Gefummel.

Geldbeutel: Untergrenze je nach Ausrichtung nach oben offen.


Grundsätzlich würde ich mit der Kamera in ein Fachgeschäft gehen.
Beraten lassen. Verschiedene Stativ aufbauen und ausprobieren.
Ruhig ein paar Bilder in verschiedenen Positinen machen.
Auch mal ganz runter mit dem Ding.
Da merkt man schnell welches Gerät was taugt und einem am ehesten zusagt.

Ein Stativ nach irgendwelchen "technischen Daten" zu kaufen bringt doch nichts.
 
@Alle - Danke schon mal

ich versuche jetzt NOCHMALS aus den verschiedenen Beiträgen eine Linie zu finden.


Zur eigentlichen Frage: Es ist eigentlich simpelste Physik. Stell dir vor du hast einen 2m langen Stab in der Hand und hälst in waagerecht. Da der ganz schön schwer sein wird, zitterst du ein wenig. Am anderen Ende misst jemand die Auslenkungen, und du wirst verwundert sein wie groß die sind. Ganz genauso verhält es sich beim Stativ. Jede Auslenkung am Stativ selbst überträgt sich natürlich auf die Mittelsäule, die weiter ausgelenkt wird, je weiter sie ausgefahren ist. Das ist selbst bei einem sau-teurem Gitzo so. Bei Wind oder bei kritischen Belichtungszeiten (Stichwort Spiegelschlag) wirst du ganz sicher einen Effekt wahrnehmen. Den wirst du aber auch bei einem Gitzo Serie 5 haben mit ausgezogener MS, nur weniger stark. Deshalb verwenden die Profis auch keine MS. Bei puren Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht wirst du nicht viel wahrnehmen. Bei Langzeitbelichtungen und Wind wirst du sicherlich Unschärfen haben. Ich würde an deiner Stelle eher den Aufbau überdenken. Muss jedes Landschaftsfoto unbedingt aus Augenperspektive sein? Kann man manchmal auch LiveView benutzen, anstatt durch den Sucher zu schauen? Mit eingezogener MS wirst du bei z.B. Wind riesige Unterschiede sehen.

Wenn ich diesen Beitrag von mayuka lese, denke ich hat sich das mit der Mittelsäule erledigt.
jetzt muss ich verschiedene Stativhöhen vergleichen.



@ Kieselstein, die 3442 Klasse halte ich für ein 300 2,8 + TC alles andere als geeignet, vor allem wenn auf der Gegenseite Serie 3 und Serie 5 von Gitzo stehen.
wenn wirklich eine hohe Arbeitshöhe gewünscht ist solltest du die "alte" 3er Serie von Gitzo ( G1348, G1349 ) mit auf die Liste schreiben.
Höhe ohne Mittelsäule 167cm
Einziges Problem ist das es nur noch gebraucht erhältlich ist
Ben

Hallo Ben,
klingt für mich ein wenig verwirrend (G1348) da ich mir dachte der Einser steht für die 1er Serie.

Die Höhenangabe wäre perfekt gewesen!
Warum wird so etwas nicht mehr erzeugt. Einerseits wird aus Qualitätsgründen von der Mittelsäule abgeraten, andererseits werden die Stative selten größer als 150cm produziert.

Ich möchte doch eher ein neues Stativ
 
@ Kalle

Grundsätzlich würde ich mit der Kamera in ein Fachgeschäft gehen.
Beraten lassen. Verschiedene Stativ aufbauen und ausprobieren.

mir ist kein Fachgeschäft bekannt welches die hier vorgeschlagenen Stative vorrätig hat, es mag sein das es welche gibt aber zu Zeiten des Fernabgabegesetzes spricht eigentlich nichts gegen das testen zu Hause vor allem wenn die Auswahl sich im Endeffekt auf 2-3 echte Alternativen beschränkt.

Es bringt meiner Ansicht nach nichts ein Stativ im Laden einmalig auf und ab zu bauen und einmal die Kamera draufzuschnallen. Die eigentlichen Probleme zeigen sich dann in der Praxis!

Grüße Ben

@ TO ich habe gerade gestern wieder die vollen 2m von meinem 3er Gitzo + Mittelsäule für ein Gruppenfoto nutzen können und war so in der Lage an einer bescheidenen Location ein ansprechendes Foto zu schiesen...

Was die Alten Serie 3 Stative angeht, tja viele Fotografen legen scheinbar mehr Wert auf die 5 cm weniger Packmaß als auf die großere Basishöhe. Daher hat Gitzo 2 Stative im Programm, das GT3541LS mit 145cm und das GT3541XLS mit 198cm. Allerdings sind die resultierenden 70cm Packmaß nicht gerade wenig.
Zur Gitzo Nomenklatur, diese wurde erst vor "kurzem" geändert, da vorher die Nummerierung angeblich nicht 100% eindeutig war was Material und Auszüge anging. Damals stand die 2te Ziffer für die Serie und heute steht die erste Ziffer für die Serie

http://reallyrightstuff.com/mmRRS/images/full/knowyourgitzo.gif

E
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich würde ich mit der Kamera in ein Fachgeschäft gehen.
Beraten lassen. Verschiedene Stativ aufbauen und ausprobieren.
Ruhig ein paar Bilder in verschiedenen Positinen machen.

Das wäre sicherlich ideal, aber so ein Geschäft (mit größerer Auswahl) ist mir leider nicht bekannt.
Und mit den Tipps hier im Forum bin ich bis jetzt immer gut gefahren:top:
 
wenn ich bei den Modellen ohne Mittelsäule suche finde ich:

GT3530LS = 148cm
GT3541LS = 146cm
GT3541XLS = 198cm

Gitzo GT5541LS Series 5 Systematic 4-Section Long = 153 cm
Gitzo GT5561SGT Series 5 Systematic 6-Section 6X Giant = 260 cm

Unter 146 cm denke ich wird zu klein werden, hab ich da eins übersehen?
 
Bei Gitzo nicht soweit ich weis,

wenn du den Gebrauchtkauf der alten 3er/5er Serie komplett ausschliest.

dann sind noch 3 weitere Carbon alternativen welche Preislich oder von der Qualität nicht unumstritten sind

Feisol CT3472 150cm

RRS TVC 33 Versa 147cm

Benro C4780T Combo 156cm

mehr gibts in der 2kg Klasse ohne Mittelsäule nicht
wobei ich gerade was die Preisleistung angeht die Gitzos als Gesamtprodukt sehr schätze, keine Probleme mit klemmenden Beinen, gute Ersatzteilversorgung, überagende Klemmung ...

Ben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten