• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Versuche für mich perfektes Stativ zu finden, geht aber nur mit eurer Mithilfe!!

entscheidungserleichternd war bei mir der Umstand, dass das GT3541LS als sogenanntes Ausstellungsstück sehr günstig herüberkam - zum halben Listenpreis. Alternativ hätte ich zu dem Zeitpunkt allerdings auch ein nicht sichtbar gebrauchtes 5541 mit Nivelliereinheit um 590,- bekommen, wahrscheinlich wäre das, ach was weiß ich, ohne meinen Anwalt schreib ich jetzt nichts mehr..

Die Kombination aus Stabilität, Größe und Gewicht beim 3541 beeindruckt mich jedes mal, allein wenn ich es in die Hand nehme, und eine Mittelsäule hab ich noch nie vermisst.

Annähernd die Stabilität des Berlebach Uni bei einem Viertel (!) dessen Gewichts bei ähnlicher Größe, das ist schon was.

Ernst
 
hallo oliver,

falls es kein gitzo sein muss, kann ich dir noch manfrotto empfehlen.
ich selber habe 2 stueck, ein 190xprob und einmal den vorgaenger aus der 055erserie, den ich dir empfehlen wuerde. das ist ein grundsolides stativ, und
ich persoenlich ziehe die manfrotto beinklemmen den drehklemmen anderer hersteller vor. der grund dafuer, das ich mal schlechte erfahrungen hatte am strand.......da ging nachher alles nur noch mit gewalt wegen dem sand.

just my 2c
 
Es ist wieder einmal Zeit, danke zu sagen und das tu ich sehr gerne!

DANKESCHÖN!!

Ich werde gedanklich bei Gitzo bleiben, möchte nicht nochmals alles neu beginnen.
Die Entscheidung fällt mir ohnehin schwer genug zwischen den beiden Gitzos.

Momentaner Stand der Dinge:

GT3541LS = 65%
GT5541LS = 35%
 
Mein erstes Stativ war das Manfrotto 055 PROB, ich habe es bis heute nicht verkauft, weil es ein solides Stativ ist. Die Serie ist in sachen Preis/Leistung wirklich gut, für Einsteiger zu empfehlen.

Gitzo ist aber eine andere Klasse, einiges teurer, und das merkt man u.a. an Details und auch am Gesamteindruck.

Die Hebelverschlüsse sind im Vergleich zu den G-Locks nur schwer mit Handschuhen bedienbar.
Löst man die Hebel, fallen die Beine raus, keine Reibung, keine Selbsthemmung. Das Gitzo verstaue/trage ich mit komplett gelöster Klemmung, ohne das die Beine ausfahren. Wenn ich es aufbaue reicht eine Drehung aus dem Handgelenk, und die Verrieglung packt.

Und, beim Gitzo hört man kein Klappern.;):D


Zum Sand:
Das erste Beinsegment wird immer ein Stück ausgefahren, egal wie hoch/tief man letzten endes arbeiten will.
Das hält die Verschlüsse auf Abstand zum Dreck/Sand.
Die G-Locks kann man zerlegen und reinigen, wenn doch mal was kratzen sollte.
Gewalt hilft in dem Fall nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattet ihr vor dem Kauf des 3ers evtl. das 5er auch im Auge und wenn ja, warum wurde es das 3er?

Falls es Dir hilft, ich hatte zuerst das GT5541LS und hab mir nun das GT3541LS dazubestellt. Das 5er ist mit auf längeren Wegen einfach zu schwer und auch nicht immer nötig. Eine Mittelsäule werde ich sicher nie wieder nutzen/bestellen. Bei Gitzo kostet sie ausserdem ziemlich viel. Falls Dir das GT3541LS zu klein sein sollte, mir ist es das nicht und ich bin noch nen Tick grösser als Du, dann würde ich eher zum GT3541XLS greifen anstatt zu einer Mittelsäule.
 
Die Hebelverschlüsse sind im Vergleich zu den G-Locks nur schwer mit Handschuhen bedienbar.

hmm, da hatte ich noch nie ein problem mit, und ich bin viel nachts und im schnee unterwegs.....

Löst man die Hebel, fallen die Beine raus, keine Reibung, keine
Selbsthemmung.

ja und genau das schaetze ich, wenn ich sie auf mache, soll das bein runterrauschen...da sieht man mal, wie verschieden die meschen und ihre ansprueche sind ;-)

und das manfrotto klappert auch nicht ;-) ausser du laesst die verschluesse offen....naja eh egal der TO hat sich entschieden und hat sicher auch viel spass mit dem gitzo.
 
Eine Frage hätt ich doch noch:o

Wenn ich richtig zusammenfasse haben egryll, bensom(Freundin), Chan Chan und ede.duembel ein Gitzo GT 3541.
Hattet ihr vor dem Kauf des 3ers evtl. das 5er auch im Auge und wenn ja, warum wurde es das 3er?

Bei mir war es ein Affektkauf als das 3541LS in NL fuer 500 eur angeboten wurde. Groesser oder schwerer brauche ich auch nicht. Stabiler ehrlich gesagt auch nicht. Bei mir ist eh bei 200mm schluss. Mal am Crop, mal am FF. Allerdings mag ich inzwischen auch nicht mehr kleiner oder instabiler. Fuer mich genau das passende Stativ.

Gruss ede
 
ad "... ist keine gute Idee ..."

Ich beziehe mich da auf die Augenhöhe. Laut diverser Literaturquellen beträgt
die 50.-P Körperhöhe 177cm und die Augenhöhe somit 165.
Quelle: DIN 22 402 Teil 2, Angaben für 50.-Perzentilen, also den 50.-P-Mann.

Nehmen wir den Modulor von LC, so ergibt sich eine Augenhöhe von ~170 cm.

USA Aughöhe durchschnittlicher Mann 163,6 cm im Stehen, Frauen 150,9 mm.


Ein "gutes Stativ" sollte daher in der Lage sein mit montierter Kamera die
Höhe der optischen Achse einem stehenden "durchschnittlichen" Menschen
(in diesem Fall eines Mannes, da größere Aughöhe) zu ermöglichen.


abacus
 
@ Kiesel,

Serie 5 stand nie zur debatte da die zusätzliche Stabilität nicht gebraucht wird und das mehrgewicht beim Reisen zu Fuss oder im Flugzeug sehr stört. Die Serie 3 ist für mich noch ein akzeptabler Allrounder der für fast alle belange gerüstet ist. Aber ich habe auch nichts mit Vögeln oder Tieren am Hut, ich Fotografiere viel Natur ( Landschaft und ein bisschen Makro ), für Kunden auch Architektur und natürlich Menschen. Wobei ich ca 50% meiner Bilder vom Stativ aufnehme.

@femo66

nichts gegen Manfrotto, aber wenn ich das 055 mit dem 3541 vergleiche sehe ich außer dem Preis keinerlei Vorteile beim Manfrotto. Für den aufgerufenen Preis ein solides Arbeitsgerät aber keine Basis auf die ich ein 300mm 2.8 + TC schnallen würde. Dazu kommt das es von Manfrotto original keine Mittelsäulenfreie Variante gibt und die Klemmung dieser bei Manfrotto absolut inakzeptabel gelöst ist da nur partiell geklemmt wird und die Säule dabei verformt werden kann.

Ben
 
Ich habe/hatte sie teilweise einige Jahre im Gebrauch: MA055, Gitzo 3541LS und jetzt das 5541LS.
Nur wer das 5541 nicht kennt, empfielt als Alternative ein 055. Zwischen den beiden Stativen sind himmelweite Unterschiede...

3541 vs 5541: Das 3541 ist in meinen Augen eines der besten universellsten Stative. Angenehmes Gewicht, sehr stabil und mit gewissen Abstrichen bei schlechtem Licht sogar für ein 4/500´er geeignet.

Das 5541 ist ein Spezialist für große Tüten ab dem 500´er aufwärts. Die dicken Carbonrohre machen es extrem verwringungssteif und stabil. Wegen der angenehm kurzen Segment ist es aber auch hervorragend für Bodenarbeiten, Makros usw. geeignet. Aber es will auch getragen werden...!

Für ein 2,8 300 mit Konvertern ist ein 3541 volkommen ausrreichend.

Gruß
Heiko
 
Hallo!

Ich denke, so ziemlich das Einzige,was das 055er und das 5541 gemeinsam haben, ist das Gewicht: bei liegen knapp unter 3 kg.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten