• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vermisst Ihr den fehlenden Bildstabilsator?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Joa, im Handling allerdings doch recht unterschiedlich würde ich meinen..
Du bist dir aber schon klar, das du jetzt Faulheit als "Argument" gebracht hast, oder ?

Ein riesen Nachteil bei Fuji ist mmN eher, dass es keine Brennweiten abhängige Auto-ISO (mehr) gibt. Entweder wird also unnötig hohes ISO gewählt oder nicht ausreichend hohes, um die Verschlusszeit kurz genug gegen Verwacklung zu halten.
Geht so. Habe ich bei Nikon, fand ich am Anfang total toll, aber inzwischen benutze es eigentlich genau nie.
 
... zur Ausgangsfrage: trotz meiner "Fuji-Begeisterung" :) empfinde ich persönlich den fehlenden Stabi als den größten Nachteil von Fuji und habe ihn insbesondere anfangs sehr vermisst. Die Bildergebnisse bei meiner ersten "Weihnachtmarkt"-Tour damals waren trotz lichtstarken Objektivs (35/1.4) ernüchternd und der Ausschuss durch verwackelte Bilder verglichen mit meiner MFT Zeit bei Olympus so hoch, dass ich fast schon an meiner Entscheidung für Fuji gezweifelt habe.

Wobei verwackelte Bilder eigentlich nicht zu entschuldigen sind. Sie müssten zumindest verrauscht sein. ;)
 
Zitat von Nex-5togo Beitrag anzeigen
Joa, im Handling allerdings doch recht unterschiedlich würde ich meinen..
Du bist dir aber schon klar, das du jetzt Faulheit als "Argument" gebracht hast, oder ?

mitnichten... Du denkst nur zu beschränkt.

Versuch mal ein Einbein mit auf in Konzert zu nehmen (oder sonst ein Event, wie das Oktoberfest u.ä.)... nur als ein Beispiel.

... oder bei Platzmangel
... oder bei extremen Trekkingtouren, wo jede 10 Gramm zählen
... oder wenn da kein Boden ist (z.B. mit einer Hand aus einem Fenster oder um eine Bergkante herum)
 
Du bist dir aber schon klar, das du jetzt Faulheit als "Argument" gebracht hast, oder ?

Nicht unbedingt. Für mich macht es schon einen Unterschied, ob ich mit 'nem Stock an der Kamera durch die Gegend laufe (von mir aus auch: Stock in der einen Hand, Kamera in der anderen). Wenn man in der Stadt Aufnahmen macht (auch und grade im Urlaub), ist man mit Einbein gleich viel auffälliger als ohne.
Klar gibt es Gelegenheiten, in denen es völlig sinnvoll ist, ein Einbein oder gleich ein richtiges Stativ mitzunehmen. Aber durch den Stabi in der Kamera kann ich mir aussuchen, ob ich die zusätzliche Stütze nun brauche und mitnehme, oder ob ich mir sagen kann, "okay, das geht dank Stabi auch locker aus der Hand".

Und natürlich ist es auch Gewohnheitssache. Ich bin u. a. grade wegen dem Stabi bei Olympus hängen geblieben und hab' mich damals bewusst gegen XT-10 oder a6000 entschieden. Hat man sich aber erstmal daran gewöhnt, dass der Sensor stabilisiert ist und was damit noch "aus der Hand" geht, ist zumindest erstmal eine gewisse Skepsis gegenüber Kameras gegeben, die dieses Feature nicht haben.
Auch wenn einem schon klar ist, dass es auch "ohne" geht;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir aus, es darf jeder so viele Stative/Einbeine mit sich herum schleppen wie er mag. Ich machs nicht, bzw. nur in seltenen Fällen wenn ich etwas spezielles vor habe.. :)

Ich habe auch ohne Stabi kein Stativ dabei. Es ist eher eine psychologische Brücke über die diejenigen gehen könnten, die denken, sie bräuchten ein Zweitsystem deswegen. :D
 
Ich habe auch ohne Stabi kein Stativ dabei. Es ist eher eine psychologische Brücke über die diejenigen gehen könnten, die denken, sie bräuchten ein Zweitsystem deswegen. :D

wer redet von Zweitsystem?
"psychologische Brücke"? Nö... der Stabi bringt eine Menge... pysikalisch erklärbar, kein Placebo Effekt.
 
Ich wiederhole mich: ein Einbeinstativ hat denselben Effekt wie ein Sensorstabi.

Falsch, das eine stabilisiert die Kamera, das andere den Sensor - und wenn du in der Kirche mit Stativverbot dein Einbein ausfährst, wird dir der Unterschied evtl. bewusst werden...

Das ist schon rein logisch nicht möglich. Wenn du eine Topliste aufstellst, steht irgendwas oben und irgendwas unten. Und die Realität ist, das manche Firmen bei Optiken sehr viel besser sind als andere.

Welche Firma steht denn bei den 50mm-Objektiven oben? Zeiss Otus? Sony FE50/1.4 oder FE55/1.8? Sigma 50 Art? Hmm... autsch...

Bei den 85ern? Zeiss? Sigma Art? Sony? Autsch

70-300ern? Sony FE 70-300?

Und ja, bei anderen Brennweiten sind auch mal Canon oder Nikon oder auch Fuji besser -insg. sehr viel besser gibt es heute nicht mehr, alle nutzen Computer zum Design ihrer Objektive und die modernen Rechnungen sind eigentlich alle über jeden Zweifel erhaben

Ein guter Sensorstabi hat für mich nur Vorteile und wer einmal mit stabilisierten, lichtstarken Festbrennweiten fotografiert hat, weiß die Vorzüge zu schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein guter Sensorstabi hat für mich nur Vorteile und wer einmal mit stabilisierten, lichtstarken Festbrennweiten fotografiert hat, weiß die Vorzüge zu schätzen.

weiß auch gar nicht, wie man das bestreiten kann- dass es auch Situationen gibt, wo er egal ist und Situationen, wo er nicht weiter hilft, ändert daran ja nichts.

Ein Stabilisierung um X Blendenstufen ist eine Erweiterung des Einsatzspektrums eben um genau diese X Blendenstufen.

Wenn man, aus welchen Gründen auch immer, ein anderes Hilfsmittel braucht (beispielsweise ein Stativ zum exakten ausrichten), dann hätte man es ja auch immer ohne Stabi gebraucht. Dass einem dann auch ein Stabi dieses Hilfsmittel nicht ersetzt, ist dann ja kein Argument gegen ihn.

vg, Festan
 
weiß auch gar nicht, wie man das bestreiten kann- dass es auch Situationen gibt, wo er egal ist und Situationen, wo er nicht weiter hilft, ändert daran ja nichts.

Ein Stabilisierung um X Blendenstufen ist eine Erweiterung des Einsatzspektrums eben um genau diese X Blendenstufen.

Wenn man, aus welchen Gründen auch immer, ein anderes Hilfsmittel braucht (beispielsweise ein Stativ zum exakten ausrichten), dann hätte man es ja auch immer ohne Stabi gebraucht. Dass einem dann auch ein Stabi dieses Hilfsmittel nicht ersetzt, ist dann ja kein Argument gegen ihn.

vg, Festan

:top::top::top:
 
Klar gibt es Gelegenheiten, in denen es völlig sinnvoll ist, ein Einbein oder gleich ein richtiges Stativ mitzunehmen. Aber durch den Stabi in der Kamera kann ich mir aussuchen, ob ich die zusätzliche Stütze nun brauche und mitnehme, oder ob ich mir sagen kann, "okay, das geht dank Stabi auch locker aus der Hand".
)

Aber auch nur, wenn sich nichts bewegt. ;) Ich finde ISO-Verstärkung hat einen zu schlechten Ruf und die Stabis einen zu guten... :D
 
Aber auch nur, wenn sich nichts bewegt. ;) Ich finde ISO-Verstärkung hat einen zu schlechten Ruf und die Stabis einen zu guten... :D

das kommt eben drauf an, für wen oder welches Format die Bilder dann noch nutzbar sein sollen. Für Facebook oder Postkarte stimme ich Dir zu.
 
Um mal meine 2-Cent dazuzugeben: Ja, ich vermisse ihn. Beim Fotografieren und gelegentlich auch beim Filmen, wobei letzteres mit focus by wire Objektiven wirklich keine Freude bereitet. Allein deshalb ist man auch als nur gelegentliche Hobby-filmereien quasi gezwungen noch ein Zweitsystem zu haben, aber das ist ein anderes Thema.

Von Sony kommend lernt man den Stabi schon schätzen, gerade in den Primes 35 und 50mm war der "OSS" wie ihn Sony nennt sehr hilfreich.
Wenn man abends mit Kumpels durch die Städte zieht oder auch nur mit der Freundin spazieren geht dann schmeißt man sich die Kamera über die Schulter aber nimmt halt kein Stativ mit.

Bei der People-F. kann man zwar eh nicht unter ~1/60 gehen, aber das man 1/60 benutzen kann ist bei 56mm quasi ausgeschlossen. Heißt, Iso hoch.


Aber wenn sich durch ein Stabi die Objektive oder der Body vergrößern würden, dann nein Danke! Mal abgesehen davon, dass dieser die sowieso schon nicht allzu berauschende Akkulaufzeit schmälern würde :rolleyes:
 
Um mal meine 2-Cent dazuzugeben: Ja, ich vermisse ihn. Beim Fotografieren und gelegentlich auch beim Filmen, wobei letzteres mit focus by wire Objektiven wirklich keine Freude bereitet. Allein deshalb ist man auch als nur gelegentliche Hobby-filmereien quasi gezwungen noch ein Zweitsystem zu haben, aber das ist ein anderes Thema.

Von Sony kommend lernt man den Stabi schon schätzen, gerade in den Primes 35 und 50mm war der "OSS" wie ihn Sony nennt sehr hilfreich.
Wenn man abends mit Kumpels durch die Städte zieht oder auch nur mit der Freundin spazieren geht dann schmeißt man sich die Kamera über die Schulter aber nimmt halt kein Stativ mit.

Bei der People-F. kann man zwar eh nicht unter ~1/60 gehen, aber das man 1/60 benutzen kann ist bei 56mm quasi ausgeschlossen. Heißt, Iso hoch.


Aber wenn sich durch ein Stabi die Objektive oder der Body vergrößern würden, dann nein Danke! Mal abgesehen davon, dass dieser die sowieso schon nicht allzu berauschende Akkulaufzeit schmälern würde :rolleyes:

:top::top::top:
 
Aber auch nur, wenn sich nichts bewegt. ;)

gilt ja auch für Stative. Ansonsten kommt es ja auch noch drauf an, wie schnell sich etwas bewegt und wie zittrig die Hände sind.

Und bei vielen schnellen (gleichmäßigen) Bewegungen, unterstützen die meisten Stabis durch rein vertikale Ausgleichsbewegungen.

Generell: es gibt hier ja keinen Kampf der diversen Hilfsmittel: sie haben alle Ihre Einsatzmöglichkeiten mit jeweils Vor- und Nachteilen. Und in einigen Bereichen überlappen sie sich.

Der Stabi kann natürlich nicht zu 100% ein Stativ ersetzen (hat ja auch keiner behauptet, oder?), aber ein Stativ kann eben ebenfalls nicht zu 100% den Stabi ersetzen.

Ich finde ISO-Verstärkung hat einen zu schlechten Ruf und die Stabis einen zu guten... :D

ISO und Stabi schliessen sich doch nicht aus. Wenn man in den betreffenden Randbereichen fotografiert, wird man auch öfters mal die ISOs hochdrehen und dann immer noch auf nen Stabi angewiesen sein. Der X Blenden zusätzliche Spielraum bleibt dabei doch vollumfänglich erhalten.

vg, Festan
 
Ich für meinen Teil kann den Wunsch nach einem Stabi ja verstehen. Gerade einer im Gehäuse, den man nicht bemerkt, wäre wünschenswert. Am besten, ohne irgendwelche Nachteile/Kompromisse. Da sind wir aber leider noch nicht.

Ich habe einige Zeit mit dem 50-140mm gearbeitet, das ja einen der besten (wenn nicht sogar den besten) Stabi überhaupt hat. 1/2s bei 100mm-e und mehr? Das sind mehr als die angegebenen 5 Blenden.

Was ich bemerkt habe war, dass ich es nicht nutze. Bei meinen Motiven haben die Verschlusszeiten zu Bewegungsunschärfe geführt. Also habe ich Gewicht und Geld gespart und bei der Abbildungsleistung zugelegt und besitze nun das 90mm anstelle des 50-140mm. Natürlich ist das ganz speziell auf meine Anliegen angepasst. Ich verstehe wie gesagt den Wunsch nach einem Stabi und gerade jenseits der 100mm-e macht er auch immer mehr und mehr Sinn.

Im Weitwinkel (wo dann IBIS gegenüber OIS auch sinnvoll ist), ging es mir ähnlich. Der Stabi des 10-24 hat mir nichts gebracht, also wurde es das 14mm. Und mit dem 18-55mm habe ich vor einigen Wochen mein letztes stabilisiertes XF Objektiv verkauft.
Der Gedanke hinter dem 18-55mm war, dass, in Szenen wo längere Verschlusszeiten benötigt werden (und ggf. für entsprechende Schärfentiefe abgeblendet wird), wird es anstelle der Festbrennweiten verwendet.

In der Praxis kam das Objektiv so gut wie nie zum Einsatz. Für meinen Einsatzzweck, wo vor allem Menschen und bewegte Motive festgehalten werden, war und ist der Stabi also nicht wirklich sehr nützlich.


Wie gesagt, wenn man alle Vorteile des Stabis bekommt ohne einen Nachteil (und wenn es nur die Kosten sind!), dann würde ich ihn sofort nehmen, aber aktuell komme ich wirklich prächtig ohne ihn aus.
 
Es wackelt/zittert ja jeder anders, aber ICH fotografiere bei schlechtem Licht und statischen Motiven mit dem Fuji 18-135 bei 35mm mit niedrigeren ISO als mit dem Fuji 35/1.4.
ICH hätte schon gerne einen Stabi in meiner X T10. Allerdings fotografiere ich meistens mit den Stabilisierten Zoomobjektiven von Fuji.

Gruß Holger
 
Die Vorteile einer Sensor-Stabilisation sind mir bei meinem zuvor verwendeten Sony-System bewusst geworden.

Mit dem unstabilisiserten FE 1.8/55 mm war ich an der A7 zufrieden, aber als ich mir dann die stabilisierte A7 II zugelegt habe, ist das Objektiv zur Höchstform aufgelaufen.

Die Fuji-Aussage, das die Sensor-Stabilisierung auf Kosten der Qualität geht, halte ich, von Sony kommend, für ein Gerücht. Entweder, weil man die Entwicklung verpennt hat / nicht stemmen kann, oder es stimmt, was mal von einem Fuji-Manager gesagt wurde, dass das mit dem X-Bajonett nicht machbar ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten