• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Vergleichtstest: Hensel Porty 12 Lithium und Profoto AcuteB2 Air

Ich hab doch geschrieben, dass er 1 Blende weniger bringt als der Premium. Letzteren kann man ja zum Vergleich heranziehen.

Das ist aber keine Antwort auf die Frage, warum Jens' Geräte mehr bringen oder sein Hensel weniger.
 
Ich wollte ja nur sagen, dass AcuteB und B2 vergleichbar sind, so dass man sich den Vergleich sparen kann.

Es ist doch nur ein Ausschlussverfahren zur weiteren Klärung. Auf dem Blatt haben ja auch die Hensel-Köpfe gleiche Leistung. In der Praxis hat der Speed weniger Leistung.

Insofern lohnt sich das gucken.
 
Auf dem Blatt haben ja auch die Hensel-Köpfe gleiche Leistung.
In der Praxis hat der Speed weniger Leistung.

Neeeee, nee. Beide Köpfe (Speed/Normal) vertragen die gleiche
maximale Generatorleistung. Sie setzen sie aber unterschiedlich
effizient in Licht um.
 
Wieso habt ihr nicht einfach mal so getestet wie ich auch?

Steht doch im Text drin: Weil es beim Beauty Dish wie bei allen
Parabolschüsseln stark auf die Position der Blitzröhre ankommt
und die beiden Köpfe mechanisch stark unterschiedlich sind.
Zeigen wir auch im Bild.

Vergleichbarkeit herstellen war das Ziel.

Irgendwie fotografiere ich so selten mit 2Meter Langen Papröhren
als Lichtformer....

Hier ging es ja auch nur um Deine Behauptung dass ein Profoto
600er die gleiche Leistung wie ein Hensel 1200er bringen würde.
Zumindest der Acute B600 von Dennis tut das nicht.

Und wieso ohne Schutzglocke? Fotografierst Du ohne?

Auch hier: Vergleichbarkeit herstellen. Und Du hast sicher überlesen
dass wir auch einen Durchgang mit aufgesetzter Schutzglocke gemacht
haben, genau wie Du mit einer matten und einer klaren. Von daher verstehe
ich deinen Einwand an dieser Stelle nicht, könntest Du das etwas klarer
zu formulieren versuchen?

Ich fotografiere halt eher in der Praxis und da hat sich das eben
mit gleichen Lichtformern dran bei mir so gezeigt.

Bei unterschiedlicher Blitzröhrenposition ist ein Beauty Dish eben
nicht an beiden Köpfen gleich, und willst Du mir jetzt erzählen dass
Du in der Praxis mit nackten Blitzköpfen gegen weisse Wände blitzt?

Ansonsten bleibt wohl nur die Möglichkeit das Hensel mir einen 600er als 1200er verkauft hat und die 500Ws Integras waren auch was anderes?

Und der Mond ist aus grünem Käse. Ich weiss nicht was Du da misst,
aber ganz offensichtlich ist das mit den von uns vermessenen 5 Generatoren
und 5 Köpfen nicht nachzuvollziehen, nicht mal mit abgenommenen
Schutzglocken. Wenn Du tatsächlich glauben solltest dass Hensel Dir
einen 600er als 1200er verkauft hat (der dann auch ganz zufällig die
Bedienplatte vom 1200er statt dem 600er bekommen hat), dann reklamier
ihn. Hensel legt für alle Generatoren die das Haus verlassen Messprotokolle
an, anhand der Seriennnummer kann nachvollzogen werden was Du
bekommen hast. Ich kann gerne für Dich nachfragen, vollständige
Seriennummer per PN reicht.

Wenn Du denn wirklich ernsthaft glaubst betrogen worden zu sein,
verstehe ich nicht warum Du nicht reklamierst.

Der letzte Satz mit den 3000Ws die er aushält ist dann auch eher was
für reine Theoretiker bei einem Gerät das nie mehr Leistung ausgeben
kann

Oder für Praktiker wie mich mit Generatoren von 500, 1200, 1500, 2400
und 3000 Ws an die ich alle Köpfe anschliessen kann wie ich lustig bin.

Ansonsten kann man noch sagen das ihr den Test nicht mit dem gleichen Profoto Generator gemacht habt den ich habe...

Den bringst Du ja zu Deiner Profoto Roadshow nach Thüringen mit,
es sollte kein Problem sein den dann gegen den von Dennis auszumessen.
Das Wunderding müsste dann ja auch das Doppelte von Dennis' Generator
auswerfen. Ich bin mir sicher Dennis wird berichten.

Aber mal so ganz grundsätzlich haben wir bis hierhin Deine Behauptung
"alle 600er Profoto liefern soviel Licht wie alle Hensel 1200er" auf entweder
"Hensel hat mir einen 600er mit 1200er Frontplatte geliefert und berechnet"
oder "mein B2 ist doppelt so stark wie alle anderen 600 Ws Generatoren"
reduziert.

Den Hensel werde ich wohl morgen mit 80% Verlust verkaufen aber wenn
ich die Zeit finde mache ich vorher nochmal ein Video

Ich würde den an Deiner Stelle zu Hensel einschicken und nachmessen
lassen. Wenn Deine Angaben stimmen müsste das ja nachweisbar sein
und würde dann nachgebessert werden müssen.

Ist ja wirklich zuuu schade dass der morgen verkauft werden soll und
dann nicht vor Ort in Thüringen nachgemessen werden kann. :D :evil:

Da ist dann schwer zu hoffen dass Du nicht mit United fliegst und die
Deinen Wundergenerator für eine Gitarre halten.
Und so behandeln, dass in Thüringen nicht nachgemessen werden kann.
 
Steht doch im Text drin: Weil es beim Beauty Dish wie bei allen
Parabolschüsseln stark auf die Position der Blitzröhre ankommt
und die beiden Köpfe mechanisch stark unterschiedlich sind.
Zeigen wir auch im Bild.

Mein erster Vergleichstest ist mit Beauty Dish und jeweils der gleichen Position


Bei unterschiedlicher Blitzröhrenposition ist ein Beauty Dish eben
nicht an beiden Köpfen gleich, und willst Du mir jetzt erzählen dass
Du in der Praxis mit nackten Blitzköpfen gegen weisse Wände blitzt?

nein, nicht gegen weisse Wände. Gegen Models aber schonmal wenn ich in der Softbox die Diffusor rausnehme und die Blitzröhre offen liegt.


Wenn Du denn wirklich ernsthaft glaubst betrogen worden zu sein,
verstehe ich nicht warum Du nicht reklamierst.

ist inzwischen egal, der ist verkauft


Du ja zu Deiner Profoto Roadshow nach Thüringen mit,
es sollte kein Problem sein den dann gegen den von Dennis auszumessen.
Das Wunderding müsste dann ja auch das Doppelte von Dennis' Generator
auswerfen. Ich bin mir sicher Dennis wird berichten.

Ich bin auf keiner Roadshow. Ich bin auch wie schon oft gesagt völlig unabhängig was die Marke angeht was es halt so schön einfach macht. Du bist halt auf Hensel festgelegt. Du kannst garnichts anderes besser finden.
Profoto weiss erst seit einigen Tagen das ich überhaupt mit deren Equipment arbeite. Als ich den D4 hingeschickt hatte um ihn auf Profoto Air umzubauen.
Ging Montag raus, Mittwoch Mittag war er wieder hier.
Als Hensel mal den Funk umgestellt hatte bei den Kompaktblitzen hiess es dann halt "Pech gehabt" wenn man noch welche dazu kaufen wollte. Man konnte dann wählen zwischen 1) bei jedem der alten einen extra Empfänger draufsetzen für sehr viel Geld oder 2) sich damit abfinden das man nicht alle mit dem gleichen Funk auslösen kann... Umrüsten ging nicht. Ich musste dann sehen das ich noch irgendwo das Vorgängermodel herbekomme

Den Profoto hattest Du vom Dennis jetzt ja zum ersten mal in den Händen. Ich hoffe er hat dir mal gezeigt wie man das Einstellicht wechselt damit du nicht wieder sagst das man da bei Profoto Spezialwerkzeug dazu braucht....
Wenn welche da sind werden wir die aber sicher mal mit 500Ws Kompaktblitzen vergleichen


Ich würde den an Deiner Stelle zu Hensel einschicken und nachmessen
lassen. Wenn Deine Angaben stimmen müsste das ja nachweisbar sein
und würde dann nachgebessert werden müssen.

geht wie gesagt nicht da ich ihn nicht mehr habe

Ist ja wirklich zuuu schade dass der morgen verkauft werden soll und
dann nicht vor Ort in Thüringen nachgemessen werden kann. :D :evil:

Alle anderen Punkte gelten nachwievor und ich würde auch wenn die Leistung weniger ist, nicht mehr zurück wollen. Bei zwei Blitzen will ich davon nicht zwei Hensel mitschleppen und wenn man ihn umhängt und den Kopf am Boom hat konnte man ja bei deinen Bildern sehen was dann passiert. Das ganze ist so schwer und unflexibel das man halt irgendwo hinter Autogrammjägern in der dritte Reihe stehen muss....
Vieles liest sich erstmal im Katalog ganz gut auch wenn es da bei Hensel wenig oder falsche Angaben gibt (bei den Abbrennzeiten vom 1200er stehen nur die vom 600er drin. Die mit den normalen Köpfen fehlen ganz genauso wie die Tasache das bei den Speedköpfen sich sich Leistung extrem reduziert und die Farbtemperatur sich ändert. Da werden sich manche die sich denken: "Nehme ich ein Set mit dem normalen und dann noch einen Speedkopf dazu" auch freuen) dann sieht es in der Realität halt ganz anders aus. Auch wenn beim Gewicht nur das des Generators steht (der bei mir auch mehr wog übrigens. zwar nur einige hundert Gramm aber immerhin) wird man sich wundern wenn man z.B. das Trumm von Ladegerät sieht das alleine 1Kg wiegt.

Ich bin gestern von der Westküste zurück gekommen. Der Profoto war im Handgepäck. Nein, ich will ganz bestimmt nicht wieder zurück auch wenn ich nachwievor allen Firmen gegenüber offen bin.
Wenn es irgenwann im nächsten Jahr den neuen Hensel Generator gibt werde ich mir den auch mal ansehen. Wenn der problemlos mit der Profoto Air Software geht kann es gut sein das ich mir davon zwei herstelle.

Da ist dann schwer zu hoffen dass Du nicht mit United fliegst und die
Deinen Wundergenerator für eine Gitarre halten.
Und so behandeln, dass in Thüringen nicht nachgemessen werden kann.

Nicht umsonst wird Profoto weltweit am meisten bei professionellen Produktionen eingesetzt. Weil die wie Broncolor kaum kaputt zu bekommen sind. Bei Hensel hatte ich ja 6 Totalausfälle und vielen anderen ging es nicht anders....
Für mich ist das übrigens nachwievor nur Equipment. Da kann draufstehen was will. Wenn man das mit den aktuell Hensel Produkten, den 15 Jahre alten Hensel Trias vergleicht, kann ich aber verstehen das man die als Wundergeneratoren sieht :p

Jens
 
Mein erster Vergleichstest ist mit Beauty Dish und jeweils der gleichen Position

Guck mal auf Posting #10, da zeigst Du die Positionen der Köpfe mit
abgenommenem Deflektor. Vergleicht man mit den Fotos der Blitzköpfe
mit abgenommenem Schutzglas aus meinem Posting dann sieht man sehr deutlich dass die wirksame Abstrahlfläche eben *nicht* an der gleichen
Position ist. Eindeutig nicht, und sehr klar sichtbar.

nein, nicht gegen weisse Wände. Gegen Models aber schonmal wenn ich in der Softbox die Diffusor rausnehme und die Blitzröhre offen liegt.

Die rückseitige Bespannung der Softbox ist dann aber immer noch
ein Lichtformer. Kann man gedanklich übersehen, verstehe ich.

ist inzwischen egal, der ist verkauft

Glück gehabt. Stell Dir vor jemand hätte versucht deine Behautpung
nachzumessen. :evil:

Ich bin auch wie schon oft gesagt völlig unabhängig was die Marke angeht was es halt so schön einfach macht.

Ich höre die Worte. Allein, mir fehlt der Glaube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist dann schwer zu hoffen dass Du nicht mit United fliegst und die Deinen Wundergenerator für eine Gitarre halten.

Ein geiles Video und ein schöner Weg der Rache an der Airline. Die Tailor würde mir auch weh tun, wenn ich mir je eine hätte leisten können.

Den Profoto hattest Du vom Dennis jetzt ja zum ersten mal in den Händen. Ich hoffe er hat dir mal gezeigt wie man das Einstellicht wechselt damit du nicht wieder sagst das man da bei Profoto Spezialwerkzeug dazu braucht....

Verdammt! Hat der Dennis vergessen! :angel: Aber Michael weiß jetzt, wie man Borsilikatglocken vernünftig sichert, wie schnell und einfach die abnehmbar sind und wo der Test-Knopf ist! :D Mehr ging wirklich nicht! :evil:

*duckundweg*

;););)
 
Ich höre die Worte. Allein, mir fehlt der Glaube.

Ich kann Dir sogar sagen das ich den Broncolor Scoro besser finde als den Profoto Pro8. Als ganzes System aber Profoto besser finde. Ich keine Probleme habe Elinchrom Softboxen und PLM Schirme zu verwenden und nicht vorhabe mir jemals eine Profoto Softbox zu kaufen, es aber sein kann das ich mir von den Hensel Nova welche hinstelle wenn es die mal wirklich gibt und ich die gut finde
Und jetzt? :p
Sei einfach mal entspannter was andere Marken angeht, dann brauchst Du auch nicht mehr zu hoffen das mein Equipment und die ganzen China Blitze hier schnell kaputt gehen. Und Du könntest dich auch anderen Dingen öffnen und sehen das z.B. Capture Pilot auf dem iPad einfach nur genial ist (Apple ist für Dich ja genauso wie Profoto...)


Verdammt! Hat der Dennis vergessen! :angel: Aber Michael weiß jetzt, wie man Borsilikatglocken vernünftig sichert, wie schnell und einfach die abnehmbar sind und wo der Test-Knopf ist! :D Mehr ging wirklich nicht! :evil:

Man muss da gaaaanz langsam vorgehen. Vieleicht wagt er dann bei der nächsten Photokina sogar mal die 30 Meter rüber zum Stand. Baby Steps.... :cool:

Jens
 
Sei einfach mal entspannter was andere Marken angeht, (...)

....dann kann ich auch drüber wegsehen wenn jemand solch einen
Unsinn verzapft wie Deine Behauptung aus 600 ws Profoto käme
das gleiche Licht wie aus 1200 Ws Hensel?

Ich hab heute noch einen B600R vermessen, ebenfalls mit einem
Acute B600 Kopf - gleiches Ergebnis.

Mit einem klaren Messergebnis konfrontiert ist es plötzlich nur noch
*ein* Generator, bei dem Hensel Dir dann aber (angeblich, vielleicht,
merkwürdigerweise...) ein fehlerhaftes Gerät geliefert haben soll,
dass Du jedoch noch viel merkwürdigerweise nicht reklamierst?

Und das verkaufst Du dann über Nacht mit angeblich 80% Verlust?

Ich meine - mal ganz abgesehen von der Frage wie lange man als
Profi mit 23 Jahren Berufserfahrung brauchen sollte um zu merken
dass ein Gerät nicht die angegebene Leistung erreicht - hast Du immer
nur ein Gerät verwendet?

Und hast Du nach 23 Jahren Berufserfahrung kein Gefühl für das was
man ehrlicherweise an Leistung von einem Gerät erwarten kann, dass
Dir 50% fehlende Leistung erst beim Wechsel auffallen? Jedenfalls
wenn man Dir das zu glauben geneigt wäre?

Der Gebrauchtmarkt für Henselgeräte in Deutschland ist gut, Du bist
nächstes Wochenende eh in Deutschland - wer hat Dich gezwungen
mit diesen vorgeblichen 80% Verlust zu verkaufen? Das Gerät sieht
doch auf Deinen Bildern nahezu unbenutzt aus? Wieso also dieser
Verlust?

Der ganze Rest Deines Postings versucht Nebenkriegsschauplätze
aufzumachen - können wir getrost ignorieren.

Du hast geschrieben:
"Schon bei anderen Hensel Blitzen hatte ich beim Umstieg auf Profoto
bemerkt das sie irgendwie sehr viel schwächer sind bei gleichen Ws Werten."

In unserem Studio hat seinerzeit die Redaktion Profifoto Geräte getestet.
Profoto D1 Air 500, Elinchrom 500 BxRi, Hensel Expert Pro Plus 500.
Ein unabhängiger Test einer renommierten Redaktion. Auch keine
Unterschiede festzustellen.

Dennis kann meine Messungen bestätigen, er hat sie teils selbst abgelesen.
Die Profifoto wirst selbst Du als renommierte Redaktion anerkennen müssen.

Bleiben Deine wunderlichen Messergebnisse ohne unabhängige Zeugen
und natürlich sind alle Teile komplett verkauft, womit niemand nachmessen
kann.

Man kann sicher nicht behaupten dass Dennis meine Partei ergreifen würde.
Auf meine Meinungsäusserung dass ich es nicht mag dass viele Profoto
Köpfe nicht ihren Schwerpunkt über der Stativsäule haben hat er mir
unterstellt ich würde mich outen das System nicht zu kennen, das ginge
doch nicht anders wenn man zoomen wollte.

(Augenroll.....) Die Profoto D1 werden im Schwerpunkt befestigt, und die
alten ComPact Geräte hatten sogar einen weiteren Einmachring für die
Stativaufnahme. Da konnte man den Kopf von vorne nach hinten
durchschieben. Dafür konnte man ihn nirgends so richtig gut festhalten....

Die Gewichtsverteilung muss also nicht zwingend so sein bei fokussierbaren Köpfen.

Also zurück zum Anfang: Die Behauptung dass aus 600 Ws Profoto so viel
Licht wie aus 1200 Ws Hensel kommt kann man getrost ins Reich der Märchen
verweisen. Du kannst es nicht belegen, stattdessen verkaufst Du über Nacht
den einen Generator an dem man es nachmessen könnte zu einem von Dir
behaupteten (und bejammerten) Preis den man als lächerlich bezeichnen kann.
Wenn das denn überhaupt stimmt.

Die Geräte an denen Du das was Du behauptest "gemerkt" haben willst,
sind natürlich auch schon lange nicht mehr in Deinem Besitz, so dass man
sie überprüfen und im Vergleich mit einem Profoto Gerät ausmessen könnte.

Das scheint mir alles verdammt viel heisse Luft.

Ich weiss nicht was Dich zu solchen Behauptungen treibt, oder wo Dein
systematischer Fehler beim Ermitteln der Messergebnisse liegt.

Aber entweder Du kannst nicht messen, oder Du lügst.
 
Ich meine - mal ganz abgesehen von der Frage wie lange man als
Profi mit 23 Jahren Berufserfahrung brauchen sollte um zu merken
dass ein Gerät nicht die angegebene Leistung erreicht - hast Du immer
nur ein Gerät verwendet?

Einfach mal meinen ersten Text lesen:
Ich hatte das zuerst bei dem Umstieg von den 500ws Kompaktblitzen gemerkt. Man kennt ja im Studio in etwa seine Werte und das war dann bei den Profotos plötzlich deutlich darüber.
Es gibt ja auch Tests mit dem 2400Ws Profoto und dem 3200Ws Broncolor die zeigen das dort aus dem Profoto mehr rauskommt.
ist ja nichgt so das nur mir das aufgefallen ist.

Der Gebrauchtmarkt für Henselgeräte in Deutschland ist gut, Du bist
nächstes Wochenende eh in Deutschland - wer hat Dich gezwungen
mit diesen vorgeblichen 80% Verlust zu verkaufen? Das Gerät sieht
doch auf Deinen Bildern nahezu unbenutzt aus? Wieso also dieser
Verlust?

Weil Hensel hier kaum jemand kauft. Die Marke ist hier sehr unbekannt und hat eher den Ruf von Billigblitzen. der Vertrieb war hier halt nie gut und ist momentan ansich garnicht vorhanden. Gut wenn man da was kaufen will ist das gut aber verkaufen ist schwer.
Meiner Freundin hatte ich hier neulich ein Set gebraucht besorgt. Drei Hensel Integras, 2x500ws, 1x1000Ws, Stative, ein Pelicase, ein Stativcase, die normale Hensel Bag, Beauty Dish, zwei Softboxen, normalreflektor mit Waben und etwas Kleinkram für zusammen $1000. Ist halt so hier.
Beim Verkauf in Deutschland hätte ich es ertsmal mitnehmen müssen (ich habe schon 100kg Gepäck dabei), das ganze versteuern müssen, inserieren, dort verpacken und verschicken etc. Wenn ich das gegen meinen Stundenlohn gegenrechne war das so billiger

In unserem Studio hat seinerzeit die Redaktion Profifoto Geräte getestet.
Profoto D1 Air 500, Elinchrom 500 BxRi, Hensel Expert Pro Plus 500.
Ein unabhängiger Test einer renommierten Redaktion. Auch keine
Unterschiede festzustellen.

Der D1 ist konstruktionsbedingt auch eh nicht zu vergleichen. ich hatte da hier an anderer Stelle auch gesagt das ich bei denen keinen höheren Output feststellen kann

Bleiben Deine wunderlichen Messergebnisse ohne unabhängige Zeugen
und natürlich sind alle Teile komplett verkauft, womit niemand nachmessen
kann.

Bei der einen Messung war jemand dabei. ich habe aber keine Lust darauf einzugehen das man mir vorwirft zu lügen

Man kann sicher nicht behaupten dass Dennis meine Partei ergreifen würde.
Auf meine Meinungsäusserung dass ich es nicht mag dass viele Profoto
Köpfe nicht ihren Schwerpunkt über der Stativsäule haben hat er mir
unterstellt ich würde mich outen das System nicht zu kennen, das ginge
doch nicht anders wenn man zoomen wollte.

(Augenroll.....) Die Profoto D1 werden im Schwerpunkt befestigt, und die
alten ComPact Geräte hatten sogar einen weiteren Einmachring für die
Stativaufnahme. Da konnte man den Kopf von vorne nach hinten
durchschieben. Dafür konnte man ihn nirgends so richtig gut festhalten....

Die Gewichtsverteilung muss also nicht zwingend so sein bei fokussierbaren Köpfen.

nein, muss sie nicht, aber macht sehr viel Sinn. Merkt man wenn man damit arbeitet. Häng mal einen Blitz nach unten mit Softbox dran oder wie ich es bei den Produktofotos habe, stell mal einen senkrecht nach oben unter einen Aufnahmetisch mit einem kleinen Tischstativ drunter. Das geht bei denen, bei Hensel nicht.
Die kann ich zu beiden Seiten um rund 160 Grad schwenken, den Hensel muss ich zur einen Seite hin erstmal umdrehen.
Ausserdem sind die durch die Konstruktion (die Hensel bei den neuen Kompakten jetzt ja auch hat) so leicht festzustellen das sich da bei mir auch mit der grossen 2Meter Chimera die echt nicht leicht ist, nichts verstellt.
Wie gesagt, mach einfach mal eine Produktion damit und manches wird klarer

Also zurück zum Anfang: Die Behauptung dass aus 600 Ws Profoto so viel
Licht wie aus 1200 Ws Hensel kommt kann man getrost ins Reich der Märchen
verweisen. Du kannst es nicht belegen, stattdessen verkaufst Du über Nacht
den einen Generator an dem man es nachmessen könnte zu einem von Dir
behaupteten (und bejammerten) Preis den man als lächerlich bezeichnen kann.
Wenn das denn überhaupt stimmt.

Nicht über Nacht. das ich den verkaufe hatte ich schon beim schreiben des Berichtes angekündigt. Und der Preis ist hier dafür normal und nicht lächerlich. Auf Ebay ist hier neulich ein Porty Lithium 6 mit zwei Köpfen für $1600 weg gegangen. Trias mit zwei köpfen liegen hier je nach Model zwischen $1200 und $2000.
sowas hier z.B. oder das. die Anzeigen sieht man oft über Monate hin.
Ist halt so. Gibt schon einen Grund wieso B&H oder Adorama sich Hensel nicht mehr aufs Lager legen. Das kauft hier keiner.
Etwas mehr hatte ich doch noch bekomme da noch jemand mehr gezahlt hat. $2800 für das komplette Set mit zwei köpfen, zweiten Akku, Case, Stativen, Softbox, 7" Reflektor. Knapp 60% Verlust was hier für Hensel gut ist (ist leider wirklich so und steht in meinen Augen in keinem Verhältniss zur Qualität beim Porty. Das Teil ist ja nicht schlecht. Trotzdem überwiegen für mich die Vorteile vom Profoto)

Wir können in Mühlhausen mal den 500ws Kompaktblitz vergleichen.
Ansonsten lag es wohl an meinem Model das ich hatte das was damit nicht stimmte. Bleiben also als Unterschied vergleichbarer Köpfe (einen "langsamen" Kopf gibt es von Profoto ja nicht) also 1/3 Blende mehr beim Hensel wie von Dir gemessen
 
Dennis kann meine Messungen bestätigen, er hat sie teils selbst abgelesen.

Ja, stimmt so!

Man kann sicher nicht behaupten dass Dennis meine Partei ergreifen würde.

Auch das stimmt so. Da ich Hobbyfotograf bin, kann und muss ich nur meinen Kauf vor mir selbst rechtfertigen. Ich bin von dem Cutie überzeugt. Er hat mehr Leistung als meine Systemblitze. Die Rent-Situation ist für mich so besser. Damit ist es das perfekte Teil für mich. Wobei das jetzt nur ein Ausschnitt war.

Auf meine Meinungsäusserung dass ich es nicht mag dass viele Profoto Köpfe nicht ihren Schwerpunkt über der Stativsäule haben hat er mir
unterstellt ich würde mich outen das System nicht zu kennen, das ginge
doch nicht anders wenn man zoomen wollte.

Auch das ist so richtig. Man kann sicherlich anders konstruieren. Aber versuche mal einen Hensel-Kopf mit Wok zu kippen. Im Studio, in dem ich öfter bin, ist ein Richter-Softlight vorhanden. Selbst mit den ExpertPro im Studio ist die Kipperei ziemlich schnell zuende, wenn man nicht die Aufnahme verschieben will. Inzwischen nehme ich in das Studio immer meinen C-Stand mit. (Michael: wie hieß noch mal genau der Arm, den Du mir zeigtest?)

(Augenroll.....) Die Profoto D1 werden im Schwerpunkt befestigt, und die alten ComPact Geräte hatten sogar einen weiteren Einmachring für die
Stativaufnahme. Da konnte man den Kopf von vorne nach hinten durchschieben. Dafür konnte man ihn nirgends so richtig gut festhalten....

Dafür sind die Geräte aber auch "ausladender". ;)
 
Einfach mal meinen ersten Text lesen:
Ich hatte das zuerst bei dem Umstieg von den 500ws Kompaktblitzen
gemerkt.

Ach komm, das geben wir uns auch noch.
Konkret: Welche Geräte waren beteiligt?

Das messe ich doch gern auch noch aus.
Auch wenn ich vermute dass es danach wieder heisst ausgerechnet
Du müsstest auf mysteriöse Weise das eine kaputte Gerät bekommen
haben, das weniger Leistung hatte....

Waren das die Geräte die Du seinerzeit auf dem Frankfurter Flughafen
übergeben hast? Vielleicht sollte ich den mir bekannten Käufer mal
anrufen und vorbeifahren zum Nachmessen. Da miete ich auch gerne
noch mal passende Profotos zum Mitnehmen.

Dein Stundensatz muss ja dramatisch angestiegen sein. Damals waren
das keine 60% Verlust, und das mit dem Versteuern/Verzollen ist damals
ja auch gegangen.... da freue ich mich doch für Deinen guten Erfolg.

Es gibt ja auch Tests mit dem 2400Ws Profoto und dem 3200Ws
Broncolor die zeigen das dort aus dem Profoto mehr rauskommt.

Gibt's da einen Link zu? Langsam krieg ich Lust das auch noch
auszumessen....

Beim Verkauf in Deutschland hätte ich es ertsmal mitnehmen müssen
(ich habe schon 100kg Gepäck dabei), das ganze versteuern müssen,
inserieren, dort verpacken und verschicken etc. Wenn ich das gegen
meinen Stundenlohn gegenrechne war das so billiger

Auf Ebay.de kann man auch aus USA einstellen, und wenn ich mir
ansehe dass gerade ein 1200er mit Ladegerät und Sender für 1749
Euro verkauft wurde... das lohnt sich ja schon wenn man aus USA
per Post versendet.

Der D1 ist konstruktionsbedingt auch eh nicht zu vergleichen.

Ach so. Also alle Profotos ausser den D1, und bei Hensel nur im
Vergleich zu dem einen Generator den keiner mehr nachmessen
kann, ja?

ich hatte da hier an anderer Stelle auch gesagt das ich bei denen
keinen höheren Output feststellen kann

Soso.

ich habe aber keine Lust darauf einzugehen das man mir vorwirft zu lügen

Dir bleibt jederzeit die Möglichkeit zuzugeben dass Du
vergleichbare Messungen nicht hinbekommen hast.

Merkt man wenn man damit arbeitet. Häng mal einen Blitz nach
unten mit Softbox dran oder wie ich es bei den Produktofotos habe,
stell mal einen senkrecht nach oben unter einen Aufnahmetisch mit
einem kleinen Tischstativ drunter. Das geht bei denen, bei Hensel nicht.

Hier hängt ein EH Pro Mini Head mit 120er Octa am Galgen über dem Tisch. Ist ein prima Arbeitslicht.

Hier steht ein EH Pro Mini Head auf einem Bodenstativ.
So bekommt man eine niedrigere Gesamthöhe, der Profoto Kopf
ist deutlich höher.

:cool: Merkt man, wenn man damit arbeitet. :evil:

Ausserdem sind die durch die Konstruktion (die Hensel bei den
neuen Kompakten jetzt ja auch hat)

Eine Konstruktion besteht nicht nur aus dem Feststellhebel, Klemmung
und Friktion/Bremsscheiben spielen da durchaus auch eine Rolle.

Wie gesagt, mach einfach mal eine Produktion damit und manches
wird klarer

Ich hab gerade gestern noch zweite Kamera bei einer Produktion mit
Profoto Geräten gemacht. Aus praktischen Gründen haben wir dann
teilweise meine Yongnuo YN-460 II statt der Profotos eingesetzt.

Ich hab alles was der Markt hergibt regelmässig in der Hand.
Deswegen weiss ich Trottel ja auch nicht dass man bei Hensel
Softboxen nicht über Tische hängen und Lampenköpfe nicht
senkrecht unter Tische stellen kann - ich mach das einfach.

Ansonsten lag es wohl an meinem Model das ich hatte das was
damit nicht stimmte.

Ja klaaaaaar...... und das hast Du warum genau nicht reklamiert,
wenn man das doch so deutlich "merkt"? Und wie kommst Du von
diesem einen Gerät auf die abenteuerliche Einlassung Profoto würde
generell aus 600 ws so viel Licht machen wie Hensel aus 1200 Ws?

Und die Kompaktgeräte (natürlich ausser den D1 und vermutlich
nur bei Vollmond) wären auch generell heller als alle anderen?

Deine Vergleichsmöglichkeiten erscheinen mir doch eher sehr arg
begrenzt mit diesem einen Gerät. Guck mal auf die Messungen die
ich mit Dennis gemacht habe - 4 Generatoren von Hensel und 1 Profoto,
gestern noch ein weiterer Profoto B600R.... und bei keinem ist das so.

Da bleibst Du als einziger wesentlicher Unterschied übrig.

Bleiben also als Unterschied vergleichbarer Köpfe (einen "langsamen"
Kopf gibt es von Profoto ja nicht) also 1/3 Blende mehr beim Hensel
wie von Dir gemessen

Interessanter Fälschungsansatz. Ist aber genau anders herum: Profoto
bietet keinen Speedkopf für Akkugeneratoren an. Die B600/B1200 Heads
sind alle mit normalen ("langsamen") zweipoligen Röhren ausgestattet.
Dreipolige ("schnelle") Röhren gibt es nicht für Akkugeneratoren.

Merkt man, wenn man damit arbeitet.....
 
Dein Stundensatz muss ja dramatisch angestiegen sein. Damals waren
das keine 60% Verlust, und das mit dem Versteuern/Verzollen ist damals
ja auch gegangen.... da freue ich mich doch für Deinen guten Erfolg.

Das waren Geräte die mir persönlich gehört hatten und nicht der Firma.
Das war dort rund 50% Verlust. Richtig, etwas weniger.
Ich habe aber keine Lust das hier genau zu erklären und ja, mein Stundenlohn ist angestiegen


Gibt's da einen Link zu? Langsam krieg ich Lust das auch noch
auszumessen....
Na dann mach das mal


Auf Ebay.de kann man auch aus USA einstellen, und wenn ich mir
ansehe dass gerade ein 1200er mit Ladegerät und Sender für 1749
Euro verkauft wurde... das lohnt sich ja schon wenn man aus USA
per Post versendet.

Ja, und der Käufer zahlt auch sicher gerne Zoll, Steuer plus $200 Versand.
Kann sein das Du sowas gerne mit Steuerhinterziehung machst, ich halt nicht....
Aber hat der 1200er in Deutschland nicht auch rund 3000 Euro gekostet?
Dann noch der Sender dazu und 1749 die man noch dafür bekommt finde ich jetzt auch nicht gerade üppig...


Ach so. Also alle Profotos ausser den D1, und bei Hensel nur im
Vergleich zu dem einen Generator den keiner mehr nachmessen
kann, ja?

Das wird mir langsam echt zu blöd und ich habe weder Zeit noch Lust dir hier immer meine bereits geschriebenen Texte nochmal abzuschreiben

Ich weiss wie sehr ich die festzerren muss damit es hält und ich weiss wie leicht das mit den Profoto geht. Ich weiss das da ich über 10 Jahre mit Hensel gearbeitet habe und seit einem Jahr Profoto habe und die vorher viel in Studios und vom Rent hatte. Du kennst Hensel und alles andere vom ansehen aus der Ferne oder aus dem Katalog. Daher ist mir das echt zu blöd hier immer Fehler korrigieren zu müssen. Sind das Sachen die Dir dein Kollege der Hensel Vertreter erzählt der im MK Forum unter Pseudonym seit Jahren gerne mal Hensel Sachen "findet" und toll redet und die Mitbewerber schlecht redet? Arbeite mal eine Produktion komplett mit Profoto und ich fange an dich halbwegs ernst zu nehmen was Vergleiche angeht.

Hier steht ein EH Pro Mini Head auf einem Bodenstativ.
So bekommt man eine niedrigere Gesamthöhe, der Profoto Kopf
ist deutlich höher.
Nein, denn beim Profoto braucht man keine Verlängerung auf das Stativ zu setzen wie es hier der Fall ist und das stört auch unten nicht das Kabel

:cool: Merkt man, wenn man damit arbeitet. :evil:

Dann mach es halt einfach mal. Dann weisst du auch welche Geräte es dort gibt, wie man die Einstellampen wechselt, welche Vorteile es hat wenn die Befestigung hinten ist (Dennis hat das mit dem Beautydish ja bereits geschrieben. Da ist beim kippen beim Hensel ganz schnell Ende) und müsstet dich bei deinem Beauty Dish "Vergleichsttest" nicht so blamieren und bei dem einen Model einen Photoshopzeichnung machen weil man den Dish selber halt nicht da hat....:evil:

Eine Konstruktion besteht nicht nur aus dem Feststellhebel, Klemmung
und Friktion/Bremsscheiben spielen da durchaus auch eine Rolle.

ja und wieso hat Hensel das jetzt gewechselt wenn das vorher angeblich so toll war?


Ich hab alles was der Markt hergibt regelmässig in der Hand.
Deswegen weiss ich Trottel ja auch nicht dass man bei Hensel
Softboxen nicht über Tische hängen und Lampenköpfe nicht
senkrecht unter Tische stellen kann - ich mach das einfach.

Sorry aber Du hast hier mehrfach sehr deutlich bewiesen das Du von profoto keine Ahnung hast. Ansonsten wäre es halt so das Du bewust Lügen über den Mitbewerber verbreitest. Such es dir aus....


Interessanter Fälschungsansatz. Ist aber genau anders herum: Profoto
bietet keinen Speedkopf für Akkugeneratoren an. Die B600/B1200 Heads
sind alle mit normalen ("langsamen") zweipoligen Röhren ausgestattet.
Dreipolige ("schnelle") Röhren gibt es nicht für Akkugeneratoren.

Langsame normale Köpfe? Die aber genauso schnell sind wie die Speedköpfe bei Hensel? :rolleyes:
Und wenn man bei Hensel das Set kauft mit den normalen Köpfen und dann mekrt das die doch etwas langsam sind, dann kauft mal halt noch zwei der Speedköpfe dazu? Zumindest gut für alle die von Hensel leben, das stimmt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's da einen Link zu? Langsam krieg ich Lust das auch noch
auszumessen....


Hier mal als Zitat wenn man nicht alles lesen will. Viel Spass beim ausmessen und hier posten

The results? These two systems, one rated 2400 Ws, one rated 3200 Joules (or Ws) produced exactly the same light output at the highest power. We also tested at half and minimum power. They are identical, whether you look at the meter or the camera.

Why is this? There really is no way to say, definitively, and there’s really no point in speculating. Either the ratings are determined differently and produce different estimates of the charge, or they are accurate and the Profoto system somehow uses the charge more efficiently, but the end result is the same. The outputs between the two systems are identical.
 
Langsame normale Köpfe? Die aber genauso schnell sind wie die Speedköpfe bei Hensel? :rolleyes:
Und wenn man bei Hensel das Set kauft mit den normalen Köpfen und dann mekrt das die doch etwas langsam sind, dann kauft mal halt noch zwei der Speedköpfe dazu? Zumindest gut für alle die von Hensel leben, das stimmt....

Naja, die Abbrennzeit hängt ja auch stark (wenn nicht sogar in erster Linie) von dem Generator und der Schaltung ab. Da ist der AcuteB nicht der Renner, die anderen Profoto Akkugeneratoren aber besser als der Porty.
Die Speed Heads sind ja recht neu, das sehe ich als letzte Möglichkeit, die Abbrennzeiten zu pushen. Ist aber sicher wichtig zu wissen, dass die Leistung sinkt.

Btw: Hier auch ein Test, wo Scoro und 8a verglichen werden:
http://biwastudios.blogspot.com/2010/02/broncolor-scoroa4-vs-profoto-8a.html
Vielleicht wolltest du den ja verlinken, hab den anderen jetzt nicht durchgelesen.

Da kommt man zu der Annahme, dass der "cutoff" dafür verantwortlich sein könnte, also die Optimierung der Abbrennzeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und der Käufer zahlt auch sicher gerne Zoll, Steuer plus $200 Versand.

Dass Zoll und Einfuhrumsatzsteuern bezahlt werden setze ich
mal als selbstverständlich voraus, und $200 Versand halte ich
für überhöht.

Kann sein das Du sowas gerne mit Steuerhinterziehung machst,
ich halt nicht....
Hensel hat Dich also möglicherweise betrogen in dem sie Dir ein
fehlerhaftes Gerät geliefert haben (das Du aber merkwürdigerweise
nicht reklamiert hast), und mich rückst Du jetzt aus heiterem Himmel
in die Nähe einer Straftat? Geht es Dir zu gut?

Aber hat der 1200er in Deutschland nicht auch rund 3000 Euro
gekostet? Dann noch der Sender dazu und 1749 die man noch dafür
bekommt finde ich jetzt auch nicht gerade üppig...

Ist aber immer noch besser als die 80% Verlust von denen Du
getönt hast. Selbst wenn man berücksichtigt dass das auch nur
wieder eine Luftnummer war und Du jetzt auf 60% zurückgerudert
bist.

Du kennst Hensel und alles andere vom ansehen aus der Ferne
oder aus dem Katalog.

Ach Gottchen, jetzt wirst Du putzig. Vor gar nicht allzu langer
Zeit habe ich Dich noch durch mein Studio geführt, Du hast in
meinem Wohnzimmer gesessen. Die beiden Bilder oben sind
aus meinem Studio, das Setup kann Dennis bestätigen, und ich
möchte zu gern wissen was Dennis jetzt denkt angesichts Deiner
Behauptung ich würde Hensel nur aus dem Katalog kennen.

Meine Tochter auf unserem Kram - und ich soll Hensel nur aus dem Katalog kennen?

Der Lichtformervergleich mit 95% unserem Kram.... Du machst Dich lächerlich.
Du hast diesen Kram - das im Bild ist ja nur ein Teil - mit eigenen Augen
gesehen. Dennis und der eine oder andere Mitleser auch.

Du behauptest man könne mit Hensel Köpfen keine Softbox über
einen Tisch hängen - ich zeige es mit einem Foto aus meinem Studio.
Du behauptest man könne Hensel köpfe nicht senkrecht unter Fototische
stellen - ich zeige es mit einem schnell in Studio 2 aufgebauten Kopf.
Und dann kommt die Krönung: Du behauptest ich würde Hensel nur
aus dem Katalog kennen.

Ist das Verbalmasochismus, was Du da betreibst?

Daher ist mir das echt zu blöd hier immer Fehler korrigieren zu müssen.

Das mache ich ja für Dich. Ich zeig's sogar mit Bildern.
Auf der nächsten Photokina guckst Du Dir die Geräte dann
mal genau an statt nur Kaffee zu trinken.

Nein, denn beim Profoto braucht man keine Verlängerung auf das
Stativ zu setzen wie es hier der Fall ist und das stört auch unten
nicht das Kabel

Verlängerung? Ist keine drauf.
:cool: Merkt man, wenn man damit schon mal gearbeitet hat. :evil:
Links im Bild ist der Oberteil des Stativs zu sehen.
Google mal nach Manfrotto MA 003 Bodenstativ. Du kennst das ja
offensichtlich nicht.

Langsame normale Köpfe? Die aber genauso schnell sind wie die
Speedköpfe bei Hensel? :rolleyes:
Profoto gibt 1/1000 sec für t0,5 an
Mit dem B600 Kopf, in dem eine normale, zweipolige Röhre verbaut ist.

Im Handbuch für den Hensel Porty Li6 gibt Hensel für den normalen
EH Pro Mini P Head der ebenfall über eine zweipolige Röhre verfügt
t0,5 mit 1/1474sec an, t0,1 liegt bei 1/504 sec. Für den EH Pro Mini
P Speed Head gibt Hensel eine Abbrennzeit von 1/2824 sec an (t0,5),
und immer noch 1/882 sec bei t0,1.

Halten wir also fest: Schon die normalen Hensel Köpfe mit zweipoligen
Blitzröhren sind deutlich schneller als die Profoto Köpfe wenn man sie
an Hensel Porty Li6 gegen Acute 600 vergleicht. Mit den Speedköpfen
lässt der Hensel (bei reduzierter Effizienz) den Profoto noch viel weiter
deutlich hinter sich, soweit man das vergleichen kann. Profoto macht
auf der Website ja keine Angaben für t0,1.

Vielleicht hättest Du Dich beim Wechsel auf Profoto doch besser
informieren sollen. Du hast ja offensichtlich gar keine Ahnung.

Und wenn man bei Hensel das Set kauft mit den normalen Köpfen und
dann mekrt das die doch etwas langsam sind, dann kauft mal halt noch
zwei der Speedköpfe dazu?

Unwahrscheinlich. Das Direktvertriebskonzept geht ja mit intensiver
Beratung einher, und bei solchen Systementscheidungen bekommt man
eigentlich immer Geräte zum Testen wenn man sich nicht sicher ist.
Und selbst wenn man die normalen Köpfe gekauft hat - deutlich schneller
als die Profotos sind sie eh, wenn man die beiden 600er Akkugeneratoren
bei Hensel und Profoto vergleicht. Wenn man bei Profoto merkt dass das
was man gekauft hat zu langsam ist hat man nicht mehr die Option
Speedköpfe nachzurüsten. Und wenn man es bei Hensel noch schneller braucht, dann hängt man eben zwei Köpfe dran. Geht bei Profoto nicht,
weil am 600er nur ein Lampenanschluss ist.

Schlussendlich macht es einen Unterschied bei welcher Leistung die
kürzeste mögliche Abbrennzeit erreicht wird. Profoto sagt dazu nichts,
bei Hensel ist das ungefähr bei 25% Leistung, zwei Blenden unter Vollgas.
Kurze Abbrennzeiten die erst bei niedrigster Leistung erreicht werden
kommen dann eben mit Pferdefuss, wobei man einschränken muss dass
ich das für Profoto weder bestätigen noch dementieren kann.
 
Ist das Verbalmasochismus, was Du da betreibst?

Simpler Tippfehler und sollte Profoto heissen. Hätte man jetzt auch selber drauf kommen können

Das mache ich ja für Dich. Ich zeig's sogar mit Bildern.
Auf der nächsten Photokina guckst Du Dir die Geräte dann
mal genau an statt nur Kaffee zu trinken.

Wenn man die dann auch mal testen kann und nicht nur ansehen gerne. Ich habe da keine Berührungsängste. Im Gegenteil. Du hast dich ja nichtmal die 30 Meter an den Profoto Stand gewagt, denn sonst wüsstest du u.a. das die einen Lithium hatten


Verlängerung? Ist keine drauf.
:cool: Merkt man, wenn man damit schon mal gearbeitet hat. :evil:
Links im Bild ist der Oberteil des Stativs zu sehen.
Google mal nach Manfrotto MA 003 Bodenstativ. Du kennst das ja
offensichtlich nicht.

Ich habe da sowas. Versuch da mal den Hensel draufzumachen. Ich verstehe aber eben immer noch nicht wieso das bei Profoto jetzt schlechter sein soll?
Ich glaube ausser dir auch niemand...

Profoto gibt 1/1000 sec für t0,5 an
Mit dem B600 Kopf, in dem eine normale, zweipolige Röhre verbaut ist.

Profoto gibt zwischen 1/6800 und 1/1000 an

Halten wir also fest: Schon die normalen Hensel Köpfe mit zweipoligen
Blitzröhren sind deutlich schneller als die Profoto Köpfe wenn man sie
an Hensel Porty Li6 gegen Acute 600 vergleicht.
Nein, wir können da nicht vergleichen da Du hier nicht beide Werte angibst.
Wie gesagt beim Profoto zwischen 1/6800 und 1/1000.
Und bei Hensel?
Um beim Vergleich mit der schnellsten Zeit bitte auch beide mit der gleichen Leistung einstellen. Also den Li6 2/3 Blenden weiter aufdrehen um den Verlust des Speed Kopfes auszugleichen


Unwahrscheinlich. Das Direktvertriebskonzept geht ja mit intensiver
Beratung einher, und bei solchen Systementscheidungen bekommt man
eigentlich immer Geräte zum Testen wenn man sich nicht sicher ist.

Man kann Hensel auch ohne den Direktvertrieb kaufen. Hier sogar nur so.
Hier könnte man das Set garnicht direkt mit den Speed Köpfen kaufen.
Geräte zum testen? Fehlanzeige


Schlussendlich macht es einen Unterschied bei welcher Leistung die
kürzeste mögliche Abbrennzeit erreicht wird. Profoto sagt dazu nichts,
bei Hensel ist das ungefähr bei 25% Leistung, zwei Blenden unter Vollgas.
Kurze Abbrennzeiten die erst bei niedrigster Leistung erreicht werden
kommen dann eben mit Pferdefuss, wobei man einschränken muss dass
ich das für Profoto weder bestätigen noch dementieren kann.

Bei Hensel finde ich da absolut nichts dazu. Stehen also halt erstmal irgendwelche Zahlen im Raum die hier keiner nachprüfen kann. Ich finde da auch keine t 0.1 Angaben oder irgendwas zu den normalen Köpfen oder dem Li12
 
Naja, die Abbrennzeit hängt ja auch stark (wenn nicht sogar in erster Linie)
von dem Generator und der Schaltung ab.

Das ist richtig. Allerdings spielt der Innenwiderstand der Röhre ebenfalls
eine Rolle, wenn auch nicht die wichtigste.

Da ist der AcuteB nicht der Renner, die anderen Profoto Akkugeneratoren
aber besser als der Porty.
Der Porty Li 12 brennt laut Handbuch bei Vollgas mit 1/909sec ab (Normalkopf)
bzw mit 1/1519sec (Speed Head), jeweils für t0,5.

Der Pro 7b 1200
startet bei 1/1400 sec (t,0,5), braucht dafür aber eine ganze Sekunde mehr
zum Nachladen.

Der Pro B3 1200 Air S
ist in der Tat deutlich schneller, er startet mit 1/2200sec (t0,5). Dafür kostet
er fast doppelt soviel wie der Hensel Porty Lithium 1200 und bietet dafür
nur Funkauslösung, aber keine Fernregelung der Leistung.

Die Speed Heads sind ja recht neu, (...)

In der EH Pro Mini Variante ist das richtig, aber Hensel baut ansonsten
seit den frühen 80ern verschiedene Köpfe mit 3-poligen Röhren.

rapidcollection.jpg


Das sind zwei Hensel Rapid Heads, belastbar bis zu 3500 Ws, beide mit
3-poligen Röhren und 650 W Pilotlicht, Baujahr 1984. Lichtformeranschluss
ist Mono (Hensel MH). Links daneben ist ein Hensel Super Mono 1200 Quick,
ein Gerät das seine 1200 Ws in 1/800 sec abbrennt, mit 0,8 sec Blitzfolgezeit.
Sein Rundenrekord liegt bei 900 Blitzen mit Vollgas in 40 Minuten, danach brauchte er 4 Minute Pause und hat dann noch mal 400 Blitze hingelegt,
bis der Job beendet war.

1200quicktube.jpg


Man kann deutlich sehen, dass die Blitzröhre schon gut gearbeitet hat
in ihrem Leben. Er zündet noch, aber ich glaube ich spendiere demnächst
mal eine neue Blitzröhre. Mit diesem Gerät wurde übrigens das erste Titelblatt
in Heidi Klums Leben beleuchtet, fotografiert hat es meine Kollegin Ulli
Reinker für den Prinz, Redaktion Düsseldorf.

rapidfront.jpg


So sieht eine frische 3-polige Blitzröhre alter Bauform aus, neuere
3-polige kommen durch andere Schaltungstechnik und Röhrenmaterialien
mit zwei Elektroden aus, die an gegengesetzten Enden einer ringförmig
geschlossenen Röhre angebracht sind.

Die Geräte liegen hier im Regal, nicht im Katalog. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten