• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio 1200 Ws = 1200 Ws?

J.Look

Themenersteller
Ich bin vor einiger Zeit von Hensel auf Profoto umgestiegen und hatte recht schnell den Eindruck das irgendwie mehr aus den Blitzen rauskommt.
Im Studio kann man nach einiger Zeit die Leistung der Blitze mit den jeweiligen Lichtformern sehr gut abschätzen aber ich hatte sie nie direkt verglichen aber immer bemerkt das ich die Profotos weiter runter regeln muss.

Das hatte ich jetzt mal verglichen und war doch etwas überascht.
Ich habe einen Hensel Beautydish an Profoto adaptiert und habe aber noch einen zweiten für Hensel am Porty.
Also beides identische Lichtformer.
Bei 1200Ws messe ich beim Profoto bei ca. 1,5 Meter Entfehrnung bei ISO 100 Blende 22 und beim Hensel mit 1200Ws Blende 16,4
Entsprechend (und auch nachgemessen) reichen beim Profoto 600Ws um auf Blende 16 zu kommen.
Die Kabel waren bei beiden Köpfen gleich lang, da kann also keine Leistung verschwunden sein.

Man kann das vieleicht selten direkt vergleichen da die wenigsten die exakt gleichen Lichtformer für zwei Marken haben aber hat jemand sowas schonmal gemacht?
Angeregt wurde ich durch einen weiteren Thread hier neulich zum Thema wieviel Leistung draussen reichen um gegen die Sonne zu blitzen und das wirft dann natürlich (im doppelten Sinn) ein ganz anderes Licht auf die Sache.

Gruss
Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Moin

da will ich dich mal bestätigen :top:...gleich ist nicht gleich :evil:

nun kann man vielleicht sagen das deine Hensel etwas älter waren...
die Leistung sich auf Werte bezieht die ein anderer Hersteller einfach "anders feststellt"....

nur bekanntlich können wir...es nur mit Flashmeter ausmessen
und fummeln nicht ganze Geräte auseinander.

meine Erkenntnisse beziehen sich aufs Briese System...
im ersten Studio hatte ich einen Kollegen mit CCS und einen anderen mit Bron...

Vergleiche konnten damals nicht mit gleichen Lichtformern gemacht werden...aber ähnlichen:top:

tja...und da lag Briese ebenso bei 1 Blende+ :cool:...das habe ich mir dann gemerkt:D

man darf ja nicht vergessen...
damals bei Film und GF...knallten schon mal satte 6-12.000WS durchs Studio(Produkte)

und eine Blende+ waren dann Minderkosten...fast von der Hälfte :evil:
im Falle Briese war ganz eindeutig die bessere Lichtausbeute der Lichtformer auszumachen :top:
Mfg gpo
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Hi Jens!

Ist denn die Blitzröhrenposition bei dem Umbau identisch oder hast Du "Reibungsverluste". Bei Profoto ist die Borsillikatglocke spassigerweise auch noch milchig und bei Hensel AFAIK klar. Daher hätte ich einen Vorteil von Hensel erwartet.

Wie hast Du das umgebaut? Kannst Du das zeigen?

Achja: bitte auch noch mal in den PLM-Thread von Gerd (gpo) gucken. Da habe ich auch noch eine Frage an Dich! :D
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

nun kann man vielleicht sagen das deine Hensel etwas älter waren...
die Leistung sich auf Werte bezieht die ein anderer Hersteller einfach "anders feststellt"....

Die Köpfe vom Hensel sind etwa ein Jahr älter aber haben weniger Auslösungen. Ich mache im Schnitt so 250 Fotos pro Tag an mindestens 25 Tagen im Monat.
Danach müssen die Profotos rund 40.000 Blitze hinter sich haben. Soviel habe ich mit dem Porty nicht gemacht

nur bekanntlich können wir...es nur mit Flashmeter ausmessen
und fummeln nicht ganze Geräte auseinander.

Ja, aber mich als Fotograf interessiert ja auch nur das wirklich rauskommt

und eine Blende+ waren dann Minderkosten...fast von der Hälfte :evil:
im Falle Briese war ganz eindeutig die bessere Lichtausbeute der Lichtformer auszumachen :top:

Ja, ich werde jetzt mal den mobilen Profoto 1200Ws und den 600Ws besorgen und damit nochmal testen.
Sollte der bei 600Ws auch die gleiche Lichtausbeute haben wie der 1200Ws Hensel dann ändert das das Preis-Leistungsverhältniss durchaus extrem und auch alle Diskussionen zum Thema "wieviel Ws brauche ich gegen die Sonne?"

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Hallo Jens,

die Angabe der 1200Ws ist nur eine Angabe ueber die in den Kondensatoren gespeicherte Energie. Sie sagt ja nicht wirklich was darueber aus wie effizient diese in Licht umgesetzt wird. Blitzroeheren und deren Beschichtungen bieten da ja noch eine Menge Einflussparameter und auch eventuelle Schutzglaeser ...

Aber eine andere Frage noch. Ist der Lichtkegel bei beiden gleich oder fokussiert der Profoto vielleicht einfach staerker im Zentrum und faellt dann schneller ab.

Ich hab aber auch mal in einem Vergleich des Profoto Pro-8 mit dem Bron Scoro das der Profoto eine sehr effiziente Lichtausbeute haette. Das ganze waere hier.

Sam
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Ja, ich werde jetzt mal den mobilen Profoto 1200Ws und den 600Ws besorgen und damit nochmal testen.
Sollte der bei 600Ws auch die gleiche Lichtausbeute haben wie der 1200Ws Hensel dann ändert das das Preis-Leistungsverhältniss durchaus extrem und auch alle Diskussionen zum Thema "wieviel Ws brauche ich gegen die Sonne?"

Gespannt bin!
popcorn.gif


Hast Du eigentlich Profoto Air oder PocketWizzards?
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Wie hast Du das umgebaut? Kannst Du das zeigen?

Ich hänge mal Fotos an. Den gleichen Adapter habe ich für die die PLMs genommen da ich den original etwas teuer finde und der auch grösser ist.
Ich bauen (bzw. lasse bauen) den zweiten auch noch um aber so das er bei beiden System noch verwendbar ist.

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Ich hänge mal Fotos an. Den gleichen Adapter habe ich für die die PLMs genommen da ich den original etwas teuer finde und der auch grösser ist.
Ich bauen (bzw. lasse bauen) den zweiten auch noch um aber so das er bei beiden System noch verwendbar ist.

Klasse. Mit den PLMs muss ich selbst noch gucken. :) Umbauen liegt mir selbst leider nicht. Ich muss da immer Leute bitten.
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Aber eine andere Frage noch. Ist der Lichtkegel bei beiden gleich oder fokussiert der Profoto vielleicht einfach staerker im Zentrum und faellt dann schneller ab.

Es sitzen zumindest beide gleich drin (s. Fotos) und ich kann auch keine Änderung beim Lichtkegel feststellen.

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Interessanter Vergleich. Wenn jetzt der schwächere Blitz ein billiger China-Blitz wäre, hätte ich vermutet, dass dessen Hersteller die Zahlen zu "optimistisch" angibt. Aber es sind ja durchaus zwei Markengeräte.
Wenn Hensel die Zahlen ehrlich angibt, könnte Profoto mit den Angaben untertreiben, um auf glattere Werte zu kommen (so wie Canon bei manchen früheren Kameras die ISO-Werte um bis zu 0,7 Stufen zu niedrig angegeben hat). Sehr wahrscheinlich ist das nicht.

Dass z. B. eine Bosch-Bohrmaschine mit 600 Watt schneller in den Beton kommt als eine Aldi-Bohrmaschine mit 900 Watt, ist nichts Neues. Aber eine Billig-Glühbirne mit 40 Watt war nach meiner Erfahrung stets genauso hell wie eine Osram gleicher Leistung.

Bei den Ws-Angaben der Studioblitze bin ich bisher von gleichen Wirkungsgraden ausgegangen, so dass nur ein optimierter System-Lichtformer noch Helligkeit rausholen kann. Aber im vorliegenden Fall bringt ja die systemfremde Kombi mehr Licht als die systemkonforme. Kann ein glücklicher Zufall sein, aber irgendwie glaube ich das nicht.

Wäre auf jeden Fall interessant, den Versuch mit anderen Lichtformern zu wiederholen.
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Ich habe auch kürzlich in einem Test zwischen dem Pro 8 und dem Bron Scoro gesehen, dass der Pro8 bei 2400Ws etwa ähnlich hell wie der Scoro bei 3200Ws ist. Das ist also auch bei anderen Hestellern zu beobachten. :)

Ich habe mal selber klare und milchige Schutzglocken verglichen, da konnte ich keinen Unterschied feststellen. Die milchigen sind wohl hauptsächlich dazu da, dass die Charakteristika von Blitz- und Einstelllicht sich etwa gleichen.

Edit: bjpic hat den Vergleich mit bron auch schon angesprochen, jetzt erst gesehen ... ich bezog mich aber auf einen anderen Test, ist also zumindest reproduzierbar. ;)
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Wäre auf jeden Fall interessant, den Versuch mit anderen Lichtformern zu wiederholen.

Bei anderen Lichtformern kann man eher vergleichen wie effizient die sind. Mich interessiert dabei eher wie effizient der Blitz selber ist.
Ich bin gerade dabei mein portables System zu ändern und stehe da vor der Entscheidung:
  • Den jetzigen Hensel mit einem Profoto Air Empfänger plus einen Profoto 600Ws
  • Drei Profoto 600Ws um mit einem Twin Kopf notfalls auch auf 1200Ws zu kommen (ich will einen immer separat haben für den Ringblitz)
  • Ein Profoto 1200Ws plus ein Profoto 600Ws

Wenn jetzt der 600Ws Profoto eh schon die gleiche Lichtmenge ausgibt wie der Hensel 1200Ws dann ist die Entscheidung deutlich leichter.

Ein Vergleich mit dem Ranger und gleichem Lichtformer wäre sehr interessant

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Kannst Du denn mal den Lichtformer "ausschalten". Blitze auf gleiche Höhe, direkt nebeneinander. Belichtungsmesser auf Stativ genau zwischen den beiden, so das beide die gleiche Distanz haben.

Was passiert dann?
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Kannst Du denn mal den Lichtformer "ausschalten". Blitze auf gleiche Höhe, direkt nebeneinander. Belichtungsmesser auf Stativ genau zwischen den beiden, so das beide die gleiche Distanz haben.

Was passiert dann?

Immer diese Sonderwünsche :grumble:

beide bei 50 ISO (der Profoto war bei 100 ausserhalb der Werte)

Profoto: 22,2
Hensel: 16,1

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Immer diese Sonderwünsche :grumble:

Profoto: 22,2
Hensel: 16,1

Damit ist der Lichtformer als Fehlerquelle ausgeschaltet! :) Mehr wollte ich doch gar nicht. :D Mensch, wenn Du um die Ecke wohnen würdest, würde ich mal mit dem 600er rumkommen. :)

Ohne jetzt wieder einen "Sonderwunsch" unterzubringen, wäre interessant, was ein Supportticket bei Hensel und Profoto ergeben würde. :angel: Nein, Jens, keine Aufforderung für Dich, nur ein Gedankenspiel! :)
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Ohne jetzt wieder einen "Sonderwunsch" unterzubringen, wäre interessant, was ein Supportticket bei Hensel und Profoto ergeben würde. :angel: Nein, Jens, keine Aufforderung für Dich, nur ein Gedankenspiel! :)

Ich überlege zumindest das mal Profoto als "richtigen" Test anzubieten. Wäre für den Blog ja spannend auch wenn man dann wirklich alle "Ws für draussen" Threads umschreiben müsste...
Wenn ich mal die Zeit finde lasse ich mir bei Adorama den Trainingsraum geben mit einigen Generatoren verschiedener Hersteller und teste mal etwas durch. Das kann allerdings dauern.

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Ich überlege zumindest das mal Profoto als "richtigen" Test anzubieten. Wäre für den Blog ja spannend auch wenn man dann wirklich alle "Ws für draussen" Threads umschreiben müsste...

ProfotoUSA-Blog oder den auf der richtigen Seite? Finde ich aber gut die Idee, mach mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten