• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio 1200 Ws = 1200 Ws?

AW: 1200Ws = 1200Ws?

Wäre für den Blog ja spannend auch wenn man dann wirklich alle "Ws für draussen" Threads umschreiben müsste...

Vielleicht hauptsächlich die mit Hensel...

Da ich eh´ grade alles stehen hatte habe ich mal den Acute 600B mit Jinbei RD 400 verglichen. Ohne Reflektor, Abstand 4 Meter, Iso 200.

Mit voller Leistung kommt der Jinbei auf f11.1 der Cute auf knappe 11.8. Mit dem Profoto auf -0,6 sind dann beide gleich, das finde ich ganz gut passend zur Nennleistung.

Jens, wenn es Dich interessiert, kann ich mit Deinem Abstand eine Messung vom 600er machen, vielleicht gibt es Dir einen ersten Eindruck.


Carlsson
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Jens, wenn es Dich interessiert, kann ich mit Deinem Abstand eine Messung vom 600er machen, vielleicht gibt es Dir einen ersten Eindruck.

Danke aber gerade ohne Lichtformer würde es wirklich nur was bringen im gleichen Raum. Wenn beide direkt nebeneinander stehen ist es ja egal wie die Wände reflektieren. Einen Acute B2 nehme ich eh noch dazu auch wenn ich den Hensel behalten sollte und dann mache ich da nochmal einen Vergleich.

Wobei ich eben mal auf die Schnelle aus ca. 4 Meter was gemacht habe und da beim Profoto auf 11,5 komme bei 600Ws und ISO 200. War aber nur schnell abgemessen von der Entfehrnung her.

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Das passt ja schon ganz gut, meine 11.8 sind auch nur schlecht gerundet, mit -.2 habe ich dann 11.5 in der Anzeige. Da hilft die weiße Decke auf 3,60...

Carlsson
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Dem hörensagen nach soll doch der Profoto "porty" ein umgelabelter Hensel sein... Ich habe das nicht weiter recherchiert und auch keine Daten verglichen, aber ein entsprechender Vergleich wäre sicher ganz interessant.

Andererseits: eine gewisse Serienstreuung gibts ja immer, bei mehreren fetten Kondensatoren etc. dürfte das schon ein paar % (so dramatisch wie in deinem Vergleich dann wiederum auch nicht) ausmachen.
Falls nun dein Hensel im Toleranzbereich der entscheidenden Bauteile recht weit unten, der Profoto hingegen recht weit oben läge........
Aber teste du mal, ich bin gespannt auf das Ergebnis.

good n8
hrglwmpf
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Frisst nicht das frozen schutzglas schon eine Blende? Mir war so.

Aber noch besser ist es wenn man die Unterschiede bei einem Hersteller hat.

Mein bowens Quad hat bei gleichen lichtformer gut 1blende mehr Leistung bei vergleichbarer ws Zahl als die kompaktköpfe von bowens (Gemini r)

Martin
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Dem hörensagen nach soll doch der Profoto "porty" ein umgelabelter Hensel sein... Ich habe das nicht weiter recherchiert und auch keine Daten verglichen, aber ein entsprechender Vergleich wäre sicher ganz interessant.
Öhm hää? Wo hast du das denn her? Kenne den Hensel nicht "persönlich", kann mir das aber in keiner Weise vorstellen...
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Dem hörensagen nach soll doch der Profoto "porty" ein umgelabelter Hensel sein... Ich habe das nicht weiter recherchiert und auch keine Daten verglichen, aber ein entsprechender Vergleich wäre sicher ganz interessant.

Nein, ganz sicher nicht auch wenn teilweise wohl gleiche Bauteile verwendet werden aber das ist bei allen Herstellern so.

Andererseits: eine gewisse Serienstreuung gibts ja immer, bei mehreren fetten Kondensatoren etc. dürfte das schon ein paar % (so dramatisch wie in deinem Vergleich dann wiederum auch nicht) ausmachen.
Falls nun dein Hensel im Toleranzbereich der entscheidenden Bauteile recht weit unten, der Profoto hingegen recht weit oben läge........
Aber teste du mal, ich bin gespannt auf das Ergebnis.

Aufgefallen ist es mir bei den Integra Pro Plus (110V version der Expert) die ich anfangs mit den Profotos zusammen genutzt hatte da noch nicht alle Lichtformer da waren.
Daher glaube ich auch nicht das der Porty selber da irgendwie schwächer ist und so eine Schwankung dürfte es auch nicht geben.
Von den Integras hatte ich noch 5 als ich den Profoto gekauft hatte und daher kann man Serienstreuung ausschliessen.
Genauso wie ich nicht glaube das der Profoto sehr viel kräftiger ist als andere Profotos.

In spätestens drei Wochen muss meine Entscheidung stehen zu neuen Geräten und dann mache ich nochmal Vergleiche bzw. vorher einfach mal im Laden zwischen den beiden mobilen Geräten.

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Hm, weiß auch nicht mehr wo ich das aufgeschnappt hatte... Hab mal kurz ein paar Details betrachtet - mehr als ein paar/ein paar viele Bauteile unter der Haube sind da wohl tatsächlich nicht identisch;)
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Von 16,4 auf 22 sind es zwei Drittelblenden, und dann ohne Reflektor
eine ganze Blende.... da sind also sicher auch Messungenauigkeiten drin,
die Geräte stehen nebeneinander und sind beide aus einem anderen
Winkel auf den Belichtungsmesser gerichtet.

Ansonsten ist es nichts neues dass verschiedene Geräte verschiedene
Effizienz aufweisen, dass der Lichtformer, die Kabellänge und noch viele
andere Faktoren in die Rechnung eingehen.

Und natürlich muss nichts umgeschrieben werden, Outdoor braucht
man eben gegen die Sonne mehr Leistung wenn man mehr Abstand,
weichere Lichtformer, schnellere Blitzfolgezeiten, mehr Reserven haben
will.

Es ist gut möglich dass Profoto seine Blitzröhren so dimensioniert
dass bei denen aus 1200 Ws mehr rauskommt als aus denen bei
Hensel. Das kann dann auf die Standzeit der Röhren gehen, oder
es macht die Röhren teurer.

Warten wir den Test mal ab den Du machen willst und dann sehen
wir weiter.
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

eine ganze Blende.... da sind also sicher auch Messungenauigkeiten drin,
die Geräte stehen nebeneinander und sind beide aus einem anderen
Winkel auf den Belichtungsmesser gerichtet.

Abgesehn davon das die Winkel bei blanker Blitzröhre recht egal sind, waren die sehr gleich ausgerichtet.

Ansonsten ist es nichts neues dass verschiedene Geräte verschiedene
Effizienz aufweisen, dass der Lichtformer, die Kabellänge und noch viele
andere Faktoren in die Rechnung eingehen.

Lichformer war gleich, Kabellänge war gleich. Das fällt weg. Blitzbirne beim Porty war sogar neuer und ich hatte es mit dem zweiten Kopf auch getestet.
Aufgefallen ist es mir ja wie gesagt bei den Integras das bei denen bei Stufe 10 (also mit 500Ws) deutlich weniger rauskam als bei den Profoto auf 500Ws

Und natürlich muss nichts umgeschrieben werden, Outdoor braucht
man eben gegen die Sonne mehr Leistung wenn man mehr Abstand,
weichere Lichtformer, schnellere Blitzfolgezeiten, mehr Reserven haben
will.

Aber es macht einen Unterschied wenn man für die gleiche Leistung bei einem 600Ws Profoto bei Hensel dann einen 1200Ws Porty braucht...
Oder dann beim 1200Ws Profoto auf halber Leistung die gleiche Lichtmenge hat wie der Hensel aber dann die doppelte Geschwindigkeit.

Es ist gut möglich dass Profoto seine Blitzröhren so dimensioniert
dass bei denen aus 1200 Ws mehr rauskommt als aus denen bei
Hensel. Das kann dann auf die Standzeit der Röhren gehen, oder
es macht die Röhren teurer.

Die Blitzbirne für den Hensel Porty Kopf kostet hier $341.95. Die für den 600ws Profoto Generator $240...

Warten wir den Test mal ab den Du machen willst und dann sehen
wir weiter.

Ich finde den ersten Test schon sehr aussagekräftig. Ich hatte gestern Abend das hier noch einem Kollegen gesagt und er kann nur bestätigen das er das mit Broncolor auch bemerkt hatte (wurde hier ja auch ein Link zu einem Test gepostet). Mit Hensel hatte er nie gearbeitet und konnte das daher nicht vergleichen.

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Es ist gut möglich dass Profoto seine Blitzröhren so dimensioniert dass bei denen aus 1200 Ws mehr rauskommt als aus denen bei Hensel. Das kann dann auf die Standzeit der Röhren gehen, oder es macht die Röhren teurer.

Eine Interessensfrage, weil Du es gerade anspricht. Wer macht Blitzröhren? Ich kenne http://www.perkinelmer.de und http://www.lumix.fr/ - teilen die sich den Markt auf? Oder gibt es noch mehr? Oder gibt es Blitzhersteller, die die selber bauen? Wenn ich mir den Markt der Verstärkerröhren anschaue, gibt es ja nur noch acht weltweit.
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

...

Aber es macht einen Unterschied wenn man für die gleiche Leistung bei einem 600Ws Profoto bei Hensel dann einen 1200Ws Porty braucht...
Oder dann beim 1200Ws Profoto auf halber Leistung die gleiche Lichtmenge hat wie der Hensel aber dann die doppelte Geschwindigkeit.

...

Ausserdem hat das ganze dann einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Akku. Bzw. wieviele Blitze man aus selbigen rausbekommt und wieviel Ersatzakkus man mitschleppt.

Sam
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Abgesehn davon das die Winkel bei blanker Blitzröhre recht egal sind, waren die sehr gleich ausgerichtet.

Die Winkel sind bei matter Schutzglocke egal, bei blanker Blitzröhre
spielt die Ausrichtung wegen des Spiegels/Innenreflektors hinter
der Röhre eine gravierende Rolle.

Aber es macht einen Unterschied wenn man für die gleiche Leistung
bei einem 600Ws Profoto bei Hensel dann einen 1200Ws Porty braucht...

Preislich eher marginal, und dann hat man bei Hensel eben einen der
250 Blitze aus einem Lithium Akku liefert und bei Profoto einen der 160
Blitze aus einem Bleigelakku liefert.

Oder dann beim 1200Ws Profoto auf halber Leistung die gleiche
Lichtmenge hat wie der Hensel aber dann die doppelte Geschwindigkeit.

Du kannst ja einen zum DRF-Treffen mitbringen. Dann gucken wir mal.

Die Blitzbirne für den Hensel Porty Kopf kostet hier $341.95.
Die für den 600ws Profoto Generator $240...

Die für den Profoto hält aber auch nur 600Ws aus, die Hensel
Blitzröhre steckt 3000 Ws weg und kann problemlos auch an
Studiogeneratoren eingesetzt werden.
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Wer macht Blitzröhren?

Da gibt es durchaus noch ein paar Hersteller.
Das ist im Wesentlichen Manufakturbetrieb, nur für wenige
Standardröhren kann man das ein wenig automatisieren,
der Rest ist definitiv Handarbeit.

Guck Dir mal das Imagevideo von Hensel an, da bekommst Du
einen Eindruck davon wie Blitzröhren gefertigt werden.

Das ist weltweit so.
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Preislich eher marginal, und dann hat man bei Hensel eben einen der
250 Blitze aus einem Lithium Akku liefert und bei Profoto einen der 160
Blitze aus einem Bleigelakku liefert.

Nein, 230 beim Hensel und 200 aus dem Lithium beim Profoto 600Ws und 300 aus dem Profoto Lithium mit 1200Ws (die gibt es schon einige Zeit mit Lithium Akkus, ich bringe dir echt mal einen Katalog mit)
Mal abgesehen davon das der 1200Ws Hensel einiges mehr kostet als der 600Ws Profoto. Macht schon einen Unterschied finde ich


Du kannst ja einen zum DRF-Treffen mitbringen. Dann gucken wir mal.

Kann ich machen. Wir sehen uns ja wohl schon im Mai. Da "darf" ich die zwar nicht benutzen, habe sie aber wegen anderen Shootings vorher wohl dabei


Die für den Profoto hält aber auch nur 600Ws aus, die Hensel
Blitzröhre steckt 3000 Ws weg und kann problemlos auch an
Studiogeneratoren eingesetzt werden.

Wen interessiert das wenn ich die am Porty verwende? Ich habe keine Hensel Studiogeneratoren.

Jens
 
AW: 1200Ws = 1200Ws?

Ausserdem hat das ganze dann einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Akku. Bzw. wieviele Blitze man aus selbigen rausbekommt und wieviel Ersatzakkus man mitschleppt.

Naja, Hensel verwendet Lithium-Akkus, das hat dann durchaus
Einfluss auf das Gewicht. Aus einem 1200 Ws Porty bekomme
ich mit dem Lithiumakku 250 Blitze.

Nehmen wir mal an, dass tatsächlich aus dem 600er Profoto
das gleiche Licht rauskommt wie aus dem 1200er Porty.
Dann kommen aus dem Bleigelakku immer noch nur 160 Blitze
bei 2,6 Sekunden (Profoto) gegen 1,8 Sekunden (Hensel)
Blitzfolgezeit. Ich muss also einen Zweitakku mitschleppen,
will ich soviel Blitze wie Hensel mit zwei Akkus (500 Blitze),
muss ich sogar drei Akkus mitschleppen (480 Blitze).

Abgesehen vom nicht gesparten Gewicht geht das dann auch
wieder ins Geld..... und es ist ja nicht so als ob Profoto den
gleichen Preis wie Hensel nehmen würde, die schlagen ja gerne
noch ein wenig heftiger zu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten