Gast_108416
Guest
Ich hab doch geschrieben, dass er 1 Blende weniger bringt als der Premium. Letzteren kann man ja zum Vergleich heranziehen.
Das ist aber keine Antwort auf die Frage, warum Jens' Geräte mehr bringen oder sein Hensel weniger.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich hab doch geschrieben, dass er 1 Blende weniger bringt als der Premium. Letzteren kann man ja zum Vergleich heranziehen.
Ich wollte ja nur sagen, dass AcuteB und B2 vergleichbar sind, so dass man sich den Vergleich sparen kann.
Auf dem Blatt haben ja auch die Hensel-Köpfe gleiche Leistung.
In der Praxis hat der Speed weniger Leistung.
Sie setzen sie aber unterschiedlich effizient in Licht um.
Wieso habt ihr nicht einfach mal so getestet wie ich auch?
Irgendwie fotografiere ich so selten mit 2Meter Langen Papröhren
als Lichtformer....
Und wieso ohne Schutzglocke? Fotografierst Du ohne?
Ich fotografiere halt eher in der Praxis und da hat sich das eben
mit gleichen Lichtformern dran bei mir so gezeigt.
Ansonsten bleibt wohl nur die Möglichkeit das Hensel mir einen 600er als 1200er verkauft hat und die 500Ws Integras waren auch was anderes?
Der letzte Satz mit den 3000Ws die er aushält ist dann auch eher was
für reine Theoretiker bei einem Gerät das nie mehr Leistung ausgeben
kann
Ansonsten kann man noch sagen das ihr den Test nicht mit dem gleichen Profoto Generator gemacht habt den ich habe...
Den Hensel werde ich wohl morgen mit 80% Verlust verkaufen aber wenn
ich die Zeit finde mache ich vorher nochmal ein Video
Steht doch im Text drin: Weil es beim Beauty Dish wie bei allen
Parabolschüsseln stark auf die Position der Blitzröhre ankommt
und die beiden Köpfe mechanisch stark unterschiedlich sind.
Zeigen wir auch im Bild.
Bei unterschiedlicher Blitzröhrenposition ist ein Beauty Dish eben
nicht an beiden Köpfen gleich, und willst Du mir jetzt erzählen dass
Du in der Praxis mit nackten Blitzköpfen gegen weisse Wände blitzt?
Wenn Du denn wirklich ernsthaft glaubst betrogen worden zu sein,
verstehe ich nicht warum Du nicht reklamierst.
Du ja zu Deiner Profoto Roadshow nach Thüringen mit,
es sollte kein Problem sein den dann gegen den von Dennis auszumessen.
Das Wunderding müsste dann ja auch das Doppelte von Dennis' Generator
auswerfen. Ich bin mir sicher Dennis wird berichten.
Ich würde den an Deiner Stelle zu Hensel einschicken und nachmessen
lassen. Wenn Deine Angaben stimmen müsste das ja nachweisbar sein
und würde dann nachgebessert werden müssen.
Ist ja wirklich zuuu schade dass der morgen verkauft werden soll und
dann nicht vor Ort in Thüringen nachgemessen werden kann.![]()
![]()
Da ist dann schwer zu hoffen dass Du nicht mit United fliegst und die
Deinen Wundergenerator für eine Gitarre halten.
Und so behandeln, dass in Thüringen nicht nachgemessen werden kann.
Mein erster Vergleichstest ist mit Beauty Dish und jeweils der gleichen Position
nein, nicht gegen weisse Wände. Gegen Models aber schonmal wenn ich in der Softbox die Diffusor rausnehme und die Blitzröhre offen liegt.
ist inzwischen egal, der ist verkauft
Ich bin auch wie schon oft gesagt völlig unabhängig was die Marke angeht was es halt so schön einfach macht.
Da ist dann schwer zu hoffen dass Du nicht mit United fliegst und die Deinen Wundergenerator für eine Gitarre halten.
Den Profoto hattest Du vom Dennis jetzt ja zum ersten mal in den Händen. Ich hoffe er hat dir mal gezeigt wie man das Einstellicht wechselt damit du nicht wieder sagst das man da bei Profoto Spezialwerkzeug dazu braucht....
Ich höre die Worte. Allein, mir fehlt der Glaube.
Verdammt! Hat der Dennis vergessen!Aber Michael weiß jetzt, wie man Borsilikatglocken vernünftig sichert, wie schnell und einfach die abnehmbar sind und wo der Test-Knopf ist!
Mehr ging wirklich nicht!
![]()
Sei einfach mal entspannter was andere Marken angeht, (...)
Ich meine - mal ganz abgesehen von der Frage wie lange man als
Profi mit 23 Jahren Berufserfahrung brauchen sollte um zu merken
dass ein Gerät nicht die angegebene Leistung erreicht - hast Du immer
nur ein Gerät verwendet?
Der Gebrauchtmarkt für Henselgeräte in Deutschland ist gut, Du bist
nächstes Wochenende eh in Deutschland - wer hat Dich gezwungen
mit diesen vorgeblichen 80% Verlust zu verkaufen? Das Gerät sieht
doch auf Deinen Bildern nahezu unbenutzt aus? Wieso also dieser
Verlust?
In unserem Studio hat seinerzeit die Redaktion Profifoto Geräte getestet.
Profoto D1 Air 500, Elinchrom 500 BxRi, Hensel Expert Pro Plus 500.
Ein unabhängiger Test einer renommierten Redaktion. Auch keine
Unterschiede festzustellen.
Bleiben Deine wunderlichen Messergebnisse ohne unabhängige Zeugen
und natürlich sind alle Teile komplett verkauft, womit niemand nachmessen
kann.
Man kann sicher nicht behaupten dass Dennis meine Partei ergreifen würde.
Auf meine Meinungsäusserung dass ich es nicht mag dass viele Profoto
Köpfe nicht ihren Schwerpunkt über der Stativsäule haben hat er mir
unterstellt ich würde mich outen das System nicht zu kennen, das ginge
doch nicht anders wenn man zoomen wollte.
(Augenroll.....) Die Profoto D1 werden im Schwerpunkt befestigt, und die
alten ComPact Geräte hatten sogar einen weiteren Einmachring für die
Stativaufnahme. Da konnte man den Kopf von vorne nach hinten
durchschieben. Dafür konnte man ihn nirgends so richtig gut festhalten....
Die Gewichtsverteilung muss also nicht zwingend so sein bei fokussierbaren Köpfen.
Also zurück zum Anfang: Die Behauptung dass aus 600 Ws Profoto so viel
Licht wie aus 1200 Ws Hensel kommt kann man getrost ins Reich der Märchen
verweisen. Du kannst es nicht belegen, stattdessen verkaufst Du über Nacht
den einen Generator an dem man es nachmessen könnte zu einem von Dir
behaupteten (und bejammerten) Preis den man als lächerlich bezeichnen kann.
Wenn das denn überhaupt stimmt.
Dennis kann meine Messungen bestätigen, er hat sie teils selbst abgelesen.
Man kann sicher nicht behaupten dass Dennis meine Partei ergreifen würde.
Auf meine Meinungsäusserung dass ich es nicht mag dass viele Profoto Köpfe nicht ihren Schwerpunkt über der Stativsäule haben hat er mir
unterstellt ich würde mich outen das System nicht zu kennen, das ginge
doch nicht anders wenn man zoomen wollte.
(Augenroll.....) Die Profoto D1 werden im Schwerpunkt befestigt, und die alten ComPact Geräte hatten sogar einen weiteren Einmachring für die
Stativaufnahme. Da konnte man den Kopf von vorne nach hinten durchschieben. Dafür konnte man ihn nirgends so richtig gut festhalten....
Einfach mal meinen ersten Text lesen:
Ich hatte das zuerst bei dem Umstieg von den 500ws Kompaktblitzen
gemerkt.
Es gibt ja auch Tests mit dem 2400Ws Profoto und dem 3200Ws
Broncolor die zeigen das dort aus dem Profoto mehr rauskommt.
Beim Verkauf in Deutschland hätte ich es ertsmal mitnehmen müssen
(ich habe schon 100kg Gepäck dabei), das ganze versteuern müssen,
inserieren, dort verpacken und verschicken etc. Wenn ich das gegen
meinen Stundenlohn gegenrechne war das so billiger
Der D1 ist konstruktionsbedingt auch eh nicht zu vergleichen.
ich hatte da hier an anderer Stelle auch gesagt das ich bei denen
keinen höheren Output feststellen kann
ich habe aber keine Lust darauf einzugehen das man mir vorwirft zu lügen
Merkt man wenn man damit arbeitet. Häng mal einen Blitz nach
unten mit Softbox dran oder wie ich es bei den Produktofotos habe,
stell mal einen senkrecht nach oben unter einen Aufnahmetisch mit
einem kleinen Tischstativ drunter. Das geht bei denen, bei Hensel nicht.
Ausserdem sind die durch die Konstruktion (die Hensel bei den
neuen Kompakten jetzt ja auch hat)
Wie gesagt, mach einfach mal eine Produktion damit und manches
wird klarer
Ansonsten lag es wohl an meinem Model das ich hatte das was
damit nicht stimmte.
Bleiben also als Unterschied vergleichbarer Köpfe (einen "langsamen"
Kopf gibt es von Profoto ja nicht) also 1/3 Blende mehr beim Hensel
wie von Dir gemessen
Dein Stundensatz muss ja dramatisch angestiegen sein. Damals waren
das keine 60% Verlust, und das mit dem Versteuern/Verzollen ist damals
ja auch gegangen.... da freue ich mich doch für Deinen guten Erfolg.
Na dann mach das malGibt's da einen Link zu? Langsam krieg ich Lust das auch noch
auszumessen....
Auf Ebay.de kann man auch aus USA einstellen, und wenn ich mir
ansehe dass gerade ein 1200er mit Ladegerät und Sender für 1749
Euro verkauft wurde... das lohnt sich ja schon wenn man aus USA
per Post versendet.
Ach so. Also alle Profotos ausser den D1, und bei Hensel nur im
Vergleich zu dem einen Generator den keiner mehr nachmessen
kann, ja?
Ich weiss wie sehr ich die festzerren muss damit es hält und ich weiss wie leicht das mit den Profoto geht. Ich weiss das da ich über 10 Jahre mit Hensel gearbeitet habe und seit einem Jahr Profoto habe und die vorher viel in Studios und vom Rent hatte. Du kennst Hensel und alles andere vom ansehen aus der Ferne oder aus dem Katalog. Daher ist mir das echt zu blöd hier immer Fehler korrigieren zu müssen. Sind das Sachen die Dir dein Kollege der Hensel Vertreter erzählt der im MK Forum unter Pseudonym seit Jahren gerne mal Hensel Sachen "findet" und toll redet und die Mitbewerber schlecht redet? Arbeite mal eine Produktion komplett mit Profoto und ich fange an dich halbwegs ernst zu nehmen was Vergleiche angeht.Hier hängt ein EH Pro Mini Head mit 120er Octa am Galgen über dem Tisch. Ist ein prima Arbeitslicht.
Nein, denn beim Profoto braucht man keine Verlängerung auf das Stativ zu setzen wie es hier der Fall ist und das stört auch unten nicht das KabelHier steht ein EH Pro Mini Head auf einem Bodenstativ.
So bekommt man eine niedrigere Gesamthöhe, der Profoto Kopf
ist deutlich höher.
Merkt man, wenn man damit arbeitet.
![]()
Eine Konstruktion besteht nicht nur aus dem Feststellhebel, Klemmung
und Friktion/Bremsscheiben spielen da durchaus auch eine Rolle.
Ich hab alles was der Markt hergibt regelmässig in der Hand.
Deswegen weiss ich Trottel ja auch nicht dass man bei Hensel
Softboxen nicht über Tische hängen und Lampenköpfe nicht
senkrecht unter Tische stellen kann - ich mach das einfach.
Interessanter Fälschungsansatz. Ist aber genau anders herum: Profoto
bietet keinen Speedkopf für Akkugeneratoren an. Die B600/B1200 Heads
sind alle mit normalen ("langsamen") zweipoligen Röhren ausgestattet.
Dreipolige ("schnelle") Röhren gibt es nicht für Akkugeneratoren.
Gibt's da einen Link zu? Langsam krieg ich Lust das auch noch
auszumessen....
Langsame normale Köpfe? Die aber genauso schnell sind wie die Speedköpfe bei Hensel?
Und wenn man bei Hensel das Set kauft mit den normalen Köpfen und dann mekrt das die doch etwas langsam sind, dann kauft mal halt noch zwei der Speedköpfe dazu? Zumindest gut für alle die von Hensel leben, das stimmt....
Ja, und der Käufer zahlt auch sicher gerne Zoll, Steuer plus $200 Versand.
Hensel hat Dich also möglicherweise betrogen in dem sie Dir einKann sein das Du sowas gerne mit Steuerhinterziehung machst,
ich halt nicht....
Aber hat der 1200er in Deutschland nicht auch rund 3000 Euro
gekostet? Dann noch der Sender dazu und 1749 die man noch dafür
bekommt finde ich jetzt auch nicht gerade üppig...
Du kennst Hensel und alles andere vom ansehen aus der Ferne
oder aus dem Katalog.
Daher ist mir das echt zu blöd hier immer Fehler korrigieren zu müssen.
Nein, denn beim Profoto braucht man keine Verlängerung auf das
Stativ zu setzen wie es hier der Fall ist und das stört auch unten
nicht das Kabel
Profoto gibt 1/1000 sec für t0,5 anLangsame normale Köpfe? Die aber genauso schnell sind wie die
Speedköpfe bei Hensel?![]()
Und wenn man bei Hensel das Set kauft mit den normalen Köpfen und
dann mekrt das die doch etwas langsam sind, dann kauft mal halt noch
zwei der Speedköpfe dazu?
Ist das Verbalmasochismus, was Du da betreibst?
Das mache ich ja für Dich. Ich zeig's sogar mit Bildern.
Auf der nächsten Photokina guckst Du Dir die Geräte dann
mal genau an statt nur Kaffee zu trinken.
Verlängerung? Ist keine drauf.
Merkt man, wenn man damit schon mal gearbeitet hat.
Links im Bild ist der Oberteil des Stativs zu sehen.
Google mal nach Manfrotto MA 003 Bodenstativ. Du kennst das ja
offensichtlich nicht.
Profoto gibt 1/1000 sec für t0,5 an
Mit dem B600 Kopf, in dem eine normale, zweipolige Röhre verbaut ist.
Nein, wir können da nicht vergleichen da Du hier nicht beide Werte angibst.Halten wir also fest: Schon die normalen Hensel Köpfe mit zweipoligen
Blitzröhren sind deutlich schneller als die Profoto Köpfe wenn man sie
an Hensel Porty Li6 gegen Acute 600 vergleicht.
Unwahrscheinlich. Das Direktvertriebskonzept geht ja mit intensiver
Beratung einher, und bei solchen Systementscheidungen bekommt man
eigentlich immer Geräte zum Testen wenn man sich nicht sicher ist.
Schlussendlich macht es einen Unterschied bei welcher Leistung die
kürzeste mögliche Abbrennzeit erreicht wird. Profoto sagt dazu nichts,
bei Hensel ist das ungefähr bei 25% Leistung, zwei Blenden unter Vollgas.
Kurze Abbrennzeiten die erst bei niedrigster Leistung erreicht werden
kommen dann eben mit Pferdefuss, wobei man einschränken muss dass
ich das für Profoto weder bestätigen noch dementieren kann.
Naja, die Abbrennzeit hängt ja auch stark (wenn nicht sogar in erster Linie)
von dem Generator und der Schaltung ab.
Der Porty Li 12 brennt laut Handbuch bei Vollgas mit 1/909sec ab (Normalkopf)Da ist der AcuteB nicht der Renner, die anderen Profoto Akkugeneratoren
aber besser als der Porty.
Die Speed Heads sind ja recht neu, (...)