• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Vergleichtstest: Hensel Porty 12 Lithium und Profoto AcuteB2 Air

Ja die sind schon toll, absolut keine Frage! Aber den Preis will ich grade nicht zahlen.
http://www.tenba.com/products/Transport-Medium-Lighting-Case-w--wheels--Air-Case-Topload.aspx

Klar wäre das perfekt, aber nicht für das Geld :) Ich brauch auch noch ne Tasche fürn Softlite, da werd ich wohl auch lieber die billige Hensel nehmen statt Tenba.
 
Klar wäre das perfekt, aber nicht für das Geld :) Ich brauch auch noch ne Tasche fürn Softlite, da werd ich wohl auch lieber die billige Hensel nehmen statt Tenba.

Man bekommt die auch billiger.
Ich habe genau den, das large lighting case und das Air Case das ansich für 4x5 view cameras ist und in das zwei grosse Generatoren perfekt reinpassen.
Von den Hensel Cases hatte ich zwei durch (beide male der Griff abgerissen und die Standfüsse). Auf Dauer geht das auch ins Geld.
Für das Softlight ist die Hensel halt eine reine Tasche. Für den Transport im Auto ist das aber völlig ok. Vor allen die neuere die etwas gepolstert ist.

Von Tamrac habe ich noch einige Koffer, dann ein Hardigg Storm case, Zarges Cases etc.
Es gibt nichts besseres als Tenba und die sind das Geld echt wert.

Jens
 
Glaub ich dir, ich kenn die ja auch und find sie wirklich super. Aber mir is das im moment zuviel, das will ich einfach nich.

Mhm Tamrac? Bauen die nicht Kamerataschen? Ich werd da mal gucken.
 
Mhm Tamrac? Bauen die nicht Kamerataschen? Ich werd da mal gucken.

Ich habe da das hier und dann noch das.
Das zweite Case ist aber auch schon sehr unhandlich.
Die haben inzwischen auch eine Serie die in die Richtung der Tenba Cases geht (LightSpeed)

Jens
 
Fremdreflektoren sind irgendwie ne schlechte Lösung da man die Bajonettaufnahme ja meistens "zerschneiden" müßte, oder halt adaptieren aber keine Ahnung wie gut sowas klappt.

Bei Softboxen isses simpler da man, passende Fremdsoftbox vorrausgesetzt, den Speedring weiternuten kann.

Wenn ich noch ne SoBo brauchen sollte würde ich eine bei Creative Light kaufen.
 
Fremdreflektoren sind irgendwie ne schlechte Lösung da man die Bajonettaufnahme ja meistens "zerschneiden" müßte, oder halt adaptieren aber keine Ahnung wie gut sowas klappt.
Naja.. Kommt darauf an. Ich wüsste zumindest einen Fremdreflektor auf den ich scharf wäre. Sowohl Hensel als auch Profoto haben gute Weichstrahler im Programm, aber so ein Mola Euro...
Wenn ich noch ne SoBo brauchen sollte würde ich eine bei Creative Light kaufen.
Wobei Creative Light ja nicht unbedingt ein Fremdhersteller ist. Aber ich greife bei Softboxen zu Aurora. (Wobei ich da auch nicht ganz sicher bin, ob sie das Attribut erfüllen.)

Um nochmal auf die Taschen für die Generatoren zurück zu kommen... Was ist den mit der Kata Palms Serie, oder, wenn es noch billiger sein soll, dem Bowens Gimlet Bag?
 
Ja die Molas sind der Hammer, Setti+Beamm is die Wucht. Allgemein sind das echt die ultimativen Lichtformer.
Allerdings kriegst du die Molas ja von Werk aus mit anderen Bajonetten, musst also nix adaptieren. Nen Widezoom zB kriegt man nicht für Elinchrom, kann man auch nicht adaptieren und selbst wenn wäre es sinnlos :)

Zu den Taschen, bei den Katas hab ich nur mal schnell geguckt aber da sah ich auch wieder von von +500€ :ugly:
Bowens will ich eigentlich nicht haben, gar nix davon, aus Prinzip.
 
wow... das ist hier ein krasser Threadverlauf.

Mal ernsthaft: wieso wird hier so kleinkariert auf den Messergebnissen rumgehakt? Ich glaub das sofort, wie es da im Eingangsposting steht. Bei dem Testaufbau mit Umgebungslicht in einem Raum bei 2m Abstand macht das einen heiden Unterschied aus, wie der Kopf (und der Raum) gebaut ist, wenn man keine Lichtformer nutzt. Wenn der Hensel - was ich mir bei deren Reflektoren gut vorstellen kann - tendenziell zu den Seiten strahlt, dann geht da einfach einiges an Leistung flöten. Profoto ist halt telezentrischer - sieht man ja auch bei den größeren Reflektoren, dass man entweder eine bemerkenswert kleine Rückprojektionsfläche (bspw beim Softlight), oder aber eine sehr ausgeprägt konische Form (Giant 300 ist perfekt parabelförmig) vorfindet.
Da ist die eine Blende Unterschied schon echt wenig.

Wenn es also etwas zu kritisieren gibt, dann den Testaufbau und die daraus gezogenen Folgerung, dass der Henselgenerator nicht die echte Leistung bringt. Die Ergebnisse sind dagegen für mich plausibel und nachvollziehbar - ich finde es daher wirklich unangebracht, dass hier sogar ein Täuschungsversuch unterstellt wird.

An dieser Stelle besten, aufrichtigen Dank an den Threadersteller für die Zeit die er in diesen Thread investiert hat - schade für ihn und das Forum, dass das hier teilweise so kindisch abgelaufen ist.
 
An dieser Stelle besten, aufrichtigen Dank an den Threadersteller für die Zeit die er in diesen Thread investiert hat - schade für ihn und das Forum, dass das hier teilweise so kindisch abgelaufen ist.

Ja, ist halt leider so. Ich habe für mich da auch die Konsequenz gezogen und bin hier im Forum kaum noch aktiv. Die wenige Zeit die ich habe will ich nicht mit streiten in Foren verbringen.

Wer es sich genau durchgelesen hat, der wird auch merken das für mich viele andere Punkte auch eine grosse Rolle spielen. Ich hatte daher bevor ich mich entschlossen hatte beide Systeme bei Produktionen dabei. Da merkt man halt Sachen die man nicht im Katalog sehen kann.
Mit dem Profoto war ich zuletzt vorgestern unterwegs. Zusammen mit Kamera, drei Objektiven und der Elinchrom deep Octa war alles in der Fototasche. Das ist ein Vorteil den man halt erst sieht wenn man das auch mal macht. Noch extremer wenn man mit zweien Unterwegs ist. Da schleppt man beim Hensel doch ganz schön und das die Möglichkeit zwei Köpfe an einen Generator anzuschliessen outdoor oftmals eher ein Feature als etwas wirklich sinnvolles ist, merkt man auch nur wenn man es macht.

Ich habe mir jetzt zwar auch einen Twin Kopf bestellt den ich an beide anschliessen kann, aber bisher gab es keine Situation bei der die Leistung nicht reichte zumal die ja beim Hensel mit Speedköpfen auch kaum mehr ist.
Der Käufer meines Hensels verkauft gerade beide Köpfe um auf die Speedköpfe umzusteigen und den einzigen anderen Fotografen hier den ich mit den Hensel Lithiums kenne hatte die auch bei drei Generatoren verkauft (bzw. versucht es seit inzwischen zwei Jahren noch immer bei den letzten zwei) um umzusteigen.

Meine Gründe mögen sicher nicht für alle zutreffen (Hensel bekommt man hier halt kaum und wenn was kaputt geht kann das laut Service schonmal ein halbes Jahr dauern bis das Ersatzteil da ist. Bei neuen Sachen sind drei Monate Lieferzeit normal, Rent kann man ganz vergessen) aber sie sind gut überlegt.

Jens
 
Mal ernsthaft: wieso wird hier so kleinkariert auf den
Messergebnissen rumgehakt?

Weil die schlicht für niemanden realistisch nachvollziehbar sind.
Auch nicht mit Nachmessen, den genauen Aufbau kannst
Du ja in meinem Vergleich selbst anschauen.

Ich glaub das sofort, wie es da im Eingangsposting steht.

Das tut mir leid für Dich. Dir ist aber schon klar, dass wir
das auch so wie Jens Look das beschrieben hat mit zwei
nackten Köpfen nebeneinander nachgemessen haben?
Die Messergebnisse waren eindeutig. Sehr eindeutig.
Lies es nach.

Bei dem Testaufbau mit Umgebungslicht in einem Raum bei 2m
Abstand macht das einen heiden Unterschied aus, wie der Kopf
(und der Raum) gebaut ist, wenn man keine Lichtformer nutzt.

Der Unterschied von einer Blende bleibt. Kannst Du auch nachlesen,
ist vor allem eine Messung mit einem unabhängigen Zeugen.

Wenn es also etwas zu kritisieren gibt, dann den Testaufbau und
die daraus gezogenen Folgerung, dass der Henselgenerator nicht
die echte Leistung bringt.

Wenn's nur das wäre. Jens hat ja zuerst sogar behauptet dass
Profoto generell aus 600Ws so viel Licht macht wie Hensel aus
1200 Ws. Also quer über alle Produktkategorien.

Später musste er zurückrudern dass das nicht für die D1 Air gelte,
dann hiess es er habe das beim Umstieg von Hensel Kompaktgeräten
auf Profoto Generatoren (!) gemerkt, und schlussendlich hat er sich
zu der Behauptung verstiegen Hensel habe ihm möglicherweise einen
defekten Generator verkauft, oder einen 600er im 1200er Gehäuse.

Die Frage warum er den nicht reklamiert hat bleibt unbeantwortet.

Also ganz ernsthaft: Die Behauptung im Ausgangsposting ist
kompletter Unsinn, und alles was danach kam war der Versuch
Nebenkriegsschauplätze aufzumachen statt einfach zuzugeben
dass er da wohl einen schlechten Tag hatte.

Die Ergebnisse sind dagegen für mich plausibel und
nachvollziehbar - ich finde es daher wirklich unangebracht,
dass hier sogar ein Täuschungsversuch unterstellt wird.

Das finde ich keineswegs. Hast Du denn alle Sachvorträge
gelesen und verstanden? Hast Du das gelesen:
http://www.visualpursuit.de/tutorials/flash_power_ii/

Da messen wir (auch mit zwei nackten Köpfen nebeneinander)
eine glatte Blende Unterschied - das ist für mich bei einem
Vergleich zweier Geräte 600Ws gegen 1200Ws weitaus
plausibler und nachvollziehbarer.

Zumal wir das mit drei verschiedenen Hensel Generatoren
gemessen haben, und ich kurz danach einen weiteren Acute
B600 R gemessen habe - mit identischem Ergebnis.

Und was den Täuschungsversuch angeht:
Jens hat den Originalpost editieren lassen und behauptet jetzt
es handele sich nur um eine Drittelblende Unterschied.
Auf die kommt er aber nur mit dem Speed Head, den es
für Profoto nicht gibt. Da die Abbrennzeiten der Henselgeräte
bereits mit dem normalen Kopf bei gleicher Leistungsabgabe
deutlich kürzer sind als die des Acute, kann ich das nur als
Täuschungsversuch werten.

Mit dem normalen EH Pro Mini P Head kommt aus 1200Ws
Hensel eben eine Blende mehr als aus 600 Ws Profoto.

Dass von der Behauptung *alle* Profoto Geräte liefern
eine Blende mehr als alle Hensel Geräte mit gleicher Leistung
nichts übrig geblieben ist dürfte eigentlich jedem klar sein.

Von daher verstehe ich - besonders im Hinblick auf die vielen
im Thread angebotenen Fakten und sogar die editierte erste
Einlassung von Jens selbst - den Sinn deines Postings nicht.
 
Wenn's nur das wäre. Jens hat ja zuerst sogar behauptet dass
Profoto generell aus 600Ws so viel Licht macht wie Hensel aus
1200 Ws. Also quer über alle Produktkategorien.

Wir hatten bei dem Fototreffen mal einen Hensel Kompaktblitz gemessen. Da kam beim Profoto (beide bei 500Ws) eine halbe Blende mehr....

Später musste er zurückrudern dass das nicht für die D1 Air gelte,

Ich habe nicht später zurückgerudert, sondern das mit den D1 (zumindest ohne Glasglocke vorne drauf, da habe ich das noch nicht gemessen) schon vorher gesagt und hier ja sogar den Link gepostet. Was soll der Mist mit "zurückrudern"? Ich glaube inzwischen willst Du echt einfach nur Streit. Traurig sowas aber du musst du leider alleine spielen. Mir ist das zu blöd.

Und was den Täuschungsversuch angeht:
Jens hat den Originalpost editieren lassen und behauptet jetzt
es handele sich nur um eine Drittelblende Unterschied.
Auf die kommt er aber nur mit dem Speed Head, den es
für Profoto nicht gibt. Da die Abbrennzeiten der Henselgeräte
bereits mit dem normalen Kopf bei gleicher Leistungsabgabe
deutlich kürzer sind als die des Acute, kann ich das nur als
Täuschungsversuch werten.

Poste doch mal die offiziellen Zeiten von Hensel?
Alle Zeiten die ich kenne sind eben nicht schneller. Hier im Forum wurden von dir ja auch mal Unterschiedliche Zeiten gepostet und dann gerne mal die schnellste Zeit des Hensels mit der langsamsten des Profoto verglichen. Soviel zum Thema Täuschungsversuch. Genauso wie Du ja gerne mal netto mit Bruttopreisen vergleichst, oder das neuste Hensel Model mit einem alten Profoto Blitz den es garnicht mehr zu kaufen gibt etc.
Anderen dann Täuschungsversuche vorzuwerfen hat schon eine gewisse Komik

Dass von der Behauptung *alle* Profoto Geräte liefern
eine Blende mehr als alle Hensel Geräte mit gleicher Leistung
nichts übrig geblieben ist dürfte eigentlich jedem klar sein.

Mit einem Vergleichtsgerät vor einer Woche kamen wir auch eine halbe Blende mehr. Ist auch noch einiges wie ich finde. Da stand Dennis übrigens daneben.

Ansonsten gibt es genug andere Punkte die für mich für den Profoto sprechen. Ich empfehle jeden der draussen mit zwei Köpfen fotografieren will mal eine Produktion mit dem Hensel und eine mit zwei Profotos zu machen.
Dann sieht man klarer.
Den Hensel mit den Lichtformern die es dazu halt gibt und beim Profoto mit dem Zoom2 und vieleicht mit der Elinchrom 70cm Deep Octa die bei mir am AcuteB inzwischen der Standard Lichtformer ist. Sehr leicht und einfach transportieren, ohne Diffusor und mit dem Deflector sehr einem Beauty Dish ähnlich und extrem effektiv. Da soll Elinchrom wohl auch bald einen Adapter an Hensel anbieten, was aber trotzdem nichts bringt, da bei Hensel der Schirmanschluss weit ausserhalb der optischen Achse liegt. Den Deflector kann man da also nicht verwenden.

Wenn man das eine Model nur kennt weil es mal jemand im Studio vorbei gebracht hat, dann wird man sowas natürlich nicht sehen.

Jens
 
Wir hatten bei dem Fototreffen mal einen Hensel Kompaktblitz gemessen.
Da kam beim Profoto (beide bei 500Ws) eine halbe Blende mehr....

.... und natürlich gibt es dazu keinen nachvollziehbaren
Versuchsaufbau, der irgendwie dokumentiert wäre, richtig?

Ich habe nicht später zurückgerudert,

Nicht? Zur Erinnerung: Im Originalposting schreibst Du:

Schon bei anderen Hensel Blitzen hatte ich beim Umstieg auf Profoto bemerkt das sie irgendwie sehr viel schwächer sind bei gleichen Ws Werten.

"Irgendwie" sehr viel schwächer, soso. Von D1 sehe ich hier nichts.
Den Link hast du erst später ausgegraben als ich berichtet habe dass
die Redaktion Profifoto keine solchen Unterschiede festgestellt hat.
Dann hiess es zuerst das gelte nicht für die D1, dann galt das für
den Vergleich von 500 Ws Kompaktgeräten mit 1200 Ws/2400 Ws
Generatoren, und am Schluss versteigst Du Dich zu der Behauptung
Hensel habe Dir einen defekten Generator verkauft.

Du kannst es drehen und wenden wie Du willst - nichts von dem was
Du in Bezug auf die Leistung behauptet hast hält einer Überprüfung stand.

Was soll der Mist mit "zurückrudern"?

Das habe ich mich auch gefragt, und die ganzen Ablenkungsmanöver
habe sicher nicht nur ich mit Kopfschütteln betrachtet. Lies den Thread
noch einmal quer. Vielleicht wäre es einfach an der Zeit darüber
nachzudenken ob es nicht besser gewesen wäre einzusehen dass Du
Dich komplett verhauen hast.

Poste doch mal die offiziellen Zeiten von Hensel?

Die stehen weiter oben als Auszug aus der Bedienungsanleitung,
und die Zeiten der Hensel Portys sind bei gleicher Leistung deutlich
besser als die der Acutes. Aber das bleibt auch hier wieder ein
billiges Ablenkmanöver und macht die Behauptung bezüglich der
Leistung nicht wahrer.

Ganz abgesehen davon sind die Abbrennzeiten der Hensel 600er Portys
bei Vollgas auch mit dem nomalen Kopf bereits deutlich kürzer als die
des Acute B600. Mit solchen Ablenkungsmanövern schiesst Du Dir doch
selbst ins Knie.

Mit einem Vergleichtsgerät vor einer Woche kamen wir auch eine
halbe Blende mehr. Ist auch noch einiges wie ich finde. Da stand
Dennis übrigens daneben.

Und wenn ich den Test wiederhole fällt Dir bestimmt wieder ein dass
eins der Geräte defekt gewesen sein muss, ja?

Und ich frage mich immer noch warum Du den angeblich defekten
Porty nicht reklamiert hast. Deine andere Theorie dass Hensel Dir einen
600er im 1200er Gehäuse verkauft haben könnte muss man wohl als
Folklore werten. Natürlich fragt man sich auch da warum Du eine
solche hypothetische Falschlieferung nicht reklamiert hast.

Wenn wir annehmen dass Du ein ehrlicher Verkäufer bist, dann hast
Du dem Käufer des Geräts sicher gesagt dass Du das Gerät für defekt
oder für eine fehlerhafte Lieferung hältst. So betrachtet ist der Gebrauchtmarkt für defekte Hensel Geräte in den USA gar nicht so
schlecht, da hast Du einen fürstlichen Preis erzielt.

Ansonsten gibt es genug andere Punkte die für mich für den Profoto
sprechen.

Das ist Dir ja unbenommen, aber es ändert nichts daran dass
die Behauptung bezüglich der Leistung im Ausgangsposting auch
nach der Nachbesserung einfach vollständig falsch ist.

Und bei der Gelegenheit fällt mir noch was auf: Du behauptest dass
beide Geräte beim Funk gleich seien. Das ist natürlich auch Mumpitz.
Hensel liefert Freemask mit, das geht bei Profoto nur mit externem
Zusatzgerät, der Aufpreis für einen Freemask Sender ist dagegen
ein Witz. Und natürlich verschweigst Du komplett, dass der B600
per Funk nur zünden, aber nicht regeln kann. Der Hensel dagegen kann
über den gesamten Einstellbereich per Funk geregelt werden, egal ob
man einen Strobe Wizard, Freemask Wizard oder Profoto Air Remote
Sender einsetzt. Mit dem einfachen Profoto Air Sync kann er gezündet
werden, aber damit geht Regelung ja generell nicht.

Wenn man das eine Model nur kennt weil es mal jemand im Studio
vorbei gebracht hat, dann wird man sowas natürlich nicht sehen.

Das wird vom Wiederholen nicht wahrer. Allerdings hast Du mittlerweile
zugeben müssen dass Deine Erfahrungen sich auf Deine vier (mittlerweile
verkauften) Hensel Integras, Deine vier Profoto Generatoren und einen
einzelnen (ebenfalls auffallend kurzfristig verkauften) Porty Lithium
beschränken. Auf das versprochene Video dazu werden wir wohl ewig
warten.

Ein sehr inhomogenes Testfeld, in dem die Geräte von Profoto "irgendwie"
stärker sind? Und daraus machst Du die Behauptung dass die Geräte von
Profoto generell alle "irgendwie" stärker seien? Ach komm, ist Dir das nicht
selbst zu billig?
 
Die stehen weiter oben als Auszug aus der Bedienungsanleitung,
und die Zeiten der Hensel Portys sind bei gleicher Leistung deutlich
besser als die der Acutes. Aber das bleibt auch hier wieder ein
billiges Ablenkmanöver und macht die Behauptung bezüglich der
Leistung nicht wahrer.

Wieso postet du die nicht nochmal nach meiner Frage.
Ich finde die da nicht.
Profoto hat von 1/6800 bis 1/1000s.
Hensel hat von? bis?
Der normale Kopf schafft 1/6800s?

Ganz abgesehen davon sind die Abbrennzeiten der Hensel 600er Portys
bei Vollgas auch mit dem nomalen Kopf bereits deutlich kürzer als die
des Acute B600. Mit solchen Ablenkungsmanövern schiesst Du Dir doch
selbst ins Knie.

Welche Zeiten hat der denn? ich finde da verschiedene Angaben und keine einzige offizielle von Hensel selber. Hier im Forum finde ich auch unterschiedliche Angaben

Und wenn ich den Test wiederhole fällt Dir bestimmt wieder ein dass
eins der Geräte defekt gewesen sein muss, ja?

Wird mir echt zu blöd hier langsam. Den Besitzer des Kopfes kennst Du persönlich

Und ich frage mich immer noch warum Du den angeblich defekten
Porty nicht reklamiert hast. Deine andere Theorie dass Hensel Dir einen
600er im 1200er Gehäuse verkauft haben könnte muss man wohl als
Folklore werten. Natürlich fragt man sich auch da warum Du eine
solche hypothetische Falschlieferung nicht reklamiert hast.

Die anderen Punkte sprechen eh sehr für den Profoto. Das war ein kleiner Teil der Entscheidung. Ich habe das bemerkt als ich mit beiden gearbeitet habe. Du hast den Profoto das erste mal in Echt gesehen als Dennis damit vorbei kam. Soviel zu deiner These man soll sich alle Geräte vor dem Kauf mal in Ruhe ansehen...
Das Du meine Punkte nicht nachvollziehen kannst kann ich gut verstehen. Könnte ich auch nicht wenn ich mit einem Gerät nie gearbeitet hätte.
Aber anscheinend ist das bei Dir Programm denn dein Beauty Dish "Vergleichsttest" ist der Vergleich ja auch mit einer Photoshop Zeichnung da man das original halt garnicht da hat....
ich glaube Du merkst garnicht mehr wie lächerlich Du dich machst?

Das wird vom Wiederholen nicht wahrer. Allerdings hast Du mittlerweile
zugeben müssen dass Deine Erfahrungen sich auf Deine vier (mittlerweile
verkauften) Hensel Integras, Deine vier Profoto Generatoren und einen
einzelnen (ebenfalls auffallend kurzfristig verkauften) Porty Lithium
beschränken.

Ich hatte insgesamt 9 Integras und mit jedem existierenden Hensel Gerät das die letzten 10 Jahre gebaut wurde bereits gearbeitet. Portys hatte ich auch mehr als einen.

Ich belasse das jetzt aber mal. Ich habe einfach zuviel zu tun als mich hier damit zu befassen. Ich fotografiere aktuell 12 bis 16 Stunden am Tag. Die wenige Zeit befasse ich mich lieber mit anderen Dingen.
Nochmal der gute Rat: Geh einfach mal nach deinen eigenen Empfehlungen und arbeite mal eine Produktion mit den Profoto. Wenn man dann noch die Rosarote Hensel Brille abnimmt sieht man manches anders. Ich weiss aber das das eh nie geschehen wird und daher macht das ganze hier eh keinen Sinn.

Jens
 
Wieso postet du die nicht nochmal nach meiner Frage.
Ich finde die da nicht.

Posting #160, aber weil's zu schwer zu sein scheint:

Profoto gibt 1/1000 sec für t0,5 an
Mit dem B600 Kopf, in dem eine normale, zweipolige Röhre verbaut ist.

Im Handbuch für den Hensel Porty Li6 gibt Hensel für den normalen
EH Pro Mini P Head der ebenfall über eine zweipolige Röhre verfügt
t0,5 mit 1/1474sec an, t0,1 liegt bei 1/504 sec. Für den EH Pro Mini
P Speed Head gibt Hensel eine Abbrennzeit von 1/2824 sec an (t0,5),
und immer noch 1/882 sec bei t0,1.

Halten wir also fest: Schon die normalen Hensel Köpfe mit zweipoligen
Blitzröhren sind deutlich schneller als die Profoto Köpfe wenn man sie
an Hensel Porty Li6 gegen Acute 600 vergleicht. Mit den Speedköpfen
lässt der Hensel (bei reduzierter Effizienz) den Profoto noch viel weiter
deutlich hinter sich

Kritisch ist dabei eigentlich nur die Abbrennzeit bei Vollgas, und
da steht 1/1000sec bei Profoto gegen 1/1474sec bei Hensel.
Jeweils bei 600 Ws.

Diesen grossen Vorsprung könnte man bei Hensel - unter Inkaufnahme
von zwei Drittelblenden Effizienzverlust - noch auf 1/2824 sec vergrössern.
Geht bei Profoto nicht, weil man da keine Speedköpfe bekommt.

Ich weiss Du möchtest zu gerne davon ablenken dass Deine Behauptungen
bezüglich der Leistungswerte Unsinn waren. Aber bei so einem kreuzlahmen
Gerät ausgerechnet mit Abbrennzeiten punkten zu wollen....

ich finde da verschiedene Angaben und keine einzige offizielle
von Hensel selber.

Bis zum Verkauf hattest Du die Bedienungsanleitung doch im Haus.
Nie reingesehen?

Den Besitzer des Kopfes kennst Du persönlich

Ein Ratespiel?

Die anderen Punkte sprechen eh sehr für den Profoto.

Jaja. Wer braucht auch /Regelung/ per Funk?

Und weil Du nicht mehr als 600 Ws in einem Kopf brauchst
wie Du sagst, hast Du den Twin Head, der bei Calumet satte
2100 Euro kostet sicher aus reinem Sammlertrieb bestellt, oder?

Und den betreibst Du dann mit zwei Acute B600, weil's schicker ist?

Jens - Du machst Dich lächerlich.

Du hast den Profoto das erste mal in Echt gesehen als Dennis
damit vorbei kam.

Das stimmt nicht, egal wie häufig Du das wiederholen magst.
Ausser natürlich Du meinst dieses ganz spezielle Exemplar aus dem
Besitz von Dennis. Das hat Dennis tatsächlich an dem Tag das
erste mal bei uns hereingetragen.

Ich hatte insgesamt 9 Integras und mit jedem existierenden Hensel
Gerät das die letzten 10 Jahre gebaut wurde bereits gearbeitet.
Portys hatte ich auch mehr als einen.
Und die waren dann alle "irgendwie kaputt", wenn Du doch "gemerkt"
haben willst, dass die Profoto Generatoren alle "irgendwie sehr viel stärker"
sein sollen?

Und wenn Du mehrere Portys hattest fiel Dir mit Deinen jährlichen
100.000 Höhenflugmeilen für 200 Kunden nicht auf dass einer von
denen "irgendwie kaputt" war? Wenn man nur einen ohne
Vergleichsmöglichkeiten hat, dann verstehe ich dass man sich irren
kann. Aber bei mehreren solchen Geräten "kennt man als Profi seine
Werte", um Deine eigenen Worte zu zitieren. Du nicht?

Unter dem Aspekt wird es ständig mysteriöser warum Du diesen
angeblich defekten oder hypothetisch falsch zusammengebaut/gelieferten
Generator nicht reklamiert hast.

Hensel legt für jeden Generator ein Testprotokoll an, bevor er das
Haus verlässt. Du hast zwar auf dem Typenschild die Seriennummer
geschwärzt, aber den Barcode hast Du vergessen. Du könntest
also durchaus noch nachträglich das Protokoll anfordern, der Barcode
enthält die Seriennummer im Klartext. Sagt jedenfalls mein Barcode-Leser.

Jens, was Du erzählst passt alles nicht zusammen.
 
Kritisch ist dabei eigentlich nur die Abbrennzeit bei Vollgas, und
da steht 1/1000sec bei Profoto gegen 1/1474sec bei Hensel.
Jeweils bei 600 Ws.

nein, mich interessiert die schnellste Zeit die möglich ist. Die ist beim Profoto
1/6800s. Vom Hensel weiss ich die jetzt noch immer nicht, also eier nicht rum und poste einfach mal konkrete Zahlen.
Nochmal zum mitschreiben:
Profoto hat von 1/6800 bis 1/1000s.
Hensel hat von? bis?

Ich weiss Du möchtest zu gerne davon ablenken dass Deine Behauptungen
bezüglich der Leistungswerte Unsinn waren. Aber bei so einem kreuzlahmen
Gerät ausgerechnet mit Abbrennzeiten punkten zu wollen....

Der Hensel schafft also mit den normalen Köpfen mehr als 1/6800s? Der schafft ja selbst mit den Speedköpfen nur wenig mehr.
Also nochmal die Frage nach den Zahlen. Ich kann aber auch bei Hensel selber anfragen wenn dir die Zahlen zu peinlich sind...

Jaja. Wer braucht auch /Regelung/ per Funk?

Hatte ich schon bei Hensel gelernt das ich das bei den mobilen nicht unbedingt brauche. Da hatte ich einen Pocketwizzard Funk dran da der Hensel Funk ab 5 Metern fast 50% Ausfall hatte.
Der Profoto Funk jetzt ist auf jeden Fall besser. Da geht aber bei Hensel die Steuerung mit der Software nicht. Das hatte ich dich ja mal gefragt und du bist der Frage ausgewichen. Hensel verhandelt da mit Profoto aber so ist das halt wenn man Technik von anderen einbaut: Man ist darauf angewiesen was die erlauben und was nicht...

Und weil Du nicht mehr als 600 Ws in einem Kopf brauchst
wie Du sagst, hast Du den Twin Head, der bei Calumet satte
2100 Euro kostet sicher aus reinem Sammlertrieb bestellt, oder?

Und den betreibst Du dann mit zwei Acute B600, weil's schicker ist?

Bisher hatte ich die Leistung nicht gebraucht. Vieleicht brauche ich sie mal. Keine Ahnung. Der Kopf kostet hier $2000. Alles was unter einer Tagesgage ist fällt noch unter "nimmt man mit, wenn man meint man könnte es mal brauchen..."

Das stimmt nicht, egal wie häufig Du das wiederholen magst.
Ausser natürlich Du meinst dieses ganz spezielle Exemplar aus dem
Besitz von Dennis. Das hat Dennis tatsächlich an dem Tag das
erste mal bei uns hereingetragen.

Welchen kanntest Du denn?
Es gibt das Model mit den Bleiakkus den Dennis hat und den Lithium. Von dem Lithium wusstet du nichtmal das es existiert, das musste ich dir in dem anderen Thread erst sagen (obwohl Du ja angeblich am Profoto Stand auf der Photokina warst wo der gross zu sehen war...)
Deine anderen Behauptungen hier (wechseln des Einstellichtes etc.) lassen deutlich sehen das Du Profoto nie in den Händen hattest.
Also welchen kanntest Du denn von den 600Ws?

Und die waren dann alle "irgendwie kaputt", wenn Du doch "gemerkt"
haben willst, dass die Profoto Generatoren alle "irgendwie sehr viel stärker"
sein sollen?

Nein, 5 davon sind kaputt gegangen. Die drei die ich am Ende noch hatte waren schächer als der Profoto. Ein Messen auf dem Fototreffen mit einem anderen Hensel ergab auch deutlich schwächere Werte

Und wenn Du mehrere Portys hattest fiel Dir mit Deinen jährlichen
100.000 Höhenflugmeilen für 200 Kunden nicht auf dass einer von
denen "irgendwie kaputt" war? Wenn man nur einen ohne
Vergleichsmöglichkeiten hat, dann verstehe ich dass man sich irren
kann. Aber bei mehreren solchen Geräten "kennt man als Profi seine
Werte", um Deine eigenen Worte zu zitieren. Du nicht?

Doch, daher ist mir der Unterschied eben auch gleich aufgefallen.
Wieso das jetzt immer persönlicher wird von deiner Seite aus muss ich ja aber nicht verstehen?

Unter dem Aspekt wird es ständig mysteriöser warum Du diesen
angeblich defekten oder hypothetisch falsch zusammengebaut/gelieferten
Generator nicht reklamiert hast.

Wieso sollte ich? Für mich waren die Ergebnisse die ich gemessen habe korrekt. Andere waren auch schwächer wie erst jetzt wieder ein Vergleich mit dem Gerät eines Kollegen in Deutschland gezeigt hatte.
Die anderen Punkte alleine reichten bei mir für den Wechsel auch wenn Du das nicht einsehen willst.

Hensel legt für jeden Generator ein Testprotokoll an, bevor er das
Haus verlässt. Du hast zwar auf dem Typenschild die Seriennummer
geschwärzt, aber den Barcode hast Du vergessen. Du könntest
also durchaus noch nachträglich das Protokoll anfordern, der Barcode
enthält die Seriennummer im Klartext. Sagt jedenfalls mein Barcode-Leser.

Ist mir inzwischen egal wie sonst nur was. Die anderen Punkte alleine reichen um nicht mehr zurück zu wollen. ich habe inzwischen sehr viel mehr Spass beim outdoor fotografieren. ich brauche mir keinen Stress mehr zu machen wie ich den Beauty Dish mitbekomme und ich brauche keine drei Normalreflektoren mit jeweils einer Wabe mitzuschleppen,sondern einen Zoom Reflector.
Ich habe mit beiden gearbeitet und ich habe mich entschieden. Was ist daran so schwer zu verstehen???
Ich weiss ja das für dich alles ausser Hensel Teufelszeug ist und Du schon feuchte Hände bekommst wenn die Jinbei Lieferung ankommt und da vieleicht jemand Probleme damit hat. Akzeptier einfach das ich mich anders entschieden habe. Wie ein Grossteil aller Profis weltweit es auch getan hat.
Ich sage nicht das Hensel schlecht ist. Bei der neuen Geschäftsführung und den neuen Geräten bin ich durchaus optimistisch. Ich habe halt nachdem ich beide Systeme gut kannte anders entschieden und fertig.
 
Weil die schlicht für niemanden realistisch nachvollziehbar sind.
Auch nicht mit Nachmessen, den genauen Aufbau kannst
Du ja in meinem Vergleich selbst anschauen.

Das tut mir leid für Dich. Dir ist aber schon klar, dass wir
das auch so wie Jens Look das beschrieben hat mit zwei
nackten Köpfen nebeneinander nachgemessen haben?
Die Messergebnisse waren eindeutig. Sehr eindeutig.
Lies es nach.

Ist dir nicht aufgefallen, das Jens ganz anders getestet hat? Jens hat ohne Reflektoren in einem Raum mit Umgebungslicht auf 2m Distanz getestet. Du blitzt durch eine Pappröhre.
Erklär mir kurz, wieso das nun vergleichbar seien soll, oder spar dir das Argument. Ich würd dir letzteres raten. ;)

Es geht hier übrigens nicht um die Thematik welcher Aufbau nun der bessere ist - das könnte man freilich diskutieren. Da muss ich dir auch eingestehen, dass du sehr technisch an die Sache herangehst - tolle Zahlen mit einem sehr Störvariablen-freien Aufbau erhältst. Ist halt nur leider wahnwitzig Praxisfern. Eh ich mal durch ne Pappröhre blitze, muss schon einiges passieren. Da kann ich mein Art zu arbeiten - nämlich mit Mischlicht outdoor / on location - bei Jens seinem Testaufbau eher repräsentiert sehen.
Und ja... da fällt es mir wirklich nicht schwer zu glauben, dass die Konstruktion des Blitzkopfs einiges ausmacht, wenn man nich die komplette Lichtmenge, sondern nur die gerichtete Lichtmenge sehen, bzw. messen kann.


Wenn's nur das wäre. Jens hat ja zuerst sogar behauptet dass
Profoto generell aus 600Ws so viel Licht macht wie Hensel aus
1200 Ws. Also quer über alle Produktkategorien.

Später musste er zurückrudern dass das nicht für die D1 Air gelte,
dann hiess es er habe das beim Umstieg von Hensel Kompaktgeräten
auf Profoto Generatoren (!) gemerkt, und schlussendlich hat er sich
zu der Behauptung verstiegen Hensel habe ihm möglicherweise einen
defekten Generator verkauft, oder einen 600er im 1200er Gehäuse.

Ich kenne weder dich, noch Jens persönlich - ich habe bisher noch nicht mal Kontakt mit einen von euch beiden via Mail - ich fühle mich daher nicht verpflichtet, hier für irgend jemanden eine Lanze zu brechen... aber ich verstehs nicht, warum du so auf dem Jens herumhackst.

Es ist doch nicht so schwer vorzustellen, dass Jens die Auswirkung der unterschiedlichen Abstrahlwinkel der Köpfe in der Praxis zwar erkannt, jedoch nicht die richtige Ursache dafür ausmachen konnte. Die naheliegenste Vermutung ist da tatsächlich, dass es wohl an der Leistungsausbeute des Generators liegen muss.
Das mag zwar falsch sein, ist jedoch weit entfernt von einer bösen Hetzkampagne gegen Hensel, so wie du das hier immer wieder darstellst.
Das er selbst feststellt, dass das bei dem D1 nicht so ist, stützt übrigens die gesamte These - der D1 hat nämlich im Gegensatz zu allen anderen Profotoblitzen einen fokussierbaren Output und keine olle Glasglocke - d.h. eine andere Abstrahlcharakteristik.

Die Frage warum er den nicht reklamiert hat bleibt unbeantwortet.

Vermutlich weil Hensel im Gegensatz zu Profoto nicht für ihren Service berühmt sind... oder naja... sie haben schon einen gewissen Ruf, allerdings mit einem anderen Vorzeichen besetzt.
Da kannst du nun von mir aus Gift und Galle spucken, da du ja offenkundig für Hensel brennst - allein deren Logo kommt ja ein gutes dutzend mal auf deiner Webseite vor - aber das ändert nichts an diesem empirischen Wert. Ist ja nicht gänzlich grundlos so, dass es keinen wirklich professionellen Rent gibt, der Hensel verleiht - und damit wir uns auch da richtig verstehen: Professionell fängt jenseits der 100 Generatoren im Lager an. Das ist weltweit eine Profotodomäne. ;)

Also ganz ernsthaft: Die Behauptung im Ausgangsposting ist
kompletter Unsinn, und alles was danach kam war der Versuch
Nebenkriegsschauplätze aufzumachen statt einfach zuzugeben
dass er da wohl einen schlechten Tag hatte.

Alles was danach kam, war auch nicht wirklich auf eine konstruktive Diskussion ausgelegt - deine Motivation scheint da doch eine andere zu sein. ;)

Das finde ich keineswegs. Hast Du denn alle Sachvorträge
gelesen und verstanden? Hast Du das gelesen:
http://www.visualpursuit.de/tutorials/flash_power_ii/

Ja, habe ich, und ich musste mich ein wenig fremd schämen.. mal ernsthaft: Auf der gleichen Webseite auf der du deine Kunden wirbst, postest du solche reißerischen Texte? Krass.
Ich will gar nicht weiter auf deinen Testaufbau eingehen, als ich das schon eingangs gemacht habe, einfach weil er anders ist als der von Jens und daher auch das Ergebniss ein anders seien muss - und auch ist.

Aber eins noch: nur weil du es "Sachvorträge" nennst und auf einer Webseite postest, wird es nicht richtiger - vollkommen frei von der Bewertung, wie "richtig" das nun ist. Aber mich beeindruckt das nicht und als Referenz werde ich das schon gleich gar nicht wahrnehmen. ;)


Von daher verstehe ich - besonders im Hinblick auf die vielen
im Thread angebotenen Fakten und sogar die editierte erste
Einlassung von Jens selbst - den Sinn deines Postings nicht.

Dabei hatte ich das eigentlich ganz klar gesagt: Mir gefällt nicht, wie hier diskutiert wird.



ahja.... und noch so nebenbei... wenn du dich schon als Experte selbst feierst, dann könnte dir wenigstens mal auffallen, dass die Acute-Köpfe nicht mit den ProHeads austauschbar sind. Funktioniert nicht. Das weis eigentlich JEDER Assistent der für mich arbeitet - und das bekommt man bei nahezu jedem Rentanbieter eingebleut, dass man die Acutes nicht mit den Pros mischen darf... aber die Erkenntnis die fehlt dir ja total. Das lässt tief blicken bzgl. deiner Erfahrung mit Profoto. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten