• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Vergleichtstest: Hensel Porty 12 Lithium und Profoto AcuteB2 Air

ich hab nun gedacht das profoto einen akku für draussen inkls blitz hat der mit 2400ws blitzt bei voller leistung.

Nimm zwei Pro-7b oder Pro-B3 und hänge ihn an eine ProTwin. Da hast Du dann 2400 Ws.

mir ist bewusst das man mit gewissen lichtformern mehr lichtausbeute bekommen kann , verstehe nur nicht ganz wie man z.b bei den vergleich, wenn ich das richtig verstanden habe, aus einen akku genarator inkls blitz der 600ws hat ( bei gleichen einstellungen der cam ) genau so viel power bekomme wie z.b beim hensel litiuhm bei voller power ?

Wie die Leistung des Generators in Licht umgesetzt wird, kann unterschiedlich sein. Die Angegebene Leistung wird sich (so meine Vermutung) immer auf den Ausgang des Generators beziehen.

Leistungsunterschiede gibt es offenbar öfter. Hier noch mal Profoto vs. Bron .
 
Leistungsunterschiede gibt es offenbar öfter. Hier noch mal Profoto vs. Bron .

Eine mögliche Erklärung steht ja dabei:
"The broncolor has a very sharp 'cutoff', like the edge of a cliff, once the high quality light has gotten through, the strobe sharply cuts off (we're talking in milliseconds of time here), but this gives the illusion of less light at higher power"

Das ist da wohl der Schaltung geschuldet (die zugunsten der Abbrennzeit so aussieht).
Aber die Leistungsangaben beziehen sich wie schon richtig gesagt eben nur auf die gespeicherte Energie.

Bin mal gespannt, ob mal jemand den Vergleich mit dem Hensel wiederholen kann. Falls nicht reproduzierbar, hatte Jens wohl einen 600er :D (oder bei Benutzung eines Heads noch den anderen Ausgang aktiviert, diese Fehlerquelle wäre mir gerade noch so eingefallen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine mögliche Erklärung steht ja dabei:
"The broncolor has a very sharp 'cutoff', like the edge of a cliff, once the high quality light has gotten through, the strobe sharply cuts off (we're talking in milliseconds of time here), but this gives the illusion of less light at higher power"

Das ist da wohl der Schaltung geschuldet (die zugunsten der Abbrennzeit so aussieht).
Aber die Leistungsangaben beziehen sich wie schon richtig gesagt eben nur auf die gespeicherte Energie.

Den Broncolor kann man auch so schalten das die Abbrennzeit so kurz wie möglich ist was und die Farbtemperatur dann eher egal ist.
Da die Abbrennzeit beim Hensel nicht mal annähernd so kurz ist, kann man das ausschliessen.

Bin mal gespannt, ob mal jemand den Vergleich mit dem Hensel wiederholen kann. Falls nicht reproduzierbar, hatte Jens wohl einen 600er :D (oder bei Benutzung eines Heads noch den anderen Ausgang aktiviert, diese Fehlerquelle wäre mir gerade noch so eingefallen).

Gemerkt hatte ich es ja vorher mit den 500Ws Kompaktblitzen von Hensel und nicht mit dem Porty. Nach 10 Jahren nutzen von Hensel Blitzen kann man die Leistung gut einschätzen und ich messe das Licht daher selten im Studio.
Beim Profoto Generator kann ich die Leistung in Ws anzeigen lassen und da hatte ich dann 500Ws genommen (sogar mit genau dem gleichen Lichtformer) wie ich es vorher beim Hensel hatte. Und es war dann halt eine Blende zu hell.
Ich bin in einigen Wochen in Deutschland auf einem Fototreffen wo wir u.a. auch Hensel Sachen da haben. Ich werde einen Profoto Pro8a, den AcuteB2 und entweder noch einen Profoto D4 oder 500Ws D1 dabei haben. Da werde ich die auch nochmal vergleichen.
Also laut Rechnung und dem Label und Aufdruck an der Seite habe ich den 1200er und keinen 600er.

Jens
 
Ich werde einen Profoto Pro8a, den AcuteB2 und entweder noch einen Profoto D4 oder 500Ws D1 dabei haben. Da werde ich die auch nochmal vergleichen.

Dazu werde ich noch den Cutie B600 in den Ring werfen. Jens hat das neuere ich das ältere Modell. Bin mal gespannt, ob es da auch Unterschiede im eigenen Stall gibt?
 
Hallo,

habe mal einige Messungen gemacht mit einen Profoto B3 pro mit "New Zoom" Reflektor.

Sekonic L_308S bei iso 100 auf 2 Meter.

Ohne Reflektor: bei 600ws Blende 20
bei 1200ws Bende 29

Reflektor auf 10:bei 600ws Blende 22
bei 1200ws Blende 32

Reflektor auf 5: bei 600ws Blende 32
bei 1200ws Blende 45

MfG Kurt
 
hat jemand in bereich niedersachen ein profoto ding würde ich gern mal testen mit meine lithium 12 und den alten premium plus


gruss pino
 
Pino, teste einfach den Lithium 12 gegen den Premium, das wäre ein guter Anhaltspunkt, da ich wie schon geschrieben beim Premium genau 1 Blende mehr als beim Profoto messe.

Einfach mal messen, ob der Lithium und der Premium gleichauf sind, das würde schon viel weiterhelfen, wenn du denn beide zur Verfügung hast.

Soltle der Lithium schwächer sein als der Premium, würde das die Ergebnisse von Jens bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis hierher ist lediglich klar dass die beiden ohne Reflektor andere
Abstrahlcharakteristika haben.

Wichtig ist aber das was am Motiv ankommt.

Da nun die Köpfe verschieden sind und auch keine zwei absolut
identischen Reflektoren verfügbar sind, würde ich eine Softbox
nehmen für die es Speedringe passend zu beiden Systemen gibt.

Belichtungsmesser im festen Abstand, und dann einmal den
Profoto-Kopf mit Profoto-Speedring rein und im zweiten Durchgang
den Hensel-Kopf mit Hensel-Speedring. Das neutralisiert den
Einfluss des Reflektors und ggf anderen Abstrahlwinkels.
Die Softbox natürlich mit beiden Diffusoren.

Belichtungsmesser eicht man ja auch mit einer Ulbrichtschen
Kugel und nicht mit hartem Licht.
 
Bis hierher ist lediglich klar dass die beiden ohne Reflektor andere
Abstrahlcharakteristika haben.

Nein, auch mit gleichen Lichtformern

Da nun die Köpfe verschieden sind und auch keine zwei absolut
identischen Reflektoren verfügbar sind, würde ich eine Softbox
nehmen für die es Speedringe passend zu beiden Systemen gibt.

habe ich bereits mit zwei identischen Lichtformern gemacht

Belichtungsmesser im festen Abstand, und dann einmal den
Profoto-Kopf mit Profoto-Speedring rein und im zweiten Durchgang
den Hensel-Kopf mit Hensel-Speedring. Das neutralisiert den
Einfluss des Reflektors und ggf anderen Abstrahlwinkels.
Die Softbox natürlich mit beiden Diffusoren.

Wenn beide Lichformer direkt nebeneinader sind und der Belichtungsmesser in der Mitte dann sind die Abstrahlwinkel egal. Die werden vom Beauty Dish eh minimiert.
Und wie gesagt ist es mir zuerst im ganz normalen Betrieb mit Lichtformern aufgefallen. Die Softboxen die ich nutze sind alle von Chimera. Da habe ich nur die Speedringe ausgetauscht
 
Nicht wirklich (habe ja ziemlich genau eine Blende Unterschied gemessen), habe aber auch einen Hensel Kopf mit matter Glocke.

Aha, also zwei mal matte Glocke ergibt dann wieder eine Blende
Unterschied, die Jens mit einer matten und einer klaren nicht
messen kann.

Mal ganz abgesehen davon dass Jens natürlich zum einen zwei
verschiedene Lichtformer verwendet hat, am Profoto hat er einen
Beauty Dish alter Bauform ohne die Sicke für die 22" Wabe, am
Hensel den neuen Beauty Dish mit der Sicke. Zum anderen ist der
Beauty Dish prinzipiell eine Parabolschüssel die darauf angewiesen
ist dass die Blitzröhre genau im Brennpunkt liegt, da sonst die
Abstrahlcharakteristik eine andere ist. Das ist hier mit einer matten
und einer klaren Glocke und zwei verschiedenen Köpfen gegeben.

Wie gesagt - nicht ohne Grund eicht man Belichtungsmesser in
einer Ulbrichtschen Kugel.

Und dann ist hier ein D4 im Bild zu sehen. Ob eine angezeigte
Leistung von 500Ws dann auch einer abgegebenen Leistung von
500 Ws entspricht bliebe noch zu klären. Bei einem 600er/1200er
Kandidatenpärchen ist oberer Anschlag weit aussagekräftiger.

Eine andere Variante wäre bei beiden die Glocke zu entfernen und
die Köpfe in eine schwarze Röhre zu stecken, mit dem Belichtungsmesser
am hinteren Ende. Am vorderen Ende bei den Köpfen Streulicht verhindern
und fertig.
 
@ Michael: Bist Du eigentlich in Thüringen dabei? Das wäre dann hilfreich.

@ all: Ich glaube so langsam, dass - egal wie, was, wo und warum alles irgendwie aufgebaut und gemessen wird - es eigentlich egal ist. Irgendwo kommt dann immer ein Mensch her und stellt die Methode in Frage. Ich glaube, wir müssen bald echt die Mädels und Jungs in Braunschweig einschalten. :evil: Ich weiß nicht, ob Jens eine Softbox und Speedringe für beide Systeme mitbringen kann. Aber dann wird bestimmt gesagt, dass der "SuperDuperFlash" eventuell noch einen halben Zentimeter näher an dem Messgerät war, als der "DuperSuperFlash". Irgendwo muss die Kirche auch im Dorf bleiben.

Oder ich messe einfach selbst und vergleiche mit einem Magicube. So wie ich messe, ist der bestimmt heller als des GPOs Briese. Dann können wir auch über Messmethoden reden! :evil::evil::evil:
 
Mal ganz abgesehen davon dass Jens natürlich zum einen zwei
verschiedene Lichtformer verwendet hat, am Profoto hat er einen
Beauty Dish alter Bauform ohne die Sicke für die 22" Wabe, am
Hensel den neuen Beauty Dish mit der Sicke.

Mal abgesehen davon das Du selber wissen solltest das der Unterschied der beiden Hensel Beauty Dishs nicht eine Blende ist (um genau zu sein sogar garnicht messbar) habe ich den neueren Beauty Dish inzwischen so umgebaut das ich ihn für Hensel und Profoto nutzen kann. Auch hier bleibt das Ergebniss das gleiche.

Zum anderen ist der
Beauty Dish prinzipiell eine Parabolschüssel die darauf angewiesen
ist dass die Blitzröhre genau im Brennpunkt liegt, da sonst die
Abstrahlcharakteristik eine andere ist. Das ist hier mit einer matten
und einer klaren Glocke und zwei verschiedenen Köpfen gegeben.

Beide Köpfe sitzen gleich drin wie man bei meinen Fotos auch sehen kann.
Ausserdem bin ich halt einfach nur Anwender. Mag komisch klingen, aber mich interessiert mehr wie und wieviel Licht wirklich ankommt und nicht das theoretische Gerede darüber....
Das habe ich probiert. Gemessen mit normalen Arbeitsbedingen und praktisch erfahren bei Jobs.



Und dann ist hier ein D4 im Bild zu sehen. Ob eine angezeigte
Leistung von 500Ws dann auch einer abgegebenen Leistung von
500 Ws entspricht bliebe noch zu klären. Bei einem 600er/1200er
Kandidatenpärchen ist oberer Anschlag weit aussagekräftiger.

Ich kann den D4 umschalten das er die Leistung in Ws anzeigt. Ein Test mit verschiedenen Einstellungen zeigt das die Anzeige auch stimmt.
Wieso kommt immer das "bleibt zu klären"?
Mal ein Vorschlag: der Acute B2 kostet bei Calumet in Düsseldorf 50 Euro zu mieten. Soll ich Dir das überweisen? Ist für mich billiger als hier die Zeit mit der Richtigstellung immer wiederkehrender Vermutungen zu verbringen...


Eine andere Variante wäre bei beiden die Glocke zu entfernen und
die Köpfe in eine schwarze Röhre zu stecken, mit dem Belichtungsmesser
am hinteren Ende. Am vorderen Ende bei den Köpfen Streulicht verhindern
und fertig.

Fotografierst Du so?
Wie gesagt interessiert mich wie in der Praxis mit gleichen Lichtformern für mich als Anwender das aussieht.
 
Ich weiß nicht, ob Jens eine Softbox und Speedringe für beide Systeme mitbringen kann. Aber dann wird bestimmt gesagt, dass der "SuperDuperFlash" eventuell noch einen halben Zentimeter näher an dem Messgerät war, als der "DuperSuperFlash". Irgendwo muss die Kirche auch im Dorf bleiben.

Hensel Speedringe werden da sein, aber ich kann auch noch einen einpacken.
Die Softbox und das Messgerät kann man ja fest montieren.
Wobei ich dann schon glaube das die Vermutung kommt das beim Profoto sicher einer mit weissen T-Shirt 10 Meter daneben stand und das wegen der Reflektionen daher ja mehr sein muss...

Jens
 
Wobei ich dann schon glaube das die Vermutung kommt das beim Profoto sicher einer mit weissen T-Shirt 10 Meter daneben stand und das wegen der Reflektionen daher ja mehr sein muss...

Lass uns die Kirche mattschwarz streichen und die Kreuze umhängen! :evil::evil:

:lol::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten