• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Vergleich XF1 vs. RX100

AW: XF1: mein Preview

So, ich meld mich denn auch mal wieder zurück, back on Topic.
In der Zwischenzeit hab ich mir die XF1 mal zu Ansicht kommen lassen.

Zuerst natürlich probiert, wie's in den Ränder beim max. Weitwinkel (25mm) aussieht. Hab Blende 4 genommen, weil das ja angeblich die kleinste war, bei der die Diffraktionsunschärfe noch nicht losgeht.
Und dann erstmal ein kleiner Schock, die Ränder fand ich (bei RAW) schon ziemlich verwaschen, JPEG ging so gerade eben als Durchschnitts-Digicam durch. Ich wollte schon in diesem Thread alle positiven Mutmaßungen, die ich je hier über die XF1 geschrieben hatte, löschen und dann mein "Pixelpeepers Horrorbild" reinstellen.

Dann bin ich gottseidank auf die Idee gekommen, mit den Blenden etwas zu experimentieren. Denn dass brachte einen Riesen-Unterschied.

Das Objektiv der XF1 ist ja schon so'ne richtige Diva: Bei 25mm-Offenblende (F1,8) gut, dann ein Qualitäts-Abfall (vor allem an den Rändern) bis zur Blende 4, aber dann, nur eine einzige Blendenstufe später (5,6) erweist es sich schlagartig als Top und plötzlich ist alles scharf (und zwar als die beste Blende bei 25mm. Sowas zickiges aber auch ;)

Fazit: immer nur im A-Modus (Aperture Prio) fotografieren, und für jede Brennweite experimentell ermitteln, welche Blende die beste ist. Oder wurde das schon in XF1-Settings-Threads behandelt?

Ich stell mal die ersten Test-Crops (25mm) rein.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
mein RAW-Workflow: Adobe-Converter, Abweichungen vom Default:
- Schärfe auf 100 (auf Skala von 0 bis 150) statt Default=25,
- Rauschunterdrückung ganz abgeschaltet (Default: Farbentrauschung=25)
- Chromatische-Aberrationen-Entfernung ein (Default:aus)

XF1: JPEG und RAW; Vollauflösung (12 MP),
- Alles JPEG-Processing auf Defaults belassen (also auch Schärfung=normal)
- bis auf Rauschunterdrückung: auf Minimum gesetzt

DLSR-Vergleich für 25 mm: Sigma 10-20mm F4-5,6 (400 Euro), an Pentax K20D (14 Megapixel im klassischen Bayer-Layout)
- deren JPEG-Einstellungen auf "natürlich" belassen

Die 4 Ausschnitte sind 100%-Crops
Oben-links: XF1 RAW durch Adobe /
Oben-rechts: Pentax RAW
Unten-links: XF1 JPEG
Unten-rechts: Pentax JPEG


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ergebnisse:
Platz 1: Die Pentax-JPEG gibt die Struktur als einzige perfekt originalgetreu wieder (Farbe, Kontraste, Plastizität der Struktur) und ist daher die Referenz (jaja, ich weiß schon, warum ich die damals gekauft hatte) ;) Die Pentax schärft (pentaxtypisch) in den Defaults weniger (konservativer) nach, als die meisten anderen Cams/Softwares, daher wirkt es halt etwas weicher.

Platz 2a: Adobes Pentax-RAW-Verarbeitung hat einen rosigen Stich, und leider wirkt die Struktur zweidimensionaler, es geht Mikro-Plastizität verloren.

Platz 2b: die XF1-JPEG erhält wunderschön die Plastizität der Struktur, allerdings werden weiße Stellen übertrieben, so dass sich eine (verkehrte) Glanz-Illusion ergibt.

Platz 3: Adobes XF1-RAW-Verarbeitung ist schlechter als bei der Pentax: grün-gelblicher Stich, und wenig plastisch (wirkt fast in Richtung Tuschekleckse).


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Fazit:
- Die JPEG-Engine der XF1 schlägt die Fähigkeiten von Adobes RAW-Engine, zumindest was die Qualität der Schärfung betrifft, die Farben, und die Mikro-Kontraste.
Ich würde bisherigen Adobe-RAW-Workflowern empfehlen, immer in RAW+JPEG zu fotografieren, und RAW nur noch dann weiterzuverarbeiten, wenn extreme Kontraste zu managen sind. Oder starkes High-ISO-Rauschen, da ist Adobe vielleicht doch noch besser als übliche (auf Schnelligkeit getrimmte) JPEG-Engines.

- bei 25 mm steht die Auflösung (auch in Randnähe) dem 400-euro-teuren Sigma eigentlich kaum nach. Aber man sollte tunlichst NUR bei Blende 1,8 oder 5,6 fotografieren, alle anderen sind schlechter (Tiefpunkt bei Blende 4).


Zur Telereserve: Das Zentrum bei 100 mm ist auch bei Offenblende dem ersten Augenschein nach gut aufgelöst (Ausnutzung der 12MP), so dass Tele-Crops (im Rahmen der verfügbaren 12 Megapixel) möglich sind.


Zur RX100: Das Objektiv der XF1 ist (mit ach und krach) für 12, aber mit Sicherheit nicht für 20 Megapixel ausgelegt, und bringt eine derartige Auflösung auch nicht. Da steht das der RX100 auflösungsmäßig nunmal eine ganze Liga drüber. Selbst um auf der XF1 "nur" deren 12 Megapixel auszunutzen, muss man sehr auf die Blende achtgeben. Jegliche Vermutungen über "RX100-Objektiv=underperformer" können sich allerhöchstens auf Flare oder Randschärfe bezogen haben, oder allenfalls noch Farben und Kontrast (soweit durch Objektiv beeinflusst). Aber um das gegenzuprüfen, bräuchte man halt jemanden, der beide hat...

Grüße,
Frater
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Hättest Du ein Problem damit, mir das XF1 RAW+JPEG zur Verfügung zu stellen?

kann ich sogar jedermann bereitstellen. Ist ja schließlich kein Fine-Arts-Kunstwerk.
Gibt es hier im Board eine Ecke für Dateien dieser Größe?

Übrigens, leider komprimiert die XF1 ihre RAWs nicht lossless, deshalb sind die knapp 20 MB groß. Die JPGs sind knapp 5 MB groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Bis zu 20 MB gehen bei Datenkeule, ansonsten Dropbox -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6846379
 
AW: XF1 vs. RX100

Das mag vielleicht für Testbedingungen zutreffend sein, aber in der Praxis schaut die Sache einfach anders aus, zB. in einer Kneipe! Darum gibt es ja auch kaum Aufnahmen aus diesem Milieu! Seit ich die RX da getestet habe, weiss ich auch warum!

Hmm, schonmal auf die Idee gekommen, das es einfach keine große Fangemeinde für verrauchte Kneipenbilder gibt? Ich meine, diese Anwendung ist doch schon sehr, ich sag mal vorsichtig "speziell"?
 
AW: XF1 vs. RX100

Irgendwie relativiert sich der thread jetzt ein wenig. Wie gesagt ich hätte gerne noch schöne xf1 fotos in vollauflösung bei ähnlichen Bedingungen gesehen wie meine fotos.
Vielleicht krieg ich noch eine in die finger und kann head to head fotos machen.
300 euro ist nicht viel für die schicke xf1. Ich bin auslösungsmäßig halt schon sehr verwöhnt von der merrill und der rx100. Und ich mach auch riesenleinwände. Ich brauche das auch.
 
AW: XF1 vs. RX100

So, hier liegt jetzt mein Testfoto als Originaldatei:

25mm F5,6.RAF

25mm F5,6.JPG

Falls du mit anderen RAW-Convertern (als Adobes) experimentierst, und damit Adobe toppen solltest, bitte unbedingt mich/uns hier wissen lassen!Danke
 
AW: XF1 vs. RX100

Sodele ... mein Lightroom macht daraus das (ich habe habe nicht an WB, Tonwerten oder Farben gedreht):

20130412-151100_Fremd.jpg

Farbverschiebungen gegenüber den JPEGs der Kameras halte ich für unkritisch, weil sie nur die Anwendung eines Farbprofils sind, die man im RAW Converter genauso machen kann.
 
AW: XF1 vs. RX100

Hmm, schonmal auf die Idee gekommen, das es einfach keine große Fangemeinde für verrauchte Kneipenbilder gibt? Ich meine, diese Anwendung ist doch schon sehr, ich sag mal vorsichtig "speziell"?
Es dreht sich doch nicht nur um Kneipen, sondern allegemein um Innenaufnahmen bei Kunstlicht! Und da gibt es doch immer wieder recht viele Anlässe bzw Momente die festhaltenswert sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

@watchrobbie
Deine Fotos sind soweit OK.
Wäre ja auch schlimm wenn nicht.

Übrigens, wären die Merril Modelle etwas besser bei High ISO, wären die genau mein Ding.
Aber vielleicht hole ich mir mal ne kleine DP2 pre Merril zum spielen bei gutem Licht....
Gute N8
 
AW: XF1: mein Preview

Woran liegt es, dass Du jetzt doch auf Pixelpeeper-Kriterium getestet hast?

aus dem selben grund, aus dem es die meisten User/Test-Zeitschriften/Websites auch machen: es geht schnell, man muss nicht nachdenken ("autopilot") und ist somit halt saubequem für ein erstes Preview :evil:

Aber es war ja nicht nur traditionelles Pixelpeeping (im Sinne von Auflösung und Rauschen), sondern es ging auch um die Performance der JPEG-Engine bei komplexen Motiv-Strukturen (Qualität/Seiteneffekt-Freiheit der Schärfung), Bringt die Linse (und die JPEG-Engine) Mikro-Kontraste und möglichst 3D-Look (versus 2D-Look) heraus, gibt es Farbfehler, oder sieht man etwas, was auf EXR-Sensoren hinweist (wie z.B. ungewöhnliche Artefakte), oder nicht.

Außerdem ist die allererste Frage immer: hab ich etwa eine (zu stark) dezentrierte Gurke erwischt, die sofort zurück muss, oder habe ich nochmal halbwegs schwein gehabt.

Also die 30% Pixelpeeper in mir drin sagen eigentlich "OK, im grünen Bereich" (bis jetzt).
Die anderen 70% müssen halt warten...
Wenn das Wetter jemals innerhalb der 14 Tage Rückgabefrist schön(er) werden sollte, würd ich sie schon gerne mal mit nach draußen nehmen (anfangen, mit dem "Hardware-HDR-Modus" (EXR-DR) rumzuspielen, Flares einfangen, gegen die K20D antreten lassen, etc)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1: mein Preview

... würd ich sie schon gerne mal mit nach draußen nehmen (anfangen, mit dem "Hardware-HDR-Modus" (EXR-HR) rumzuspielen ...

Da scheint es ein Missverständnis zu geben:

HR = High Resolution (12MP) <> HDR
DR = Dynamic Range (6MP) - Kein HDR, könnte aber sein, was Du meinst.
SN = Hm ... N ist sicher Noise, aber S weiß ich nicht ;). Pixel Binning zur Rauschminderung.
 
AW: XF1 vs. RX100

Ich hatte auch auf normale fotos gehofft und nicht irgendwelche waschbetoncrops.
Angeblich sei ja der bildeindruck der xf1 besser als der der rx100.
Daher habe ich ja trotz schlechtem wetter die fotos oben vorgestern geschossen.
 
AW: XF1: mein Preview

Da scheint es ein Missverständnis zu geben:

HR = High Resolution (12MP) <> HDR
DR = Dynamic Range (6MP) - Kein HDR, könnte aber sein, was Du meinst.
SN = Hm ... N ist sicher Noise, aber S weiß ich nicht ;). Pixel Binning zur Rauschminderung.

Danke, habs korrigiert. Ja, ich meinte das DR.

watchrobbie schrieb:
Angeblich sei ja der bildeindruck der xf1 besser als der der rx100
Also, je pauschaler solche Aussagen sind, desto falscher sind sie. Ich mag keine Pauschal-Beweihräucherung der RX100 ebensowenig wie eine der XF1. Keine der beiden ist eine "Über"-Kamera, sondern ein Paket-Mix, das letztlich jeder mit seinem Wertesystem abgleichen muss.

Ich glaube eher, dass sich Bild Unterschiede (diesseits von Postertapete-Größen) in eher engeren Nuancen abspielen (abgesehen vielleicht von den Farben), dass nur direkte A/B Vergleiche aussagekräftig wären, aber keine einsamen "Boah ey"-Fotos von nur einer der Kamera ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Aber wenn wir schon beim Pixel Peepen sind, wo würdest Du denn die von mir als Gegenvorschlag gepostete Entwicklung einordnen, bei der ich den Clarity Regler nicht einmal angerührt habe (und somit noch richtig Luft für lokale Kontraste wäre). Glaubst Du immer noch, die LR Engine verliert?
 
AW: XF1 vs. RX100

Aber wenn wir schon beim Pixel Peepen sind, wo würdest Du denn die von mir als Gegenvorschlag gepostete Entwicklung einordnen, bei der ich den Clarity Regler nicht einmal angerührt habe (und somit noch richtig Luft für lokale Kontraste wäre). Glaubst Du immer noch, die LR Engine verliert?

Ja, LightRoom hat's regelrecht kaputt gemacht. Das ist vielleicht aber nicht die Schuld von LR (ist ja auch Adobe), sondern liegt an den Einstellungen, die du für deine anderen Kameras angepasst / optimiert hast? und die sich Lightroom vielleicht Sitzungs-übergreifend merkt.

Schlimm sind die heftigen "Gewürm"-Artefakte (selbst auf dem grünen Löwenzahn-Blättchen). Die kommen aber vermutlich nur daher, weil du im Tab "Detail", unter Sharpening, den "Detail"-Slider hochgezogen hast? Der muss auf 0 bleiben. Als Schärfe-Junkie dann lieber eher den "Amount"-Slider weiter hochziehen.

Aber wiegesagt, Adobes Schärfungs-Intelligenz scheint nicht auf der Höhe von Fujis zu sein, denn geschärfte Objekte dieser winzigen Größe (können z.B. auch kleine Blätter oder Grashalme in Naturmotiven sein) verlieren bei Adobe dann immer etwas von ihrer ursprünglichen 3D-Plastizität. Aber Adobe hat auch Stärken, z.B. Schärfungs-Halos (helle Ränder um dunkle Objekte herum) vermeiden die sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Ups ... ich habe es mir nach dem Hochladen nicht noch einmal angesehen. Normalerweise habe ich den Detail-Slider bei EXR Sensor immer zwischen 0 und 5. Hier stand er auf 22 :ugly: Ich musste das Bild wegen der Größenbegrenzung noch einmal beschneiden, aber normalerweise kommt man da ja nicht noch einmal zum Detail-Panel. *schulterzuck*

Nochmal, jetzt mit ein ganz klein wenig Klarheit.

20130412-151100_Fremd.jpg

Jetzt sollte es aber auch genug von diesem spannenden Motiv sein ...

PS: bessere Ergebnisse bekommt man, wenn man nicht in LR schärft sondern z.B. Topaz Detail nimmt. Deshalb gehe ich davon aus, dass das Demosaicing eigentlich mittlerweile auf einem guten Niveau ist, der Detail-Algorithmus für das EXR Muster aber deshalb immer noch nicht besser wird. Aber wer will schon so viel Aufwand für Point & Shoot treiben ... (außer für Ausnahmemotive)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

nun ist "deine Platte" wie meine in Photoshop, nur dass du halt noch etwas weitergehend geschärft hast (und vergessen hast, die chromatische-Abberation-Entfernung einzuschalten ;) )


Tools der neueren Generation wie "Topaz Detail" schielen wohl nicht so auf Auflösungs-Junkies (=Kantenschärfe möglichst bis auf Einzelpixelebene hochgepimpt/nachgeschärft) (auch wenn das auf dem Ausgabemedium wieder alles einkassiert wird), sondern tatsächlich auf Fotografen ("Detail Control" unterschieden nach small/medium/large-Motivkontrastdetails, sehr sinnvoll).

Aber es gibt auch eine Kehrseite. Jedes Foto, dass man mit solchen Power-Tools erstmal in Angriff nimmt, braucht entsprechend viel Zeit und Aufmerksamkeit. Je mehr Zeit man aber mit einem Foto verbringt, desto "blinder" wird man irgendwie dafür aufgrund von Gewöhnungseffekten (verliert den gesunden Beurteilungs-Abstand). Deshalb verrennt man sich gar nicht so selten. Und am nächsten Tag, wenn man mit gesundem Abstand das Resultat wieder sieht, schlägt man sich vor den Kopp und fragt sich "meingott, was hab ich gestern da nur verbockt, ist doch jetzt alles viel zu künstlich, und dafür ne Stunde verplempert :top:

Wahrscheinlich ist es deshalb gut, wenn eine Kamera von sich aus schon möglichst perfekte Bilder liefert, so dass man den Workflow halb-automatisieren kann und schnell arbeiten kann, sich also nur auf das Wesentliche konzentrieren braucht.

Deshalb hatten mir auch erst die vorgeblichen Probleme mit den Haus-Farben und den Weißabgleichsentscheidungen der RX100 etwas sorgen gemacht. Dann muss man sich nämlich viel und sorgfältig mit jedem Bild beschäftigen, und kommt schnell in die oben beschriebene Workflow-Falle rein.

Dagegen, die "echten Profi"-Fotografen, kommentieren in ihren Blogs zu ihren Fotos oft, dass sie an ihrem jeweiligen Bild eigentlich kaum was geändert haben, vielleicht nur ein bischen gecroppt und die Tonwertkurve angepasst o.ä. Allerdings haben die wohl auch keine Cams, bei denen man erstmal immer "Farben reparieren gehen" muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten