• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich E-510 und 1DMkII

Ich frage mich auch, was die Steigerung ist von einem scharfen Foto.

Na was wohl? Ein rattenscharfes!:lol:
 
Rolf: Auf die 100% Ansicht bezogen wäre die Steigerung sicherlich Überschärfung. Auf das Bild bezogen wäre es meiner Meinung nach ein deutliches Plus an Auflösung, bei gleicher Schärfe der Pixel.
 
...
ich finde das E-510 JPG hier nicht wirklich "schärfer" im Sinne von überlegener Detailwiedergabe, sondern eher "überschärft" und würde die Kamera lieber mit einer weicheren JPG Einstellung betreiben als der für diesen Ausschnitt gewählten.
...

Hallo das ist ja kein Problem, brauchst nur den Rauschfilter einzuschalten, wenn Dir das besser gefällt.
Eine überlegen Detailwiedergabe kann sich bei diesen geringen Unterschieden der Pixelzahl gar nicht einstellen, wie soll das gehen, da müßte eine der beiden Optiken Details vernichten und damit die Kamera schlechter aussehen lassen als sie ist.
Woran sieht man eine Überschärfung der 510? Sowas zeigt sich doch üblicherweise in seltsamen hell/dunkel Artefakten an Kanten. Sowas finde ich bei den 510-Bildern aber nicht. Ich würde sagen die sind ganz einfach scharf und sehr kontrastreich, was halt das Helligkeitrauschen auch hervorhebt, wer es so nicht will kann es auch anders haben.

Ich frage mich auch, was die Steigerung ist von einem scharfen Foto....

das äußert sich dann in einem ROTSTICH.:D

Schärfe Schärfe....mal zuviel..... mal zuwenig... :grumble:
...

--ah, geh, da redet der Richtige was scharfe Bilder angeht....:D

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
-ah, geh, da redet der Richtige was scharfe Bilder angeht...

Also deines ist in natura garantiert schärfer als meine alle zusammen. :angel:

LG franz
 
Hallo,
ich habe eben mal einen ganz verwegenen Vergleich erstellt, den zwischen der 10MPix E-510 und der Canon 1DMkII mit 8 Pix (aber eben wesentlich grösseren Einzelpixeln aufgrund des Cropfaktors 1,3 (grösserer Sensor)).

Beide Kameras wurden mit meinen beiden besten Zooms für den mittleren Brennweitenbereich bestueckt. An der E-510 ist es das Zuiko 50-200 bei Blende 8, an der MkII das alte Canon 2,8/80-200L, das sich in der Bildmitte als mein schaerfstes Zoom zeigt -ebenfalls auf 8 eingestellt.
In beiden Faellen wurde der Bildausschnitt identisch eingestellt, was naturgemaess Unterschiede in der Brennweite ergab.
In den Belichtungszeiten gibt es einen kleinen Unterschied, da die Sonne einen Hauch weiterwanderte, die Helligkeit der beiden Aufnahmen ist weitgehend identisch. In beiden Faellen wurde mittenbetonte Integralmessung eingesetzt.

Nun, kann die Canon den Vorteil des grösseren Sensors ausspielen oder reichen die 2 MPix der Oly, die sie gegenueber der Canon hat, um auf deren Niveau zu kommen, trotz des kleineren Sensors?
Urteilt selbst!

Als Hinweis sei angefügt, dass praktisch alle grossen Agenturen trotz vielfacher Limitierung des angenommenen Materials auf mindestens 12 MPix die Dateien der Canon MkII annehmen, diese Kamera ob ihrer Leistung von der Limitierung ausnehmen.

Erst das Vollbild (verkleinert auf Forumsgroesse), dann die beiden unbearbeiteten 100% Crops der JPEG-Aufnahmen, keine zusaetzliche Schaerfung. Oly auf Schärfung -1, Canon auf +3.

Gruesse
Guenter

PS: dies ist natuerlich kein ernstgemeinter Vergleich der Kameras gegeneinander im Sinne ihrer Gesamtfähigkeiten. Das wäre völliger Unsinn, da sich die beiden Gehäuse aufgrund ihrer Beschaffenheit wie aber auch ihrer Nutzungsbereiche absolut voneinander trennen. Einerseits hier die hochprofessionelle, schnelle und teure Canon, andererseits die preisguenstige, gutausgestattete Olympus in einem völlig anderen Segment.
Der Vergleich dient lediglich dem Abgleich der Bildqualität und soll zeigen, was der kleine FT-Sensor zu leisten in der Lage ist - mehr nicht.
Das Ganze also bitte nicht bierernst sehen, sondern mit einem gewissen Schmunzeln.

Edit: falsch angegebene Blendenwerte auf 8 korrigiert.


also wenn ich mein 70-200/f2.8 nehme und so ein bild bei 150mm mache bei blende 8 da kommt mehr rüber wie das beispielbild.....find ich nicht so berauschend den 100%crop.......
 
also wenn ich mein 70-200/f2.8 nehme und so ein bild bei 150mm mache bei blende 8 da kommt mehr rüber wie das beispielbild.....find ich nicht so berauschend den 100%crop.......

Na dann nur mal immer her damit.
Aber JPEG nicht RAW .

LG franz
 
So, hab die Bilder mal beide gleich nachgeschärft. Sehr aufschlussreich in mehrfacher Hinsicht, sollte jeder mal machen, allerdings traue ich mich nicht, die Ergebnisse hier einzustellen, da sie niemandem hier gefallen würden (und da die Bilder Günther gehören).

TORN
 
So, hab die Bilder mal beide gleich nachgeschärft. Sehr aufschlussreich in mehrfacher Hinsicht, sollte jeder mal machen, allerdings traue ich mich nicht, die Ergebnisse hier einzustellen, da sie niemandem hier gefallen würden (und da die Bilder Günther gehören).

also wenn du uns hier schon auf die nase bindest, dass du nachgeschärft hast, dann kannste auch deine ergebnisse verraten. oder wenigsten wie du nachgeschärft hast...
 
also wenn du uns hier schon auf die nase bindest, dass du nachgeschärft hast, dann kannste auch deine ergebnisse verraten. oder wenigsten wie du nachgeschärft hast...

PS Elements, unscharf maskieren, 300, 0.3, 2.
Alternativ dazu Hochpass.
Alternativ dazu Lap-Sharpen.

Die Oly schärft bei den gewählten Parametern ooC stärker und verträgt Nachschärfen entsprechend weniger gut. Die Schattenbereiche und das Bokeh reagieren auf das Schärfen schon sehr unterschiedlich.

TORN
 
PS Elements, unscharf maskieren, 300, 0.3, 2.
Alternativ dazu Hochpass.
Alternativ dazu Lap-Sharpen.

Die Oly schärft bei den gewählten Parametern ooC stärker und verträgt Nachschärfen entsprechend weniger gut. Die Schattenbereiche und das Bokeh reagieren auf das Schärfen schon sehr unterschiedlich.

TORN


Ich habe es gerade ausprobiert. Es stimmt schon was Du sagst. Wenn ich allerdings auf das Olympusbild NeatImage anwende und anschließend mit den gleichen Parametern wie beim Canon Bild unscharf maskiere, dann komme ich wieder auf ziemlich ähnliche Ergebnisse. Ich finde das schon sehr bemerkenswert für den kleinen Fourthirds-Chip! Vor nicht einmal zwei Jahren wurde uns in diversen Foren noch 'wissenschaftlich' dargelegt warum eine solche Bildqualität niemals erreichbar sein wird... :D

Gruß
Alexander
 
Mit Verlaub,
die Diskussion nimmt absurde Züge an. Das erinnert mich an einen Witz, wo der Schneider die Jacke des Anzuges total vermasselt, so dass der Kunde -damit die Jacke einigermaßen faltenlos sitzt- die rechte Schulter hochnehmen muss, die linke Schulter etwas nach vorne nehmen und gleichzeitig den Arm auf den Rücken legen muss usw. usw. bis die Jacke kaum noch Falten wirft.
Anschließend läuft der Kunde rum wie ein Krüppel und die Leute denken, dass er einen superguten Schneider hat.

M.a.W.: Wenn ich für jede Aufnahme mit der 510 einen dramatischen Arbeitsaufand habe, um an die Qualität der XY heran zu kommen, dann würde ich mir doch gleich die XY kaufen. Oder bin ich im falschen Film?

Gruß
Rolf
 
Mit Verlaub,
die Diskussion nimmt absurde Züge an. Das erinnert mich an einen Witz, wo der Schneider die Jacke des Anzuges total vermasselt, so dass der Kunde -damit die Jacke einigermaßen faltenlos sitzt- die rechte Schulter hochnehmen muss, die linke Schulter etwas nach vorne nehmen und gleichzeitig den Arm auf den Rücken legen muss usw. usw. bis die Jacke kaum noch Falten wirft.
Anschließend läuft der Kunde rum wie ein Krüppel und die Leute denken, dass er einen superguten Schneider hat.

M.a.W.: Wenn ich für jede Aufnahme mit der 510 einen dramatischen Arbeitsaufand habe, um an die Qualität der XY heran zu kommen, dann würde ich mir doch gleich die XY kaufen. Oder bin ich im falschen Film?

Gruß
Rolf

Ich habe ja nicht gesagt, daß man es machen soll oder muß. Ich habe nur gesagt daß es funktioniert - und zwar bei 100%-Ansicht, die normalerweise als Kriterium für die Qualität von Ausdrucken schon eher overkill ist. Für mich sieht das ganze so aus, als ob Canon möglicherweise kameraintern eine Art "NeatImage" auf das Bild losläßt, während Olympus das nicht (oder nicht so gut) tut. Wichtig ist letztlich das Endergebnis.
Ich persönlich würde mir allerdings einen ganz anderen Weg für Fourthirds wünschen, nämlich den, den Leica geht: Weg mit dem Antialiasing-Filter und stattdessen eine Anit-Moirée-Software, damit die Bilder aus der Kamera von direkt scharf UND detailreich sind!
Rauschen kann man bei Bedarf auch extern beseitigen.

Gruß
Alexander
 
Es geht mir hier auch keineswegs darum, die letzten Haare zu spalten. Ich finde ganz gut, was da aus der kleinen E-510 rauskommt, sah die gezeigte Gegenüberstellung und die daraus in Folge abgeleiteten Schlüsse offensichtlich zu Recht als hinterfragungswürdig an.

TORN
 
Hallo Torn,
Du warst nah dran an der offiziellen Canon-Empfehlung für das Nachschärfen der MkII-Dateien: 300/0,4/0
Gruesse
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten