• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UVA Fotografie leicht gemacht - Tipps u. Tricks

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur um Missverständnisse zu vermeiden, besagter Schott BG-3 mit 50% UV-Transmission bei ca. 270nm sitzt als Ersatz für den Hot Mirror fest vorm Sensor.
 

Weil der Kommentar in #100 dadurch Blödsinn wird;)


Ich vermisse hier den meiner Meinung nach obligatorischen Hinweis, dass der Umgang mit Leuchten wie der "U303 365nm Nichia "World Standard" UV LED Flashlight" gefährlich ist!!!

Diese Taschenlampen fallen in die Laserklasse 3B. Sie sollten nur mit entsprechender Schutzausrüstung in Betrieb genommen werden sowie nachdem man sich über die möglichen Gefahren bewusst gemacht hat. :(
 
Sorry, aber solche Lampen habe ich nicht und werde ich auch nicht bekommen. IR ist meine Ecke. Besagter Filter mit UV-Zugabe erspart mir halt bei Infrarot Kanaltausch und Co. und das ist auch gut so.
 
Ich vermisse hier den meiner Meinung nach obligatorischen Hinweis, dass der Umgang mit Leuchten wie der "U303 365nm Nichia "World Standard" UV LED Flashlight" gefährlich ist!!!

Diese Taschenlampen fallen in die Laserklasse 3B. Sie sollten nur mit entsprechender Schutzausrüstung in Betrieb genommen werden sowie nachdem man sich über die möglichen Gefahren bewusst gemacht hat. :(

Da dies hier kein Shop ist und ich nur Fotos zeige, brauch ich auch keine Warnhinweise!

Aber es ist schon eine recht anständige Taschenlampe ;)
 
Sorry, aber solche Lampen habe ich nicht und werde ich auch nicht bekommen. IR ist meine Ecke. Besagter Filter mit UV-Zugabe erspart mir halt bei Infrarot Kanaltausch und Co. und das ist auch gut so.

Das ging auch nicht an dich sondern war eher allgemein gemeint; Tipps und Tricks halt, wie es der Titel sagt.;)
 
Re: UV-A-Fotografie leicht gemacht — Tipps & Tricks

Weil das Schott BG-3 Ultraviolett, Violett, Blau, Grün und Infrarot durchläßt und nur Gelb, Orange und Rot sperrt. Wozu soll das denn gut sein? Damit kann man doch rein gar nichts sinnvolles anfangen und bräuchte sowohl für die UV- als auch für die IR-Fotografie noch zusätzliche Filter vor dem Objektiv.


Weil der Kommentar in #100 dadurch Blödsinn wird.
Tja – naiverweise bin ich tatsächlich davon ausgegangen, daß die für das Foto in Beitrag #96 verwendete Kamera eine normale, nicht modifizierte sei ... denn anderenfalls hätte NoNo das ja selbstverständlich erwähnt ... :rolleyes:
 
Da dies hier kein Shop ist und ich nur Fotos zeige, brauch ich auch keine Warnhinweise!

Andreas, du hast den Thread hier mit "Tipps und Tricks" überschrieben, damit übernimmst du auch Verantwortung für unbedarfte Leser hier.

Die MTE-Leuchte ist so stark, dass ich schon alleine durch reflektiertes Licht in Innenräumen nach ca. 1min ein Kribbeln auf der Gesichtshaut spüre!
 
AW: Re: UV-A-Fotografie leicht gemacht — Tipps & Tricks

Weil das Schott BG-3 Ultraviolett, Violett, Blau, Grün und Infrarot durchläßt und nur Gelb, Orange und Rot sperrt. Wozu soll das denn gut sein? Damit kann man doch rein gar nichts sinnvolles anfangen und bräuchte sowohl für die UV- als auch für die IR-Fotografie noch zusätzliche Filter vor dem Objektiv.

OT: Einfach mal nach "Super Blue" oder "Big Blue" und Infrared googeln. Die Amis sind diesbzgl. scheinbar eine Ecke weiter als wir ... ;) Vorteil ist ein blauer Himmel gepaart mit gelblichem Woodeffekt direkt aus der Cam und das ohne Kanaltausch oder dergleichen. Bereits im Live-View ist das fast fertige IR-Bild zu sehen. Der Rest ist nur noch Finetuning nach persönlichen Vorlieben.

Tja – naiverweise bin ich tatsächlich davon ausgegangen, daß die für das Foto in Beitrag #96 verwendete Kamera eine normale, nicht modifizierte sei ... denn anderenfalls hätte NoNo das ja selbstverständlich erwähnt ... :rolleyes:

Sorry, das mit dem BG-3 Umbau hatte ich in anderen aktuellen Threads bereits mehrfach erwähnt. Dennoch haste IMO grundsätzlich recht: alles was das Auge von einer UVA-Lichtquelle ohne weitere Hilfsmittel noch erfasst, sollte eine unmodifizierte Cam ebenso aufzeichen können.
 
Andreas, du hast den Thread hier mit "Tipps und Tricks" überschrieben, damit übernimmst du auch Verantwortung für unbedarfte Leser hier. Die MTE-Leuchte ist so stark, dass ich schon alleine durch reflektiertes Licht in Innenräumen nach ca. 1min ein Kribbeln auf der Gesichtshaut spüre!

Wäre sie nicht so stark, könnte man wohl kaum Gebäude die sich 50m entfernt befinden beleuchten. Allerdings weiß ich nicht wer so dumm ist sich dieser Strahlung freiwillig auszusetzen, ... also bis auf alle die sich am Strand in die Sonne legen! Und für diese Deppen gibts auch keine Warnhinweise am Strand.

345 sec
ISO 6400


24418108217_69ea571f06_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber auch Orte, die völlig ungeeignet für die UV Fotografie sind. Nicht das es ein Freak wie ich nicht trotzdem probieren würde,... nur ist der Schutz gegen UV Strahlung mancherorts einfach zu stark wie man an diesen missglückten Beispielen gut erkennen kann...

Im Flugzeug zB wo auch 30 sec bei ISO 6400 nichts helfen...


39301350752_3bae2180f2_o.jpg



27553315739_2eb2ef70d0_o.jpg



oder bei Landschaftsfotos aus dem fliegenden Flugzeug...

1/15 sec
ISO 25.400


27553319029_254b32825a_o.jpg



Aber auch in der Hotellobby ist es wertlos, so lieb der fahrende und sprechende Roboter auch sein mag...


25462510998_0e69d9c5be_o.jpg



Man kann es aber auch in der U-Bahn versuchen...


1/6 sec
ISO 6400


27553892859_8324313165_o.jpg



0,5 sec
ISO 6400


39301354112_96d4061ea5_o.jpg



LG
Wolfgang
 
Sollte noch irgendjemand anzweifeln das dass Baader U-Filter im IR Bereich dicht ist, empfehle ich diesen LINK zum Studium. Damals hatte ich nämlich die selbe Vermutung, wurde aber eines Besseren belehrt.

LG
Wolfgang
 
Was soll an der Blümchenfotografie den professionel sein? Dazu gehört gar nichts.
Professionell ist vor allem, dass man um die Gefährlichkeit der verwendeten Werkzeuge weiß. Dir ist schon klar, dass Du mit Deiner UV-Lampe, mit der Du in aller Öffentlichkeit herumleuchtest, schwere Gesundheitsschäden verursachen kannst?

1000mW UV-LED bei 365nm kann im schlimmsten Fall eine Netzhautschädigung bei den Passanten verursachen, die unwissentlich ins Bild laufen.
 
Professionell ist vor allem, dass man um die Gefährlichkeit der verwendeten Werkzeuge weiß. Dir ist schon klar, dass Du mit Deiner UV-Lampe, mit der Du in aller Öffentlichkeit herumleuchtest, schwere Gesundheitsschäden verursachen kannst? 1000mW UV-LED bei 365nm kann im schlimmsten Fall eine Netzhautschädigung bei den Passanten verursachen, die unwissentlich ins Bild laufen.

Es ist mir nicht nur klar, ich bin auch sehr vorsichtig damit. Man erkennt dies unter anderem in meinen Nacht Fotos daran (nur dort brauche ich die Taschenlampe überhaupt), dass zB die Scheinwerfer die den Narita-san anstrahlen, weit mehr UV Licht emittieren als meine kleine Taschenlampe, und da sehen alle Menschen ohne jede Warnung hinein. Und unsere gute alte Sonne strahlt an einem wolkenlosen Tag auch mit weit höherer Intensität UV Licht aus. Also bitte die Kirche im Dorf lassen....


30sec
ISO 6400

39336077972_6e7fffba13_o.jpg


LG
Wolfgang
 
Eines der wesentlichsten Probleme der UV-Fotografie habe ich hier bisher nur am Rande gestreift, den korrekten Weißabgleich. Führt diesen normalerweise unsere Kameraelektronik für uns völlig unbemerkt automatisch durch, funktioniert dies in Ultraviolett gar nicht. Hier muss man sich fertige Profile in der Kamera abspeichern um nicht so weit daneben zu liegen, dass das Foto anschließend nicht einmal mehr im RAW Modus gerettet werden kann. Hierzu empfiehlt es sich ein paar Profile anzulegen die man zuvor bei unterschiedlichen Lichtsituationen mit und ohne PTFE Tafel und den jeweiligen Objektivtyp erstellt hat.

In meinem Fall kamen das Noflexar 35mm, das berühmte EL-Nikkor 63mm f/3.5 sowie das EL-Nikkor 105mm f/5.6 und das Enna Lithagon 24mm f/4.0 zum Einsatz.

In den allermeisten Tempelfotos steht die Teflontafel noch im Bild um den korrekten Weißabgleich zu demonstrieren. Hat man, wie im folgenden Bild keinerlei Möglichkeit die Tafel im Sujet zu plazieren - weil man zB durch ein Fenster fotografiert - kann man sich mit einem sehr einfachen Trick behelfen. Man muss nur alle gemachten Anpassungen in Capture NX-D als "Änderungen speichern" kopieren und in das zu bearbeitete Bild mit "Anpassungen einfügen" übernehmen. Schon passt alles.



Ausblick vom Hotel Sunroute Plaza Shinjuku Richtung Süden.

Nikon D7100 umgebaut
EL-Nikkor 63mm
Baader U-Filter
Stativ
Selbstauslöser
ISO 100
6 sec

24502704817_aeb2d345ff_o.jpg


LG
Wolfgang
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten