Deadvlei
Themenersteller
Viele Menschen denken die UV-Fotografie ist beschränkt auf Blümchen, da alles andere immer monochrom mit hässlich weißem Himmel ist. In diesem Thread habe ich aber bereits mehrfach aufgezeigt, dass man im Postprocessing - also der Nachbearbeitung - ganz wundervolle Farben in seine UV Fotos zaubern kann, ganz ähnlich wie in der Tageslichtfotografie.
Leider glauben immer noch die meisten Fotografen dieses Spezialgebiet wäre einigen wenigen Fotografen vorbehalten, da alles so schwierig sei. Das stimmt aber gar nicht wie wir im Laufe meines Threads sehen konnten. Abseits der Zweifler und Nörgler, von denen es in allen Internetforen zu viele gibt, gehören zur echten UVA Fotografie nur ganz wenige Dinge.
1.) Eine bereits fertig umgebaute Kamera
2.) Ein gutes Allroundobjektiv wie zB das EL-Nikkor 63mm f/3.5
3.) Einen passenden Adapter um das Objektiv an der jeweiligen Kamera einsetzen zu können.
4.) Ein Baader U-Filter in 2" plus Adapter auf 52mm
5.) stabiles Stativ und einen Kabelfernauslöser (nicht IR)
Die ersten Ergebnisse bringen dann auch gleich große Herausforderungen mit sich, wie in jedem neu zu erlernenden Metier. Besonders die ultra-langen Belichtungszeiten sowie die Schwierigkeiten vorab scharf stellen zu können bringen es dann mit sich, dass die allermeisten sofort wieder abstand von der UV Fotografie nehmen, was sehr schade ist. Denn es gibt fast in jeden Segment Möglichkeiten.
Manch einer hat mir letztes Jahr zB erklären wollen, dass es unmöglich sei ein 600mm Tele für UV zu adaptieren, einfach weil in einem 600er viel zu viele Glas-Luft Übergänge wären und die Glaslinsen das UV Licht an sich blockieren würden.
Thailand 2017,
Koh Samui
Palmen am Strand:
Nikon D7100
Nikkor-Q Auto 400mm f/4.5
Baader U-Filter (montiert zwischen der Hinterlinse der Optik und der Focussing Unit CU-1)
f/11
ISO 1600
1 sec
LG
Wolfgang
Leider glauben immer noch die meisten Fotografen dieses Spezialgebiet wäre einigen wenigen Fotografen vorbehalten, da alles so schwierig sei. Das stimmt aber gar nicht wie wir im Laufe meines Threads sehen konnten. Abseits der Zweifler und Nörgler, von denen es in allen Internetforen zu viele gibt, gehören zur echten UVA Fotografie nur ganz wenige Dinge.
1.) Eine bereits fertig umgebaute Kamera
2.) Ein gutes Allroundobjektiv wie zB das EL-Nikkor 63mm f/3.5
3.) Einen passenden Adapter um das Objektiv an der jeweiligen Kamera einsetzen zu können.
4.) Ein Baader U-Filter in 2" plus Adapter auf 52mm
5.) stabiles Stativ und einen Kabelfernauslöser (nicht IR)
Die ersten Ergebnisse bringen dann auch gleich große Herausforderungen mit sich, wie in jedem neu zu erlernenden Metier. Besonders die ultra-langen Belichtungszeiten sowie die Schwierigkeiten vorab scharf stellen zu können bringen es dann mit sich, dass die allermeisten sofort wieder abstand von der UV Fotografie nehmen, was sehr schade ist. Denn es gibt fast in jeden Segment Möglichkeiten.
Manch einer hat mir letztes Jahr zB erklären wollen, dass es unmöglich sei ein 600mm Tele für UV zu adaptieren, einfach weil in einem 600er viel zu viele Glas-Luft Übergänge wären und die Glaslinsen das UV Licht an sich blockieren würden.
Thailand 2017,
Koh Samui
Palmen am Strand:
Nikon D7100
Nikkor-Q Auto 400mm f/4.5
Baader U-Filter (montiert zwischen der Hinterlinse der Optik und der Focussing Unit CU-1)
f/11
ISO 1600
1 sec

LG
Wolfgang