• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50 mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Zumindest tendenziell ist die BQ gleich.
Was man hierbei nicht beachten darf, dass bei beiden Objektiven schlechte Exemplare auf dem Markt sind.
Auch das 17-55 ist nicht ohne Fehler …
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=780302
http://www.**********/showthread.php?t=543629
 
Hallo, ich will jetzt nicht alle über 192 Seiten lesen. Habe bald eine 7d und bin mir nicht sicher ob's das 17-55 2.8 von canon oder das tamron 17-50 sollen wird... wo sind jetzt genau die vor- und nachteile des jeweiligen objektives?
hast du dir auch mal das sigma 17-50 os angeschaut? ist meiner meinung nach in allen belangen besser als das tamron 17-50 (außer der stabi vielleicht) und immer noch günstiger als das canon pendant.
 
@Kubi123
Ich habe das Tamron 17-50 VC jetzt fast ein Jahr und kann es ruhigen Gewissens empfehlen.
Ich stell hierzu mal folgende Gleichung zur BQ und zum Preisgefüge auf.

BQ................Preis
TAM....97% = 400,00 €
CAN...100% = 800,00 €

Wenn Du ein Pixelpeeper bist und Sport fotografierst nimm das Canon.

"Aber was lacostet die Welt, wenn Geld doch keine Rolex spielt":D

@qwer
Hast du das Sigma jetzt behalten?
 
hast du dir auch mal das sigma 17-50 os angeschaut? ist meiner meinung nach in allen belangen besser als das tamron 17-50 (außer der stabi vielleicht) und immer noch günstiger als das canon pendant.

Hat aber, wie man aus fast allen Tests herauslesen kann, keine so tolle Offenblendschärfe.
 
Vorteile Tamron: Deutlich günstiger, optisch gleichwertig (gute Exemplare ohne Fehlfokus), stärkerer Stabi, 5 Jahre Garantie
Vorteile Canon: Schneller USM …

Auch das 17-55 ist nicht ohne Fehler …
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=780302
http://www.**********/showthread.php?t=543629

Also haben beide die gleiche Bildqualität. Das Tamron stärkeren Stabi, dafür aber das Canon schnelleren Fokus? Also hätte das Tamron mehr "gummipunkte" auch wenn man nicht auf den Preis achten würde?
(Skala 0 bis 10)

Oje... Marcel, Du weißt doch sicher was ich jetzt sagen werde, nicht wahr? ;)
Ich muss mal wieder "relativieren", gelobhudelt wird ja weißgott genug hier. :D

Ich wiederspreche der Aussage, die BQ beider Objektive sei gleich!
Ist sie nicht. Das Tamron ist wahnsinnig scharf in der Mitte, hat aber einen, wie ich finde, ziemlich relevanten Auflösungsabfall zum Rand hin. Punkt.
Das Canon ist scharf, und das mit deutliche weniger Randabfall der Schärfe. Das Canon hat ein wesentlich homogeneres Auflösungs-/Schärfeverhalten über das gesamte Bild. Sowas ist für Portraits vielleicht "wumpe", bei Landschaften jedoch kritisch. Und wir wissen doch, die gekrümmte Schärfeebene beim Tamron ist nachteilig für WW, bei 17mm läuft das Canon dem Tamron schlicht und einfach davon. Das Canon hat eine nicht annähernd so gekrümmte Scharfeebene, dies ist einer der Gründe und auch die pysikalische Antwort für viele der Fragen & Probleme des Tamrons in den Foren.

Die Sache mit Dezentrierung auf welche Murcilago verlinkt hat kommt manchmal vor bei Canon, ja. Probleme mit Randabfall der Schärfe, Fehlfokus & elektr. Probleme gibts beim Canon sogut wie nie! (Canon an Canon hat nunmal die Probleme des Backwardsengineering nicht) Beim Tamron aber häufiger. Alles in allem, hat das Tamron tausende zufriedene Nutzer aber auch sehr viel unzufriedene. Das Canon hat auch mal Probleme... aber mal ganz ehrlich: deutlich weniger als das Canon... deutlich. (ich verlinke jetzt nicht zu Tamron Problemposts, das würde den Rahmen sprengen ;))

Also bitte, nur weil es sehr gut ist muss nicht von gleicher optischer Leistung gesprochen werden. Das Tamron hat einen besseren VC, ist in der Mitte Knackscharf und genial günstig! :top: In der "optischen Gesamtleistung" und als Objektiv an sich (USM, FTM...) ist das Canon aber nunmal immer noch besser.

Dafür habe ich dem Tamron schon immer, auch dem alten non-VC, die beste Preis-Leistung bei den lichtstarken Standardzooms attestiert! Bis heute ungeschlagen und eine meiner ersten Empfehlungen für Leute die nicht das etwas überteuerte Canon wollen/können.

Das Tamron ist ein tolles Objektiv für's Geld, wirklich. :top: Das macht es aber nicht optisch ebenbürtig, so homogen, stabil und Problemfrei wie das Canon, sorry. Die beiden sind sich zwar nahe, jedoch immer noch zwei Paar Schuhe.

Nur werden viele, die (aus Gründen) zum Tamron greifen, diese optische Unterschiede vielleicht gar nicht als störend empfinden oder gar bemerken... weswegen das Tamron (zu Recht) einen guten Platz am Markt hat. Aber gleichauf sind sie m.M.n. nicht. :D

Tamron gebührt Applaus für dieses Objektiv, auf einer Stufe mit dem Canon steht es deshalb jedoch noch nicht. Aber schlagt mich nicht gleich dafür...

*duckundweg* :angel:



Gruß

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich verlinke jetzt nicht zu Tamron Problemposts, das würde den Rahmen sprengen ;))
...
:lol::lol: :top:

Was hier in den letzten Posts als Zusammenfassung geschrieben wurde ist nicht vollständig. Mich haben am Tamron noch zwei weitere Punkte gestört.
-Bei jeder Aktivierung des AF springt das Bild nach oben(Bildstabi springt an). Wie ich finde eine unschön gelöste Sache. Man gewöhnt sich daran wahrscheinlich irgendwann.:rolleyes:
-Die lautstärke des AF vorallem bei Servo ist sehr nervig. Ich fotografiere in vielen Situationen wo die Geräuschkulisse sehr gedämpft ist. Jedes fremde Geräusch fällt auf. Da fühlt man sich mit der Kettensäge in der Hand etwas fehl am Platz. ;)
 
hast du dir auch mal das sigma 17-50 os angeschaut? ist meiner meinung nach in allen belangen besser als das tamron 17-50 (außer der stabi vielleicht) und immer noch günstiger als das canon pendant.

Ah, das Sigma! Endlich... das unscheinbare, unauffällig auf dem Markt erschienene Sigma! Eine feine Optik ist das. :top:
Ich halte sie rein optisch für besser als das Tamron und hätte sie beinahe in Erwägung gezogen. Mittig ein Traum und wohl ein µ schärfer als beide Konkurrenten. Zum OS höre ich etwas Kritik, weiß es nicht so richtig einzuschätzen. Allerdings war die deutliche Randschwäche der Offenblende, gerade beim kurzen Ende das K.O. Kriterium. Das kann ich bei Landschaftsaufnahmen einfach nicht gebrauchen! Aber davon abgesehen finde ich das Sigma eine tolle Option, nur preislich noch etwas zuviel... 200,- mehr und man hat das Canon. (mit FTM und toller WW-Leistung) :(
Aber ein tolles Glas ist das! Ich halte das Bokeh übrigends für besser als bei Tamron und Canon! Wenn Sigma etwas kann, dann lecker Bokeh! :D



Gruß

Prometheus
 
Hat aber, wie man aus fast allen Tests herauslesen kann, keine so tolle Offenblendschärfe.

Witzig. Das Sigma hat eine ähnliche, leicht bessere Offenblendleistung wie das Tamron.

-am kurzen Ende zentral besser, am Rand schlechter
-bei mittlerer Brennweite zentral und am Rand besser als das Tamron
-am langen Ende läuft es sogar dem Canon davon, da ist das Tamron auch arg am schwächeln

Komisch. :D Kommt aber auch sicherlich auf die Quellen an & die Glaubwürdigkeit der Labortests. Wer da Zweifel hegt.. einfach vergessen was ich eben schrieb. ;)




Gruß

Prometheus
 
Aber schlagt mich nicht gleich dafür...



:D

Da ich seit gestern Besitzer des Tamron mit VC bin, erlaube ich mir auch ein paar Sätze zu dem Thema:

Ausgangslage ist, dass ich nun doch ein lichtstarkes Standardzoom für die 7D wollte. Manchmal braucht man halt Lichtstärke und Flexibilität in einem. Zur Auswahl standen für mich die beiden Tamrons und das Canon. Das Sigma fand ich preislich nicht interessant.

Beim Canon war einerseits die Überlegung, für einige Hunderter mehr das "Rundum-sorglos-Paket" zu bekommen. Beim 70-200 und beim 100er Makro habe ich es so gemacht und mich letztlich auch nicht mehr großartig über den Preis geärgert. Andererseits werde ich das Zoom eher sehr selten nutzen (im Gegensatz zu Tele und Makro) und dafür war mir dann der Preis für ein gebrauchtes Canon letztlich zu hoch.

Also habe ich mir zunächst das Tamron ohne VC bestellt. Das Exemplar war ok, riss mich aber nicht vom Hocker. Offenblende war deutlich schlechter als eine Stufe abgeblendet. Das Ding geht Montag zurück.

Gestern also (dank dieser ganzen, seltsamen Gutscheinaktionen praktisch zum gleichen Preis wie das non-VC) das VC geholt. Und das ist jetzt wirklich scharf, auch schon bei 2.8 (so gut wie kein Unterschied beim Abblenden zu bemerken) und der Fokus scheint zu sitzen. Für WW-Bilder ist das Wetter derzeit mehr als ungeeignet, da werde ich die nächsten Tage nochmal rangehen, wenn etwas besseres Licht herrscht.

Bei meinen Vorgaben interessieren mich etwaige Randunschärfen tatsächlich nicht. Für 300 Euro habe ich eine mehr als brauchbare Ergänzung zu meinen übrigen Objektiven.

Hätte ich - wie so viele hier - stattdessen das berühmt-berüchtigte "Immerdrauf" gesucht, wäre mir bei vorhandenem Kapital ziemlich sicher zumindest testweise auch ein Canon ins Haus gekommen. Wobei ich sogar dann (mal davon ausgehend, dass das Tamron nicht wirklich "grottig" in den Ecken ist) überlegen würde, ob ich die 300-400 gesparten Euro nicht lieber in ein anderes Glas investiere.
 
Auauauauauau.... verd****...Aua! ;)

Klingt nach einer wohldurchdachten und sinnvollen Entscheidung! Obgleich nicht das Optische, so ist doch der Preis des Tamron ein echtes kleines Wunder! :top:
Für Deinen Bedarf 'ne gute Entscheidung, viel Spaß damit! :D



Gruß

Prometheus
 
Ich habe mit dem 17-50 VC an meiner 400D bei schlechten Lichtverhältnissen das Problem, dass die Kamera meint, der Fokus würde sitzen, aber die Fotos unscharf werden und der Fokusring ein Stück über die "unendlich" Markierung hinaus gedreht ist. Hat jemand von euch ähnliches erlebt?
 
Ich habe mit dem 17-50 VC an meiner 400D bei schlechten Lichtverhältnissen das Problem, dass die Kamera meint, der Fokus würde sitzen, aber die Fotos unscharf werden und der Fokusring ein Stück über die "unendlich" Markierung hinaus gedreht ist. Hat jemand von euch ähnliches erlebt?

Ich weiss nicht wie es beim VC und anderen kameras ist, aber mein tamron und die 40d versagen sehr oft bei schlechtem kunstlicht (also hoher anteil an rot..) und produzieren jede menge frontfokussierte bilder, selbst mit dem AF-hilfslicht des externen blitzes. Mit dem strobo vom eingebauten wird wiederum korrekt fokussiert und die objekte verstimmt .. ;)
Ansonsten ist aber der AF sehr präzise (tageslicht und stärkeres kunstlicht).
 
Hmm,also, ich hab mir jetzt auch dieses Objektiv zugelegt und hab aber ein komisches Phänomen beobachtet.
Wenn ich ein Objekt im Sucher betrachte (z.B. eine senkrechte Kante) und dieses fokussiere,dann "kippt das Bild" im Sucher ein paar Millimeter nach rechts.
Sorry,falls das schon geschildert wurde,ich hab mir nicht den ganzen Thread durchgelesen.
Ich hab das Objektiv an einer Canon 40D.Die Bilder selbst sind scharf,nur das kippen im Sucher ist etwas irritierend.
Ich vermute aber mal stark,das das mit dem VC zusammen hängt
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass bei meinem neuen Tamron ein kleines Problem mit den Farben gibt? Bin gerade eben Nachts durch die Stadt gelaufen. Ampeln (Grün) sehen so merkwürdig blau aus. Und das Neon Rot in der Leuchtreklame der Apotheke war kräftig rot, aber auf dem Bild ist es nur Orange mit einem Rot Anteil.

Ich habe verschiedene Brennweiten und Blenden ausprobiert, aber immer das selbe???

Liegt das am Objektiv oder habe ich etwas falsch gemacht? Ich habe noch ein paar andere Objektive und da ist mir das noch nie aufgefallen.
 
Welchen WB hast du in der Kamera eingestellt? Bzw. welchen PS?

Prinzipiell unterscheiden sich die Farben diverser Objektive bei gleicher Kameraeinstellung mehr oder weniger. Dass jedoch ein Grün zu Blau wird ist mir aber noch nie unter gekommen...
 
Welchen WB hast du in der Kamera eingestellt? Bzw. welchen PS?

Prinzipiell unterscheiden sich die Farben diverser Objektive bei gleicher Kameraeinstellung mehr oder weniger. Dass jedoch ein Grün zu Blau wird ist mir aber noch nie unter gekommen...

Entschuldige bitte, aber mit den Abkürzungen habe ich es nicht so. Im Board gibts zwar einen Abkürzungen Thread, aber da steht nichts.

Was ist WB bzw PS?? Sonst kannst du in die Exif Daten schauen, sollten komplett sein.

Also bei meiner Canon Kit Linse ist alles ok, genau wie bei meinem Tamron 90. Witzig ist auch, dass es nur diese Farben erwischt hat. Rücklichter beim Auto korrekt rot, ein Bus hatte auch etwas grünes korrekt.. ??
 
Ok, hab ich auch gerade gesehen...

Da relativ starkes Kunstlicht (Quecksilberdampflampen der Straßenbeleuchtung) herrscht, kann sein das mit Auto-Weißabgleich hier die Farben verfälscht werden. Eine Änderung des Weißabgleiches (Farbtemperatur) kann Verbesserungen Richtung "kalt -> bläulich" und "warm -> gelb/rötlich" ergeben.

Ich war mal so frei und hab im Picasa den Farbtemperaturregler an deinem Bild angewandt (ganz nach rechts - Richtung "warm"). Ist meiner Meinung nach besser geworden.

Edit: Bei .raw Dateien kannst du im DPP (Digital Photo Professional), Weißabgleich und Bildstil nachträglich nach belieben verändern, was besonders für Kunstlichtaufnahmen empfehlenswert ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten