• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50 mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Der Stabi hat mir gestern doch geholfen.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

wie siehts jetzt eigentlich mit der Entfernungsinformationen für die E-TTL II Blitzsteuerung aus? funktioniert das dann oder nicht. frage wure zwar schon gestellt aber die antwort konnte ich noch nicht finden. :confused:
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

wie siehts jetzt eigentlich mit der Entfernungsinformationen für die E-TTL II Blitzsteuerung aus? funktioniert das dann oder nicht. frage wure zwar schon gestellt aber die antwort konnte ich noch nicht finden. :confused:

wenn du mir sagst, wie man diese funktion testet, mache ich es . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

wie siehts jetzt eigentlich mit der Entfernungsinformationen für die E-TTL II Blitzsteuerung aus? funktioniert das dann oder nicht. frage wure zwar schon gestellt aber die antwort konnte ich noch nicht finden. :confused:

Zumindest zeigt der Speelite 430EXII die Brennweiten des 17-50 VC fast korrekt an.
Die kleinste Brennweite die im Display vom Blitz angezeigt wird ist 24mm, auch wenn die Brennweite des Objektives kürzer ist. Ab 24mm wird dann immer richtig angezeigt.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Der Stabi hat mir gestern doch geholfen.

Waren die Fotos aus der Hand geschossen oder mit Stativ ?

Bin mir noch nicht sicher, ob ich bei dieser Brennweite wirklich den Stabi brauche. :confused:
Mehr Gewicht und mehr Preis okay ?

Hab bis dato ein Sigma 17-70 aber das vignitiert bis 24mm zu stark und ist ab 50mm zu matschig. Dazwischen ist es aber scharf. :p

Gruss,

blastyx
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Hab meine Optik gestern bekommen. Bin auch zufrieden mit den Bildergebnissen und der Funktion des VC.
Da es mein erstes Tamron ist hab ich da allerdings eine Frage:
Als ich es wieder verstauen wollte hab ich erstmal ne Zeit probiert und geprökelt um die Kappe wieder auf die hintere Linse zu bekommen. Ich musste feststellen das die, im Gegensatz zu Canon, Tokina, Sigma, wirklich nur in einer bestimmten Position fast.
Ist das bei Tamron normal oder nur bei dieser Optik oder hab ich nen Exoten ?​
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Waren die Fotos aus der Hand geschossen oder mit Stativ ?

Bin mir noch nicht sicher, ob ich bei dieser Brennweite wirklich den Stabi brauche. :confused:
Mehr Gewicht und mehr Preis okay ?

Hab bis dato ein Sigma 17-70 aber das vignitiert bis 24mm zu stark und ist ab 50mm zu matschig. Dazwischen ist es aber scharf. :p

Gruss,

blastyx


Natürlich ohne Stativ. Sonst bräuchte ich keinen VC ;)

Das 17-70 wäre mir zu lichtschwach … selbst das neue angekündigte mit Stabi ist mit der Offenblende für mich untauglich …



Hab meine Optik gestern bekommen. Bin auch zufrieden mit den Bildergebnissen und der Funktion des VC.
Da es mein erstes Tamron ist hab ich da allerdings eine Frage:
Als ich es wieder verstauen wollte hab ich erstmal ne Zeit probiert und geprökelt um die Kappe wieder auf die hintere Linse zu bekommen. Ich musste feststellen das die, im Gegensatz zu Canon, Tokina, Sigma, wirklich nur in einer bestimmten Position fast.
Ist das bei Tamron normal oder nur bei dieser Optik oder hab ich nen Exoten ?​

Ist normal.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Ich bin etwas erstaunt über das schlechte Abschneiden des Canon bei 17mm. Das Canon ist ja durch die Bank, selbst noch bei Blende 5,6, deutlich schlechter als das Tamron. Ist Dir diese Schwäche in der Praxis auch schon aufgefallen?

Nein.

Ohnehin sind in meinen Augen Schärfetests dieser Art für die Tonne.
Grund (ich wiederhole mich zum 10. Mal)
  • Schärfetests haben an ebenen Motiven bei einem Abbildungsmaßstab von ~1:100 gemacht zu werden (weder Makroaufnahmen noch Aufnahmen durch Kilometer von diesiger Luft).
  • Schärfetests haben bei normalen Umgebungslicht gemacht zu werden (kein Glühlicht)!
  • Schärfetests haben an schwierigen Motiven mit ganz feinen Strukturen gemacht zu werden.
  • Schärfetests haben bei ISO 100 und in sauber belichteten Bildern gemacht zu werden (Weißabgleich ordentlich, Weiß ~ #E0E0E0 bei ausgedruckten Motiven).
  • Die Bilder müssen sauber fokussiert sein (ggf. MF + Liveview mit Lupe).
  • Kurze Belichtungszeit oder gutes Stativ.
  • Für den Objektivtest sind Kameras mit einer aktuellen Auflösung (ab 12 MPixel) zu verwenden. Optimal wäre eine Mikroskopierung des entstehenden reellen Bildes, aber diese Technik steht den meisten nicht zur Verfügung.
  • Bilder sind entweder 1:1 oder es sind 1:1 Crops einzustellen.

Wie soll man da irgendwas beurteilen können? Vielleicht 2% des Bildinhalts liegen in der Fokusebene. Was soll das?
Kann mir das jemand erläutern?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Wie soll man da irgendwas beurteilen können? Vielleicht 2% des Bildinhalts liegen in der Fokusebene. Was soll das?
Kann mir das jemand erläutern?

Ich weiß ja nicht, was Du für ein Problem mit diesen Uesertests hast, immerhin spiegeln sie die fotografische Realität wieder. Welcher Amateur fotografiert schon unter den von Dir genannten Laborbedingungen, um ein scharfes Bild zu erhalten?

Ich hab' mir das Tamron gestern mehr oder weniger spontan gekauft (bei diesem Preis funktioniert sogar ein spontaner Linsenkauf) und ich bin mit den ersten Ergebnissen äußerst zufrieden. Ich glaube nicht, dass sich dieses Objektiv hinter dem Pendant von Canon verstecken muss. Ich glaube eher, dass der Platzhirsch im Normalzoombereich wackeln wird. Zumindest solange Canon preislich auf dem jetzigen Niveau bleibt. Echte Konkurrenz belebt das Geschäft :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Meins habe ich auch am Freitag bekommen, bin zufrieden, auch wenn ich bestätigen kann, dass der Zoom schon ziemlich schwergängig ist, wesentlich schwergängiger als man es sonst gewohnt ist.

Die schnellen Tests habe ich ohne große Vorbereitung gemacht, der Tests mit der Tasse und den Stiften war bei 1/13 s mit aktiviertem VC und Blende 2,8 aus einem RAW entwickelt, der Focustest war quick & dirty (Maßstab 1:2, d.h. 50% Crop), demnach hat das Objektiv auch keinen Fokusfehler.

Aber ich bin sehr zufrieden und sehe deutlich den Auflösungsgewinn gegenüber der Kitlinse.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Ich habe mal versucht, den maximalen Abbildungsmaßstab (1:4,8) mit Hilfe von Zwischenringen etwas zu vergrößern. Ergebnis: Mit einem 12mm-ZR ist das ganz gut möglich; längere Zwischenringe kann man nicht verwenden, da dann nicht mehr fokussiert werden kann (die Schärfeebene läge dann quasi hinter der Frontlinse). Anbei ein Bild mit max. Abbildungsmaßstab ohne Hilfsmittel und eines mit max. sinnvollem Abbildungsmaßstab (also mit Sicherheitsabstand zur Frontlinse und noch möglicher Beleuchtung des Motivs) mit ZR. Beides aus der Hand und ohne wissenschaftlichen Anspruch. Natürlich würde man im "Ernstfall" zur Dokumentation die Münze nicht schräg ablichten und auch besser ausleuchten; wie gesagt, es geht nur um den Abbildungsmaßstab. Der Durchmesser der Münze beträgt 3cm. BTW: Der VC scheint auch in diesem Bereich noch Wirkung zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Danke für den Test, Michael! Welcher Masstab ist mit einem 12mm ZR maximal erreichbar?
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

:(
Ich musste mein kuerzlich erworbenes 17-55 zurueckgeben, weil der AF nicht sass (Frontfokus an 2 Bodys).
Da der Haendler kein Ersatz liefern konnte, habe ich nun "etwas" Geld "übrig".

Die Tests von Marcel und "SirThomas" ueberzeugen mich, dass das Tamron VC eine gute bis sehr gute Optik hat.

Nun stehe ich vor der Entscheidung:
Wieder ein 17-55 IS USM ordern oder das Tamron VC ?!?

Wenn ich beide Objektive gegenueber stelle jenseits der optischen Leistung, so muss man folgendes festhalten:

- das Tamron (T) hat eine Geli im Lieferumfang
- das T ist knapp um die Haelfte guenstiger (500 ggü. 800 Euro+Geli)
- das Sucherbild rastet bei hochgefahrenem VC ein, waehrend der IS beim C55 nahezu unbemerkt arbeitet.
- das T hat eine Locktaste zum Feststellen des Tubus, das C55 nicht, dafuer einen Anlaufwiderstand, das das selbstaendige Rauszoomen verhindert.
- das C55 hat evtl. ein Staubproblem
- das T ist eine Neukonstruktion und Kinderkrankheiten sind (wenn vorhanden) noch nicht erfasst.
- das Canon (C55) hat einen groesseren Zoombereich (das T nicht mal bis 50mm)
- beim Canon kann man in den AF manuell eingreifen
- beim Canon dreht sich aussen nichts mit beim AF
- Der AF und der VC sind (wesentlich??) lauter beim T als beim C55
- die AF-Geschwindigkeit des T ist etwas langsamer als des C55
- das C55 wird in DPP unterstuetzt.

Es sind einige kleine Dinge, die beim Canon (etwas) besser sind, die aber nicht unbedingt den Aufpreis von ca. 300 Euro rechtfertigen.

Das Tamron hat einige technische Nachteile, ist optisch mindestens gleichwertig und dabei wesentlich guenstiger!

Alles entscheidend fuer mich ist nun die Lautstaerke des AF!!

Leider finde ich bei youtube nur die Non-VC Variante.

Hat evtl. jemand einen Lautstaerke-Vergleich zum Canon 18-55 IS (Kit) oder zum Canon 50mm/1.8 II ? Beide sind fuer mich bzgl. der Lautstaerke hart an der Grenze.


Thomas
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

cncfraese hat eigentlich alles gut und objektiv auf den Punkt gebracht! :top:
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Ich bin gerade eben erst auf dieses Thema gestoßen, und muss sagen: (wieder) ein schönes Review des Objektivs von dir.

Auch das Pflanzenbild an der Naheinstellungsgrenze überzeugt mich.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Ich bin gerade eben erst auf dieses Thema gestoßen, und muss sagen: (wieder) ein schönes Review des Objektivs von dir.

Auch das Pflanzenbild an der Naheinstellungsgrenze überzeugt mich.


Danke! Das grasmakro finde ich in Anbetracht der Tatsache, dass das 17-50VC kein Makroobjektiv ist und auch nicht als solches angepriesen wird gar nich so schlecht. Klar, mit einem richtigen makro wie dem 60/2 ist das bokeh deutlich schoener ... Aber man kann nicht alles haben ;)
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

:
- das Canon (C55) hat einen groesseren Zoombereich (das T nicht mal bis 50mm)
Soweit korrekt, aber so wie es aussieht, ist das VC schon besser als das non VC in dieser Hinsicht und es hat untenrum einen kleinen Vorteil. Aber ganz ehrlich, ob nun Obenrum 5mm mehr oder weniger sind, wäre für mich kein Kaufkriterium. Dann schon eher, wie du schon sagst der AF. Soll ja auber auch besser sein als beim non VC. Ich glaube ich werde mal, wenn es vorrätig ist, beim Händler vorbeischauen und mir selber ein Bild vom AF machen.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Danke Marcel für den super Test! Hat mir sehr viel Spaß gemacht, den zu lesen! :top:

Bin schön länger auf der Suche nach einer Alternative zu meiner Kitlinse gewesen und habe mir nun auch das neue Tamron gegönnt.

Beim Auspacken dann das erste Wow! Groß und schwer. Fühlt sich aber sehr gut an. Der Zoom ist auch nicht zu schwergängig. Bin richtig begeistert!
Lautstärke ist zwar wesentlich größer als beim Kit, aber es muss ja auch mehr bewegt werden. Hält sich aber für mich noch im Rahmen.

Leider ist das Wetter draußen zu schlecht um schöne Fotos zu machen, deshalb konnte ich nur drinnen bei schlechtem Licht ein wenig knipsen.

Hab mich auch mal an einem Focus-Test versucht und es sieht irgendwie so aus, als ob ich bei 50mm einen schönen Backfokus hätte. Bei 17mm sieht die Sache schon besser aus. (Alles bei Offenblende 2.8)
Konnte leider noch nicht testen, wie es sich "in der wirklichen Welt" verhält. :(
Diese Fokustests sind ja immer so eine Sache...
Überlege deshalb, ob ich es behalten und eventuell zum Tamron-Service, oder sofort an den Händler zurückschicken soll.

[edit]
Habe noch ein Bild von einer Flasche gefunden, das den Backfokus deutlicher zeigt. Fokuspunkt war der Löwe in dem roten Stern. :(
[/edit]

Was meint Ihr? Behalten? Zurückschicken?
(Vielleicht hab ich ja auf die schnelle auch totalen Murks gemacht...)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten