• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

User-Berichte/Eindrücke zur K-3...

Blitz bei 10m könnte schwer werden, werde ich aber beim nächsten mal ausprobieren. 1/10sek Belichtungszeit geht aber definitiv nicht wenn ich tanzende Leute fotografiere, oder meinst Du, dass das der Blitz ausgleicht?

Probiere das mal, wenn es dunkel genug ist friert der Blitz das Motiv ein.
Bei Partys habe ich auch schon noch längere Zeiten genutzt. Dann hast du das geblitzte Bild und eine schemenhafte Bewegungsunschårfe. Sieht manchmal ganz lustig aus.
Damit es nicht OT wird" Das klappt bestimmt gut mit der K 3 " :ugly:

Gruß Holger
 
Blende 2,8 zu Blende 5,6 sind zwei Blendenstufen, also andersrum zwei ISO-Stufen schlechter als mit einem 2,8-Tele.
Und bei 180 hat mein 55-300 noch Blende 4, wenn ich mich nicht täusche, also exakt eine ISO-Stufe schlechter.

Eine oder zwei ISO-Stufen höher stellen ist für mich kein Unterschied zwischen geht und geht niemals.

Und auch die K-3-Bilder lassen sich zur Not etwas unterbelichten und hinterher aufhellen ohne grosse Einbußen bei der Qualität, ähnlich wie auch beim K-5-Sensor.

Achja, schon einmal selbst so fotografiert?

ISO 6400 in einer dunklen Halle sehen bestimmt Bombe aus....

Ist ja auch nicht so, dass zB das Tamron 70-200 bei offener Blende ne ganze Ecke schärfe ist, als die 70-300er Zooms.
 
Achja, schon einmal selbst so fotografiert?

Ja.
 
Es wäre wohl hilfreich, wenn in diesem Thread einfach K-3 Besitzer ihre Erfahrungen schildern und andere dazu Fragen stellen, statt in lustige Nebenthemen abzuschweifen.

Neues Thema aufmachen und fertig für das andere Gesummse.
 
Du hast nicht zufällig die Belichtung auf M gestellt?

Naja, ich stelle immer auf AV und die Reihe auf -2 / 0 / +2 ein. Auch hier ist das so, nur dass ich in dem Fall oft eine Belichtungskorrektur machen musste.

Kann es sein, dass die mittenbetonte Felderfassung in der K-3 ganz anders arbeitet, als bei der K-5? Ich fotografiere ja fast nur in relativ dunklen Gebäuden mit in der Regel recht hellen Fensterbereichen und auch gern gegen das Licht.

Wäre nun meine einzige Erklärung dafür.
 
Kann es sein, dass die mittenbetonte Felderfassung in der K-3 ganz anders arbeitet, als bei der K-5? Ich fotografiere ja fast nur in relativ dunklen Gebäuden mit in der Regel recht hellen Fensterbereichen und auch gern gegen das Licht.

Wäre nun meine einzige Erklärung dafür.

Wenn es bei "normalen" Lichtverhältnissen und Motiven keine solchen Ausreißer gibt, könnte dass eine Erklärung sein.
Versuch macht gluuch....
Das wäre aber etwas für ein eigenständiges Thema.
Der neue Belichtungsmess-Sensor hat ja eine westlich höhere Auflösung und "sieht" in Farbe, das ist natürlich ein grosser Unterschied.
Da helfen wohl nur Test-Belichtungsreihen.
 
Kann es sein, dass die mittenbetonte Felderfassung in der K-3 ganz anders arbeitet, als bei der K-5? Ich fotografiere ja fast nur in relativ dunklen Gebäuden mit in der Regel recht hellen Fensterbereichen und auch gern gegen das Licht.

Das kann sein. Ich sehe schon seit der K5 keine Notwendigkeit einer mittenbetonten Messung mehr, und bei der K3 mit ihren vielen Feldern schon gar nicht mehr.

Probiers mal.
 
Könnte mal einer der K-3 Besitzer was zum Thema "Blitzen" schreiben?
Mit meiner K-5IIs funktioniert das schon ne Ecke besser als mit der K-5, aber so das wahre ich das noch nicht.
Wenn ich als Vergleich die Nikon D90 meiner Frau sehe, da werde ich ganz blass!!! :mad:

Egal welche Einstellungen ich wähle, die Kamera, bzw. der Blitz macht was er will. Bei der D90 kann man zu 99% sagen das die Belichtung so aussieht wie man sich das gewünscht hat. Bitte jetzt keine Diskussion und Belehrung zum Thema "Blitzen" und wie mache ich das richtig! Ich kenne mich gut genug aus um zu wissen was ich tue! ;) Will einfach in gewissen Situationen draufhalten können und sicher sein, das ich das Bild auch so bekomme wie ich das will.

Mich interessiert einfach nur, ist bei der K-3 die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera verbessert worden, sprich braucht man nicht mehr lange probieren um die gewünschte Belichtung zu erhalten, oder ist das noch so wie bei der K-5II(s)?
Das bezieht sich hauptsächlich auf indirektes Blitzen!!! :cool:
Will das einfach vorher wissen bevor ich so viel Geld für eine neue Kamera ausgebe!!!
Falls es noch von belangen ist und jemanden interessiert, meine Frau und ich benutzen beide den Metz 48-1.

Jetzt sind die K-3 Besitzer gefragt!!!???
Wie sieht´s mit der neuen Kamera und "Blitzen" aus??? :confused:
 
Könnte mal einer der K-3 Besitzer was zum Thema "Blitzen" schreiben?
Mit meiner K-5IIs funktioniert das schon ne Ecke besser als mit der K-5, aber so das wahre ich das noch nicht.
Wenn ich als Vergleich die Nikon D90 meiner Frau sehe, da werde ich ganz blass!!! :mad:

Egal welche Einstellungen ich wähle, die Kamera, bzw. der Blitz macht was er will. Bei der D90 kann man zu 99% sagen das die Belichtung so aussieht wie man sich das gewünscht hat. Bitte jetzt keine Diskussion und Belehrung zum Thema "Blitzen" und wie mache ich das richtig! Ich kenne mich gut genug aus um zu wissen was ich tue! ;) Will einfach in gewissen Situationen draufhalten können und sicher sein, das ich das Bild auch so bekomme wie ich das will.

Mich interessiert einfach nur, ist bei der K-3 die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera verbessert worden, sprich braucht man nicht mehr lange probieren um die gewünschte Belichtung zu erhalten, oder ist das noch so wie bei der K-5II(s)?
Das bezieht sich hauptsächlich auf indirektes Blitzen!!! :cool:
Will das einfach vorher wissen bevor ich so viel Geld für eine neue Kamera ausgebe!!!
Falls es noch von belangen ist und jemanden interessiert, meine Frau und ich benutzen beide den Metz 48-1.

Jetzt sind die K-3 Besitzer gefragt!!!???
Wie sieht´s mit der neuen Kamera und "Blitzen" aus??? :confused:

Also die Blitzbilder mit der K3 sind deutlich dunkler als mit der K5IIs, aber nicht zu dunkel sondern eher zurückhaltender geblitzt. Egal ob direkt oder indirekt geblitz. Habe den 58 AF-1.
 
Also die Blitzbilder mit der K3 sind deutlich dunkler als mit der K5IIs, aber nicht zu dunkel sondern eher zurückhaltender geblitzt. Egal ob direkt oder indirekt geblitz. Habe den 58 AF-1.

Danke für die Antwort! :)

Hab mit der K-5IIs das Problem das die Bilder entweder zu dunkel oder zu hell sind. Die Belichtung ist auch schlecht reproduzierbar. Es ist einfach schwierig kontinuierlich die gleiche Belichtung hinzubekommen.

Bei der D90 meiner Frau ist das ein Traum.
Einfach draufhalten und es passt!!! :o

So wünsche ich mir das! Habe ja schon ein paar mal gelesen das der Blitz da auch eine Rolle spielt. Die großen Metz-Blitze sollen ja im Automatik-Modus besser funktionieren, aber ganz sicher scheint das ja auch nicht zu sein.

Würde einfach gerne wissen wie verhält sich die K-3!?
Kann ich da auch einfach draufhalten und das Bild gelingt?

Will da ganz einfach Bilder machen können, z.B. von unserer Tochter und dann bei wechselnden Bildausschnitten mich drauf verlassen können da alles passt, ohne diverse Parameter anpassen zu müssen und zu hoffen das es passt.

Wäre richtig super wenn die K-3 das könnte.
Vielleicht können ja noch mehr K-3 Nutzer hier zum Thema "Blitzen" und "indirektes Blitzen" berichten.

Gruß Malte
 
Danke für die Antwort! :)

Hab mit der K-5IIs das Problem das die Bilder entweder zu dunkel oder zu hell sind. Die Belichtung ist auch schlecht reproduzierbar. Es ist einfach schwierig kontinuierlich die gleiche Belichtung hinzubekommen.

Bei der D90 meiner Frau ist das ein Traum.
Einfach draufhalten und es passt!!! :o

So wünsche ich mir das! Habe ja schon ein paar mal gelesen das der Blitz da auch eine Rolle spielt. Die großen Metz-Blitze sollen ja im Automatik-Modus besser funktionieren, aber ganz sicher scheint das ja auch nicht zu sein.

Würde einfach gerne wissen wie verhält sich die K-3!?
Kann ich da auch einfach draufhalten und das Bild gelingt?

Will da ganz einfach Bilder machen können, z.B. von unserer Tochter und dann bei wechselnden Bildausschnitten mich drauf verlassen können da alles passt, ohne diverse Parameter anpassen zu müssen und zu hoffen das es passt.

Wäre richtig super wenn die K-3 das könnte.
Vielleicht können ja noch mehr K-3 Nutzer hier zum Thema "Blitzen" und "indirektes Blitzen" berichten.

Gruß Malte

Hallo,

hatte schonmal etwas zum Thema blitzen und K3 geschrieben und dann gesagt/geschrieben bekommen, dass ich bei der K5 einfach zu "doof" war zu blitzen.
Wie auch immer: mein Eindruck nach einigen Blitzbildern mit der K3 ist, dass egal in welchem Modi und welcher Situation: bisher waren die Bilder immer so wie ich sie erwartet habe. Also für mich ein große Verbesserung ggf. der K5 - jedenfalls bisher.

Gruß

Peter
 
Hallo,

hatte schonmal etwas zum Thema blitzen und K3 geschrieben und dann gesagt/geschrieben bekommen, dass ich bei der K5 einfach zu "doof" war zu blitzen.

Naja die K-5 und "Blitzen" ist schon so ne Sache für sich. Wie ich ja geschrieben habe, bei der D90 meiner Frau kann man praktisch nichts falsch machen, das passt eigentlich immer. Also mit zu "doof" hat sowas ganz sicher nichts zu tun. Glaube ganz vielen geht das ähnlich mit der K-5.


Wie auch immer: mein Eindruck nach einigen Blitzbildern mit der K3 ist, dass egal in welchem Modi und welcher Situation: bisher waren die Bilder immer so wie ich sie erwartet habe. Also für mich ein große Verbesserung ggf. der K5 - jedenfalls bisher.

Gruß

Peter

Danke für die Info! :) Das hört sich ja vielversprechend an.
Dann werde ich noch etwas warten und gucken ob noch mehr was zum Thema "Blitzen mit der K-3" schreiben und dann nach Weihnachten evtl. zuschlagen.
Ich hoffe die K-3 zeigt sich bei den Problemen die die K-5(II) hat von einer besseren Seite. :ugly:
Sonst gibt´s nen Systemwechsel! :ugly: :evil:

Gruß Malte
 
Hallo,
hatten heute Kindergeburtstag im Museum.
Beleuchtung sehr supoptimal und ständig wechselnd.
Aber egal ob direkt oder indirekt: jedes Bild mit Blitz
(Pentax 360 oder 540) optimal belichtet.
Für MICH die größte Verbesserung zur K5 nach drei Wochen.

Gruss

Peter
 
Hallo,
hatten heute Kindergeburtstag im Museum.
Beleuchtung sehr supoptimal und ständig wechselnd.
Aber egal ob direkt oder indirekt: jedes Bild mit Blitz
(Pentax 360 oder 540) optimal belichtet.
Für MICH die größte Verbesserung zur K5 nach drei Wochen.

Gruss

Peter

Danke für Info! :top:
Hört sich schon mal gut an!

Gruß Malte
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten