• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

User-Berichte/Eindrücke zur K-3...

Kannst du mMn gleich sein lassen. Dürfte zu lichtschwach sein ;)
Ja, da hast du sicher recht, aber ich glaube ich werde mir den Spass trotzdem mal machen... :)

Noch was anderes, ich habe gestern ein - so denke ich - undokumentiertes Feature an der K-3 (wieder)entdeckt.

Man kann im Wiedergabemodus nachdem man mit dem Rad eingezoomt hat (bei mir eingestellt auf 1 Klick zu Originalgröße) mit der +/- Taste Stufenweise auszoomen.
Wenn man sie gedrückt hält, springen die Zoomstufen schnell durch und bleiben beim kleinsten Faktor - 1,4 - automatisch stehen.
Mit der ISO-Taste kann man stufenweise wieder reinzoomen.

Die Funktion des Auszoomens mit "Autostop" war früher auf der grünen Taste und ich war relativ verärgert das dort statt dessen jetzt "Bild zentrieren" ist.
Aber so - besser gelöst als vorher. Gut gemacht, Pentax.

PS.
Nur den Belichtungssteuerungshebel verzeihe ich euch wahrscheinlich nie... ;)
 
Kannst du mMn gleich sein lassen. Dürfte zu lichtschwach sein ;)

Blende 2,8 zu Blende 5,6 sind zwei Blendenstufen, also andersrum zwei ISO-Stufen schlechter als mit einem 2,8-Tele.
Und bei 180 hat mein 55-300 noch Blende 4, wenn ich mich nicht täusche, also exakt eine ISO-Stufe schlechter.

Eine oder zwei ISO-Stufen höher stellen ist für mich kein Unterschied zwischen geht und geht niemals.

Und auch die K-3-Bilder lassen sich zur Not etwas unterbelichten und hinterher aufhellen ohne grosse Einbußen bei der Qualität, ähnlich wie auch beim K-5-Sensor.
 
Man kann im Wiedergabemodus nachdem man mit dem Rad eingezoomt hat (bei mir eingestellt auf 1 Klick zu Originalgröße) mit der +/- Taste Stufenweise auszoomen.
Wenn man sie gedrückt hält, springen die Zoomstufen schnell durch und bleiben beim kleinsten Faktor - 1,4 - automatisch stehen.
Mit der ISO-Taste kann man stufenweise wieder reinzoomen.

Das gabs an der K-5 doch auch schon, +/- Taste reinzoomen und grüne Taste auszoomen, bei Dauerdruck schneller Durchlauf.
Man mußte oben nicht umgreifen, konnte bequem Daumen und Zeigefinger benutzen.
 
Das gabs an der K-5 doch auch schon, ...

Das ist mir an der K-5 nie aufgefallen.
Ich habe immer alles mit dem Daumen bedient.
Ein Klick am Rad, Daumen runter und scrollen, grüne Taste oder OK.
 
Hast du Beispielbilder? So ist das ein Klasgugelorakeln.

Ja, als Beispiel hier eine Belichtungsreihe, die schon mit -0,7 eingestellt war. D.h. -2,7 / -0,7 +1,3

Ich denke, dazu muss ich nichts sagen. Keine Entwicklung in ACR, nur verkleinerte JPEGs erstellt. Die meisten Reihen habe ich dann mit ner generellen Korrektur von -1 geschossen, damit das überhaupt was wird.


Das Problem mit dem Anschalten scheint tatsächlich mit dem BG bzw. damit zu tun zu haben, dass 2 Batterien in der Cam sind. Bin offensichtlich nicht der einzige, der dieses Problem hat.

Ansonsten macht die K-3 echt Spass. Schade nur, dass die Entwicklung immer mehr beim Endkunden erfolgt :( Kann nur hoffen, dass bald ein FW-Update kommt, das den Fehler behebt.

GLG,
Stefan
 

Anhänge

Ja, als Beispiel hier eine Belichtungsreihe, die schon mit -0,7 eingestellt war. D.h. -2,7 / -0,7 +1,3

Ich denke, dazu muss ich nichts sagen. Keine Entwicklung in ACR, nur verkleinerte JPEGs erstellt. Die meisten Reihen habe ich dann mit ner generellen Korrektur von -1 geschossen, damit das überhaupt was wird.


Das Problem mit dem Anschalten scheint tatsächlich mit dem BG bzw. damit zu tun zu haben, dass 2 Batterien in der Cam sind. Bin offensichtlich nicht der einzige, der dieses Problem hat.

Ansonsten macht die K-3 echt Spass. Schade nur, dass die Entwicklung immer mehr beim Endkunden erfolgt :( Kann nur hoffen, dass bald ein FW-Update kommt, das den Fehler behebt.

GLG,
Stefan

Es wäre schön und hilfreich, wenn alle Exifs in den JPEGs wären.
 
Ja, als Beispiel hier eine Belichtungsreihe, die schon mit -0,7 eingestellt war. D.h. -2,7 / -0,7 +1,3

Ich denke, dazu muss ich nichts sagen. Keine Entwicklung in ACR, nur verkleinerte JPEGs erstellt. Die meisten Reihen habe ich dann mit ner generellen Korrektur von -1 geschossen, damit das überhaupt was wird.

Das Problem mit dem Anschalten scheint tatsächlich mit dem BG bzw. damit zu tun zu haben, dass 2 Batterien in der Cam sind. Bin offensichtlich nicht der einzige, der dieses Problem hat.

Ansonsten macht die K-3 echt Spass. Schade nur, dass die Entwicklung immer mehr beim Endkunden erfolgt :( Kann nur hoffen, dass bald ein FW-Update kommt, das den Fehler behebt.

Also ich mache mit meiner K-3 für meine HDR´s hauptsächlich dreier und fünfer Belichtungsreihen.
Bisher sitzt die Belichtung noch bei jeder einzelnen Bilderreihe optimal.
Sollte das Problem nicht auch mit dem Batteriegriff in Verbindung stehen, so schaut mir das eher nach einem Defekt der Kamera aus.
Ein Firmwareproblem mit Belichtungsreihen hat die K-3 jedenfalls definitiv nicht.
 
Die meisten Reihen habe ich dann mit ner generellen Korrektur von -1 geschossen, damit das überhaupt was wird.
Mit all deinen verschiedenen Objektiven oder nur mit einem Bestimmten?

Und wenn der BG Zicken macht, wäre meine nächste Testreihe mal Bilder ohne den BG um die Fehlerquelle im Ausschlußverfahren einzugrenzen.

Ich tippe (rate) auf A) eine fehlerhafte Blendenansteuerung, z.B wegen eines verbogenen Blendenhebel oder B) auf elektronischen Störungen verursacht durch den BG.

*Sprach meine Glaskugel*

Edit: C) Ergänzung: BG-4 oder BG-5?

D) 2x Originalakku oder Fremdhersteller?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekomme ich die EXIFs in die JPEGs? Habe die JPEGs in ACR / Bridge CC gemacht.

Das Problem trat bei vielen Reihen auf. Ich habe nur mit meinem 8-16 fotografiert, das ich auch mit der K-5 und der K-5 IIs verwende und mit dem ich 95% meiner Bilder mache.

Die Belichtung war mittenbetont eingestellt, wie bei den K5en auch. Manche Reihen haben wie gewohnt funktioniert, mache waren viel zu hell, wie das Beispiel, einige auch viel zu dunkel. Bei den K-5en war das perfekt, hier musste ich ständig nachregeln.

LG,
Stefan
 
Ich war am WE mit der K-3 auf einer etwas größeren Party. Ich war vom AF absolut begeistert, selbst bei dunklen, bunten, Spotlichtern, "die wie verrückt durch die Gegend wirbeln", trifft die K-3 ihr Ziel, das ist mit der K-5 undenkbar. Allerdings bin ich vom Rauschen bei 3200 ISO nicht so sehr begeistert. Ich habe natürlich absichtlich etwas unterbelichtet dass der dunkle Eindruck der Party nicht verlohren geht, aber das wird leider ganz schön pixelig. Ich weiß jetzt nicht ob das mit der K-5 besser wäre, denn in solchen Situationen hätte ich mit ihr wegen des schlechteren AF gar nicht fotografieren können. Vermutlich ist das normal, aber schöner wärs natürlich wenns etwas weniger Rauschen würde.
Ein Bekannter hat mit Blitz fotografiert, sieht gut aus, allerdings ist dadurch aber jede Art von Lichtstimmung weg.
Ich denke mal dass hier die APSC Kammeras an ihre Grenzen stoßen?
 
... eher nicht wegen der einen Blende Unterschied. Hinzu kommt, dass ich z.B. mit der K-5 und dem 35/2 bei iso 3200 und 1/30 s gute Bilder machen kann auch durch den Bildstabilisator, wo sonst mindestens 1/50 s nötig wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
ISO 3200 ist bei ruhigen Motiven und halbwegs gleichmäßigem Licht auch kein Problem. Nur bei einer Party wo es dunkel ist, Laserbeamer und schnell rottierende Spotstrahler in Verwendung sind, die Leute durch die Gegend hüpfen und ich dann mit ISO 3200 und einer 30stel Sekunde da stehe, wird das einfach nichts mehr. Aber da denke ich, dass das mit keiner DSLR Kamera machbar wäre.
 
Dann versuch doch mal High ISO und Blitz zu kombinieren.
ISO 1600 oder hõher, lange Zeiten z.b.1/10 Sek und Blitz. Dann hast du trotzdem eine schöne Lichtstimmung und durch den Blitz scharfe Bilder. Auch das Rauschen fällt durch die Blitznutzung nicht so auf.

Gruß Holger
 
Blitz bei 10m könnte schwer werden, werde ich aber beim nächsten mal ausprobieren. 1/10sek Belichtungszeit geht aber definitiv nicht wenn ich tanzende Leute fotografiere, oder meinst Du, dass das der Blitz ausgleicht?
 
10 m ist selbst für den AF360-FGZ kein Problem wenn man iso800-3200 wählt. Mit dem internen wirds eher schwierig und ungleichmäßig ausgeleuchtet.

Es gibt Situationen in denen man halt einfach Licht braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten