• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede Canon Objektive vs. Tamron, Sigma, etc.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ray10

Punkt 1: ist meine Erfahrung, ich habe auch ältere nicht unterstützte Objektive, bezüglich L habe ich deutlich mit "meine ich" meine eigene Unsicherheit kundgetan.

Punk 2: natürlich sind nicht alle 70-200/2.8 gleich, es gibt kurzzeitige Fertigungstoleranzen als auch längerfristige innerhalb einer Serie, was nutzt mir ein Profil von 2010, wenn ich ein Objektiv im Jahr 2014 kaufe.

Z.B. ist das Profil für das 24-70 bei kontraproduktiv, das Ergebnis mit korrektur ist schlechter als ohne.

Punkt 3: Du meist also, Canon verkauft mehr Kameras und Objektive, wenn Sigma nur noch für Nikon, Pentax und Sony Objektive anbietet? Kunden ist bei einer DSLR die Objektiv-Auswahl bei der Entscheidung des Kameraherstellers mit der wichtigste Punkt.
 
@Gotthilf
Ich bitte Dich, mit Wahrscheinlichkeiten kann ich auch rechnen - Anderes Bajonett, Sperrfirmware. Alles Geplänkel aufgrund von Möglichkeiten. Wenn es DIR nicht passt, fein - aber Drei(++) Seiten sind mehr als genug.

Einem Neuling gleich mal Angst machen, dass Gewährleistung und Funktionsfähigkeiten verloren gehen ist schon peinlich. Zählt die Einschränkungen auf, dann ist gut - und hört auf mit solchen Grimm-Märchen.. Das Canon-System lebt von dem riesigen Portfolio, ohne würde es deutlich düsterer aussehen.. Das gilt auch für alle anderen Anbieter übrigens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es schon. Danach (also der Canon Bedienungsanleitung) sind die Objektive der Fremdhersteller nicht für den Anschluss an das Canon EF-Bajonett vorgesehen. Anders formuliert: Die Fremdobjektive sind nicht für die Nutzung am Canon Bajonett vorgesehen. Die Nutzung der Fremdobjektive an Canon EOS Kamers ist eine nicht bestimmunggemässe Nutzung (mit der Konsequenz, dass Canon bei Nutzung von Fremdobjektiven nicht kaum Gewährleistung und Garantie leisten wird.).
Dann bitte genauer lesen: in der von dir zitierten Bedienungsanleitung steht dass Canon-Objektive [sic!] geeignet sind, EF-S und EF-M jedoch nicht.
Dass Fremdobjektive nicht geeignet sind steht dort nirgends.

Erstens 'ich spreche nicht für andere User'. Zweitens auch nicht 'für eine Mehrheit der User'. Drittens was Deiner Auffassung die 'Mehrheit der User' anbetrifft und die Du damit indirekt zu vereinnahmen suchst anbetrifft, könnte diese sich auh irren.
Bitte jetzt nicht auf plumpe Weise versuchen den Spieß umzudrehen - die Vereinnahmung der Mehrheit der User kam von dir. Hier nochmals zur Erinnerung deine Aussage:

Den technischen Murks liefern doch die Fremdhersteller. Ich denke annähernd alle User sind in der Lage dies zu differenzieren.
 
Punkt 1: ist meine Erfahrung, ich habe auch ältere nicht unterstützte Objektive, bezüglich L habe ich deutlich mit "meine ich" meine eigene Unsicherheit kundgetan.
Ok. es ist klar daß Canon nicht für alle EF-Objektive seit 1987 ein Profil anbietet - macht auch nicht viel Sinn - aber wenn man nur einmal das Eos-Utility startet und sich die Profile anschaut - die letzten paar Jahre sind gut abgedeckt.:D
Punk 2: natürlich sind nicht alle 70-200/2.8 gleich, es gibt kurzzeitige Fertigungstoleranzen als auch längerfristige innerhalb einer Serie, was nutzt mir ein Profil von 2010, wenn ich ein Objektiv im Jahr 2014 kaufe.
Ich habe vorausgesetzt daß es eigentlich klar sein sollte daß man nicht für jedes Exemplar eines Objektives ein Profil anbieten kann - macht auch nicht viel Sinn, die Fertigungstoleranzen sind sehr klein und die Profileentwicklung, auch wenn es nach deiner Ausage dir als einfach erscheint, doch sehr komplex und teuer ist.
Punkt 3: Du meist also, Canon verkauft mehr Kameras und Objektive, wenn Sigma nur noch für Nikon, Pentax und Sony Objektive anbietet? Kunden ist bei einer DSLR die Objektiv-Auswahl bei der Entscheidung des Kameraherstellers mit der wichtigste Punkt.
Du hast es nicht ganz verstanden was ich meinte. Die Entwicklung der Kameras ist sehr kostspielig - und es kann durchaus sein daß man die gesamten Kosten nicht wieder durch den Verkauf reinholt - und deshalb muß der Bereich durch die Erlöse von den Objektivverkäufen zufinanziert werden. Das sieht man sehr gut an Sigma - kaum Bodies, aber viele Objektive.
 
@Gotthilf: Ich hatte ja nicht vermutet, dass du dich von ein paar Posts, die eine andere Meinung vertreten, plötzlich überzeugen lässt. Aber für eine sinnvolle Diskussion solltest du schon auf die Argumente der Gegenseite eingehen und sie nach Möglichkeit entkräften. Stattdessen ignorierst du sie aber einfach und wiederholst, was du schon geschrieben hast.

Freu Dich weiter, dass die Kombination für Dich passt. Es bleibt das Risiko bei Änderung der Kamerasoftware und insbesondere bei der Anschaffung einer neuen Kamera.
Dieses Risiko ist aber minimal, siehe auch unten.

Falsch. Einfach unfundiert vom Gegenteil auszugehen zeigt doch nur, dass Sie allein mit Vermutungen spielen. Es verhält sich so, dass Canon (zumindest bis Herbst 2013 nach Aussage eines Canon MA im persönlichen Gespräch) nie Dritten Einblick in seine Software gewährt hat und auch keine Lizenzen für das EF-Bajionett vergeben.
Wie ich schon schrieb: Wenn sich die Aussage auf Einblick in die Software und Lizenzen bezog, sagt das nichts aus. Es geht nur um das Kommunikationsprotokoll. Das hat mit der Software nur insofern etwas zu tun, als diese das Protokoll implementiert. Man kann das gleiche Protokoll aber auch mit einer komplett anderen Software implementieren. Es gibt z.B. eine ganze Menge Implementierungen des IP-Netzwerk-Stapels. Und man kann auch noch eine weitere Software schreiben, die ihn implementiert, ohne Einblick in die bestehende Software von Microsoft zu haben oder z.B. in den Linux-Kernel zu gucken.

Allen Fremdhersteller bleibt der Weg über 'try and error'...
Jein: Reverse-Engineering besteht sicher auch daraus, aber nicht nur. Du kannst (wie es Nightshot in einem längeren Thread hier mal beschrieben hat) die Kommunikation mithören und dadurch Rückschlüsse auf die Systematik ziehen. Das ist quasi wie das Erlernen einer Fremdsprache, ohne ein Grammatikbuch zur Hand zu haben. Das ist nicht so geradeaus und strukturiert, wie die Sprache in der Schule oder in einem Kurs zu lernen, aber funktioniert auch.

Richtig, genau das kann passieren.
Nein, höchstwahrscheinlich nicht.
Doch es ist 'praktisch' möglich und in der Vergangenheit gab es bereits Beispiele dafür.
Auf das einzige Beispiel, das ich kenne (und um das es auch in Nighthshots Thread u.a. geht), bin ich schon eingegangen: Hier lag ein Protokollfehler der Sigma-Objektive vor, der von den älteren Bodys aber trotzdem akzeptiert wurde, von neueren dann aber nicht mehr.
Den genauen Mechanismus müsste ich auch wieder nachlesen, aber in etwa war es glaube ich so, dass die Kamera dem Objektiv befiehlt, die Blende zu zu fahren. Darauf muss das Objektiv antworten: "Blende ist zu!". Die Sigmas antworteten: "Bohnensalat!". Die älteren Bodys waren einfach mit jeder Antwort (oder wenigstens mit "Bohnensalat!") zufrieden. Die neueren erwarteten aber: "Blende ist zu!" und meinten zu den Sigmas nur: "Hä? Bohnensalat??" und gaben einen Fehler aus.
Hier ist aber eben wichtig, dass der Fehler der Sigmas schon vorher da war. Anhand dessen wurde dann später zwischen Canon- und Nicht-Canon-Objektiv unterschieden (ob nun absichtlich oder nicht), weil die Canons brav: "Blende ist zu!" antworteten, die Sigmas aber nicht.

Es bleibt Dir unbenommen Deine Objektive so auszuwählen. Nur musst Du Dir bewusst sein, dass die Gefahr der nicht korrekten Funktion des Fremdobjektivs mit jedem Firmwareupdate der Kamera und jedem neuen Kameragehäuse gegeben ist.

Natürlich ist es für Canon einfach. Sie dürfen in Ihre Gehäuse Software implementieren wie es ihnen beliebt.
Du unterstellst, Canon könnte morgen hingehen und sagen: "Ab jetzt müssen alle Objektive aber: 'Blende ist WIRKLICH zu!' anworten.", und Sigma und Tamron eine lange Nase drehen, weil deren Objektive weiterhin nur: "Blende ist zu!" antworten. Das geht aber nicht. Denn Canon kann zwar einfach mal an der Firmware der Bodys drehen, nicht aber ohne weiteres an der der Objektive. Und sämtliche EF-Objektive da draußen sprechen das EF-Protokoll, so wie es ist, d.h. sie antworten in unserem Beispiel weiterhin: "Blende ist zu!". Wenn Canon beschließt, dass zukünftige Bodys damit nicht mehr zufrieden sind, funktionieren auch diese Canon-Objektive alle nicht mehr.

Wenn Canon es wirklich (was ich immer noch nicht glaube) darauf anlegt, Fremdherstellerobjektive auszuschließen, dann müssen wieder so einen Fehler finden, d.h. irgendein Detail, an dem sich die Fremdobjektive anders verhalten als alle (!) Canon-Objektive, die in der Welt sind. Sofern die Fremdhersteller das Protokoll einigermaßen vernünftig implementiert haben (was inzwischen der Fall sein sollte), wird es aber vermutlich ziemlich schwierig, so eine Stelle zu finden.

Und wenn, können die Fremdhersteller immer noch hinterherpatchen und per Firmwareupdate ihre Objektive auch: "Blende ist WIRKLICH zu!" antworten lassen.

Macht es schon. Danach (also der Canon Bedienungsanleitung) sind die Objektive der Fremdhersteller nicht für den Anschluss an das Canon EF-Bajonett vorgesehen. Anders formuliert: Die Fremdobjektive sind nicht für die Nutzung am Canon Bajonett vorgesehen. Die Nutzung der Fremdobjektive an Canon EOS Kamers ist eine nicht bestimmunggemässe Nutzung (mit der Konsequenz, dass Canon bei Nutzung von Fremdobjektiven nicht kaum Gewährleistung und Garantie leisten wird.).
Selbstverständlich sind die Objektive für die Nutzung am EF-Bajonett vorgesehen. Es ist höchstens das EF-Bajonett nicht für die Nutzung mit diesen Objektiven vorgesehen. Ich glaube aber wie gesagt nicht, dass Canon damit durchkommen würde. Abschließend werden wir das hier aber nicht klären können, wie im Fall des Falles Gerichte entscheiden würden.

Was ist das für eine sinnlose Aussage - alle 70-700/2.8 sind identisch? Alle Objektive/Modelle haben eine Lens-ID, wo es auch ein entsprechendes Profil dafür gibt.:eek:
Sie meint: Die Korrekturprofile können nicht individuelle Eigenschaften der einzelnen Exemplare des Objektivs berücksichtigen. Das stimmt, ist aber nicht schlimm.

Punk 2: natürlich sind nicht alle 70-200/2.8 gleich, es gibt kurzzeitige Fertigungstoleranzen als auch längerfristige innerhalb einer Serie, was nutzt mir ein Profil von 2010, wenn ich ein Objektiv im Jahr 2014 kaufe.
Sicher haben solche Toleranzen auch noch einen Einfluss, er dürfte aber im Vergleich zu den durch die Profile korrigierten Fehlern serh wenig ins Gewicht fallen. Korrigiert werden in erster Linie CAs und Vignettierung. Letztere entsteht auf Grund der optischen Rechnung des Objektivs und sollte daher von Exemplar zu Exemplar sehr wenig schwanken. Bei CAs bin ich da weniger sicher, da die vielleicht noch von Abweichungen bei der Glasmischung abhängen könnten. Ich vermute aber, dass man auch das soweit im Griff hat, dass die Unterschiede zwischen verschiedenen Exemplaren gegenüber der Stärke des Gesamteffekts nicht ins Gewicht fallen.
 
Du unterstellst, Canon könnte morgen hingehen und sagen: "Ab jetzt müssen alle Objektive aber: 'Blende ist WIRKLICH zu!' anworten.", und Sigma und Tamron eine lange Nase drehen, weil deren Objektive weiterhin nur: "Blende ist zu!" antworten. Das geht aber nicht. Denn Canon kann zwar einfach mal an der Firmware der Bodys drehen, nicht aber ohne weiteres an der der Objektive. Und sämtliche EF-Objektive da draußen sprechen das EF-Protokoll, so wie es ist, d.h. sie antworten in unserem Beispiel weiterhin: "Blende ist zu!". Wenn Canon beschließt, dass zukünftige Bodys damit nicht mehr zufrieden sind, funktionieren auch diese Canon-Objektive alle nicht mehr.
Interessantes Beispiel - aber ganau sowas ich vor ein paar Jahren passiert - anscheind wurde ein bisher unbenutzter bit aufeinmal wieder relevant - und die Sigmas (oder waren das Tamrons) konnten aufeinmal die Blende nicht schließen - die Canons aber hatten keine Probleme - auch die alten nicht. :eek:
 
Interessantes Beispiel - aber ganau sowas ich vor ein paar Jahren passiert - anscheind wurde ein bisher unbenutzter bit aufeinmal wieder relevant - und die Sigmas (oder waren das Tamrons) konnten aufeinmal die Blende nicht schließen - die Canons aber hatten keine Probleme - auch die alten nicht. :eek:

Das war Sigma. Und auch wirklich nur Sigma. Und man konnte sich seine Objektive damals auch umchippen lassen.
Heute würde da aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein einfaches FW Update reichen. Aber das hatten wir ja schon, und irgendwie drehen wir uns in dem Thread im Kreis.

Wie ich auch schonmal ausgeführt habe: Selbst Canon Objektive können im Laufe der Zeit Probleme an neueren Modellen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Beispiel - aber ganau sowas ich vor ein paar Jahren passiert - anscheind wurde ein bisher unbenutzter bit aufeinmal wieder relevant - und die Sigmas (oder waren das Tamrons) konnten aufeinmal die Blende nicht schließen - die Canons aber hatten keine Probleme - auch die alten nicht. :eek:
Genau darauf bezog ich mich ja.

Jetzt habe ich auch Nightshots Beschreibung des Problems wiedergefunden: Hier.

OK, es war also umgekehrt: Die Canon-Objektive verstehen zwei verschiedene Kommandos zum Schließen der Blende, die Sigmas aber nur eins davon. Die neueren Bodys verwendeten plötzlich den anderen Befehl. Da das Objektiv auf den Befehl zum Schließen der Blende nicht reagiert, meldet die Kamera einen Fehler.

Das bedeutet aber auch so herum: Hier war in den Canon-Objektiven die korrekte Reaktion auf das neue Kommando schon drin. Um wieder mal Fremdobjektive auszusperren, muss Canon also noch mehr solche Sachen in sämtliche Objektiven verbaut haben, die sie jetzt auspacken können. Denn: Jetzt noch einbauen geht nicht mehr. Und wenn es noch mehr solche Dinger gibt, stellt sich die Frage, warum die nicht längst eingesetzt wurden.
Daher gehe ich davon aus, dass im EF-Protokoll keine dicken Überaschungen mehr lauern. Und wenn, gibt es heute ja Firmware-Updates für die Objektive.
 
OK, jetzt scheint es ja geklärt. Fremdobjektive dürfen verwendet werden und die Garantie/Gewährleistung erlischt damit nicht.
 
Daher gehe ich davon aus, dass im EF-Protokoll keine dicken Überaschungen mehr lauern. Und wenn, gibt es heute ja Firmware-Updates für die Objektive.
Ich möchte auch nur als Anregung kurz anmerken (habe ich auch irgendwo gelesen) daß Canon könnte das EF-Protokol um kryptographische Befehle ergänzen (das würde natürlich nur für neue Objektive funktionieren) - und dann ist Schicht im Schacht. :eek:
 
Ich möchte auch nur als Anregung kurz anmerken (habe ich auch irgendwo gelesen) daß Canon könnte das EF-Protokol um kryptographische Befehle ergänzen
Sicher. Und früher oder später würde jemand den Schlüssel aus einem Canon-Objektiv auslesen. Sowas ist immer ein Katz-und-Maus-Spiel.

Das entscheidende ist aber ist das hier:
(das würde natürlich nur für neue Objektive funktionieren)
Das heißt, dass ein Body auch immer noch die alte Kommunikation akzeptieren muss, damit die bestehenden Objektive weiter funktionieren. Ein neues Fremdherstellerobjektiv muss sich also nur als älteres Canon melden und kann das unverschlüsselte Protokoll mit der Kamera sprechen.
 
Ein neues Fremdherstellerobjektiv muss sich also nur als älteres Canon melden
Und auch hier gibts ein kleines ABER - Canon kann durchaus sehr genau unterscheiden ob es sich um ein genuine-Objektiv handelt oder auch nicht - auch wenn die Lens-ID geklaut wurde - es gibt eben noch weitere Parameter die man zu Erkennung heranziehen kann - und die werden momentan wohl auch nicht so streng ausgewertet - aber vielleicht in der Zukunft? :evil: Dazu gibts übrigens auch ein Artikel im Netz.:p
 
... Canon könnte das EF-Protokol um kryptographische Befehle ergänzen (das würde natürlich nur für neue Objektive funktionieren) - und dann ist Schicht im Schacht. :eek:

Und die sind genau so unentschlüsselbar wie die Chips mit "Militärverschlüsselung" in den Druckerpatronen ...:rolleyes:

Nein, es liegt im Ermessen von Canon ob im Garantiefall Probleme auftretten oder nicht.:eek:

Wie lang ist der 70D Thread?
An wie viele wurde ein Sigma oder Tamron geschraubt?
Soll ich weiter fragen, oder nennt hier mal einer konkrete Beispiele?

VG
 
Und auch hier gibts ein kleines ABER - Canon kann durchaus sehr genau unterscheiden ob es sich um ein genuine-Objektiv handelt oder auch nicht - auch wenn die Lens-ID geklaut wurde - es gibt eben noch weitere Parameter die man zu Erkennung heranziehen kann
Mag sein, dass es noch ein paar gibt. Aber wenn es hart auf hart kommt, wird man die irgendwann alle erwischt haben...

Naja, die Diskussion ist müßig: Bisher gibt es keine Anzeichen, dass Canon Fremdobjektive überhaupt aktiv aussperren will. Und wenn, werden deren Hersteller eine Lösung finden.
 
Meine persönliche Lösung in dem Fall wäre:
Vom Hersteller der als erster so etwas einführt würde ich keine Kamera mehr kaufen. ;)
 
Diesen persönlichen Angriff ignoriere ich.



Freu Dich weiter, dass die Kombination für Dich passt. Es bleibt das Risiko bei Änderung der Kamerasoftware und insbesondere bei der Anschaffung einer neuen Kamera.



Bitte sehr, jedem sein Plaisir. Tatsächlich stellen die geschilderten tatsachen in Bezug auf Brennweiten- und Fokusring ein Problem dar.



Das sind persönliche Angriffe, die hier nichts verlöoren haben und niemanden weiter bringen.

Hi,

Du reagierst genauso wie eš üblich ist, wenn jemand Halbwissen verbreitet oder irgendwo Gelesenes wieder in den Raum wirft....
Alles Blabla. So und da Du Dich nun angegriffen fühlst gehen wir auf Fakten zurück...
Welches Fremdherstellerobjektiv erfüllt Deine hier niedergeschriebenen Behauptungen? Welches?
Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich kaufe auch wenns geht "im Systém".
Aber es macht keinen Sinn, provokative Verallgemeinerungen hier hinzuklatschen...
Ob Du Dich angegriffen fühlst ist mir egal, solange es nur um irgendein Gefühl geht....
Nochmal, ich bin kein Sigma-Junkie....dennoch ist das 300mm F4.0 so gut, dass ich nicht auf das Canon schiele....(auch dieses habe ich im Zugriff).
Deine Verallgemeinerungen verwirren den TO....und haben nichts mit der Realität zu tun...

Näheres gerne per PN. Ralf
 
Schritt 1: Feststellen was DU BRAUCHST und was DU WILLST(1)

Schritt 2: Feststellen was du ausgeben willst

Schritt 3: Feststellen welche Objektive 1 und 2 erfüllen

Schritt 4: Davon das mit den im Mittel besten Testberichten kaufen

Welche Marke das ist, spielt dann nur am Rande eine Rolle. Wenn ich 800€ ausgeben kann für ein Standardzoom UND das von Canon das beste ist, warum nicht. Wenn ich nur 400€ habe - wird es halte Tamron oder Sigma.

=======

Was Gewährleistung und Fremdobjektive angeht: Sowas ähnliches hat im Computerbereich eine US-Firma auch mal versucht. Hat vor Gericht mehrfach keinen Bestand gehabt. EF/EF-S sind für "Erweiterungselemente" ausgelegt, alles was elektrisch/mechanisch keinen Schaden anrichtet wird wie bei Steckkarten als "normale Verwendung" (Und DAS ist entscheident) gelten


(1) Und nicht was einige lautstarke Minderheiten verkünden was "Richtige Fotographen"(TM) brauchen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten