• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede Canon Objektive vs. Tamron, Sigma, etc.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bitte um Verzeihung für meinen humoristisch angelegten Beitrag, aber so ein Komplettaustausch wie in deinem Fall ist m.E. weder wirtschaftlich noch sonstwie stichhaltig begründbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hab ich mit Canon Objektiven eine bessere Fotoentwicklung in der Kamera, trifft aber nur auf JPG-Bilder zu. Bei RAW sind die Bilder von allen dann gleich.
Jain. :D

RAW alle gleich ist aber korrekt. :top:

Die Objektivkorrektur betrifft nur wenige aktuelle Objektive und ich meine sogar, dass dies nur für die L-Klasse wirklich zutrifft. Zudem ist die Korrektur alles andere als qualitativ anspruchsvoll und nicht speziell auf das an der Kamera sitzende Objektiv ausgelegt, die Kamera geht z.B. einfach davon aus, dass alle 70-200/2.8 identisch sind, zudem sind die Korrekturen maginal und für normale Abzüge meist gar nicht notwendig. RAW-Konverter um Meilen besser und lassen auch eine objektivspezifische manuelle Korrektur zu.
 
OK, dann ist die Objektivkorrektur nicht so wichtig wie ich dachte.
Nun ergibt sich für mich noch eine andere Frage. Die EF-S Objektive sind ja nur für den APS-C Sensor geeignet. Stimmen dann da die Brennweitenangaben auf den Objektiven auch oder muß ich die mit dem Cropfaktor multiplizieren? Und wie erkenn ich bei den Drittherstellern ob ein Objektiv für APS-C oder Kleinbild ausgelegt ist?
 
Die Objektivkorrektur betrifft nur wenige aktuelle Objektive und ich meine sogar, dass dies nur für die L-Klasse wirklich zutrifft.
Nö, keineswegs. Es gibt Korrekturprofile für ziemlich alle halbwegs gängigen Objektive.
Außer vom 17-40/4 und dem 135/2 (und 135/2 + Konverter) weiß ich es sicher vom 35/2 IS und vom 85/1.8. Beim 35er ist vor allem die Vignettierungskorrektur interessant, da es offen sehr stark vignettiert. Beim 85er wird u.a. das Purple Fringing etwas reduziert, wenn auch nicht ganz beseitigt.

Ich muss allerdings Frosty insofern beipflichten, dass die Korrekturen alleine nicht so gravierend sind, dass ich die Entscheidung für oder gegen ein Objektiv davon abhängig machen würde. Man kann auch gut ohne Objektivkorrektur in der Kamera leben. Es ist nur auf die Frage hin ein Punkt, der mal erwähnt worden sein sollte.

Im Einzelnen gibt es drei Sachen, die auf der Kamera korrigiert werden können:

- Chormatische Aberrationen: Sollte in den meisten Fällen bei halbwegs brauchbaren Objektiven kaum sichtbar sein.

- Vignettierung: In Einzelfällen schon interessant (siehe 35/2 IS).

- Verzeichnung: Geht leider nicht automatisch bei jedem Bild (zumindest bei 6D und 5D III nicht), sondern muss manuell für jedes Bild ausgelöst werden, was etwas unpraktikabel ist. Ist aber auch selten notwendig (siehe Schachbrett - oder auch Bahngleise im UWW etc.).
 
Die EF-S Objektive sind ja nur für den APS-C Sensor geeignet. Stimmen dann da die Brennweitenangaben auf den Objektiven
Auf den Objektiven steht immer die physikalische Brennweite des Objektivs.
Und wie erkenn ich bei den Drittherstellern ob ein Objektiv für APS-C oder Kleinbild ausgelegt ist?
Da sind dann bestimmte herstellerindividuelle Kürzel in der Objektivbezeichnung enthalten.

Sigma = DC
Tamron = Di II
Tokina = DX
 
Zuletzt bearbeitet:
Abhängig von der Lieblingsbrennweite und Lieblingsmotiv/e würde ich mir einen Zoom fürs Gängige kaufen ( meist bei den Crop Sensoren ein 17- 55) und dann eine hübsche Festbrennweite entweder für Street oder Portrait (also 30mm oder 50mm 1,4/1,8er Anfangsblende)

Dann fotografieren und nochmals fotografieren gehen und schauen, wo die persönliche Vorlieben einen hinentwickeln lassen!
Behalte von jedem Objektiv die Orginalverpackung (OVP), Rechnung und Zubehör auf, den Du wirst in den nächsten 2-3 Jahren zu 80 Prozent verkaufen/kaufen und mit genauer Historie verkauft sich das alte Geraffel besser!
 
Diesen Satz findet man natürlich nicht nur bei dieser Kamera. Den habe ich auch im Handbuch der 7D gefunden. Aber steht da außerdem, daß die Liste der geeigneten Objektive damit komplett ist?

Was ich mich da jetzt schon die ganze Zeit beim Lesen dieses Threads frage: Was ist denn mit künftigen Canon-Objektiven, die zum Zeitpunkt des Body-Kaufs noch nicht auf dem Markt sind? Die sind ja dann auch nicht aufgelistet. Ist es dann auch unsachgemässer Gebrauch, wenn man so eines aufschraubt... :confused: :ugly:
 
Was ist denn mit künftigen Canon-Objektiven, die zum Zeitpunkt des Body-Kaufs noch nicht auf dem Markt sind? Die sind ja dann auch nicht aufgelistet. Ist es dann auch unsachgemässer Gebrauch, wenn man so eines aufschraubt... :confused: :ugly:
Die Frage stellt sich nicht, da dort ausschließlich pauschal von Canon EF und ggf. Canon EFs-Objektiven die Rede ist. Da ist kein einziges Objektiv namentlich aufgeführt und auch techn. Anforderungen stehen dort nicht drin.
 
Hi,

Na Du kennst Dich ja aus....:D

Diesen persönlichen Angriff ignoriere ich.

Also mein 15 Jahre altes Sigma APO Telemacro 300 mm F 4.0 läuft an der
auch recht betagten EOS 30D zur Höchstform auf, ist auf den Punkt scharf bei tollem Bokeh/Freistellung....

Freu Dich weiter, dass die Kombination für Dich passt. Es bleibt das Risiko bei Änderung der Kamerasoftware und insbesondere bei der Anschaffung einer neuen Kamera.

falsch herum drehe ich da nur im Suff....

Bitte sehr, jedem sein Plaisir. Tatsächlich stellen die geschilderten tatsachen in Bezug auf Brennweiten- und Fokusring ein Problem dar.

alles andere ist Nonsens...
Das Forengelaber ohne praktischen Hintergrund.....da isses wieder.:evil:
Und das mit dem Anspruch....ohje.....:ugly::ugly:
Liest Du auch manchmal, was Du hier schreibst?
Beste Grüsse.

Das sind persönliche Angriffe, die hier nichts verlöoren haben und niemanden weiter bringen.
 
Euch ist klar worüber ihr diskutiert?

über den Fall der einmal eintraf, und alle Objektive mehr oder weniger abschoss
als EF eingeführt wurde.

Canon kann kein Update bringen und dann geht Sigma und co nicht mehr sondern nur noch Canon.
Das ist praktisch unmöglich es sei denn sie fangen ganz von vorne an, mit neuem Kameramodell, Bajonett und allem was dazu gehört.

Objektiv :-) betrachtet bleiben nur wenige Unterschiede und die sind doch bzw wurden hier ja genannt bekannt.
Preis
Leistung und die Kombination aus beiden.

ich guck nicht als erstes auf den Namen sondern was suche ich was möchte ich ausgeben.
Canon hat kein 24-70 f2.8 mit vc/is, egal wieviel Geld ich ihnen geben möchte, sie haben es nicht. Tamron schon.
brauche ich bei diesem Objektiv noch ein schöneres Bokeh dann muss es halt doch das L sein.
Dafür gibts nur von Canon das Pancake 40mm f2.8

So hat jeder sein Portfolio und ich such mir aus was ich brauche, ohne Angst vor dem nächsten Firmwarupdate.


Wenn es rechtlich so einfach wäre und gewollt wäre würde niemand Linsen bauen dürfen die ans Bajonett passen. Ausser der Camera Hersteller.
 
Dass Canon-Objektive geeignet sind macht noch immer keine Aussage darüber dass Tamron, Sigma etc. es nicht sind. Im Gegenteil - nicht geeignete Objektive werden sogar genannt/aufgezählt.

Macht es schon. Danach (also der Canon Bedienungsanleitung) sind die Objektive der Fremdhersteller nicht für den Anschluss an das Canon EF-Bajonett vorgesehen. Anders formuliert: Die Fremdobjektive sind nicht für die Nutzung am Canon Bajonett vorgesehen. Die Nutzung der Fremdobjektive an Canon EOS Kamers ist eine nicht bestimmunggemässe Nutzung (mit der Konsequenz, dass Canon bei Nutzung von Fremdobjektiven nicht kaum Gewährleistung und Garantie leisten wird.).

(Abgesehen davon ist "die dem 35-mm-Format entsprechende Brennweite" Nonsense.)

Dies ist ein Zitat.

Du magst deine Gründe haben warum du Canon-Objektive hier so vehement propagierst - aber sprich bitte nicht für andere User, oder sogar die Mehrheit der User.

Die Gründe für die Canon Optiken habe ich dargelegt. Erstens 'ich spreche nicht für andere User'. Zweitens auch nicht 'für eine Mehrheit der User'. Drittens was Deiner Auffassung die 'Mehrheit der User' anbetrifft und die Du damit indirekt zu vereinnahmen suchst anbetrifft, könnte diese sich auh irren.
 
Es ist auch so, dass der Camerahersteller sogar vom erweiteren Angebot durch Fremdobjektive profitiert, kann er doch weiterhin Kameras verkaufen, auch an jene, die sich die teuere Objektive nicht leisten können/wollen.
 
[...]Deine Schlußfolgerungen sind nichts weiter als kurioses Wunschdenken.Ich gehe vom Gegenteil aus.

Falsch. Einfach unfundiert vom Gegenteil auszugehen zeigt doch nur, dass Sie allein mit Vermutungen spielen. Es verhält sich so, dass Canon (zumindest bis Herbst 2013 nach Aussage eines Canon MA im persönlichen Gespräch) nie Dritten Einblick in seine Software gewährt hat und auch keine Lizenzen für das EF-Bajionett vergeben.

Wenigstens einer der Dritthersteller hat imho sogar deren Software für Objektive offiziell lizensiert.

Das widerspricht dem oben gesagten. Ihre 'imho' in allen Ehren, aber um welchen Hersteller handelt es sich? Welche Quelle haben Sie dafür?

Die anderen lesen die Software einfach aus und passen sie für ihre Produkte an. Und hochkomplex sind die Abschnitte in der Objektivsoftware, die kritisch sind, sicher überwiegend nicht.

Allen Fremdhersteller bleibt der Weg über 'try and error'...

[...] Toll, dafür kannste dir einen rosafarbenen Gummipunkt ins Muttiheft eintragen lassen.

Diese Aussage zeigt, dass Sie keine Argumente haben. Ihre Aussage bringt die Diskussion nicht voran.
 
Die Frage über die Nennung in der BA ist doch
ist es eine white List oder Black List
bei ersterem ist alles andere raus bei letzterem ist alles andere erlaubt.
 
Es bleibt das Risiko bei Änderung der Kamerasoftware und insbesondere bei der Anschaffung einer neuen Kamera.
Es besteht auch das Risiko vom Blitz getroffen zu werden, wenn man grad am Schreiben von Beiträgen ist.
Wie hoch ist denn das durchschnittliche statistische Risiko? :rolleyes: 1:10? 1:100? 1:234,5738? Jeden Wievielten trifft das wohl so durchschnittlich? Einen von 1000? 5000?
Tatsächlich stellen die geschilderten tatsachen in Bezug auf Brennweiten- und Fokusring ein Problem dar.
Wie schon von mir treffend analysiert, ein Problem von extremen Grobmotorikern die selbst das größere Problem darstellen. :p
Danach (also der Canon Bedienungsanleitung) sind die Objektive der Fremdhersteller nicht für den Anschluss an das Canon EF-Bajonett vorgesehen.
Ich finds irre amüsant, was Du in diesen Satz in den Bedienungsanleitungen an versteckten Aussagen hineinfantasierst. :lol: :top:
Anders formuliert: Die Fremdobjektive sind nicht für die Nutzung am Canon Bajonett vorgesehen.
Wofür denn sonst? :lol:
(mit der Konsequenz, dass Canon bei Nutzung von Fremdobjektiven nicht kaum Gewährleistung und Garantie leisten wird.).
Da frage ich mich doch: "Schließt BMW eigentlich auch die Gewährleistung bei Motorschäden aus, wenn ich mir ein Duftbäumchen an den Innenspiegel meines Autos hänge das nicht von BMW stammt?" :eek::rolleyes:
 
Ihre Aussage bringt die Diskussion nicht voran.
Inwiefern weiter? Die ernsthaften Punkte wurden auf der 1. Seite des Threads abgehandelt. Was hier seit x-Beiträgen statt findet ist eine Mischung aus Comedy und Satire. Ich komme kaum noch mit dem Grinsen hinterher. Bitte bloß nicht aufhören! Das ist hier noch besser als der Witzethread in der Plauderecke.
 
Auch wenn es etwas hart klingt und bitte nicht persönlich nehmen aber:
Die Objektivkorrektur betrifft nur wenige aktuelle Objektive und ich meine sogar, dass dies nur für die L-Klasse wirklich zutrifft.
Wenn man keine Ahnung hat dann bitte nicht posten - die Korrekturen gibt es nicht nur für L und auch für ältere Objektive.:eek:
Zudem ist die Korrektur alles andere als qualitativ anspruchsvoll und nicht speziell auf das an der Kamera sitzende Objektiv ausgelegt, die Kamera geht z.B. einfach davon aus, dass alle 70-200/2.8 identisch sind,
Was ist das für eine sinnlose Aussage - alle 70-700/2.8 sind identisch? Alle Objektive/Modelle haben eine Lens-ID, wo es auch ein entsprechendes Profil dafür gibt.:eek:
Es ist auch so, dass der Camerahersteller sogar vom erweiteren Angebot durch Fremdobjektive profitiert, kann er doch weiterhin Kameras verkaufen
Völlig am Markt vorbei gedacht - Canon möchte Kameras und Objektive verkaufen... Und es kann gut sein, daß die Kamerapreise quer durch die Objektiverlöse mitfinanziert werden - denn wie ma an Sigma sieht ist die Entwicklung der Kameras alles andere als Ertragreich.:eek:
 
Hallo,

Also ich hatte bisher mit Objektiven von Fremdhersteller keine Probleme, egal an welcher Canon Kamera und da war es egal ob Sigma, Tamron oder Tokina.

Und wenn man bedenkt das z.B. das Sigma 70-200 2.8 um einiges weniger kostet als das von Canon und was den AF und die Ausstattung betrifft beide gleichauf sind...was soll man da noch gross sagen...Eigentlich nur : Zugreifen :)
Vielleicht muss man in der Bildquali minimale Abstriche machen...wobei ich mit dem Objektiv mehr als zufrieden war.
Ich würd es mir immer wieder kaufen.

Ebenso das 120-400 OS v. Sigma. Hunderte Euro günstiger, aber genauso gut, am Sigma gefällt mir sogar besser das es einen Drehzoom hat anstatt Schiebezoom...aber man kann mit beidem klar kommen :D

Wer sich L leisten kann oder will...kein Thema, aber die Objektive der Dritthersteller müssen nicht grottig schlecht sein nur weil sie keinen roten Ring haben und nicht einen Haufen Geld kosten.

Gruss Bernd
 
Euch ist klar worüber ihr diskutiert?

über den Fall der einmal eintraf, und alle Objektive mehr oder weniger abschoss
als EF eingeführt wurde.

Canon kann kein Update bringen und dann geht Sigma und co nicht mehr sondern nur noch Canon.

Richtig, genau das kann passieren.

Das ist praktisch unmöglich es sei denn sie fangen ganz von vorne an, mit neuem Kameramodell, Bajonett und allem was dazu gehört.

Doch es ist 'praktisch' möglich und in der Vergangenheit gab es bereits Beispiele dafür.

Objektiv :-) betrachtet bleiben nur wenige Unterschiede und die sind doch bzw wurden hier ja genannt bekannt.
Preis
Leistung und die Kombination aus beiden.

ich guck nicht als erstes auf den Namen sondern was suche ich was möchte ich ausgeben.
Canon hat kein 24-70 f2.8 mit vc/is, egal wieviel Geld ich ihnen geben möchte, sie haben es nicht. Tamron schon.
brauche ich bei diesem Objektiv noch ein schöneres Bokeh dann muss es halt doch das L sein.
Dafür gibts nur von Canon das Pancake 40mm f2.8

So hat jeder sein Portfolio und ich such mir aus was ich brauche, ohne Angst vor dem nächsten Firmwarupdate.

Es bleibt Dir unbenommen Deine Objektive so auszuwählen. Nur musst Du Dir bewusst sein, dass die Gefahr der nicht korrekten Funktion des Fremdobjektivs mit jedem Firmwareupdate der Kamera und jedem neuen Kameragehäuse gegeben ist.

Wenn es rechtlich so einfach wäre und gewollt wäre würde niemand Linsen bauen dürfen die ans Bajonett passen. Ausser der Camera Hersteller.

Natürlich ist es für Canon einfach. Sie dürfen in Ihre Gehäuse Software implementieren wie es ihnen beliebt. Über das Zusammenspiel von Canon Gehäuse und dem Betrieb der Schnittstelle Bajonett sagt Canon nur, dass dieses Bajonett eben für Canon EF-Objektive konzipiert ist und mit diesen funktioniert. Anders formuliert: Funktioniert ein Fremdherstellerobjektiv nicht am Canon Bajonett kann Canon sagen: Das Bajonett ist nur für Canon EF Optiken geeignet. Das steht in jeder Bedienungsanleitung / in jedem Datenblatt. Für eine Nutzung mit Objektiven von Dritten ist die Kamera nicht konzipiert.
 
Also Gotthilf: Das Canon keinerlei Lizenzgelder für das EF- Bajonett verwendet, wage ich ganz stark zu bezweifeln.
Das sie keine Softwarelizenzen geben: Das mag sein und das müssen Sie auch nicht. (Wobei: Wenn die Fremdhersteller murksen, ärgert das Canon sicherlich, weil die Leute dann zu dem Hersteller gehen, bei dem Sie mehr Auswahl haben - das einfache Prinzip von Angebot und Nachfrage. Wenn die Lage also so schlimm wäre, wie du sie zeitweise malst, würde Canon sicher eingreifen.)

Wo du dir aber sicher sein kannst ist, dass Canon von dem Drittherstellern fleißig Geld für den Aufdruck für Canon EF etc. auf den Kartons zahlt. Das sind doch alles geschützte Namen und die lässt man sich bezahlen.
Und in dem Moment, wo Canon das annimmt und die Lizenz dafür erteilt, dulden Sie ja schon die Fremdhersteller. Sonst würde man da gerichtlich gegen vorgehen können.

Ich glaube du interpretierst einfach zuviel in diesen Satz im Handbuch, der meiner Meinung nach nur aussagt: Diese Objektive wurden mit der Kamera getestet und wir garantieren, dass eine Verwendung dieser nichts mit der Kamera anstellt, was wir nicht geplant haben. Fertig aus....so einfach ist das.

Wenn nun ein Tamron in der ersten Produktionsreihe mit seinem IS den Akku noch leerzieht, kann keiner Canon den Fehdehandschuh hinwerfen und sagen: Bessert eure Kamera nach.
Denn Canon sagt: Ist ja nicht unsers und nicht getestet. Aber wie ich schon erwähnte, die werden dir außer bei grober Fahrlässigkeit mit nem Fremdobjektiv (Nikon versucht auf EF zu schrauben) keine Gewährleistung wegnehmen....die öffentlichen Folgen können die sich nicht erlauben.

Das gleiche würde aber sicher auch passieren, wenn du mit Gewalt ein EF-S auf ein EF Bajonett schraubst, oder ein altes M42 und dir Spiegel oder sonst was beschädigst. Das ist Fahrlässig und damit kann ein Gewährleistungsanspruch erlöschen.

Ich kann verstehen, warum jemand nur Canon- oder sogar nur L nutzt (z.B. Abdichtung oder so), aber es ist nicht so, dass nur Canon L gute Bilder macht, oder eine Kamera in der Hand explodiert, wenn man Fremdherstellerobjektiv drauf hat.

Und wenn du so argumentierst: Was ist mit Gegenlichtblenden, Stativschellen, Blitzen, Fernauslösern, Blitzkabeln bzw. drahtlosen Systemen? Welche Speicherkarten sind zugelassen, kann nur der original Gurt die Kamera halten, Warum gibts keine Stative von Canon oder welcher Stativhersteller ist zugelassen, ohne das das Gewinde bricht? Gibt es vielleicht auch Taschen, deren Stoff die Elektronik reizt? ;)
Und wie stehen wir zu Zeiss- Optiken? (weil der Name hier noch nicht gefallen ist :p )

Soll nicht beleidigend sein, aber du führst hier ja schon nahezu einen Kreuzzug und bist der festen Überzeugung, dass deine Meinung die einzig richtige ist. Ich habe noch von keinem Fall gehört, in dem eine Kamera vom Service abgelehnt wurde, weil mal ein nicht Canon- Objektiv draufgebaut war.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten