Ich kann dir mit ziemlischer Sicherheit sagen daß es diesen Hack bestimmt nicht geben wird - das würde Canon nicht erlauben denn es ist ein wichtiger Argument für viele Käufer.
Wie es bei einem Hack oft so ist: Man würde Canon nun nicht gerade um Erlaubnis
bitten, nicht wahr?
Desweiteren sind es nicht nur die Objektivkorrekturen in den Profilen drin - es kann durchaus sein daß es noch weitere "eigenarten" des Objektives drin abgespeichert werden - und eben das macht die gute Zusammenarbeit zwischen Objektiv und Kamera aus...
Sowas mag natürlich auch sein, sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe - und mit Sicherheit auch technisch getrennt. Die Korrekturprofile für die verwendeten Objektive kann / muss man ja erst selbst auf die Kamera laden. Es wäre mir neu, wenn dadurch dann auch plötzlich z.B. der AF mit dem betreffenden Objektiv besser funktionieren würde.
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hab ich mit Canon Objektiven eine bessere Fotoentwicklung in der Kamera, trifft aber nur auf JPG-Bilder zu. Bei RAW sind die Bilder von allen dann gleich.
Jepp, so würde ich das sehen.
OK, dann habt ihr noch gesagt das die Objektive justiert werden müssen. Wann merke ich denn das ich sowas machen lassen muss? Werden die Bilder immer unscharf? Oder muss jedes Objektiv zu Anfang auf die Kamera justiert werden?
Es kommt auf Grund der Funktionsweise des Phasen-AF manchmal vor, dass die Schärfebene systematisch nicht da liegt, wo der AF-Sensor hingezielt hat. Das kann grundsätzlich bei jeder Body-Objektiv-Kombination vorkommen. Ich hatte es bisher nur einmal - und das war ein Canon-Objektiv, das ich mit der kamera im Kit gekauft hatte.
Es heißt oft, dass:
1. das Problem bei "Fremd-"Objektiven häufiger auftritt. (Statistiken dazu gibt es meines Wissens nach keine, daher kann das richtig sein oder auch nur ein falscher Eindruck aus dem Forum. Dazu gibt es aber Threads mit zig Seiten langen Diskussionen.)
2. das Problem dort aus Kundensicht schwerer zu beseitigen ist, da man eben nicht
einem Hersteller die Body-Objektiv-Kombination hinknallen kann und sagen: "Mach mal, ist doch beides von dir!".
Weichst Du von dem beschriebenen bestimmubngsgemässen Gebrauch ab, wird Canon aus diesem Grund die Gewährleistung verweigern.
Keine Ahnung, wie das juristisch streng ausgelegt aussieht. Auch Canon wird sich aber kaum seinen Ruf ruinieren und das so auslegen, bloß um ein paar Service-Fälle zu vermeiden. Und auch nicht, um gegen Fremdhersteller vorzugehen. Zum Einen wäre auch das katastrophal für den Ruf. Zum Anderen profitiert Canon nicht zuletzt vom Ruf seines Systems, dass es dafür eine riesige Objektivauswahl gibt.
Bekommen Sigma & Co. jetzt offiziele Kamerafirmwareunterstützung in zukunftigen Bodys.
Nö, aber die Canon-Bodys bekommen offizielle Objektivfirmwareunterstützung von Sigma & Co.

Nachdem man inzwischen schon teilweise die Objektivfirmware zu Hause updaten kann (und bei anderen neueren Objektiven kann das mit Sicherheit immerhin der Service), sollte das eigentlich kein großes Problem mehr sein. Den Objektivherstellern ist doch auch klar, dass sie den Käufern eine gewissen Zukunftssicherheit geben müssen, wenn sie in Zukunft noch etwas verkaufen wollen. Und die Zeiten, als Firmware noch in reinen ROM-Chips lag, die zum Update ausgelötet werden mussten, ist nun doch schon länger vorbei.