• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede Canon Objektive vs. Tamron, Sigma, etc.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die internen Objektivkorrekturen gibts auch nur für Canon-Objektive.
Das ist ein hier ziemlich relevanter Punkt, der gerne mal untergeht. (Unter anderem, weil es hier zum guten Ton gehört, grundsätzlich keine JPEGs aus der Kamera zu verwenden.)
Dabei ist das gerade eine Sache, die (fast) alle (relevanten) Canon-Objektiven von allen Objektiven der Fremdhersteller unterscheidet. Das ist nicht gut und ich hoffe, dass es irgendwann einen Hack gibt, der der Kamera Profile für Fremdobjektive unterschiebt. Aber momentan hat man für OOC-JPEGs bei Canon-Objektiven Vorteile.
 
Das ist nicht gut und ich hoffe, dass es irgendwann einen Hack gibt, der der Kamera Profile für Fremdobjektive unterschiebt. Aber momentan hat man für OOC-JPEGs bei Canon-Objektiven Vorteile.
Ich kann dir mit ziemlischer Sicherheit sagen daß es diesen Hack bestimmt nicht geben wird - das würde Canon nicht erlauben denn es ist ein wichtiger Argument für viele Käufer. Desweiteren sind es nicht nur die Objektivkorrekturen in den Profilen drin - es kann durchaus sein daß es noch weitere "eigenarten" des Objektives drin abgespeichert werden - und eben das macht die gute Zusammenarbeit zwischen Objektiv und Kamera aus...
 
AW: Falsch!

Um Streulicht abzuhalten -

Micha, das meinte ich nicht. Ich wollte eigentlich fragen, was der TO mit dieser Aussage bei seiner Fragestellung überhaupt hätte anfangen können. (Wenn sie denn nicht ohnehin falsch gewesen wäre).

Ich nutze den CPS regelmäßig, um Kamera und Objektive einstellen und pflegen zu lassen, (Linsen neu einfetten und so ... ) Ich kaufe aber auch fast nur Canon-Linsen oder Zeiss. Selbst bei Zeiss stehe ich blöd da und muss alleine murksen, sollte beim Zusammenspiel von Kamera und Objektiv was nicht stimmen.

Ich habe jetzt erstmals ein 35er Sigma gekauft und scheine Glück gehabt zu haben. Verschiebt sich was wenn der Rucksack drei Mal auf den Boden knallt, dann habe ich wahrscheinlich erhebliche Probleme, das beheben zu lassen.

So bringe ich den gnatzen Krempel zu Canon und hole ihn ein paar Tage später gut gelaunt wieder ab.
 
Dritthersteller bieten manchmal auch mehr Ausstattung

???

für weniger Geld an.

Die Fremdhersteller sind meist billiger. Sie bergen die Gefahr, dass aktuell oder mit neuer Kamerafirmware oder neuer Kamerageneration Fremdobjektive und Kamera nicht richtig zusammenarbeiten. Man kann nicht sicher sein, dass ein Fremdobjektiv zukünftig richtig an einem Canon Gehäuse arbeitet. Funktioniert das Zusammenspiel zwischen Canon Body und Fremdobjektiv nicht, hilft Dir Canon nicht weiter. Der Fremdhersteller möchte Dir in einem solchen Fall grundsätzlich weiterhelfen, kann es aber im Zweifel nicht, da er nicht über die Software der Canon Bodies verfügt. Da Canon Gehäuse nur für Canon Objektive freigegeben sind, verlierst Du zudem u.U. Gewährleitungsansprüche bei Canon. Zumindest bisher scheint der letzte Punkt aber noch kein virulentes Problem zu sein.

Platt formuliert (gilt für diejenigen, die zumindest leicht gehobene Ansprüche an die Leistung Ihrer Kamera- und Objektivkombination hat): Wer billig (Fremdobjektive) kauft, kauft teuer, da doppelt (, da er auf mittlere bis längere Sicht ein Canon Objektiv kauft).

Zudem ist es so, dass die angesprochenen Fremdhersteller Tamron, Sigma Ihre Objektive im Handling anders als Canon auslegen. Brennweitenringe und Fokusringe laufen anders herum. D.h. Canon- und Fremdherstellerobjektive kann man kaum miteinader verwenden, da man immer mal wieder 'falsch herum dreht' und somit tolle Bilder durch die unterschiedlich ausgelegte Bedieung verwirkt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann nicht sicher sein, dass ein Fremdobjektiv zukünftig richtig an einem Canon Gehäuse arbeitet.
Im Regelfall wird man damit wohl auch zukünftig keine Probleme haben. Als Entscheidungskriterium daher kaum verwendbar.
Platt formuliert (gilt für diejenigen, die zumindest leicht gehobene Ansprüche an die Leistung Ihrer Kamera- und Objektivkombination hat): Wer billig (Fremdobjektive) kauft, kauft teuer, da doppelt (, da er auf mittlere bis längere Sicht ein Canon Objektiv kauft).
Billig = Fremdhersteller stimmt schon mal nicht pauschal. Die Dritthersteller haben erstklassige Objektive im Angebot wie auch Canon so manche billige Gurke im Angebot hat. Hier und da haben die Dritthersteller auch Objektive im Angebot, für die Canon keine Pendants auf Lager hat. Zudem ist bspw. bei Sigma mit deren Art-Serie ein Trend zur Entwicklung höherwertiger Objektiven erkennbar die auch ab und an die Objektive der Systemhersteller deklassieren.
Zudem ist es so, dass die angesprochenen Fremdhersteller Tamron, Sigma Ihre Objektive im Handling anders als Canon auslegen. Brennweitenringe und Fokusringe laufen anders herum. D.h. Canon- und Fremdherstellerobjektive kann man kaum miteinader verwenden, da man immer mal wieder 'falsch herum dreht' und somit tolle Bilder durch die unterschiedlich ausgelegte Bedieung verwirkt werden.
Du bist der Erste von dem ich lese, daß er damit Probleme hätte. Ich hatte Tokina, Sigma, Tamron und Canon parallel im Einsatz und nie Probleme damit. Ich behaupte einfach mal, ich hatte den Unterschied nicht einmal im Hinterkopf. Die Hand dreht schon automatisch in die richtige Richtung. Schließlich wechselt man die Objektive nicht im Sekundentakt.
 
nur Canon kann interne Korrektur der Linsen, dpp kann auch nur Canon korrigieren.

mit LR geht es auch mit so ziemlich allen anderen.

kleiner Punkt für Canon.

Canon kann optimal auf Canon passen, muss es aber nicht, auch eigene Objektive haben Probleme.

kleiner Punkt für Canon.

Canon bietet ein Jahr Garantie
Sigma 3?!
Tamron 5?!
letztere wenn man sie registriert sonst 2 Jahre

Punkt für die anderen

Qualität gibt es bei allen, teilweise sind die Canon L Teile das Nonplusultra aber teilweise zahlt man dafür 100% drauf, zB beim 24-70 f2.8 oder 70-200f2.8
und manchmal haben sogar die Fremdhersteller die Nase vorn.

Am Ende muss man ganz alleine wissen was man will.
ich hab Tamron Sigma und Canon, will ich mein Tamron justieren muss ich es halt mit Body zu denen schicken anstatt zu Canon, dafür machen die das 5Jahre lang wohl kostenlos, Garantie halt. der Canon Besitzer hat dann schon paar euro bezahlt oder besitzt so viel das er es über cps Gold macht, oder kostet es da immer noch Geld?
 
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hab ich mit Canon Objektiven eine bessere Fotoentwicklung in der Kamera, trifft aber nur auf JPG-Bilder zu. Bei RAW sind die Bilder von allen dann gleich.

OK, dann habt ihr noch gesagt das die Objektive justiert werden müssen. Wann merke ich denn das ich sowas machen lassen muss? Werden die Bilder immer unscharf? Oder muss jedes Objektiv zu Anfang auf die Kamera justiert werden?
 

Tja, im Nichtregelfall ist dann das Objektiv eines: Es ist wertlos für die Kamera.

wird man damit wohl auch zukünftig keine Probleme haben.

Vage Vermutung, die sich durch nichts stützen lässt. Canon hat mehrfach neue Bodies herausgebracht, mit bisher funktionierenden Fremdobjektive dann nicht mehr funktionierten (Hinweis: Canon möchte ja auch seine Objektive verkaufen und baut deshalb immer neune Gimmicks in die Software ein).

Als Entscheidungskriterium daher kaum verwendbar.

Im Gegenteil. Wer das Risiko eingehen möchte, dass das Fremdobjektiv nach Software- oder Kameraupdate nicht mehr funtioniert... Bittesehr...

Billig = Fremdhersteller stimmt schon mal nicht pauschal.

Es war zuerst klar belegt und dann vereinfacht geschrieben worden. Für diejenigen, die zumindest leicht gehobene Ansprüche an die Leistung Ihrer Kamera- und Objektivkombination haben, gilt: Wer billig (Fremdobjektive) kauft, kauft teuer, da doppelt (, da er auf mittlere bis längere Sicht ein Canon Objektiv kauft).

Die Dritthersteller haben erstklassige Objektive im Angebot

Es gibt tatsächlich bei Fremdherstellern die eine oder andere ordentliche Optik. Nur wie bereits beschrieben stellt sich dauerhaft die Frage: Funktionierenden diese Fremdoptiken weiter nach einem Softwareupdate oder einem Wechsel der Kamera auf ein neues Modelll?

wie auch Canon so manche billige Gurke im Angebot hat.

Darum ging es nicht. Es ging darum, ob man es Unterschiede zwischen Objektiven des Unternehmens Canon und Fremdherstellern gibt.

Hier und da haben die Dritthersteller auch Objektive im Angebot, für die Canon keine Pendants auf Lager hat.

Was fehlt Dir? Mir fehlt im Canon Sortiment mittlerweile nichts mehr. Der eigene Objektivpark passt jetzt mit Canon Optiken.

Zudem ist bspw. bei Sigma mit deren Art-Serie ein Trend zur Entwicklung höherwertiger Objektiven erkennbar die auch ab und an die Objektive der Systemhersteller deklassieren.

Es sei niemandem benommen auf solche Marketingspielchen des Unternehmens Sigma anzusprechen... ;-)

Du bist der Erste von dem ich lese, daß er damit Probleme hätte.

Einzelfall bin ich nicht. Das beschriebene Problem ist ein Grosses für Anwender beim Wechsel zwischen den beiden grossen DSLR Herstellern. Existenziell ist dieses Problem bei Profis, die durxch unterschiedliche Laufrichtungen u.U. 'das Foto' verpassen.

Ich hatte Tokina, Sigma, Tamron und Canon parallel im Einsatz und nie Probleme damit. Ich behaupte einfach mal, ich hatte den Unterschied nicht einmal im Hinterkopf. Die Hand dreht schon automatisch in die richtige Richtung. Schließlich wechselt man die Objektive nicht im Sekundentakt.

Eher Wechsel der Bodies mit unterschiedlichen Objektiven. Das ändert aber nichts am Problem, dass Canon und im Vergleich dazu z.B. Tamron und Sigma anders laufende Brennweiten- und Fokusringe hat, nichts. Wenn man im Fall der Fälle auf Aufnahmen aus diesem Grund wegen Falschdrehens verzichten möchte, bitte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das wirklich so? Hatte da schon mal einer mt Probleme?

Schau mal in der Bereich der Bedienungsanleitung Deiner Canon Kamera mit den technischen Daten. Dort steht genau für welche Objektive die Kamera lt. Canon vorgesehen ist. Weichst Du von dem beschriebenen bestimmubngsgemässen Gebrauch ab, wird Canon aus diesem Grund die Gewährleistung verweigern.
 
Zitat von Gotthilf Beitrag anzeigen
Man kann nicht sicher sein, dass ein Fremdobjektiv zukünftig richtig an einem Canon Gehäuse arbeitet.
Im Regelfall wird man damit wohl auch zukünftig keine Probleme haben.
Interessante Aussage - könntest du die näher erläutern? Bekommen Sigma & Co. jetzt offiziele Kamerafirmwareunterstützung in zukunftigen Bodys. :confused:
 
Der Fall das Objektive "wertlos" werden, gab es doch eigentlich genau zwei mal.
Einmal kurz nach der Einführung der 1d, was dazu führte, dass viele ältere Sigma Objektive nur noch mit Offenblende an moderneren Bodys funktionierten.

Auf der anderen Seite hat Canon auch schonmal ALLE ihre eigenen Objektive abgeschossen. Mit dem wechsel von FD auf EF, konnte man die meisten Objektive nur noch stark eingeschränkt weiter verwenden.

Projiziert man beides nun in die Zukunft könnte man sich über beide Szenarien (unabhängig wie wahrscheinlich) Sorgen machen.:ugly:


Man kann nicht sicher sein, dass ein Fremdobjektiv zukünftig richtig an einem Canon Gehäuse arbeitet.

Das kann man bei Canon Objektiven auch nicht. Du kannst dir ja mal das 50mm 1,4 über die letzten zig Jahre anschauen. Die Veränderungen die dort vorgenommen worden sind, sind immens. Bei den ersten Versionen konnte man 2,8er AF Sensoren nicht unabhängig von den 5,6er justieren. Hast du nun einen neueren Body mit 2,8er AF, kann es im Zweifelsfall zu Problemen kommen.


Schau mal in der Bereich der Bedienungsanleitung Deiner Canon Kamera mit den technischen Daten. Dort steht genau für welche Objektive die Kamera lt. Canon vorgesehen ist. Weichst Du von dem beschriebenen bestimmubngsgemässen Gebrauch ab, wird Canon aus diesem Grund die Gewährleistung verweigern.

Bitte vertausch nicht Gewährleistung und Garantie. Und hier eine Voraussage zu treffen, dass Canon die Garantie verweigert, halte ich für sehr wage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der anderen Seite hat Canon auch schonmal ALLE ihre eigenen Objektive abgeschossen. Mit dem wechsel von FD auf EF, konnte man die meisten Objektive nur noch stark eingeschränkt weiter verwenden.
Ja, und war vor 27J - die Wahrscheinlichkeit für ein neues Bajonett ist in den nächsten 10J gleich 0... Dafür können die Objektive der dritt-Hersteller bereits in 1J mit einem neuen Body nicht richtig funktionieren. :eek:
 
Ja, und war vor 27J - die Wahrscheinlichkeit für ein neues Bajonett ist in den nächsten 10J gleich 0... Dafür können die Objektive der dritt-Hersteller bereits in 1J mit einem neuen Body nicht richtig funktionieren. :eek:

Aber selbst da würde ich mir nur geringe Sorgen machen. Die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv sind relativ fix. Dadurch, dass mittlerweile doch recht leistungsstarke Microcontroler in den Objektiven zu Einsatz kommen, und man bei Sigma die Objektiv FW sogar selber aufspielen kann, reduziert sich ein Totalschaden noch weiter. Und sollte eine FW nicht nützen, so sind die aktuellen Objektive sowieso stark modular aufgebaut. So weit, dass Sigma dir Objektive sogar auf andere Bajonette umbauen kann. Innerhalb der Garantie ist hier sicher auch ein Chip wechsel drin.
Und letztendlich ist zu erwähnen, dass nur Sigma hier Probleme hatte. Alte Tamron und Tokina Objektive gehen auch heute noch

Und nochmal, Canon Garantiert eine Funktion ihrer Objektive nur für ein Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
und man bei Sigma die Objektiv FW sogar selber aufspielen kann, reduziert hier einen Totalschaden noch weiter.
Es war mir klar daß diese Antwort kommt - das aufspielen neuer Firmware war auch bisher kein Problem - einfach an Sigma/Tamron senden und es wird neu geflascht - das Problem ist, daß erstmal neue, bereinigte Firmware geschrieben werden muss - und aus Erfahrung auch mit anderen Sache habe ich so meine Zweifeln daran...
 
Bitte vertausch nicht Gewährleistung und Garantie. Und hier eine Voraussage zu treffen, dass Canon die Garantie verweigert, halte ich für sehr wage.

Nein, es handelt sich um die Gewährleistung. Weshalb? Mit dem Anschluss eines Fremdobjektivs ist die Kamera nicht bestimmungsgemäß verwendet worden. Aus diesem Grund verweigert Canon die Gewährleistung.

Auf die Garantie habe ich nicht abgestellt, da dies eine frewillige Verpflichtung ist, die Canon sich auferlegt. Im Falle der Fälle, d.h. im Schadensfall der Kamera, wird Canon zuerst die Garantie, dann die Gewährleistung versagen. Weshalb die Reihenfolge? Da Garantieversprechen im Zweifel also letztendlich vor Gericht noch schwerer einzuklagen sind als die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.

Nach Nutzung mit Fremdobjektiven durch Canon die Gewährleistung (und zuvor Garantie) zu versagen ist nicht vage. Erstens war die Nutzung durch den Gebrauch von Fremdobjektiven nicht bestimmungsgemäß und zweitens möchte Canon doch die eigenen Objektive verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war mir klar daß diese Antwort kommt - das aufspielen neuer Firmware war auch bisher kein Problem - einfach an Sigma/Tamron senden und es wird neu geflascht - das Problem ist, daß erstmal neue, bereinigte Firmware geschrieben werden muss - und aus Erfahrung auch mit anderen Sache habe ich so meine Zweifeln daran...

Die Zweifel seien dir gegönnt. Und sicher keines Falls aus der Luft gegriffen.

Aber auch bei Canon kann es zu Problemen kommen. Wie eigentlich überall und immer...

Und auf jeden Fall sollte man sich dieser Probleme im klaren sein. Allerdings würde ich mich davon nicht abhalten lassen, ein spezielles Objektiv zu kaufen. Gerade jetzt, wo Tamron und Sigma sehr viele konkurrenzlose Objektive rausgebracht haben. Denn wenn ich ein 18-35mm 1,8 brauche gibt es einfach keine alternative.


Nein, es handelt sich um die Gewhrleistung. Weshalb? Mit dem Anschluss eines Fremdobjektivs ist die Kamera nicht bestimmungsgemäß verwendet worden. Aus diesem Grund verweigert Canon die Gewährleistung.

Also der Hersteller hat erstmal mit der Gewährleistung garnix zu tun, sondern dein Vertragspartner. Und das ist im Normalfall der Händler. Canon kann hier also garnichts verweigern.

Aber wie auch immer, ich glaube die Diskussion über Gewährleistungsansprüche gehen vl schon wieder zu weit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auf jeden Fall sollte man sich dieser Probleme im klaren sein. Allerdings würde ich davon nicht abhalten lassen ein spezielles Objektiv zu kaufen. Gerade jetzt, wo Tamron und Sigma sehr viele konkurrenzlose Objektive rausgebracht haben. Denn wenn ein 18-35mm 1,8 brauche gibt es einfach keine alternative.
Die Entscheidung ein Drittherstellerobjektiv zu kaufen sei dir ebenfals gegönnt.
Wenn alles gut läuft - super, wenns Probleme gibt - dann kannst du nur hoffen daß neue Firmware kommt...
 
Ich kann dir mit ziemlischer Sicherheit sagen daß es diesen Hack bestimmt nicht geben wird - das würde Canon nicht erlauben denn es ist ein wichtiger Argument für viele Käufer.
Wie es bei einem Hack oft so ist: Man würde Canon nun nicht gerade um Erlaubnis bitten, nicht wahr? ;)

Desweiteren sind es nicht nur die Objektivkorrekturen in den Profilen drin - es kann durchaus sein daß es noch weitere "eigenarten" des Objektives drin abgespeichert werden - und eben das macht die gute Zusammenarbeit zwischen Objektiv und Kamera aus...
Sowas mag natürlich auch sein, sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe - und mit Sicherheit auch technisch getrennt. Die Korrekturprofile für die verwendeten Objektive kann / muss man ja erst selbst auf die Kamera laden. Es wäre mir neu, wenn dadurch dann auch plötzlich z.B. der AF mit dem betreffenden Objektiv besser funktionieren würde.


Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hab ich mit Canon Objektiven eine bessere Fotoentwicklung in der Kamera, trifft aber nur auf JPG-Bilder zu. Bei RAW sind die Bilder von allen dann gleich.
Jepp, so würde ich das sehen.

OK, dann habt ihr noch gesagt das die Objektive justiert werden müssen. Wann merke ich denn das ich sowas machen lassen muss? Werden die Bilder immer unscharf? Oder muss jedes Objektiv zu Anfang auf die Kamera justiert werden?
Es kommt auf Grund der Funktionsweise des Phasen-AF manchmal vor, dass die Schärfebene systematisch nicht da liegt, wo der AF-Sensor hingezielt hat. Das kann grundsätzlich bei jeder Body-Objektiv-Kombination vorkommen. Ich hatte es bisher nur einmal - und das war ein Canon-Objektiv, das ich mit der kamera im Kit gekauft hatte.

Es heißt oft, dass:

1. das Problem bei "Fremd-"Objektiven häufiger auftritt. (Statistiken dazu gibt es meines Wissens nach keine, daher kann das richtig sein oder auch nur ein falscher Eindruck aus dem Forum. Dazu gibt es aber Threads mit zig Seiten langen Diskussionen.)

2. das Problem dort aus Kundensicht schwerer zu beseitigen ist, da man eben nicht einem Hersteller die Body-Objektiv-Kombination hinknallen kann und sagen: "Mach mal, ist doch beides von dir!".

Weichst Du von dem beschriebenen bestimmubngsgemässen Gebrauch ab, wird Canon aus diesem Grund die Gewährleistung verweigern.
Keine Ahnung, wie das juristisch streng ausgelegt aussieht. Auch Canon wird sich aber kaum seinen Ruf ruinieren und das so auslegen, bloß um ein paar Service-Fälle zu vermeiden. Und auch nicht, um gegen Fremdhersteller vorzugehen. Zum Einen wäre auch das katastrophal für den Ruf. Zum Anderen profitiert Canon nicht zuletzt vom Ruf seines Systems, dass es dafür eine riesige Objektivauswahl gibt.

Bekommen Sigma & Co. jetzt offiziele Kamerafirmwareunterstützung in zukunftigen Bodys. :confused:

Nö, aber die Canon-Bodys bekommen offizielle Objektivfirmwareunterstützung von Sigma & Co. ;) Nachdem man inzwischen schon teilweise die Objektivfirmware zu Hause updaten kann (und bei anderen neueren Objektiven kann das mit Sicherheit immerhin der Service), sollte das eigentlich kein großes Problem mehr sein. Den Objektivherstellern ist doch auch klar, dass sie den Käufern eine gewissen Zukunftssicherheit geben müssen, wenn sie in Zukunft noch etwas verkaufen wollen. Und die Zeiten, als Firmware noch in reinen ROM-Chips lag, die zum Update ausgelötet werden mussten, ist nun doch schon länger vorbei.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten