• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Benro KB Kugelköpfe und Grundlegendes zum Arca-Swiss Wechselsystem

Besser als Nichts ist es allemal :)

Danke, genau das meinte ich!

Noch eine Frage zum Schluß - ändert der Shop sein Sortiment häufig oder ist jetzt erstmal mit Ebbe bei den KS Dingern zu rechnen? Eventuell englische Mail an die schreiben?
 
Noch eine Frage zum Schluß - ändert der Shop sein Sortiment häufig oder ist jetzt erstmal mit Ebbe bei den KS Dingern zu rechnen? Eventuell englische Mail an die schreiben?
Klar, fragen kostet nichts. Über deren Sortimentsbewegung kann ich nichts sagen. Ich hatte den Kopf 3 Wochen beobachtet und dann zugeschlagen :). Aber wieso überhaupt der KS? Magst du unbedingt 3 Knöpfe? Stell ich mir umständlich vor. Aus heutiger Sicht würde ich den KJ favorisieren, was nicht heißt der KV wäre schlecht. In meinem Review habe ich zu der Friktionseinstellung ja ein paar Worte geschrieben.

Ich habe meinen KS1 hier
http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewFeedback&userid=mini-to-mega
gekauft. PayPal und nach 6Tagen war der da. Allerdings aus China und nicht aus UK.
Die sind aber deutlich teurer. Ich habe für den KV-1 genau 138.- ? inkl. Versand gezahlt, da verlangen die schon 175.- ?! Irgendwie ist aus England alles teuer, auch wenns gar nicht daher kommt :D.
 
Good old England! :D

Zu (noch etwas) höheren Preisen gibt es ein sehr breites Benro-Sortiment ausserhalb von ibäh bei http://www.photopal.co.uk/
Die scheinen die (inoffizielle) Benro-vertretung in Europa zu sein.
Ich habe dort noch nie bestellt und deshalb keine eigenen Erfahrungen zum Shop.

Aber für alle,denen ibäh, Hongkong, China plus latente Zollschwierigkeiten beim Import "zu heiss" sind und der gute Dr. Lang zu "begrenzt" ist das eine mögliche Quelle in der EU. Und das allenfalls geschonte Nervenkleid ist in die Preise eben eingerechnet. :D
Wunder sind in der Betriebswirtschaft leider sehr selten. :lol:
 
Den englischen Shop kannte ich nicht, schöne Seite, gut aufbereitet. Vielleicht hätte ich dort sogar bestellt, Preis ist wirklich nicht alles. Ich fand einfach nur den ebay Shop.

Übrigens hatte ich heute zum ersten Mal eine Art 'Härtetest' für die Tauglichkeit der Friktionseinstellung des Benro (KV-1). Ein Bekannter wollte sein 70-200 an meiner Kamera testen, vor allem den Fokus. Dazu sollte man ja bekanntermaßen auf genau ein 'Pünktchen' zielen und das war ohne Friktion schon ein rechtes Geduldspiel.

Also, richtig toll ist etwas Anderes (ich bin allerdings als radikaler Kritiker bekannt :D), mich würde wirklich mal so ein Arca interessieren. Die Friktion funktioniert, es ist auch nicht schwer die richtige Einstellung zu finden, aber 'schwerelos' zum millimetergenauen Ergebnis wäre gelogen. Es ist eher ein leichtes Vor/Zurück, bis es dann halt passt. Wie gesagt, viel besser als ohne Friktion, aber 'butterweich zum Ziel stelle ich mir anders vor :).

Ich seh' schon, das Thema Kugelkopf ist für mich zumindest doch noch nicht abgehakt :rolleyes:.
 
Hake das Thema ab und schau Dich nach einem Getriebeneiger um.:p
Ja, ja, ich weiß, für exakte Einstellungen sind die unschlagbar. Aber meist (oder immer) eben auch groß und schwer. Ich verkaufe gerade meinen Manfrotto 029 deshalb. Ist zwar kein Getriebeneiger, aber auch schon Welten besser als ein Kugelkopf (also, meine bisherigen Kugelköpfe).

Aber wenn wir schon wieder dabei sind :p ... was ist eigentlich mit den neuen Cullmann 'Magnesit' Köpfen? Die trommeln ganz schön bezüglich Belastung und Präzision. Interessant ist, dass auch die kleinen Köpfe schon eine Friktionseinstellung haben (hier ist übrigens mal ein ganz schönes Bild zum Verdeutlichen der Friktion). Leider finde ich nirgends einen Preis oder Erfahrungen. Weiß jemand mehr?
 
Hallo Peter,

Viel kann ich zu Cullmann auch nicht sagen.
Ich habe eine Fototasche und einen Rucksack von denen und diese Teile sind von wirklich guter Qualität.:top:
Ein Cullmann Blitzgerät hatte ich auch mal von und könnte schwören, dass es baugleich mit einem Metz war.
Ich schätze Cullmann ähnlich wie Hama ein und zwar in dem Sinne, dass sie die Teile irgendwo einkaufen und unter eigenem Label wieder verkaufen.
Ist aber nur eine Vermutung von mir.;)
 
Sag ich doch. Seltsam - warum diese Kugelkopf-Renaissance?!? Will sich mal jemand zu Cullmann generell äußern? Ich weiß nur, dass die schon ewig auf dem Markt sind, allerdings fallen mir nur allerlei Krimskrams, Blasepinsel und Tischstative ein :).

Ich glaube Cullmann hat in Langenzenn nen Firmensitz oder zumindest ein Werk - bin da mal vorbeigefahren. Vielleicht sollten wir beide da mal reinschauen?!?
 
Ja, ja, ich weiß, für exakte Einstellungen sind die unschlagbar. Aber meist (oder immer) eben auch groß und schwer. Ich verkaufe gerade meinen Manfrotto 029 deshalb. Ist zwar kein Getriebeneiger, aber auch schon Welten besser als ein Kugelkopf (also, meine bisherigen Kugelköpfe).
Wenn ich das Zusammenspiel Genauigkeit und Friktion etc. höre, ist irgendwie "wasch mich, aber mach mich nicht nass..."

Friktion heisst immer, Kraft überwinden, dabei elastische Verformung, die sich beim Loslassen zurückstellt. Alle Komponenten sind flexibel, Säule, Stativbeine etc. Außerdem kann sich beim Hoch-Runter-Schwenken jederzeit auch die Waagerechte oder die Einstellung Recht/Links ändern. Was soll denn daran _genau_ sein bitte?
Abschätzen, wieviel man übers Ziel hinaus verstellen muss, damit es beim Loslassen stimmt, hat mit Genauigkeit nix zu tun.

Ein Kugelkopf ist mE schnell, aber nie genau...

Probier einfach mal einen Manfrotto Junior 410. Da kannst Du jede Ebene _genau_ einstellen, das ganze _unabhängig_ voneinander, und jederzeit lösen und schnell verstellen.
 
ja die Cullmann Dinger schauen auf den ersten Blick ganz interessant aus. Und die Friktion scheint wirklich als unabhängiger, zweiter "Bremskreis" angelegt zu sein (im Gegensatz zur Benro KJ-x Serie zum Beispiel).

Preise scheint es noch keine zu geben. Auf den bei Cullmann angegebenen Webshops finden sich die "Magnesit"-Kugelköpfe jedenfalls (noch) nirgends. http://www.cullmann-foto.de/html/service/onlineshops.htm
Es sind allenfalls einige der bisher bekannten Cullmann-Artikel angeboten - die meiner Meinung nach bisher nicht einmal ganz auf Walimex-Qualitätsniveau gelegen haben. Echte Billigteile. ;)

Wenn sie am Markt einschlagen wollen, werden sie die neue Serie wohl ungefähr auf Manfrotto/Benro-Kugelkopf Preisniveau legen - also ca. 59,- für den kleinsten bis 199,- für den grössten Kopf :D
 
Wenn ich das Zusammenspiel Genauigkeit und Friktion etc. höre, ist irgendwie "wasch mich, aber mach mich nicht nass..."
Naja, Genauigkeit und Friktion zu verlangen klingt eher nach 'wasch mich, aber ersauf mich dabei nicht', nassmachen ist schon ok.
Friktion heisst immer, Kraft überwinden, dabei elastische Verformung, die sich beim Loslassen zurückstellt.
Schön und gut, aber die entscheidende Größe ist das Losreißmoment und das kann schon erheblich varieren. Wenn es zu hoch ist, wirds ruckelig und fummelig und genau da stelle ich mir Arca & Co schon fähiger vor. Deswegen werden ja auch edelste Materialien und geringste Fertigungstoleranzen beschworen :), die haben auf das Losreißmoment wohl erheblichen Einfluss. Ich denke, das ist es auch, was der geneigte Fotofachmann aber mechanische Laie als 'butterweich' bezeichnet. Das widerspricht sich nicht mit einer gewissen Haltekraft.

Ansonsten hast du natürlich recht. Das ganze System ist 'wackelig' und damit ist es mit der absoluten Präzision nicht weit her. Aber wer schon mal an einer schlechten Mechanik bis zur gewünschten Einstellung 'rumgeruckelt' hat, weiß was ich in dem Fall mit 'Präzision' meine. Bei der Gelegenheit, fällt mir der genial 'Ödipussi' von Loriot ein und wie er die diversen Kommodenschubladen öffnet :lol: ... wers kennt, weiß was ich meine! Die perfekte Demonstration eines ungünstigen Losreißmoments und die Lösung dafür (Ruckeln).

ja die Cullmann Dinger schauen auf den ersten Blick ganz interessant aus. Und die Friktion scheint wirklich als unabhängiger, zweiter "Bremskreis" angelegt zu sein (im Gegensatz zur Benro KJ-x Serie zum Beispiel).
Stimmt, könnte aber der KS- oder KB-Serie entsprechen.
Preise scheint es noch keine zu geben. Auf den bei Cullmann angegebenen Webshops finden sich die "Magnesit"-Kugelköpfe jedenfalls (noch) nirgends. http://www.cullmann-foto.de/html/service/onlineshops.htm
Es sind allenfalls einige der bisher bekannten Cullmann-Artikel angeboten - die meiner Meinung nach bisher nicht einmal ganz auf Walimex-Qualitätsniveau gelegen haben. Echte Billigteile. ;)
Diese 'Online-Shopping' Möglichkeit von Cullmann ist so gut, wie ihre technischen Daten :wall:. Ich denke Cullmann wird - noch eine Analogie zu Hama - eher im Einzelhandel vertrieben und dort gibt es Verkäufer. Der Webauftritt sieht eher wie eine Pflichtveranstaltung aus, auch wenn er teils nette Abbildungen hat (DAS ist doch mal ein Foto von dem großen Magnesit-Kopf :D).
 
Diese 'Online-Shopping' Möglichkeit von Cullmann ist so gut, wie ihre technischen Daten :wall:.

bitte, was willst Du denn noch :D - die haben als erster mir bekannter Kugelkopfhersteller nicht nur max. Belastbarkeit in kg angegeben sondern sogar Nm - für was auch immer die Newtonmeter hier gut sein mögen? Wahrscheinlich zur Berechnung der Umwandlung kinetischer Energie in VErformungsenergie wenn man das Ding gegen die Wand schmeisst! :wall: :wall: :wall: :D
 
wenn wir hier so weitermachen, wird der Thread trotz "erweitertem Titel" doch noch OT. :D

Lieber .wagge was sollen wir nur tun - neuen Thread anlegen unter "neue Cullamnn Köpfe! Magnesit!! Viele Nm!!!! Edel!!!!" oder hier weiterschreiben? ;)
 
yes sir! absolut einverstanden. :D

ich mach das mal gleich - natürlich gehört pspilot die Ehre, die Cullmanns zuerst gepostet zu haben - deshalb als Zitat!
 
www.7dayslive.de
Leider ist die Auswahl dort sehr beschränkt.
Das stimmt nicht ganz. Bei Dr. Lang kann man anrufen oder Chatten (per Live Chat) und was nicht im Shop steht kann er trotzdem liefern. Ging bei mir damals wunderbar den KB-0 hatte er da nicht im Angebot. Weiterhin kann man auch das gesamte Stativsortiment bekommen.

Achtung bei Bezahlung per Kreditkarte werden nochmal 4% aufgeschlagen.

Das ist leider sehr ärgerlich, hat mich damals auch so erwischt, aber da ich Kreditkarte bevorzuge war es halt nicht zu vermeiden.

Frank
 
Da tut sich bei mir vor der entgültigen Entscheidung doch noch eine Frage auf:

Der KJ-1 kopiert ja irgendwie das Markin Prinzip der Friktionseinstellung. Jetzt meine Frage - inwieweit läßt sich diese mittels der "Feststellschraube" denn bequem einstellen. Bei dem KB hat man ja nen dritten Knopf, aber bei dem Markin Prinzip lese ich irgendwas von festschreiben und manchmal eventuell mit Schraubenzieher?!?

Gibts dazu Erfahrungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten