• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Unter Wasser - Wildlife

Mal ein Säugtier,

Peter
 
@Peter: 1/160 sind für die flinken Gesellen fast schon zu langsam, ansonsten eine sehr schöne Aufnahme :)

Ein paar Schildkröten hätte ich noch. Das warn richtige Trümmer (so kanpp 1,5 Meter)

40D, Sigma 10-20

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2085946[/ATTACH_ERROR]
 
Wo wurde das Foto denn aufgenommen?
 
Das versteh ich nicht (ganz).
Du hast also ein Dome oder Flachport? Und willst/brauchst makrolinsen für WW-Aufnahmen?

Habe ich ehrlich gesagt auch nicht, muss aber wohl sein.
Siehe Info von Ikelite

18-55mm f/3.5-5.6 ED AF-S DX Modular - 8 "Dome
Benötigt:
- 5510,45 Dome-Baugruppe
- 5510,16 Portkörpers
- +4 Nahlinse

Read More ... Standard - 6 "Dome
Benötigt:
- 5503,50 Port
- +4 Nahlinse

Ach, die Schildkröte/n kenne ich auch.
Bei uns waren immer ca.: 7 Stück da.
Mal sehen wie es dieses Jahr aussieht.
 
Das mit der Nahlinse hängt mit der Optik des Domes zusammen. Wenn man UW fotografiert, sollte man die physikalischen Grundlagen dazu kennen. Das ist nicht wie an Land knipsen :D
Ein gewölbter Dome bildet ein virtuelles Bild des Motives. Dieses virtuelle Bild befindet sich mathematisch in dreifacher Entfernung des Domedurchmessers von Domeaussenseite gerechnet. Wenn nun die Naheinstellgrenze des verwendeten Objektives hinter dem Domeport größer als der Abstand des virtuellen Bildes ist, so benötigt man Nahlinsen um fokussieren zu können. Das schont zwar den Geldbeutel, ist aber Murks.
Daher verwenden Profis passende Objektive (am Besten mit sehr geringer Naheinstellgrenze, meist Festbrennweiten) und die dazu gerechneten Domes, d.h. evtl. für jedes Objektiv einen passenden eigenen Dome. Ich habe z.B. fünf versch. Ports zu den Objektiven und Gehäusen. Wer noch was lesen will dazu: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Oskar,

ja, so verhällt sich das mit dem virtuellen Abbild - wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das mit dem 3fachen Dome Radius wirklich stimmt:
Ein Freund verwendet ein 17-40/4 (hinter einem Ikelite Port) das ja eine recht brauchbare Naheinstellgrenze hat und bekommt erst scharfe Bilder, seit er die Canon 500D von mir als Dauerleihgabe verwendet.
Mir fehlen aber die genauen physikalischen Kenntnisse um das auch mathematisch beweisen zu können - muss mal jemanden fragen, der sich da wirklich auskennt.

Grüsse

Wahrmut
 
"Das schont zwar den Geldbeutel, ist aber Murks.
Daher verwenden Profis passende Objektive (am Besten mit sehr geringer Naheinstellgrenze, meist Festbrennweiten) und die dazu gerechneten Domes, d.h. evtl. für jedes Objektiv einen passenden eigenen Dome."

Jou,
ich bin aber kein Profi, sondern Hobbyfotograf :o
Bei meiner Oly. im Ikelitegehäuse konnte ich auch auf Macrolinsen verzichten (unabhängig vom Objektiv) bei der Nikon gibt es mit dem Ikelitegehäuse egal ob 8" oder 6" Dome nur 4 Festbrennweiten und das 17-35mm f/2.8D IF-ED AF-S. Sonst muss man halt mit der +2, +4 Macrolinse leben.
Ich versuche es im nächsten Urlaub mal mit dem Tamron 17-50 (+2 Macrolinse und ohne).

Dieses Bild ist mit einem Nikon 17-70 entstanden.
Aber so richtig überzeugt hat mich das Objektiv auch nicht und somit ist es auch nicht mehr in meinem Besitz.
 
Heimisches Gewässer pur, aufgenommen im Badesee in meiner Nähe. Am gleichen Tag wie der Aal in Post #28.
Musste etwa eine halbe Stunde fast unbeweglich verharren, dann war ich den Fischen nicht mehr so fremd.
os_04-07-2009_0025.jpg
D200 mit 12-24mm@24mm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten