Gast_161104
Guest
Hallo,
finde Eure Erfahrungen bzgl. des Umstiegs von Canon auf Olympus sehr interessant.
Mich würde aber noch mal interessieren, warum ihr Euch für die E-M1 statt der GH4 von Panasonic entschieden habt, da ich immer noch vor einer ähnlichen Entscheidung stehe.
Was war bei Euch ausschlaggebend, sich gegen die GH4 zu entscheiden? War es der höhere Preis, der fehlende IBIS, das eher uncharmante Aussehen, die evtl. schlechtere JPG-Engine, die Größe der GH4 oder waren es andere Grunde? Oder habt ihr die GH4 evtl. überhaupt nicht erst auf dem Schirm bzw. in Händen gehabt?
Vielleicht findet ihr ja noch Argumente, die mich von der GH4 zur E-M1 bringen, wobei ich persönlich schon ein paar Dinge an der GH4 deutlich besser finde, als an der E-M1. Dazu gehört neben dem aus meiner Sicht ansprechenderen Handling mit rückseitigem Daumenrad und voller Touchscreen-Unterstützung des Menüs auch das geringere Gesamtgewicht in Kombination mit dem Lumix G 12-35 1:2.8 (865 g) im Vergleich zur E-M1 mit dem M.Zuiko 12-40 1:2.8 (879 g) und der eingebaute Aufhellblitz, der genau, wie bei Canon auch zum drahtlosen Auslösen von Systemblitzgeräten verwendet werden kann. Geht letzteres bei der E-M1 eigentlich per Funk, oder wie wird das dort realisiert?
Wie gesagt, ich möchte die E-M1 niemandem madig machen. Mich interessieren lediglich Eure Beweggründe für die E-M1 und gegen die GH4, da ich ja selbst von Canon komme und aus meiner Sicht die GH4 extrem viele Gemeinsamkeiten mit den Canon-DSLRs (zumindest mit der EOS 70D aber eben zum Teil auch mit der 6D) hat.
Gruß,
Thorsten
finde Eure Erfahrungen bzgl. des Umstiegs von Canon auf Olympus sehr interessant.
Mich würde aber noch mal interessieren, warum ihr Euch für die E-M1 statt der GH4 von Panasonic entschieden habt, da ich immer noch vor einer ähnlichen Entscheidung stehe.
Was war bei Euch ausschlaggebend, sich gegen die GH4 zu entscheiden? War es der höhere Preis, der fehlende IBIS, das eher uncharmante Aussehen, die evtl. schlechtere JPG-Engine, die Größe der GH4 oder waren es andere Grunde? Oder habt ihr die GH4 evtl. überhaupt nicht erst auf dem Schirm bzw. in Händen gehabt?
Vielleicht findet ihr ja noch Argumente, die mich von der GH4 zur E-M1 bringen, wobei ich persönlich schon ein paar Dinge an der GH4 deutlich besser finde, als an der E-M1. Dazu gehört neben dem aus meiner Sicht ansprechenderen Handling mit rückseitigem Daumenrad und voller Touchscreen-Unterstützung des Menüs auch das geringere Gesamtgewicht in Kombination mit dem Lumix G 12-35 1:2.8 (865 g) im Vergleich zur E-M1 mit dem M.Zuiko 12-40 1:2.8 (879 g) und der eingebaute Aufhellblitz, der genau, wie bei Canon auch zum drahtlosen Auslösen von Systemblitzgeräten verwendet werden kann. Geht letzteres bei der E-M1 eigentlich per Funk, oder wie wird das dort realisiert?
Wie gesagt, ich möchte die E-M1 niemandem madig machen. Mich interessieren lediglich Eure Beweggründe für die E-M1 und gegen die GH4, da ich ja selbst von Canon komme und aus meiner Sicht die GH4 extrem viele Gemeinsamkeiten mit den Canon-DSLRs (zumindest mit der EOS 70D aber eben zum Teil auch mit der 6D) hat.
Gruß,
Thorsten