Aus Analogzeiten:
2,8/24: TOP-Linse, wenn auch das ZEN-Finish ausgeklammert werden sollte. Löst sich bei starkem Gebrauch einfach zu schnell.
2,8/70-210 APO: optisch ein Sahnestück, AF leider nur bedingt actiontauglich (Kaffeemühle).
DSLR:
1,4/50: Neukauf, drei Mal mit Cam (5D) bei Sigma, jedes Mal schnelle Bearbeitung ohne jeden Grund zur Beanstandung was die mitgelieferte DSLR angbetrifft, nur der AF saß auch nach den ersten beiden Justagen nicht da wo er sollte. Nach dem 3. Mal scheint der AF jetzt aber zu sitzen. Angesichts des Preisunterschiedes zu dem aus meiner Sicht wahren Pendant, dem 1,2/50 L USM, ein wahrlich herausragendes Objektiv, wenn es denn funktioniert.
Aber angesichts des Preises würde ich es jederzeit wieder kaufen und die Anpassungsodyssee erneut durchlaufen.
5,6/400 Telemacro (HSM, unchipped): Ausser Konkurrenz.
7,2/500 APO: Ganz nett, wenn das nötige Kleingeld für 4,0 oder 4,5 fehlt und man noch eine Ur-1er zur Hand hat.
Fazit: Ich werde weiterhin Sigma kaufen, wenn es die Gesamtschau (gibt es von Canon eine Linse mit gleichen Daten oder eine mit vergleichbaren Werten? Ist diese objektiv ebenso gut oder gar besser für das geeignet, was ICH damit vorhabe? Preis-Leistungsverhältnis zu Canon?) nahelegt.
Überdies finde ich es interessant bis bedauerlich, dass - ausgehend von den vielen threads die es hier gibt und dem darin immer wieder heruntergebetenen Halbwissen bzgl. Sigma's Serienstreung und deren Endkontrolle etc. - sich die Erkenntnis nicht durchsetzen kann oder soll, dass die Funktionalität eines aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Gerätes immer abhängig ist von der Kompatibilität aller Komponenten miteinander.
D.h. in der Konsequenz, dass eine Abweichung des IST-Wertes vom erwarteten SOLL-Wert bzgl. des AF auch ebenso gut von der Kamera (Linse entspricht der Referenz im Rahmen der üblichen Toleranzwerte, Kamera weicht ab) verursacht werden kann oder aber auch von beiden Komponenten.
Und aus eben diesem Grund will Sigma die Bodies zur Justage, da eine Justage des fraglichen Objektivs an einem Referenzbody im Zweifel nichts bringt (nichts bringen kann), wenn der jeweilige Body des verzweifelten Fotografen nicht der von Sigma verwendeten Referenz entspricht, bzw. ausserhalb der zugestandenen Toleranz ist.
So gesehen ist es also ein Puzzlespiel und hat auch viel mit Glück (oder der richtigen Herangehensweise) zu tun, wenn man eine umfangreiche Ausrüstung so zusammenstellen will, dass alles zusammen wirklich passt. Nicht umsonst schickt so mancher Profi all' sein Geraffel zum CPS um die Bodies auf eine Linie bringen und sodann alle Linsen auf diese Linie justieren zu lassen.
Okay, subjektive Ansprüche, Fehlverhalten beim Testen und überzogene Erwartungen (und sei es aufgrund Beispielbildern Dritter, bei denen der Umfang der EBV nicht offengelegt ist) tun ihr Übriges.
Berücksichtigt man dies, so ist die Qulität von Sigma wohl gar nicht so schlecht wie der Ruf. Davon unberührt bleibt allerings der "Vorwurf", dass Sigma nicht gewillt ist alte Linsen aus ihrem Programm weiterhin zu rechippen. Das ist für Kunden die einmal viel Geld investiert haben und dann so geprellt werden sicherlich ein guter Grund, nie wieder Sigma zu kaufen.
My 2 cents.
Gruß,
Spacehead
2,8/24: TOP-Linse, wenn auch das ZEN-Finish ausgeklammert werden sollte. Löst sich bei starkem Gebrauch einfach zu schnell.
2,8/70-210 APO: optisch ein Sahnestück, AF leider nur bedingt actiontauglich (Kaffeemühle).
DSLR:
1,4/50: Neukauf, drei Mal mit Cam (5D) bei Sigma, jedes Mal schnelle Bearbeitung ohne jeden Grund zur Beanstandung was die mitgelieferte DSLR angbetrifft, nur der AF saß auch nach den ersten beiden Justagen nicht da wo er sollte. Nach dem 3. Mal scheint der AF jetzt aber zu sitzen. Angesichts des Preisunterschiedes zu dem aus meiner Sicht wahren Pendant, dem 1,2/50 L USM, ein wahrlich herausragendes Objektiv, wenn es denn funktioniert.
Aber angesichts des Preises würde ich es jederzeit wieder kaufen und die Anpassungsodyssee erneut durchlaufen.
5,6/400 Telemacro (HSM, unchipped): Ausser Konkurrenz.
7,2/500 APO: Ganz nett, wenn das nötige Kleingeld für 4,0 oder 4,5 fehlt und man noch eine Ur-1er zur Hand hat.
Fazit: Ich werde weiterhin Sigma kaufen, wenn es die Gesamtschau (gibt es von Canon eine Linse mit gleichen Daten oder eine mit vergleichbaren Werten? Ist diese objektiv ebenso gut oder gar besser für das geeignet, was ICH damit vorhabe? Preis-Leistungsverhältnis zu Canon?) nahelegt.
Überdies finde ich es interessant bis bedauerlich, dass - ausgehend von den vielen threads die es hier gibt und dem darin immer wieder heruntergebetenen Halbwissen bzgl. Sigma's Serienstreung und deren Endkontrolle etc. - sich die Erkenntnis nicht durchsetzen kann oder soll, dass die Funktionalität eines aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Gerätes immer abhängig ist von der Kompatibilität aller Komponenten miteinander.
D.h. in der Konsequenz, dass eine Abweichung des IST-Wertes vom erwarteten SOLL-Wert bzgl. des AF auch ebenso gut von der Kamera (Linse entspricht der Referenz im Rahmen der üblichen Toleranzwerte, Kamera weicht ab) verursacht werden kann oder aber auch von beiden Komponenten.
Und aus eben diesem Grund will Sigma die Bodies zur Justage, da eine Justage des fraglichen Objektivs an einem Referenzbody im Zweifel nichts bringt (nichts bringen kann), wenn der jeweilige Body des verzweifelten Fotografen nicht der von Sigma verwendeten Referenz entspricht, bzw. ausserhalb der zugestandenen Toleranz ist.
So gesehen ist es also ein Puzzlespiel und hat auch viel mit Glück (oder der richtigen Herangehensweise) zu tun, wenn man eine umfangreiche Ausrüstung so zusammenstellen will, dass alles zusammen wirklich passt. Nicht umsonst schickt so mancher Profi all' sein Geraffel zum CPS um die Bodies auf eine Linie bringen und sodann alle Linsen auf diese Linie justieren zu lassen.
Okay, subjektive Ansprüche, Fehlverhalten beim Testen und überzogene Erwartungen (und sei es aufgrund Beispielbildern Dritter, bei denen der Umfang der EBV nicht offengelegt ist) tun ihr Übriges.
Berücksichtigt man dies, so ist die Qulität von Sigma wohl gar nicht so schlecht wie der Ruf. Davon unberührt bleibt allerings der "Vorwurf", dass Sigma nicht gewillt ist alte Linsen aus ihrem Programm weiterhin zu rechippen. Das ist für Kunden die einmal viel Geld investiert haben und dann so geprellt werden sicherlich ein guter Grund, nie wieder Sigma zu kaufen.
My 2 cents.
Gruß,
Spacehead