• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mal ganz nüchtern betrachtet ist der kleine Sensor doch gerade im Tele-Bereich ein grosser Vorteil.

Ja da gebe ich dir Recht. Jedoch zu welcher Bildqualität?


LG, Dieter
 
mMn verdammt gut bis inkl. Iso1600 mit F2.8 kommt man damit schon ein Stück, abgesehen davon schneint auf guten Bildern manchmal auch die Sonne. ;)
 
Meiner Meinung nach hast Du keine Ahnung was Bildqualität bedeutet.
Detailgenauigkeit, ISO bis mindestens 1600 verwendbar.
Weiters ist es mit dem mft Sensor nicht wirklich möglich mal dunkle Bereiche
mittels Bearbeitung verlustfrei etwas zu erhöhen.

Weiters habe ich die Erfahrung gemacht, umso wärmer die Umgebungstemperatur ist (also Sommer bei 40 Grad in der Sonne)
das das Blau im Himmel mörderisch grießelt / rauscht.


Weder Canon 6D noch Fuji X-Pro1 noch Leica M8 noch Leica X2 noch Fuji X-100
weisen diese Eigenarten auf.


LG, Dieter

O_O

Dir ist schon klar, dass die Zeiten des 12 MPix Pana Sensors vorbei sind und wir uns in einem Zeitalter befinden, in dem m43 Sensoren auf einer Höhe mit APS-C sind? Die Unterschiede sind nur minimal. Die atuellen Oly Sensoren sind technisch exakt genauso weit wie die APS-C Sony Sensoren. Rauschverhalten, Dynamik, Auflösung (ohne AA Filter) sind auf nahezu identischem Niveau. Sie haben sogar einen höheren Dynamikumfang als die Canon APS-C und sogar die 6D oder 5D Mark II (bei der IIIer weiss ich es nicht).

Ich wüsste also gerne, wie du Aussagen wie fehlende Detailgenauigkeit (Dir ist klar dass gerade die aktuellen Oly so ziemlich unglaublich auflösen, auf einem Niveau mit der Fuji X) und dass ISO, wie schon gesagt, eigentlich sehr ähnlich zum 16MPix Sensor von Sony ist, also genauso wie Nikon D7000 etc.
Und von denen kann man nicht behaupten dass ISO1600 nicht brauchbar ist, oder?? :confused:

Mit den aktuellen m43 kann man problemlos ISO3200 verwenden, würde ich jetzt mal behaupten und vielleicht sogar 6400. Es wird nicht viel Unterschied zur D7000 geben und bei der verhält es sich genauso...
 
...
Mit den aktuellen m43 kann man problemlos ISO3200 verwenden, würde ich jetzt mal behaupten und vielleicht sogar 6400. Es wird nicht viel Unterschied zur D7000 geben und bei der verhält es sich genauso...

Das ist schon so alles richtig denke ich. Nur, spätestens bei so einer angekündigten Linse zu dem in den Raum geworfenen Preis wird sich der geneigte Fotofreund fragen, ob er doch nicht gleich eine D610 mit einem grandios günstigen Tamron 70-300 für viel weniger Geld erstehen sollte und damit die gleichen äquivalenten Blenden etc. erhält.

Ok, man könnte um auf den gleichen Preis zu kommen auch eine G5 oder PM2 statt einer E-M5 oder E-M1 nehmen. Wäre aber doch auch doof für die neue Oly Linse. Achso, ja, ein nicht so tolles Tamron an einer anerkannt guten KB Kamera ist dämlich? Ja was nun? :confused: ;)

Im Ernst, ich finde die Ergänzung im System schon prima, aber genau diese Fragen da oben beschäftigen mich in der Theorie schon ab und zu. Die Linse muss wirklich überzeugen. Ich hoffe sie tut es, da ich mit einer Brennweite bis 150 mm voll zufrieden wäre. Mehr brauche ich eigentlich nie, das in guter Qualität wäre lecker. Oder ich kaufe doch Tamron mit einer D610, ist ja auch super und auch nicht teurer. Na mal abwarten :rolleyes:
 
Meiner Meinung nach hast Du keine Ahnung was Bildqualität bedeutet.
Detailgenauigkeit, ISO bis mindestens 1600 verwendbar.
Weiters ist es mit dem mft Sensor nicht wirklich möglich mal dunkle Bereiche
mittels Bearbeitung verlustfrei etwas zu erhöhen.

Weiters habe ich die Erfahrung gemacht, umso wärmer die Umgebungstemperatur ist (also Sommer bei 40 Grad in der Sonne)
das das Blau im Himmel mörderisch grießelt / rauscht.


Weder Canon 6D noch Fuji X-Pro1 noch Leica M8 noch Leica X2 noch Fuji X-100
weisen diese Eigenarten auf.


LG, Dieter

Wo sind deine Vergleichsausdrucke in 1x1,40m ?
Bei mir hängt vom gleichen Motiv, eins hier an der Wand. Kannst gerne vorbeikommen und raten mit welcher Kamera dieser Ausdruck gemacht wurde. :rolleyes:
 
Ich hatte beide Welten. MFT mit sogar sehr sehr guten Linsen, für mich war das Ergebnis nicht ausreichend. Leider.

Hatte vor mft die E5. War ein Fehler zu wechseln. Die Bildqualität an der E5 war im Vergleich zu mft hervorragend.

Dies ist ganz persönlich meine Meinung und .


LG, Dieter

PS.: Frage an gstar2002 & ThomasSchindler, warum so Emotional? Ist ja fast als hätte ich da gegen einen heiligen Gral gesprochen!

& ThomasSchindler, Deine Aussage:
Ich wüsste also gerne, wie du Aussagen wie fehlende Detailgenauigkeit (Dir ist klar dass gerade die aktuellen Oly so ziemlich unglaublich auflösen ....

Dann schau dir mal ein Bild aus einer Leica M8 oder M9 an, da sind Details vorhanden.
Für mich persönlich wirken die Bilder aus MFT zu digital, kanns nicht besser ausdrücken, hat ganz einfach nicht die Natürlichkeit im Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beide Welten. MFT mit sogar sehr sehr guten Linsen, für mich war das Ergebnis nicht ausreichend. Leider.

Hatte vor mft die E5. War ein Fehler zu wechseln. Die Bildqualität an der E5 war im Vergleich zu mft hervorragend.

Dies ist ganz persönlich meine Meinung und .


LG, Dieter

Ja stimmt - am Monitor sehe ich das auch, in der 100% Ansicht und so, dass meine 5D MKII ein echtes Vollblut ist. Dummerweise will sich bei mir keiner Bilder in der 100% Ansicht am Monitor angucken. Meisten sogar nur 13x18cm Ausdrucke, die dann herumgereicht werden. :eek:

Meine Herren ich kann dieses Pixelpeepen-Gequake echt nicht mehr lesen.
Guckt euch Ausdrucke an und hört auf den Bildschirm anzustarren.

So und jetzt fänd ich es wirklich gut wenn wir wieder zu der neuen tollen Linde, die es vielleicht doch schon im Frühjahr zu kaufen gibt, zurückkämen. :angel:

Wobei das Lumix 150/2.8 ja langsam auch mal in die Startblöcke kommen sollte. Letztlich werde ich aber doch wieder beim Zoom landen...
 
...wird sich der geneigte Fotofreund fragen, ob er doch nicht gleich eine D610 mit einem grandios günstigen Tamron 70-300 für viel weniger Geld erstehen sollte und damit die gleichen äquivalenten Blenden etc. erhält...
Ob er denn dann auch genausoviel Gewicht und Größe durch die Gegend tragen muss?
Und kann er denn dann auch noch die Belichtungszeiten wie mit der Olympus-Lösung erreichen, OHNE an der ISO-Schraube zu drehen?
Und ist denn das sagenhaft günstige Tamron auch abgedichtet?
Fragen über Fragen... :rolleyes:
 
Ich bin sehr gespannt auf Gewicht und Größe.
Es kann und wird ja sicher schwerer als ein Pana 100-300 werden,
aber oberhalb von 600 Gramm verliert es dann doch an Reiz.
Und ich würde mir wirklich einen guten Konverter dazu
wünschen.
 
Ich hatte beide Welten. MFT mit sogar sehr sehr guten Linsen, für mich war das Ergebnis nicht ausreichend. Leider.

Hatte vor mft die E5. War ein Fehler zu wechseln. Die Bildqualität an der E5 war im Vergleich zu mft hervorragend.

Dies ist ganz persönlich meine Meinung und .


LG, Dieter

PS.: Frage an gstar2002 & ThomasSchindler, warum so Emotional? Ist ja fast als hätte ich da gegen einen heiligen Gral gesprochen!

& ThomasSchindler, Deine Aussage:
Ich wüsste also gerne, wie du Aussagen wie fehlende Detailgenauigkeit (Dir ist klar dass gerade die aktuellen Oly so ziemlich unglaublich auflösen ....

Dann schau dir mal ein Bild aus einer Leica M8 oder M9 an, da sind Details vorhanden.
Für mich persönlich wirken die Bilder aus MFT zu digital, kanns nicht besser ausdrücken, hat ganz einfach nicht die Natürlichkeit im Bild.

Zum Thema "Details" und Leica/m43.

http://www.stevehuffphoto.com/2013/...ica-m-240-fuji-x-m1-and-panasonic-gx7-part-1/

Ich bin nicht emotional :D
Ich habe nur nicht verstanden woher deine Aussagen kommen. Vor der EM-5 hätte ich sie ja noch verstanden (meine G3 zB ist noch so ein Zwischen-Ding) aber gerade jetzt ist m43 total auf der Höhe, was mich super freut!

@Heino:
Das denke ich jetzt bereits! Ich habe die Wahl ob ich mir nen 12-40 von Oly oder das 12-35 von Pana (je 1k Euro) und dazu noch nen aktuellen Body (weiss nicht welchen) hole, oder exakt das gleiche in eine gebrauchte D600 mit Tamron 28-75/2.8 investiere. Kostet sogar noch weniger als die m43 Variante. Und das Tamron 70-300 kostet ja auch nur 300 Euro und ist nicht mal so schlecht...

Deswegen war ich auch bei dem Preis erschrocken, weil ich finde, dass m43 seine Stärken nicht im ProGrade hat. Das sollte man den HighEnd APS-C und HighEnd FF lassen. m43 Stärke ist: Preis und Größe. Beides ist beim 40-150 halt nicht gegeben. Ich finde schon 1000 Euro für E-M1 + 1000 Euro für das 12-40 einfach zu viel. Für das selbe Geld bekomme ich die D610 mit 24-120 oder die 6D mit 24-105. In neu.
Ich hätte mich zum beispiel viel mehr über ein kleineres und günstigeres 40-150/2.8-4 gefreut. Oder so ähnlich.
 
Ich bin sehr gespannt auf Gewicht und Größe.
Es kann und wird ja sicher schwerer als ein Pana 100-300 werden,
aber oberhalb von 600 Gramm verliert es dann doch an Reiz.
Und ich würde mir wirklich einen guten Konverter dazu
wünschen.

Wenn ich dieses Foto sehe und weiß, dass das arg plastiline 35-100 Pana schon 360g auf die Waage bringt, tippe ich bei Metallgehäuse und 50mm mehr am langen Ende, schon eher auf ein knappes kilo. Gutes Glas wiegt einfach. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das sollte man den HighEnd APS-C und HighEnd FF lassen...
Das gab es schonmal im sogenannten Ostblock und nannte sich Comecon: Spezialisierung auf ein Produkt, das dann nur dort gefertigt wurde.

...Preis und Größe...
Dann dürfen andere Hersteller aber auch keine günstigen Spiegelreflexen mehr bauen...

...Für das selbe Geld bekomme ich die D610 mit 24-120 oder die 6D mit 24-105. In neu...
Und auch noch jede Menge Gewicht und Größe gratis dazu.
Und die beiden Objektive haben bestimmt auch f2.8, oder?
 
Das fürchte ich auch, aber dann sind wir im Bereich des 50-200 FT.
Das tut dann schon weh:(

Aber kompakter als das 50-200 und ich wage mal die Behauptung - wesentlich schneller.
Aber warten wir es ab. Beim 12-40 war ich auch überrascht wie vergleichsweise kompakt das Objektiv geworden ist. Mit 382g ist es zwar kein Leichtgewicht, aber das steckt halt eben eher im guten (dichten?) Glas als in einem voluminösen Gehäuse. Und by the way - ein EF24-70/2.8 wiegt 812g...DAS tut weh :lol:
 
Gewicht und Größe vom 12-40 geht mehr als in Ordnung. Eine traumhafte Linse
die eben trotzdem deutlich leichter und kleiner ist als die 24-70 Canikons.
Wenn das beim 40-150 in der selben Relation ist, dann wäre
ich ja völlig zufrieden.
 
Natürlich ist ein 2,8/40-150 teuer, gerade wenn es optisch sehr gut sein soll und professionell gebaut ist. Und natürlich kann es preislich nicht mit einem Tamron 70-300 mithalten. Man muss es schließlich auch nicht kaufen. Wer immer mit einem KB-Sensor und einem Consumer-Zoom glücklicher wird - warum nicht.

Das 40-150 richtet sich an diejenigen, die mit mFT (semi)professionell fotografieren wollen. Die ein abgedichtetes und robustes Objektiv wollen. Und für die Lichtstärke nicht nur das Mittel zur größtmöglichen Freistellung ist.

Diesen Quatsch werde ich eh nie verstehen: Wer bitte im Bereich Supertele braucht 2,8 zum Freistellen? Ganz im Gegenteil, eigentlich immer will man eher etwas mehr Tiefenschärfe haben, um den ganzen Vogel oder den ganzen Fußballer scharf zu haben. Hat man nur nicht immer, da man abblenden will, um die ISO nicht zu hoch zu schrauben. Theoretisch kann ich dann ja mit eine KB-Format-Kamera die ISO 2 EV höher drehen. Dann habe ich genau das gleiche, wie bei mFT. Theoretisch - denn in der Praxis habe ich bei ISO 12800 an einer KB-Kamera schon mehr Detailverluste, als bei ISO 3200 an einer OM-D. Aber selbst wenn nicht - warum sollte ich dann bitte so ein Monstrum mitschleppen, wenn die Bildqualität bestenfalls genauso gut ist, wie bei mFT? Langer Rede - kurzer Sinn: Im Bereich der Supertelefotografie nutzt mir eine 2,8er Blende an jeder Sensorgröße genauso viel!

Aus meiner Sicht erweitert das 2,8/40-150 wirklich das Einsatzspektrum von mFT deutlich. Natürlich wäre es aus Konsumentensicht am besten, wenn das Objektiv kostenlos bei jeder neuen Kamera beiliegen würde. Und wahrscheinlich würde Olympus auch mehr davon verkaufen, wenn es nur halb so teuer wäre. Auch von einem 911er könnte Porsche mehr verkaufen, wenn es ihn für 20K gäbe.

Gruß

Hans
 
Das fürchte ich auch, aber dann sind wir im Bereich des 50-200 FT.
Das tut dann schon weh:(

... und noch mehr die Preise; seltsamerweise wird in den Foren viel gefordert, aber am Ladentresen setzt dann seltsamerweise oft die Ernüchterung ein (Erfahrung eines Händlers: Nicht wenige kaufen sich teures Kameragehäuse, hängen dann aber nur die günstigen Linsen dran).

Spiegellos = klein heißt leider nicht automatisch auch kleine Preise (eher umgekehrt); man nehme sich mal einen Systemkatalog z.B. von Olympus vor und rechne mal mit spitzem Bleistift, was einen so ein System je nach Ausbaustufe kostet.

Wenn sich Spiegellos etabliert hat, kann es ja sein, dass Olympus genauso wie damals mit dem FT-System auch eine günstigere zweite Schiene fährt, wo man bei den Kameragehäusen nicht zuviel Abstriche zu einer E-M1 machen muss (s. dazu z.B. Nikon).

Bei den Objektiven kann man das bei Olympus/Panasonic ja zum Glück selber entscheiden: Durch die Adaptionsfähigkeit der E-M1 kann man sich aus dem sehr umfänglichen Angebot das auch preislich zu einem Passende gut aussuchen (es fehlen nur leider Tilt/Shift-Objektive).

---

Das besagte Objektiv mit 2,8er Öffung hat sicher seine Berechtigung, z.B. auch in der Bühnenfotografie (obwohl da je nach Tiefe 150 mm manchmal auch schon zu wenig sind verglichen mit dem guten alten 50-200er FT).

Aber hat die Offenblende nicht auch noch andere Vorteile ? Fokussiert wird doch mit Offenblende und gerade an einer oft dusteren Theaterbühne (zumindest bei den Proben) haben mir lichtstarke Objektive beim Blick durch den (Prismen)Sucher immer ein deutlich klareres (Einstell)Bild geliefert. Auch an einem elektronischen Sucher sehe ich das trotz "Lichtverstärker" als Vorteil, da ich diese neuen Sucher umso besser finde, je weniger "Nachtsichtverstärkung" dazu kommt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sollten uns einfach mal ins Gedächtnis rufen, daß es eine "Pro"-Linse ist ... und wer eine solche benötigt, der wird sie sich auch leisten.
Preislich eigentlich keine große Überraschung, wenn man sich die entsprechenden CaNikon-Pendants anschaut.
Für mein Einsatzsprektrum dürfte sich der Aufpreis eher nicht lohnen - für Zoo und Portrait reicht mir das 50-200SWD (an der M1 - an einer M5 sieht das natürlich anders aus).
Ich nehme mal an, das es optische mindestens genausogut sein wird wie das 50-200 - Hauptunterschied dürfe sich in der AF-Geschwindigkeit finden ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten