• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Normalerweise sollte der problemlos mit jedem Objektiv funktionieren welches ausreichend Abstand zur Frontlinse des TK einhält.
Ich kann mir nicht vorstellen dass Olympus da eine Art Sperre einprogrammiert.

Auch in der Vergangenheit wurden TK i.d.R. nur für bestimmte Objektive empfohlen. Immerhin wird ja die Bildmitte deutlich vergrößert, deshalb muss auch das Objektiv von sehr guter Qualität sein.

Und statt dem TK für das 75er werden die wohl eher das neue Pro Zoom verkaufen wollen ;)
 
Normalerweise sollte der problemlos mit jedem Objektiv funktionieren welches ausreichend Abstand zur Frontlinse des TK einhält.
Ich kann mir nicht vorstellen dass Olympus da eine Art Sperre einprogrammiert.

Auch in der Vergangenheit wurden TK i.d.R. nur für bestimmte Objektive empfohlen. Immerhin wird ja die Bildmitte deutlich vergrößert, deshalb muss auch das Objektiv von sehr guter Qualität sein.

Und statt dem TK für das 75er werden die wohl eher das neue Pro Zoom verkaufen wollen ;)

Mechanisch gesehen, hast du vermutlich Recht. Aber wir leben ja in der µFT-Welt und da ist die optische Leistung nicht nur von der mechanischen Kompatibilität abhängig. Wenn also Verzeichnung, Vignetierung und CA einer Kombination nicht korrigiert werden, ist der Spaß nur halb so groß!

Und nach meinen Erfahrungen mit dem 75er und Vorsatzachromaten bin ich nicht sicher, ob sich das Objektiv für einen Konverter eignet.

Gruß

Hans
 
gibt es irgendwo neue Informationen, ob der KOnverter auch mit dem 75/1,8 zusammen arbeiten wird?
Ich überlege ihn zu kaufen und das wäre schon sehr schön, wenn die beiden harmonierten....

Bernd, fragend
 
gibt es irgendwo neue Informationen, ob der KOnverter auch mit dem 75/1,8 zusammen arbeiten wird?
Ich überlege ihn zu kaufen und das wäre schon sehr schön, wenn die beiden harmonierten....

Bernd, fragend

Wir werdens erfahren wenn er ausgeliefert wird. Offiziell ist er ja nur für die beiden neuen ausgelegt. Und bevor das keiner ausprobiert kann...
 
Normalerweise sollte der [Telekonverter] problemlos mit jedem Objektiv funktionieren welches ausreichend Abstand zur Frontlinse des TK einhält.
Das war früher mal so richtig.

Ich kann mir nicht vorstellen dass Olympus da eine Art Sperre einprogrammiert.
Doch. In der modernen Welt heißt diese Sperre "Verzeichnungskorrektur durch Software" und kann von den Herstellern fast nach Belieben ein- oder ausgeschaltet werden. Ggf auch im Modell X nicht zur Verfügung gestellt werden, im technisch gleichen Nachfolgemodell X+1 dann schon. Alles möglich. Fotoindustrie war früher Optik + Feinmechanik. Heute ist's zu mindestens 50% die Software, die die Unterschiede zwischen den Marken und Modellen ausmacht.

Die Softwarekorrekturen sind integraler Bestandteil von MFT. Fluch und Segen zugleich. Ohne diese Entzerrung, d.h. nach den rein optischen Maßstäben von früher, sind MFT-Optiken idR ziemlich schrottig. Macht aber nichts, weil am Ende das zählt, was hinten aus der Verarbeitungskette raus kommt, und das ist mit Software-Entzerrungen in einem Bereich, der sich rein optisch nur zu enormen Kosten realisieren ließe. ABER: Das traditionelle Konzept eines Telekonverters, "blase einfach den innersten Teil des Bildes auf die volle Größe auf", das funktioniert nicht mehr ohne weiteres. Die zwingend notwendige Entzerrung erfordert dann nämlich einen komplett anderen Satz von Verzeichnungsparametern. Heißt: Wenn Olympus will, dass Objektiv X mit Telekonverter Y benutzt wird, stellen sie der Kamera die notwendigen Parameter zur Verfügung. Sonst eben nicht und ohne nachgelagerte Bildverarbeitung geht gar nichts mehr, wenn man das Bild passend korrigiert haben will.

(Für Korrekturen von CAs oder alles andere, was sich mit Software machen lässt, gilt im Prinzip das gleiche wie für Verzeichnungskorrekturen.)
 

Das wolltest du wahrscheinlich immer schon mal schreiben, hat aber nichts mit dem TK für das 40-150 zu tun. Der ragt schlicht ca. 1cm in das angeschlossene Objektiv hinein und das klappt nunmal nicht mit Objektiven, die ihre Hinterlinse auf Ebene des Bayonetts haben!

Gruß

Hans
 
Kann man das eigentlich schon irgendwo vorbestellen?

Im Oly-Forum hats angeblich schon jemand bestellt, bezahlt und einige wenige vorbestellte Exemplare sollen im November ausgeliefert werden. Ob's stimmt... :confused:

Das Foto mit der aufgesetzten Geli ist sehr unvorteilhaft, da es das Objektiv vorne deutlich dicker macht als es wahrscheinlich wirklich ist. Andererseits will man die Geli ja auch nutzen und dann ist das Teil schon ein Brummer.

Mal sehen - ich bin nach meinem FZ1000 Kauf wirklich sehr unsicher, ob ich diese Optik wirklich noch brauche. Das 300 f4 wird wohl eher meins. Mal abwarten wenn ich es endlich begrabbeln kann und wo der Preis dann zur Einführung in D wirklich landet.
 
Wenn das besser ist als das 35-100, wird es dann auch so teuer?
Vielleicht ist es ja auch "nur" das beste mFT Objektiv. Ich bin ja gespannt!
 
Beim Preis tippe ich auf 1.400€ und auf ein Einführungsangebot Objektiv + TK für 1.600€.Einen deutlich höherer Preis halte ich für am Markt nicht durchsetzbar - es sei denn, der UVP des 50-200 wird deutlich erhöht. Ein deutlich niedrigerer Preis ist imho genauso unrealistisch.

Gruß

Hans
 
Ob das Objektiv wohl einen Fokusbegrenzer hat? Mein 50-200 fokussiert oft zu weit in die falsche Richtung, auch das 75-300 pumpt oft so stark, dass man ein bewegtes Ziel verliert, das nervt mich jedes mal!
Und könnte man dies nicht auch mit der Firmware der Kamera steuern?
 
Einen klassischen Fokusbegrenzer gibt es wohl nicht, aber laut Rumors kann man die Funktion AF-Stop auf die Funktionstaste legen.

Gruß

Hans
 
Im Oly-Forum hats angeblich schon jemand bestellt, bezahlt und einige wenige vorbestellte Exemplare sollen im November ausgeliefert werden. Ob's stimmt... :confused:

..Das 300 f4 wird wohl eher meins...

Ja das stimmt, ich kriege es aber auch nicht vor November. Es sollen dann aber nur recht wenige Exemplare ausgeliefert werden zunächst. Das 300 er muss dann auch noch unbedingt einziehen, zusammen mit dem Konverter.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten