• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Objektiv Roadmap 2014 + 2015

Hmm, vielleicht kann man daraus schließen, dass Panasonic jetzt nach der GX7 allen neuen Bodies einen IBIS spendiert und sich vom OIS verabschiedet. Denn ansonsten bräuchte man ja das Oly-Telezoom nicht fürchten, welches unstabilisiert doch recht uninteressant für Panasonic-Kameras wäre.
 
Dass Sie sich vom OIS verabschieden glaube ich weniger, der IBIS ist mMn eher für die FBW und UWW die ohne OIS konstruiert wurden. Ob deren IBIS so gut ist wie der OIS oder gar wie der in der E-M5 muss sich auch noch in der Praxis beweisen.
 
Ein 1.2/43mm ist sicher auch deutlich größer und teurer; f/1.2 und OIS kommen nicht gratis daher..

Das mit dem Verschwinden des 150 Lumix wundert mich jetzt auch nicht aber Oly hat ja (sehr inoffiziell) eine Supertelefoto-Linse auch angekündigt; vlt ein 300 - 350 f/4? Sowas würde ich sofort nehmen, auch wenn es sicher nicht ganz günstig wäre.

Ja, auf so eine lange Linse mit ca. 300mm Brennweite warte ich schon eine ganze Weile, ein150er wäre aber eine ganze gute Ergänzung nach unten. So ist man halt an das 2,8/45-150 gebunden. Sicher wird dessen optische Qualität sehr gut, aber vermutlich ist auch der Preis heftig. Außerdem bevorzuge ich im Telebereich eher Primes, da sie doch oft das Quäntchen mehr an Schärfe bringen und vor allem meist das deutlich ruhigere Bokeh haben. Das Bokeh des 50-200 hat mich z.B. nie überzeugt, da bin ich sogar mit dem 100-300 besser bedient.

Gruß

Hans
 
Nun, wenn Du eine E-M1 hast und dich 1.7 Kilo nicht stören würde ich jederzeit zum ZD 150 greifen - top Bokeh, f/2 und gebraucht zwischen 1300 und 1600, neu ab 1900 zu haben; es wird leider sehr, sehr selten angeboten... Bin selbst auf der Suche nach einem, dann wird das 50-200 SWD möglicherweise gefeuert :rolleyes:
So würde ich, sofern ich dann in 1-2 Jahren eine E-M1 günstig oder Nachfolger beziehe, einen gesunden FT-µFT Mix aus FBW (MZ 12, 25 D, ZD 50, MZ 75, ZD 150 + EC-14/20 nach Bedarf) und Zooms (ZD 7-14, ZD 12-60 und 14-150 Leica) haben :ugly:
 
Nun, wenn Du eine E-M1 hast und dich 1.7 Kilo nicht stören würde ich jederzeit zum ZD 150 greifen - top Bokeh, f/2 und gebraucht zwischen 1300 und 1600, neu ab 1900 zu haben; es wird leider sehr, sehr selten angeboten... Bin selbst auf der Suche nach einem, dann wird das 50-200 SWD möglicherweise gefeuert :rolleyes:
So würde ich, sofern ich dann in 1-2 Jahren eine E-M1 günstig oder Nachfolger beziehe, einen gesunden FT-µFT Mix aus FBW (MZ 12, 25 D, ZD 50, MZ 75, ZD 150 + EC-14/20 nach Bedarf) und Zooms (ZD 7-14, ZD 12-60 und 14-150 Leica) haben :ugly:

Das wäre für mich nur eine Notlösung. Erstens habe ich die E-M5 und wollte eigentlich noch ein Weile mit ihr fotografieren. Zweitens ist das 2,0/150 optisch unbestritten eines der besten Objektive, die es gibt. Aber der AF an der E-M1 überzeugt nach Aussage derjenigen, die es testen konnten nicht wirklich. Und drittens wäre mir ein kompakteres 2,8/150 deutlich lieber. Die 2,0 sind zwar irgendwie verlockend, aber die hohe Lichstärke macht das Objektiv schon recht bollerig.

Aber vielleicht gelingt es ja Olympus mit dem 45-150 meine Bedenken gegen das Bokeh von Zoomobjektiven zu zerstreuen. Das 12-40 läßt sich in dieser Hinsicht ja schon deutlich besser an, als das 12-35 von Panasonic.

Gruß

Hans
 
Ansonsten ein ZD 50-200 in der Ausführung I? Der AF ist an der E-M5 ganz ok und trifft sogar ;) 900 Gramm schwer, rel. schlank, Zoom und nur 15 lang
 
Da bin ich wie gesagt ein schwieriger Fall. Das 50-200 hat mich nie so überzeugt, wie die meisten hier im Forum. Gerade ein etwas unruhigerer Hintergrund macht sich nicht wirklich gut bei dem Objektiv. Dazu dann auch ein gewisser Hang zu Uberstrahlungen. Und an der E-M5 finde ich den AF für meine Tieraufnahmen zu langsam. Als Upgrade zum wirklich nicht schlechten 100-300 wird es wohl das 45-150 werden müssen. Und dann halt noch das hoffentlich kommende 4.0/350.

Gruß

Hans
 
Kommt denn ein 350 mm? Ich habe nirgends einen Hinweis darauf was genau kommen soll gelesen.. kann ja auch ein 250 mm f/5 sein - Oly hat einen gewissen Hang zu ungeraden Blendenzahlen ;)
 
Keine Ahnung, was als Supertele kommt. War nur so eine Hoffnung. Ich denke, ein 400er wäre schon zu massiv für mFT und ein 250er etwas zu kurz für Vieles. Deshalb tippe ich auf 300-350. Und ein 2.8/300 gibt es schließlich schon, da wäre die nächste, auch professionell nutzbare Blendenöffnung eben 4,0. Das kann man schließlich auch noch mit Konverter nutzen, bei 5,0 oder 5,6 wird das schon eng.

Gruß

Hans
 
für CDAF wäre die Offenblende an sich egal aber ja, mit kleiner als f/4.5 nativ wirds eng mit dem TK, zumal es ja noch keine µFT TK gibt..
 
Also ich finde ja dieses angekündigte 12-32mm so interessant wie schon lange kein neues mFT-Objektiv mehr. Das ist genau der Brennweitenbereich, in dem ich bei Landschaftsfotos gerne mal verschiedene Bildwinkel ausprobiere, ohne gleich das Objektiv wechseln zu wollen. Lichtstärke ist hier für mich nicht entscheidend, zumal abends auf der Party f/3.5 bei 12mm zur Not auch nicht sooo schlecht sind. Dazu schön kompakt und ein Filtergewinde von 37mm.:top: Evtl. ist auch der OIS für Videos ganz hilfreich, denn den Software-Stabi meiner PL3 bei Videos finde ich gruselig.

UVP ist laut Pana-Website 349,-€, der Straßenpreis dürfte dann wohl schnell bei 250€ liegen (das Oly-Kit bekommt man bei gleicher UVP im Schnitt für ~200€) und der Gebrauchtpreis bei ~150€ oder sogar weniger, je nachdem, wieviele Kits aufgetrennt werden.

Mal sehen, wie die Qualität sein wird, aber ich erwarte sie mindesten auf dem guten Niveau der Kit-Zooms.

Gruß Martin
 
Keine Ahnung, was als Supertele kommt. War nur so eine Hoffnung. Ich denke, ein 400er wäre schon zu massiv für mFT und ein 250er etwas zu kurz für Vieles. Deshalb tippe ich auf 300-350. Und ein 2.8/300 gibt es schließlich schon, da wäre die nächste, auch professionell nutzbare Blendenöffnung eben 4,0. Das kann man schließlich auch noch mit Konverter nutzen, bei 5,0 oder 5,6 wird das schon eng.

Gruß

Hans

Es gibt ein mft Objektiv mit 300mm/F2.8?
 
Ganz genau. Ob dieses Objektiv perfekt mit allem mFT-Kameras zusammenarbeitet, ist eine ganz andere Frage. Aber Olympus hat schließlich mit der E-M1 eine Kamera gebaut, die dasmFT-System und die Objektive des FT-Systems zusammenführt. Das hat sicher zur Folge, dass weiterhin keines der hochwertigen FT-Objtektive durch mFT "gedoppelt" wird. Man wird andere Brennweiten und Lichtstärken bauen.

Gruß

Hans
 
Ob Objektive "gedoppelt" werden, hängt sicher auch davon ab, ob die FT-Unterstützung durch On-Sensor-PDAF von nun an Dauerlösung bei Olympus-Kameras wird oder aber ein eher einmaliges Ereignis bei einer speziellen Kamera war, um (etwas überspitzt ausgedrückt) verstockte Alt-FT-Nutzer nun endlich mal ins MFT-Boot zu holen. Beides wäre denkbar.

Perspektivisch hat Olympus wohl mehr davon, die FT-Kompatibilität irgendwann wieder über Bord zu werfen, wenn eh keine neuen FT-Objektive oder -Gehäuse mehr rauskommen, und stattdessen lieber FT-Objektive in einer MFT-Variante neu heraus zu bringen. Spätestens dann, wenn sowieso mal ein Update fällig wäre; in dieser Hinsicht ist durch die E-M1 bloß Zeit gewonnen. Ich würde damit rechnen, dass die FT-Kompatibilität genauso wie andere "Altlasten" der Kamerabranche, bei Nikon z.B. AF-Motor im Gehäuse für motorlose frühe AF-Objektive [AF-D Serie] oder Belichtungsmessung für Objektive ohne elektronische Kontakte [AI-(S) Serie], ein Feature hochpreisiger Gehäuse bleibt, das zunächst vielleicht eine Preisklasse pro Generation nach unten durchsickert, bevor es dann wieder hochwandert und letztendlich verdrängt wird, um so einen sanften Druck zum Objektiv-Update auf die neueste Generation zu haben (oder ersatzweise die Kunden zum Kauf teurer Gehäuse zu zwingen, wenn sie unbedingt dieses Kompatibilitäts-Feature meinen haben zu müssen).
 
Perspektivisch hat Olympus wohl mehr davon, die FT-Kompatibilität irgendwann wieder über Bord zu werfen,

Du vergißt, dass die Kombination mit phasedetection dafür gesorgt hat, dass der C-AF auch mit mft Objektiven nun besser funktioniert. Es also sehr wohl einen Alt-Objektive unabhängigen Grund gibt, das Prinzip beizubehalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Mal wieder eine Ankündigung, wenn auch nur FT3: http://www.43rumors.com/ft3-olympus-25mm-f1-8-to-be-announced-in-february/ Ich hatte eigentlich eher mit einem lichtstärkeren Normalobjektiv gerechnet, dass dann in direkter Konkurrenz zum Panaleica steht. Aber eigentlich ist so ein 1,8/25 keine schlechte Idee für Olympus. Wenn es gut ist, werden es viele kaufen, denen das 1,7/20 zu lahm ist, oder die unter den Banding-Problemen leiden. Und einige wird es auch von der "Klapperschlange" Panaleica weglocken, falls die Bildqualität ebenbürtig ist.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Mal wieder eine Ankündigung, wenn auch nur FT3: http://www.43rumors.com/ft3-olympus-25mm-f1-8-to-be-announced-in-february/ Ich hatte eigentlich eher mit einem lichtstärkeren Normalobjektiv gerechnet, dass dann in direkter Konkurrenz zum Panaleica steht. Aber eigentlich ist so ein 1,8/25 keine schlechte Idee für Olympus. Wenn es gut ist, werden es viele kaufen, denen das 1,7/20 zu lahm ist, oder die unter den Banding-Problemen leiden. Und einige wird es auch von der "Klapperschlange" Panaleica weglocken, falls die Bildqualität ebenbürtig ist.

Gruß

Hans

Vor allem, wenn sich die kolportierte Baulänge bestätigt - das Panaleica ist schließlich ein echter Brocken gegenüber dem 20er. Nur sollte man sich bei Olympus überlegen, ob man wieder so ein Hochpreis-Stylish Teil auflegt wie das 17er oder einfach nur ein gutes und günstiges Objektiv. Die direkte Konkurrenz zum 25f1.4 spräche ja für günstiger, die aktuelle Politik bei Oly leider nicht ..
 
Nach aktueller Serienaufstellung ist ja das 45er in der gleichen Objektivreihem iwe das 12er und 17er. Vielleicht macht man also auch wieder ein Kunststoffgehäuse. Allerdings fände ich den auf manuell umschaltbaren Entfernungsring schon sehr schön.

Gruß

Hans
 
Seit dem 45/1.8 hat Olympus ausschließlich auf Hochpreispolitik gesetzt. In manchen Fällen stimmt das Preis/Leistungs-Verhältnis hinten und vorne nicht mehr, siehe 17/1.8. Wäre schön, wenn sich das wieder ändern würde.

Ein Objektiv passend zur "low end OM-D" bietet theoretisch die Chance dazu, zumal auch andere Hersteller bewusst günstige Normal-FBs im Angebot haben (z.B. das wirkliche gute Nikon AF-S 50/1.8 für 165-170 EUR Internet-Neupreis). Warten wir's mal ab. Ich würde ein günstiges 25/1.8 sehr begrüßen. Wenn Preis, Qualität und Gewicht/Größe stimmen, würde ich mir das als Alternative zu meinem 25/.95 Voigtländer noch zulegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten