Das sehr gut adaptierbare FT 70-300 geht am langen Ende bis 1:2 und ist damit m.E. konkurrenzlos unter allen Systemen. Und die Krux bei mft und langem Makro ist ja: Man arbeitet eh manuell, und dann kann man auch adaptieren. Ob dann am 150er Sigma ein Nikon- oder FT- Bajonett dran ist, ist damit schon fast egal. Daher bezweifele ich, dass es füe ein langes System-Makro einen nennenswerten Markt geben wird.
Es gibt Leute, die einen größeren Abbildungsmaßstab benötigen als das FT 70-300 bietet und der EX25 erzeugt einen Lichtverlust äquval. einer Blendenstufe = also "ideal" für nicht statische Motive?
Dass man für Telemakro grundsätzlich keinen AF braucht ist eine weit verbreitete Ansicht, die aber deswegen nicht richtiger wird. Darüberhinaus verstehe ich nicht warum jemals in Telemakros AF verbaut wurde, wenn dieser unnütz ist? Da sollte es demnach ja nie einen "nennenswerten Markt" gegeben haben für Telemakros mit AF! Warum bietet dann Sigma seine langen Makros in Versionen an (außer für FT und mFT), die den AF des jeweiligen Bodies unterstützen? Verbauen die teure und unnütze gimmiks oder zahlen die Käufer gerne mehr für unnütze Funktionen?
Warum hatte Oly bis zum Schwenk auf mFT ein 100er Makro auf der Roadmap? Hast du Informationen, dass dieses ohne AF konzipiert war?
Aber ja, die derzeitige Roadmap bietet natürlich eine qualitativ sehr gute lichtstarke Möglichkeit für Telemakro mit AF: FT-Zuiko 150/f2 mit EX25. An der M1 wahrscheinlich auch recht schnell.
Preislich und gewichtsmäßig erlaube ich mir im Vergleich dazu zu vermuten, dass ein (eben noch nicht existentes) mFT 100/f 2,8 mit gleichem Abbildungsmaßstab wie das 60er Makro durchaus einen "nennenswerten Markt" finden wird.
Wenn Oly das nicht schafft wird es hoffentlich (wie in der Vergangenheit) von Sigma kommen.
Derzeit sollte man aber die die bestehende Lücke im "mFT-Objektiv-Portfolio" nicht schönreden und anderen erklären was diese benötigen oder nicht. Und gleich vorweg: Davon dass andere Systemkameras dies auch nicht (oder noch weniger) anbieten wird das mFT-Portfolio auch nicht vollständiger.
Gruß Georg
Zuletzt bearbeitet: