Crushinator schrieb:
Lange Rede kurzer Sinn: Es gibt zig Dinge, die dem E-System fehlen, und wenn man sie nach Prioritäten und Marktbedarf auflisten würde, stünde ein konkurrenzfähiger Sensor an erster Stelle, dicht gefolgt von einem neuen robusten (!) nach SLR aussehenden Gehäuse. Ein EVF-Modell käme auf dieser Liste wenn überhaupt an allerletzter Stelle vor, und ich könnte mir vorstellen, daß es auch andere außer mir überrascht, daß man es im Hause Olympus scheinbar anders sieht.
Ein neuer Sensor wird ja in der neuen Kamera stecken.
Und ob der EVF ein Erfolg wird oder nicht wird sich zeigen müssen. Es gibt hunderte von beiträge in diversen Foren, wo Leute sehnsüchtig auf eine Kamera mit EVF und größerem Sensor und Wechseloptiken warten und da man mit diesen drei Eigenschaften vereint bisher Null, Null Konkurrenz hat mag so ein Modell durchaus enormes(!) Marktpotential haben.
Wesentlich mehr als eine E-3 für 3000?, die halt dann eine weitere DSLR unter 40 anderen Modellen ist.
Ob das Konzept ein Erfolg wird, wird sich dann rausstellen müssen.
Ich sehe da durchaus einen Sinn darin.
Das E-System profitiert sowohl von einer E-3, aber ganz sicher auch davon, wenn es ausgefallene Wünsche abdecken kann und das System auf eine sehr Breite "Consumer"-Basis gestellt wird.
Das macht das dann evtl auch für Sigma interessanter, da wünschen sich doch auch sehr viel mehr Engagement.
Für ein paar tausend verkaufte E-3 mit zahlungskräftigem Klientel braucht Sigma seine Optiken gewiss nicht umändern, für 100.000nde E-330 EVF Käufer, die auf möglichst billige Optiken schielne schon weitaus eher.
Im übrigen weiß man ja garnicht, ob sich eine E-3 dadurch verzögert, dass Olympus pararllel eine E-330 entwickelt. Ich bezweifel das sehr stark und gehe davon aus, dass verschiedene Nischen auch verschiedene Teams beschäftigen, die weitgehend unabhängig voneinder operieren. Ich mag mich natürlich zu 100% irren, aber ich würde eher davon ausgehen, dass die Entwickler der E-330 eher bei den Teams zu finden sind, die früher an der C-x0x0 Serie gerabeitet hat, die ja mittlerweile nicht mehr fortgesetzt wird.
Und schlußendlich gehöre ich z.B. zu denjenigen, die sich über eine DSLR mit Schwenkdisplay und evtl Video und anderen features (mal schauen) weitaus mehr freut als über eine Profi-E3, die ich mir eh nicht leisten kann.
Einem EVF stehe ich auch sehr skeptisch gegenüber (den in meiner F717 kann ich nicht besonders leiden) aber da warte ich halt einfach mal die Kamera ab und urteile dann, wenn ich zumindest mal die Daten gelesen habe.
Um nochmal auf den Anfang zurückzukommen:
Ich kann Deiner Argumentation entnehmen, dass es aus Deiner Sicht besser ist, wenn Olympus überhaupt gar keine neue 4/3 DSLR bringt und im Herbst dann die E-3, als wenn sie in der Zwischenzeit eine E-330 bringen, die Dir vermutlich nicht zusagen wird.
Dieser Meinung kann ich mich aus o.g. Gründen nicht anschließen.
mfg