• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

natürlich mit stativ! photomatix erkennt halt dopplungen und da wollte ich mich nur erkundingen, wie man diese vermeidet, da es sonst immer etwas fummelig ist und wie man dann am bestens vorgeht. ich glaube die meisten kameras unterstützen eine 3 belichtungsreihe, oder?
 
ich glaube die meisten kameras unterstützen eine 3 belichtungsreihe, oder?
und ich glaube die meisten kommen erst beim erstellen von "Hdri"s (belichtungsreihen) drauf, warum hier ein größerer wert praktisch ist.

am anfang lesen sich halt so und so viele MPixel sehr gut.
bei allen vernünftigeren pentax und nikon kameras gibt es mehr als 3 aufnahmen.
bei canon legt man da scheinbar nicht so viel wert darauf. selbst die 1Dmk3 bietet da nicht sooo viel wie man glauben würde.

(1D "• 2, 3, 5 or 7 shots • +/- 3.0 EV • 0.3 or 0.5 EV increments" fuji S5 "• 2 to 9 frames • 1/3, 2/3 or 1 EV steps" )
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Funktion der 3-er ist auch absolut überflüssig, wenn man ein Stativ hat und da du ja schon selbst schreibst, dass es normal ist, ein Stativ zu nutzen, würde ich auf diese Funktion gar nicht mehr eingehen. Ich habe das an meiner Kamera noch nie genutzt. Wozu auch, wenn ich ein HDR erstelle, ist es keine Sache von 5 Minuten, sondern dauert halt schon seine Zeit und da bin ich dann sicherlich nicht so faul und mach es über diese Funktion.

@ Nachtblender: Manche legen halt ihre Werte nicht auf so etwas oder wissen nicht, wie entscheidend es nach dem Kauf für ihre "Arbeit" mit der Kamera werden kann. Wie gesagt, ich für meinen Teil finde die Funktion absolut überflüssig!
 
d.h. du stellst jeden wert manuell ein und schiesst dann jeden schuss einzelnd? kann sich hier nicht auch etwas verstellen?
 
Die Belichtungszeit überlasse ich der Kamera, die Blende übernehme ich, sicherlich kann man auch variieren und die Belichtungszeit auch manuell einstellen. Bisher hat sich nichts verstellt und ich denke meine Bilder kann man sich auch schon anschauen ohne Augenkrebs zu bekommen... ausgenommen die ersten 3 Bilder, die waren mit meiner alten Alpha 230 und der Beginn der HDR Fotos.
 
Wozu auch, wenn ich ein HDR erstelle, ist es keine Sache von 5 Minuten, sondern dauert halt schon seine Zeit und da bin ich dann sicherlich nicht so faul und mach es über diese Funktion.
nun, zu dokumentationszwecken dauert das bei mir keine 5 minuten sondern deutlich kürzer- vernünftigem bracketing sei dank

ich für meinen Teil finde die Funktion absolut überflüssig!
möglicherweise weil du nie eine vernünftige hattest? :evil:

Die Belichtungszeit überlasse ich der Kamera, die Blende übernehme ich, sicherlich kann man auch variieren und die Belichtungszeit auch manuell einstellen.
und womit steuerst du die helligkeit?
wenn schon, dann M : blende festlegen und belichtungszeit verdoppeln oder halbieren!
 
Ich hab auch in keinster Weise etwas darüber gesagt, wie lange es bei dir dauert. Aber vielen Dank, dass du mich auch hierüber ausreichend informierst!

Hm... ich brauch es auch nicht... selbst wenn ich diese Funktion hätte würde ich sie nicht nutzen.

Die Helligkeit regel ich nach einem Testshoot. Ich hab bisher keine Probleme bei meinen Bildern gehabt. Jeder macht wie er es für richtig hält.

@ThreeD23, ich denke hier hast du nun 2 Varianten gelesen und es gibt auch noch weitere, aber üben musst du trotzdem. Nur bei einem darfst du keine Fehler sein und das ist nachher bei der Arbeit am PC. Ein HDR ist kein Comicbild sondern dezent. Wird hier kein im Thread anders gesehen und vehement so vertreten... natürlich als Kunst und na ja... bin froh, dass ich noch sehen kann/darf, nachdem was hier so für Bilder online gestellt wurden.
 
na, ich habe auch in keinster weise geschrieben, dass du das geschrieben hättest oder? aber bitte, ich teile dir, aber vorallem andern gerne mit, dass so eine belichtungsreihe weder kompliziert noch langwierig sein muss.

vorherige seite schreibst du noch, dass du - zitat-

... und da bin ich dann sicherlich nicht so faul und mach es über diese Funktion.
und inzwischen brauchst du sie nicht?
was mich auf jeden fall interessierne würde ist, was denn diese funktion von deiner manuellen vorgehensweise unterscheidet?


und wie steuerst du nun die helligkeit? öffnest und schließt du die blende?
 
für eine Belichtungsreihe die Blende zu verstellen - ist das nicht eher kontraproduktiv?

Dann haben die Bilder ja verschiedene Tiefenschärfebereiche. Geht das beim Zusammenrechnen nicht zu Lasten der Bildqualität?

zweitens: die Disskussion über die Funktion der Belichtungsreihe an einer Kamera halte ich für überflüssig, besonders das hier:

ja eine kamera kaufen, die mehr als diese poppelligen 3 fotos zulassen

natürlich lassen die Kameras mehr als 3 Bilder zu, nur werden z.B. bei der Pentax K-x pro Auslösung nur drei Bilder gemacht, dann stellt man die EV Spreizung weiter, macht die nächsten 3 Bilder usw. Insgesamt kann man auf diese Weise dann max. 19 Bilder (in 0,5 EV Schritten) als Belichtungsreihe erhalten.

Persönlich finde ich es aber einfacher, im Modus M Blende und ISO einzustellen und dann die gewünschte Anzahl Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten zu machen. Dann brauche ich nicht ständig in´s Menue zu wechseln.

Ich hoffe, das war jetzt nicht-fachfraulich verständlich beschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
für eine Belichtungsreihe die Blende zu verstellen - ist das nicht eher kontraproduktiv?
deshalb frage ich nach. ich würde das auch nicht machen, aber so wie Rockosupra das beschreibt scheint es so als ob er die blende verändert?
Dann haben die Bilder ja verschiedene Tiefenschärfebereiche. Geht das beim Zusammenrechnen nicht zu Lasten der Bildqualität?
das ist je nach blende ein einziges desaster. nimm einmal etwas lichtstärkeres an bei dem die lichtquelle im bokeh ein riesiger farbklecks wird während man bei einer anderen blende eine lampe erkennen kann. das kann unmöglich vernünftig zusammengerechnet werden. am tag und bei lichtschwachen objektiven funktionierts vlt. noch einigermaßen aber spätestens wenn etwas leuchtet wird das probleme bereiten.
zweitens: die Disskussion über die Funktion der Belichtungsreihe an einer Kamera halte ich für überflüssig, besonders das hier:
das finde ich nicht. durch das fehlen dieser funktion muss man -außer man verwendet spezielles zubehör- immer wieder an der kamera herumfummeln --> man braucht also große, stabile stative oder man läuft gefahr, dass sich der bildausschnitt verschiebt.
Persönlich finde ich es aber einfacher, im Modus M Blende und ISO einzustellen und dann die gewünschte Anzahl Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten zu machen. Dann brauche ich nicht ständig in´s Menue zu wechseln.
das finde ich auch einfacher. noch einfacher jedoch auf meinen BKT-knopf zu drücken, parameter einstellen und ein paar sekunden später mit fernauslöser loslegen ;)
 
Was ist ein BKT-Knopf?

und es gibt heutzutage wirklich Kameras, die KEINE Funktion für Belichtungsreihen haben? Das hatte ja schon meine 10 Jahre alte Kompakte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist ein BKT-Knopf?

auf der seite ganz unten ist die funktion beschrieben
und hier im oberen foto, links oben ist der knopf

in meinem fall drücke ich den knopf, drehe am hintere rad die anzal an fotos die ich machen will und am vorderen in welche richtung (oder eben beide). bei max. spreizung ist das dann bkt+4 klicks nach rechts; danach so oft auslösen bis die reihe durch ist. mit jedem auslöser verschwindet ein strichlein bei der entsprechenden belichtungswaage.

anbei ein paar fotos die ich eben gemacht habe:

1) wo der knopf ist ;)
2) ausganssituation - A - in meinem fall 1,4
3) BKT gerückt - modusauswahl; links ausgewählt: 5 frames (alternativ:3,7,9) ; rechts die anzahl der änderung= 1 EV; unten seht ihr die waage und die strichlein für jede auslösung.
4) so sieht das dann aus wenn ich BKT loslasse
5) erste auslösung - ich habe eingestellt, dass es die mitte sein soll von der losgezählt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
und weiter gehts:
6) 2. auslösung (rechter äußerer strich ist weg)
7) 3. auslösung rechter verbliebener strich
8) 4. der rechte der beiden linke striche ist weg
9) 5. nach der auslösung erscheint der startbildschirm und mann kann wieder X-bilder machen. dabei könnte man auch die bezugsbelichtung verändern oder den modus umstellen usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je, mein Englisch ist grottenschlecht und eingerostet...hab´aber im Groben verstanden...

Meine Alternative ist:

Im AV-Modus alles einstellen, nach jeder Auslösung die +/- Taste der Kamera drücken und Belichtung mittels Drehrad weiter drehen.
Da ich mit manuellen Objektiven arbeite, kann die Kamera in diesem Modus auch die Blende nicht verstellen, das mache ich am Objektiv. (TV ist bei manuellen Objektiven nicht verfügbar)

Mein Stativ ist stabil genug, der Bildausschnitt wird dadurch nicht verschoben.
 
ein schöner vorteil bei der fujifilm, bei einer canon kommt man dann über manuelles verschieben des bracketings nicht hinweg. zumindest habe ich noch nichts gegenteiliges gelesen, wenn doch ist es natürlich toll, wenn ihr tipps habt. ;)
 
Hey Lary 007, In wie fern sind die Bilder bearbeitet? Ich komme gerade aus Schottland, wo die Wälder zu dieser Jahreszeit sehr krass Farbenfroh und leuchtend sind. Bekommt man so etwas mit ner Einstellung hin, oder ist da viel Photoshop benutzt worden? die Photos sind auf jeden Fall sehr schön
 
Oh je, mein Englisch ist grottenschlecht und eingerostet...hab´aber im Groben verstanden...
hab für dich eine deutsche anleitung geschrieben ... auch wenn englischkenntnisse nicht schaden können ;)

Im AV-Modus alles einstellen, nach jeder Auslösung die +/- Taste der Kamera drücken und Belichtung mittels Drehrad weiter drehen.
Da ich mit manuellen Objektiven arbeite, kann die Kamera in diesem Modus auch die Blende nicht verstellen, das mache ich am Objektiv.
warum nicht in M fotografieren? bei A bist du ja erst gebunden an die belichtungskorrektur der kamera. in M machst du soviele fotos wie nötig.

blende manuell festlegen und dann änderst du mit dem rad die belichtungszeit. das geht selbst im dunklen. einfach die entsprechenden klicks je nach foto links oder nach rechts drehen.

ein schöner vorteil bei der fujifilm, bei einer canon kommt man dann über manuelles verschieben des bracketings nicht hinweg. zumindest habe ich noch nichts gegenteiliges gelesen, wenn doch ist es natürlich toll, wenn ihr tipps habt. ;)
m.e. soll es nicht um marken gehen sondern um möglichkeiten!
bei canon gibt es die wirklich tolle möglichkeit die kamera über diverse endgeräte fernzusteuern :top:
inzwischen geht dies ohnehin mit fast allen kameras die einen IR-empfänger haben. da kann man dann sämtliche parameter ändern ohne sie anfassen zu müssen.

gut das könnte ich auch über die fuji-software, aber notebook rumschleppen will ich dann doch nicht :ugly:
 
die frage ist halt, ob es auch ohne fernsteuerung geht. ich habe nur den rc-6 und der kann ausser auslösen leider nix. ;)

wie machen das die anderen hier? manuell rädchen weiterdrehen, oder fernsteuern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten