• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Wollte mich heute mal an Versuch Nr.2 wagen, aber bei deeeeem Wetter :grumble: :grumble:

Vielen Dank für die Kritik und guten Verbesserungsvorschläge!!

Beim naechsten Versuch dann auch ein bischen mehr Muehe geben, mit dem Photomatix-Logo wegstempeln.;)
 
Hallo,

@ Christkind306: Vielen Dank für die Tips. Ich hab das eingestellte Bild noch einmal in LR3 geladen und deine Ideen befolgt. Anbei das neu erstandene Bild. Gefällt mir schon wesentlich besser, wenns auch noch nicht richtig gut ist. Aber für den Anfang... :top:

Dass ich mich nen halben Meter weiter rechts hätte aufstellen sollen ist mir zuhause direkt aufgefallen :mad: Aber das Schloss liegt 5 Minuten fußläufig von mir, von daher werde ich das Ganze sehr gerne noch einmal machen :lol: Hoffentlich arbeitet dann dort niemand mehr und die Räume sind von innen nicht beleuchtet.

@ Schorschi7: Sorry, hatte das zip-File beim erstbesten Filehoster hochgeladen. Werde mal nach einem besseren suchen.

Wegen der HDR-Funktionen der genannten Software... Die Programme habe ich hier im Forum entdeckt, neben dem kommerziellen Photomatix. Wahrscheinlich ist auch in diesem Fall teuer = besser, nur wollte ich zum Einstieg erst einmal freie Varianten testen. Hast du noch einen besseren Vorschlag?

Vielen Dank und viele Grüße,
Lars
 
Wegen der HDR-Funktionen der genannten Software... Die Programme habe ich hier im Forum entdeckt, neben dem kommerziellen Photomatix. Wahrscheinlich ist auch in diesem Fall teuer = besser, nur wollte ich zum Einstieg erst einmal freie Varianten testen. Hast du noch einen besseren Vorschlag?

Vielen Dank und viele Grüße,
Lars

Photomatix benutze ich auch, meistens aber die Funktion "Fusion".
Ein Bild das aus einem HDR-Programm ausgeben wird, ist in aller Regel noch nicht perfekt.
Man muss die Bilder eigentlich immer nochmal in Photoshop oder einem anderen guten Bildbearbeitungsprogr. nachbearbeiten.
 
Du könntest mal Luminance HDR probieren, ist auch kostenlos und ziemlich easy zu bedienen! Ich lasse die Einstellungen einfach alle wie sie sind, stell die gewünschte Ausgabegröße ein und fertig. Dann ab in Lightroom und sich freuen, welche Reserveren in dem Bild stecken :D

Versuch das doch die Tage noch mal und achte darauf, dass du auch ausreichend überbelichtest um die dunklen Bereiche hervorzuheben.

Ps: Sehr schönes Motiv! Würde sicher noch majestätischer wirken, wenn du eine Bodennahe Position genau in der Mitte des Weges wählst. Allerdings nicht von unten nach oben ausgerichtet, sondern von unten gerade aus mit geringer Brennweite um das Motiv komplett zu erfassen. Ich mag das sehr, ist aber Geschmacksache.
Freue mich auf sehr auf deine Ergebnisse!

Gruß
 
@Orandus:

Wenn Du mal experimentieren möchtest und nicht auf die Bracketing Funktion Deiner Kamera angewiesen sein willst:

- Wähle an Deiner Kamera Av (Blendenautomatik)
- Wähle die Blende die Du verwenden möchtest (wir gehen mal von 8 aus)
- Wähle die ISO die Du verwenden möchtest (wir gehen mal von ISO100 aus, da Stativ)
- Stelle Deinen Belichtungsmesser auf Spot
- Stelle Dein Fokusmessfeld auf Einzel und Mittelfeld

Nun wird die Lichtsituation ausgemessen und zwar fokussierst Du zu erst auf den hellsten Punkt im Bild und merkst Dir die von der Kamera errechnete Belichtungszeit. Nun fokussierst Du auf den dunkelsten Punkt im Bild und stellst die von der Kamera errechnete Belichtungszeit fest.

Die Differenz zwischen den beiden gemessenen Werten geteilt durch zwei ist die Anzahl an Belichtungen, die Du benötigst. Sprich Du überspringst jede zweite Belichtung.

Beispiel:

- Belichtungszeit dunkelste Belichtung: 1s
- Belichtungszeit hellste Belichtung: 1/250
- Differenz: 9 (1/250 - 1/125 - 1/60 - 1/30 - 1/15 - 1/8 - 1/4 - 1/2 - 1)
- Ergebnis: 4,5 also 5 Aufnahmen: (1/250 - 1/60 - 1/15 - 1/4 - 1) @f8 ISO100

Damit solltest Du auch über die -x EV Stufen Deiner Kamera kommen.

Bzgl. dem HDR Programm kann ich Dir SNS HDR wärmstens empfehlen. Das Programm ist für mich perfekt, da per default schon sehr natürliche Bilder entstehen. Mit Photomatix, Nik HDR, etc. verursache ich immer nur Datenmüll....
 
@-MIK-: Danke für die ausführliche Erklärung. :top::top::top: Ich habe mir Deine Erklärung gleich gespeichert. :top:

@orandus: SNS kann ich auch sehr empfehlen. Dort kannst Du auch verschiedene Modi ausprobieren. Wenn Du SNS HDR googlest, findest Du die Lite Version. Ein paar Seiten weiter vorne hier findest Du die Gui-Datei dazu. :)
 
Hallo -MIK-,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Habe sie mir auch direkt abgespeichert und werde es die Tage ausprobieren. Ist schon klasse, wenn man weiß, wie man die Einschränkungen der vordefinierten Kamerafunktionen umgehen kann. Super! :top:

Das Programm werde ich mir auch anschauen und ausprobieren. Bin schon gespannt.

@ Canica: Danke für den Tip mit der GUI. Werde mal suchen gehen :)

Viele Grüße,
Lars
 
So, ich habe mal wieder ein HDR Bild erzeugt.


Das Foto ist im Flughafen von Kuala Lumpur, Malaysia enstanden.

Das Tonemapping ist wohl etwas übertrieben, das fand ich in dem Moment ganz schick, bin mir jetzt aber nicht mehr so sicher :D
Ich denke ich werde das Bild noch einmal neu aufbereiten.

Hier ist mir das etwas besser gelungen, allerdings "nur" ein Pseudo-HDR, aus einem RAW File entwickelt.


Rückmeldungen werden dankend angenommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christkind306,

hatte deinen Kommentar glatt überlesen. Mit Luminance HDR habe ich direkt am Anfang begonnen.

Mein Fehler war, anzunehmen, dass die Bilder nach der Bearbeitung durch ein HDR Tool fertig seien... Ich habe jetzt noch das Programm SNS HDR getestet. Die Bilder einfach hereingeworfen, alles auf Standard gelassen und mir das Ergebnis noch einmal nach LR geholt. Das Ergebnis gefällt mir bisher am Besten.

Beim nächsten Versuch achte ich darauf, dass die hellsten Lichter noch dunkler abgelichtet werden und ich mich mittig auf dem Weg positioniere (blöder Fehler...). Deine Idee von der niedrigeren Position der Kamera finde ich auch gut. Werde mal schauen, wie es wirkt und mich dann noch einmal melden. Hoffe jetzt erst einmal auf besseres Wetter :-)

Vielen Dank an euch!
Lars
 
Hallo zusammen,

und noch ein HDR Bild von mir. Bisher viel es mir sehr schwer, mein Aquarium richtig in Szene zu setzen, da ich sehr viele sehr helle aber auch viele sehr dunkle Stellen abbilden muss.

Anbei mal das +-0 Bild ooc und das mit SNS HDR und LR3 erstellte HDR Bild.

Könnte noch optimiert werden, aber ich bin schon sehr zufrieden damit. Jetzt muss ich nur noch die Fische dazu überreden, während der Aufnahme stillzuhalten, oder einen Weg finden, die Bewegungen herauszufiltern :D

Viele Grüße,
Lars
 
Jetzt muss ich nur noch die Fische dazu überreden, während der Aufnahme stillzuhalten, oder einen Weg finden, die Bewegungen herauszufiltern
Keine schlechte Idee für Aquarienaufnahmen. Ich habe leider kein Aquarium mehr zum Testen, aber verwende du doch mal probehalber Enfuse. Damit lassen sich sehr natürlich wirkende Aufnahmen erzielen. Die beweglichen Fische kannst du in Enfuse durch vorheriges Maskieren in den Einzelbildern sehr gezielt ausblenden. Allerdings solltest du das Prachtexemplar von agassizii-Bock unbedingt mit drin lassen. :)
 
Hallo jsbln,

vielen Dank für den Tip. Ich werde mir Enfuse morgen mal in Ruhe ansehen und auch das Demaskieren der Fische werde ich testen.

Ja, der "Chef" im Becken, musste natürlich direkt mit ins Bild schwimmen :lol:

Lars
 
@Orandus,
bei Aufnahmen von einem Aquarium mit umherschwimmenden Fischen, wuerde ich keine Belichtungsreihe machen.
5 bis 7 unterschiedlich entwickelte Tiffs, aus einem einzigen RAW, verrechnet mit einem HDR-Progr. bringen in dem Fall das bessere Ergebnis.
 
Hallo Schorschi7,

auch das werde ich mal ausprobieren.

Aber sind in den überbelichteten Stellen (z.B. das große Blatt in der Mitte der Originalaufnahme) genügend Informationen vorhanden, um es wie in einer Belichtungsreihe darzustellen?

Viele Grüße,
Lars
 
Hallo Schorschi7,

auch das werde ich mal ausprobieren.

Aber sind in den überbelichteten Stellen (z.B. das große Blatt in der Mitte der Originalaufnahme) genügend Informationen vorhanden, um es wie in einer Belichtungsreihe darzustellen?

Viele Grüße,
Lars

Wenn du dich ein bischen z.B. in Photoshop oder Lightroom auskennst kannst du ein RAW auch nur da heller entwickeln, wo es noch noetig ist.;)
 
@Orandus,
bei Aufnahmen von einem Aquarium mit umherschwimmenden Fischen, wuerde ich keine Belichtungsreihe machen.
5 bis 7 unterschiedlich entwickelte Tiffs, aus einem einzigen RAW, verrechnet mit einem HDR-Progr. bringen in dem Fall das bessere Ergebnis.
Wobei wir wieder beim Thema Dynamikumfang sind. Wir wissen ja nicht genau, wieviel der Dynamik des Motivs von einem RAW abgedeckt wird. Bei der verwendeten Kamera mit der von DxO gemessenen, maximalen Dynamik von 11,5 EV bin ich mir nicht sicher, ob das bei diesem Motiv ausreicht, wenn es auch auf die Highlights ankommt. Mit etwas Rauschen in den dunkleren Bildbereichen könnte man hier vermutlich gut leben. Aber es dürfte schon knapp werden.

Am besten ausprobieren! Vielleicht kann ja der Fotograf mal verschiedene Verarbeitungen vergleichen und die Resultate hier zeigen; das wäre doch was für eine Übungsecke.
 
Ich wuerde nie auf die Idee kommen von einem Aquarium in dem Fische umherflitzen, eine Belichtugsreihe zu machen.
Hoechstens, wenn man zu wenig Fische hat, um sie auf diese Art zuvermehren.;)
 
Ich wuerde nie auf die Idee kommen von einem Aquarium in dem Fische umherflitzen, eine Belichtugsreihe zu machen.
Es zwingt dich ja niemand.

Als jemand, der selbst früher solche Aufnahmen gemacht hat, die wegen der in Aquarien oft extrem unterschiedlichen Helligkeiten schon in der Analog-Zeit oft nicht einfach waren, kann ich die Problematik allerdings gut verstehen. Ich würde hier vermutlich auch erstmal rumexperimentieren und schauen, was das beste Resultat ergibt. Photomatix als Software käme für mich in dieser Situation gerade wegen der Fische nicht in Frage. Wie gesagt würde ich hier Enfuse verwenden mit manuellem Maskieren der Fische. Aufwand überschaubar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten