AW: Tschüß Nikon ! - D70000 wieder Defekt !
Hallo,
tolle Diskussion Leute, gefällt mir!
Gemeint sind die, die konstruktiv und nicht polemisch an der Diskussion teilnehmen

An all die gut gemeinten theoretischen Vorschläge: Ich glaube ihr seit noch nie auf
einem Klettersteig oder in einer Höhle gewesen, bzw. wolkenlos 1000 hm im Sommer
im Gebirge wandern. Da funktionieren eure Vorschläge nicht (es kann jeder gerne mal
mitkommen) -> mit EIGENER Kamera
Das Problem an all den NIKON-Kameras ist ein Konstruktionsmangel,
dessen Beseitigung nur wenige Cent bzw. ein Bruchteil davon kostet würde.
Hinter dem 4-Wege-"Schaltrund" (welches im Gehäuse plaziert ist) befndet
das eigentliche Schaltelement auf einer Flexi-Platine.
Siehe Bild im Anhang.
Das Schaltelement besteht aus einer Klebefolie, in welche 4 kleine
"Knackfrösche" (das Prinzip kennt jeder noch aus seiner Kindheit) eingearbeitet sind.
Diese "Knackfrösche" verbinden die darunterliegende Leiterplatte auf Druck.
Die eindringende Feuchtigkeit unterwandert leider diese weiße Klebefolie.
Es findet Korrosion statt und ein Kontakt ist nicht mehr möglich, bzw. die
Feuchtigkeit bleibt unter der Folie und die Kamera verhält sich, also wenn die
Taste permanent gedrückt wäre.
Mögliche Abhilfe seitens NIKON -> einfach die Klebefolie vernünftig abdichten.
Einige freie Reparaturbetriebe lösen die Folie im Fehlerfall vorsichtig ab und
reinigen diese. Das klappt aber nicht immer zuverlässig.
Fazit: Eine Konstruktionsänderung würde praktisch nichts kosten und
man hätte eine zuverlässige Kamera. Der Nutzer wäre zufrieden!
NIKON stellt sich hier aber stur und verprellt damit seine Stammkunden
Übrigens gibt NIKON keine Garantie auf Feuchtigkeitsschäden,
das ist ein reines Lippenbekenntnis für die Werbebroschüre.
Auch wenn die Kamera gut vom Hersteller abgedichtet wurde

Nach den Schäden an der D40 und D90 wurde auf die D7000 verwiesen,
aber auch das brachte keinen Erfolg. Ich bin nicht bereit hier das
komplette NIKON Programm durchzuprobieren.
Garantie gibt es eh keine, der Schaden bleibt immer am Nutzer hängen.