So, dann schreibe ich jetzt nochmal einen übersichtlichen, (hoffentlich) abschließenden Beitrag zur Bedienung der
Pentax K100d mit der linken Hand.
Verwendet wurden der mitgelieferte Nackengurt, der Kamerabody sowie das Kit-Objektiv 18-55mm.
Die Kamera ist klein genug, damit ich sie (Handspannweite 22cm) bequem in einer Hand halten und auch in der beschriebenen Weise auslösen kann - Hand unter den Body, Daumen am Zoomring, Ringfinger auf dem Auslöser.
Aus dieser Stellung heraus sind Ein-/Ausschalten, Auslösen, Zoomen, je nach Objektiv manuelles Scharfstellen, der Wechsel von AF auf MF und das Abblenden zur Schärfenkontrolle im Sucher (sofern im Menü aktiviert) möglich.
Für die anderen Einstellungen musste ich die Kamera "fallen lassen", sodass sie am Nackengurt hing.
In dieser Position lassen sich der interne Blitz ein- und ausklappen sowie der Programmmodus wählen.
Für alles, was auf dem "Rücken" der Kamera getan werden muss, habe ich die Kamera so von unten umfasst, dass der Daumen hinter der Kamera war und ich mit diesem alle Tasten drücken konnte.
Auf diese Weise lassen sich die geschossenen Bilder anschauen (inkl. Zoom und löschen), das komplette Menü bedienen, alle Bildparameter (Einzel-/Serienbild usw.;ISO;Weißabgleich;Blitzverhalten), die Shake-Reduction einstellen sowie die Infos über die gewählten Kameraeinstellung auf dem Display einblenden.
Diese Haltung ist sicherlich Übungssache, aber bereits beim ersten Mal erschien sie mir nicht unbequem.
Ein halbwegs langer, geschickter und schlanker Daumen erleichtert das Ganze natürlich (als jahrelanger Klavierspieler hab ich da gute Karten

).
Im Tv- und Av-Modus lässt sich mit dem Daumen sehr komfortabel das Zeit-Blenden-Verhältnis einstellen.
Nun zu dem Problemen:
Die Belichtungskorrektur ist nur schwierig einstellbar, hierzu muss eine Taste direkt neben dem Auslöser gedrückt und das Auswahlrad hinten auf der Kamera gedreht werden.
Das war mir nur möglich, während die Kamera vor dem Bauch hing, da ging es aber mit etwas Mühe.
Der M-Modus hat dasselbe Problem wie die Belichtungskorrektur, da hier zur Einstellung der Blende dieselbe Taste und dasselbe Rädchen (nunja, das einzige Rädchen

) betätigt werden müssen.
Diese beiden Einstellungen würden also verhältnismäßig viel Zeit erfordern, wären aber möglich.
Lediglich eine Funktion ist mit einer Hand überhaupt nicht nutzbar: Der AE-L-Knopf (Speichert die zu diesem Zeitpunkt gemessenen Belichtungsinformationen), der ja gedrückt werden muss, während die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt gerichtet ist, ist mit links nicht zu erreichen und ohnehin sehr schlecht zu drücken.
Da könnte höchstens noch die Nase helfen

Ich persönlich habe diese Taste allerdings erst 2x benutzt, imho ist sie also nicht wirklich wichtig für die Bedienung der Kamera.
Die restliche Bedienung ist mit Nackengurt einwandfrei und ziemlich bequem möglich!
Noch kurz zum Kitobjektiv: Mir fiel es schwer, beim Zoomen und Halten nicht den Fokusring zu blockieren. Vielleicht wäre ein etwas längeres Objektiv sogar besser, je nach Handgröße.
Sonstiges zur Kamera:
Einen Funk- (oder IR?)-Auslöser gibt es zu kaufen, einen Batteriegriff nur vom Fremdhersteller.
Stative passen natürlich alle, genauso wie Nackengurte mit Karabiner (oder?).
Für die Kamera spricht noch ihre abartig lange Akkulaufzeit (mit Sanyo eneloops zwischen 1000 und 2000 Bilder), ihr geringer Preis (Body + Kit müssten so bei 450€ liegen) und das zusätzliche Schwarz-Weiß-Display AUF der Kamera. Das macht es dir möglich, die gewählten Einstellungen auch zu kontrollieren, wenn dir die Kamera vor dem Bauch baumelt.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen, und andere User posten auch ausführliche Infos zu ihren Kameras.