• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

lateralus schrieb:
Keine Frage, die Transistoren sind die die aufwendigere aber auch die sauberere Lösung.
Noch sauberer ist die Verwendung eines Optokopplers, zB PC827. Da ist das Butterfly von der Kamera galvanisch getrennt und kann nichts zerschiessen...
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

chrta schrieb:
Noch sauberer ist die Verwendung eines Optokopplers, zB PC827. Da ist das Butterfly von der Kamera galvanisch getrennt und kann nichts zerschiessen...

Sorry, aber das ist absolut unnötig. Butterfly hängt nicht am Netz, und somit ist das wirklich nicht notwendig. Optokoppler wären hier fast schon paranoid ;)
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

lateralus schrieb:
Sorry, aber das ist absolut unnötig. Butterfly hängt nicht am Netz, und somit ist das wirklich nicht notwendig. Optokoppler wären hier fast schon paranoid ;)

gebe chrta recht. man kann mal was verpolen oder was-weiß-ich-was. Bei meinen meisten PC-basteleien hängt auch ne galvanische Trennung dazwischen.
Soll auch, so hab ich hier gelesen, so helden geben, die mit einem defekten Objektiv ihr Gehäuse gekillt haben. Ist also sehrwohl möglich etwas zu plätten, selbst ohne! externe Spannungsquelle. Auch wenn der Schalteingang nun nicht soo sensibel ist, die 40ct tun nich weh :)
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

nope, man kann nichts verpolen da die Diode D400 auf dem AVR-Butterfly genau das verhindert.
Kurzschluß gegen Masse oder Vcc ist den Eingängen der Cam auch egal, aber jeder wie er meint...
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo!

Mein Freund hat mir die Fernbedienung auch letzte Woche zusammengelötet (ich hatte es aud deepsky.de entdeckt), funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank Lateralus!

Habt Ihr Tipps, wo man Abdeckungen für den Minijoystick bekommt, bzw. wie man Ihn trotz Gehäuse gut bedienbar macht?

Grüße, Petra
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

lateralus schrieb:
Keine Frage, die Transistoren sind die die aufwendigere aber auch die sauberere Lösung.
Da aber davon ausgegangen werden kann daß die Eingangsschaltung der Kamera hochohmig ist, kann man ruhig mutig sein und auf dieses Sicherheitsfeature verzichten.
However, ich übernehme keine Garantie falls die DSLR oder das AVR-Board abbrennt. ;)
Werden Transistoren verwendet, so muß man allerdings in der Firmware die Ausgänge invertieren.

lg,
Michael

Vielen Dank für die Aufklärung!!

Ich war so mutig :evil:
Trotzdem (da Conrad in der Nähe) habe ich mir auch die Transistoren/Widerstände und ne exp - platine besorgt.

Interessante Lektüre zum butterfly::top:

http://www.smileymicros.com/QuickStartGuide.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

lateralus schrieb:
nope, man kann nichts verpolen da die Diode D400 auf dem AVR-Butterfly genau das verhindert.
Kurzschluß gegen Masse oder Vcc ist den Eingängen der Cam auch egal, aber jeder wie er meint...

ok wie du meinst. arbeite nicht mit dem weißen lcd-kärtchen sondern mit grundsoliden DIL- und SOP-AVRs ;)
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Ich habe auf der Webseite www.modellcenter2005.de einen Canon EOS300D Fernauslöser Teilesatz entdeckt, dieser soll auch für die EOS350D funktionieren ist auch günstiger als die Butterfly Lösung. Ich habe dieses Teil bestellt wenn es fertig ist werde ich meine Erfahrungen hier mitteilen
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

silberbaer schrieb:
Ich habe auf der Webseite www.modellcenter2005.de einen Canon EOS300D Fernauslöser Teilesatz entdeckt, dieser soll auch für die EOS350D funktionieren ist auch günstiger als die Butterfly Lösung. Ich habe dieses Teil bestellt wenn es fertig ist werde ich meine Erfahrungen hier mitteilen

Den habe ich auch gebaut, die Platine bestellt, die Teile dann dazu und zusammengelötet.
Der Timer funktioniert an der 350D einwandfrei. Wenn man aber die Kosten für die Platine und den Microcontroller und die benötigten Teile zusammen rechnet, dann kostet dieser Timer fast doppelt so viel wie die Butterfly Lösung.
Die Butterflylösung ist auch wesentlich handlicher und durch die Programmiermöglichkeit flexibel (z.B. die "Pseudo DRI" Variante).

Beide Timer haben ihre vor und Nachteile. Deshalb habe ich auch beide behalten.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

schemite schrieb:
Den habe ich auch gebaut, die Platine bestellt, die Teile dann dazu und zusammengelötet.
Der Timer funktioniert an der 350D einwandfrei. Wenn man aber die Kosten für die Platine und den Microcontroller und die benötigten Teile zusammen rechnet, dann kostet dieser Timer fast doppelt so viel wie die Butterfly Lösung.
Die Butterflylösung ist auch wesentlich handlicher und durch die Programmiermöglichkeit flexibel (z.B. die "Pseudo DRI" Variante).

Beide Timer haben ihre vor und Nachteile. Deshalb habe ich auch beide behalten.

Stimmt wenn man zusammenrechnet wirds teuerer.
Da ich die meistem Teile in meiner Bastelkiste habe versuch ich es mal.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Mh

irgendwie funzt das net ganz bei mir.
Muss man in einen speziellen Modus an der Kamera wechseln?

Firmware erstmal auf Butterfly aufgespielt. OK.

Mir ne Klinke rangebastelt auch ok.

Aber auslösen tut er irgendwie nur sporadisch.
Hab mal die DRI Firmware von Schemite benutzt aber Zeiten verstellen tut er nicht.

Jemand nen Tipp ? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

So müsste es dann funktionieren. Du gibtst ja im butterfly die Zeit vor wie lange belichtet werden soll, also extern, dann funktioniert es nur im Bulb-Modus.
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

@olih

danke das mit bulb war einer von 2 fehlern ;)

der andere war das ich ein Klinkenstecker genommen habe und der aber vorher schon falsch geschalten war. Weil alle beide Kabel auf das innere des Steckers gelegt waren.


Grüße Torsten
 
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Hallo Leute

für die Bastler biete ich das Teil deshalb auf als "Teilesatz" an d.h. nur mit Platine und Controller. Beachtet aber bitte das man nicht nur den reinen Bauteile Preis sehen darf. In dem Teil steckt auch Entwicklungszeit/arbeit die bezahlt werden muss.
Jeder kann bei mir sich das Teil so bestellen wie er möchte. (Teile, halbfertig, komplett fertig) auch wenn es zur Zeit nicht im Shop so drin steht. (die EU halt mal wieder)
EMail reicht aus....
www.modellcenter2005.de

Der Butterfly ist jedenfalls eine interressante Sache. Klar kann so eine "komplett Lösung" billiger sein. Die Masse machts halt.
Ich kannte dies Teil bislang auch noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timergesteuerte Fernbedienung 350D

Moin erstma.

Ich habe mir erlaubt das bestehende Programm noch etwas zu ändern.

Der DRI Timer hat jetzt eine variable Startbelichtungszeit und einen Wert um den der nächste Belichtungszeit (das nächste Foto) verlängert wird.

Also z.B. Start 2 Sekunden - erhöhung von 10 Sekunden pro Foto - 8 Fotos

= 2-12-22-32-42-52-62-72 Sekunden

Bei Interesse einfach ne PN an mich oder vielleicht solls ja auch mit auf die HP von lateralus. ;)

Ansonsten war das Programm und die Idee spitze und ne prima Erweiterungsvorlage :top:

So denne, das war dann wohl mein erster Beitrag hier im Forum.

Gruesse aus dem Norden
Poldi(map)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten