• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Timergesteuerte Fernbedienung 350D und andere Cams

Hallo Michael,

vielen Dank und ein hoch auf den Schweinehund :D

Ich habe mittlerweile auch gefunden, dass nur die unteren 4 Bit für den Kontrast zuständig sind und somit 0F das höchste der Gefühle ist.

Es bringt trotzdem nichts. Das Display ist nur lesbar, wenn man ca. 45° von unten draufblickt. Wie gesagt - bei der Butterfly-Demosoftware ist das nicht so. Kann es sein, dass die Anzeige irgendwie getaktet ist?

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
Es bringt trotzdem nichts. Das Display ist nur lesbar, wenn man ca. 45° von unten draufblickt. Wie gesagt - bei der Butterfly-Demosoftware ist das nicht so. Kann es sein, dass die Anzeige irgendwie getaktet ist?
Gruß
Klaus


ich hab ja auch eine LCD Kontrastregelung realisiert, mit einem einfachen RC Glied am Vo oder wie dieser doofe LCD Pin heisst, muss am Clock liefen, evt. ist der zuständige Timer falsch getaktet oder ! das Display wird beim Refresh zu oft gelöscht
 
Erstmal vielen Dank an lateralus für deine Bemühungen.
Schade das es nicht funktioniert hat. Ich hatte es auch nicht hin bekommen, wobei es bei mir wohl daran lag das ich es nicht neu kompiliert habe :eek:
Vielleicht fällt ja jemandem noch eine Lösung ein.
 
display refeshen ? *ankopftipp* was seid ihr mir denn für welche ? Bei HD44780-Controllern gibt es einen Befehl um an die Adresse 00 zu springen und dann kann man alles überschreiben. Gibts sowas bei dem butterfly-avr nicht ?
Und kontrastregelung ? Ähm. Wieso hab ich bisher nur ohne leben können ^^

Aber ihr redet schon von diesen popeligen LCDs die auf dem Butterflyboard drauf sind oder ?
 
display refeshen ? *ankopftipp* was seid ihr mir denn für welche ?
Aber ihr redet schon von diesen popeligen LCDs die auf dem Butterflyboard drauf sind oder ?

ja und ja, ich hab mir den Butterfly Code nicht angesehen, aber ich hab auch ab und an mal ein clr_display programmiert, das kann je nach Aufrufhäufigkeit zu stark vermindertem Kontrast führen, besser ist z.B. bei neu_print führende alte Zahlen oder Texte die nicht neu überschrieben werden mit SPACE zu überschreiben.
 
Hallo,

Atmel verbaut in Ihren neuen Butterfly Modulen (Rev. 07) ein anderes LCD als in den Modulen davor. Darum funktioniert auch die mitgelieferte Firmware bei den neuen Modulen da dies eben berücksichtigt wird.
Die neueste Version des Timers macht dies nun auch und funktioniert an alten und an neuen Modulen:

hier der Link:
Timer 1.3.zip

Die Zeit in der das LCD angesteuert wird, muß beim neuen LCD auf den max. möglichen Wert gesetzt werden. Beim Alten reichte der minimale Wert, der auch verwendet wurde.

Konkret geht es um die Bits LCDDC0 - LCDDC2 im LCDCCR Register.
The LCDDC2:0 bits determine the amount of time the LCD drivers are turned on for
each voltage transition on segment and common pins. A short drive time will lead to
lower power consumption, but displays with high internal resistance may need longer
drive time to achieve satisfactory contrast. Note that the drive time will never be longer
than one half prescaled LCD clock period, even if the selected drive time is longer.
When using static bias or blanking, drive time will always be one half prescaled LCD
clock period.

lg,
Michael

PS.: Das zusätzlich eingebaute Kontrast-Menü ist jetzt total sinnlos, aber ich lasse es trotzdem drinnen. Vielleicht will ja der eine oder andere auf gar keinen Fall den maximalen Kontrast (derzeitiger default Wert) :rolleyes:
 
Bitte. Kann mir einer so ein Timer Basteln für meine EOS 400d ich bezahle natürlich auch ?:rolleyes:

Hallo Spacehiker, nichts gegen die einfache Lösung, aber vielleicht gefällt Dir die Lösung, die im astronomie.de Forum gebaut wird doch besser. Tom nimmt auch wieder Bestellanfragen entgegen. Aber da wirst Du ein bisschen selber basteln müssen. Dafür stimmt das Preis/Leistungsverhältnis jedoch. Schau es Dir einfach mal an: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php/Cat/0/Number/500208/an/0/page/0#500208
 
Vielleicht ist das genau der richtige Moment um zu erwähnen daß man beim Butterfly:

1) 3 Leitung zwischen der seriellen Schnittstelle des PC's und dem Butterfly löten muß (diese können nach dem Aufspielen der Firmware wieder entfernt werden)
2) 2 Leitung zwischen dem 2,5mm Klinkenstecker und dem Butterfly löten muß
3) ca. 22-30 € für das Board ausgeben muß.


Wir reden hier also von exakt 10 Lötstellen.
 
Hallo Spacehiker, nichts gegen die einfache Lösung, aber vielleicht gefällt Dir die Lösung, die im astronomie.de Forum gebaut wird doch besser. Tom nimmt auch wieder Bestellanfragen entgegen. Aber da wirst Du ein bisschen selber basteln müssen. Dafür stimmt das Preis/Leistungsverhältnis jedoch. Schau es Dir einfach mal an: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php/Cat/0/Number/500208/an/0/page/0#500208

Leider bin ich beim Basteln gar nicht gut und aheb von elektronik keine Ahnung. Ich möchte ein Timer für die Makroaufnhame einer Pflanze. 24 bilder = 1 Tag und dann das auf mehrere Wochen.
 
Danke für das bereitstellen der neuen Firmware.
Eins kann ich mir nicht erkären.

Bei mir bootet sich der Butterfly immer wieder neu.
Ich kann ihn nicht ausschalten

Gruß gerd
 
ich denke mal das geht recht lang so.... zumal wenn man einen BG verwendet. Der AVR muss ja nur "auslöser antippen" spielen und die cam wacht auf, genauso, wie sie danach wieder in sleep mode geht. 200 Bilder sollten da schon drin sein
 
hallo,

mein name ist andreas, und ich bin begeistert von euerm timerprojekt.
ich habe mir einen butterfly besorgt, und habe die "Timer 1.3.zip" aufgespielt.

alles funktioniert, wie es sollte .. nur .. ich habe leider die falsche firmware draufgepackt. ich brauch doch das DRI-tool.

wie kann ich jetzt eine andere firmware draufmachen? der bootloader ist ja nicht mehr da?
oder doch?
jedenfalls meldet das "AVR Studio" ständig "No supported board found! AVRprog version 1.40"

hab ich das ding jetzt zerstört?
ist das ganze nur ein "einmal-weg" ?
das wär ja schade um den ganzen aufwand .. da muss ich mir jetzt ein neues butterfly besorgen?

ich hoffe ihr könnt mir einen tip geben...
andreas
 
hab ich das ding jetzt zerstört?
ist das ganze nur ein "einmal-weg" ?
das wär ja schade um den ganzen aufwand .. da muss ich mir jetzt ein neues butterfly besorgen?

ich hoffe ihr könnt mir einen tip geben...
andreas


oft kann die bascom demo helfen, wenn es nur an den fuses lag so hab ich meinen ATmega32 resettet......
probier bascom und lösche alles, bzw. setze auf default zurück.
 
oh, durch viel probieren habe ich es hinbekommen.
man muss anscheinend im menu "option" den joystick gedrückt halten (enter), dann kann man neue firmware aufspielen.

ich habe jetzt die DRI-firmware drauf.
allerdings ist das ganze auf einem neuen butterfly installiert, und hat somit das kontrastproblem. es ist sogut wie nichts zu erkennen.

kann mir jemand sagen, was ich machen muss um den kontrast zu erhöhen, ähnlich wie das problem bei der Timer1.3.zip behoben wurde?

oder kann ich sogar files aus dem Timer1.3.zip einfach in das DRI01.zip werfen um das display sichtbar zu machen? wenn ja, welche files sind das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Andreas,

das mit dem Bootloader hast du ja bereits selbst entdeckt.

Zum Thema Kontrast:
Ich weiß nicht welche DRI-Implementierung du probieren möchtest, ergo weiß ich auch nicht wie der Code dort aufgebaut ist.
Die Chancen stehen aber gut daß du Erfolg haben wirst, wenn du einfach folgende 2 Files aus meinem Timer1.3.zip verwendest und damit das DRI Projekt neu compilierst. (Einfach nur kopieren ist zu wenig, du mußt auch neu übersetzen!)

LCD_driver.h
LCD_driver.c

lg,
Michael
 
...kann man das auch für die alpha 100 von sony verwenden....?

gruß
rene
 
sofern die Sony Alpha ebenfalls lediglich Schalter gegen Masse in der Fernsteuerung benötigt sehe ich keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte.
Lediglich der Stecker könnte etwas schwierig aufzutreiben sein...

lg,
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten