Und Recht hat er. Auch ich habe diesen Weg hinter mir - zuerst FZ50, dann S100FS und nun wieder FZ50 bestellt ....
Wobei ich schon sagen muss, dass die S100FS in den meisten Punkten der FZ50 überlegen ist.
Wo ich bei der S100FS regelmäßig Probleme habe, ist der
manuelle Fokus - ich verzichte eigentlich ganz drauf, weil er nichts taugt - und der
AF am Tele-Ende.
Beim Fokussieren auf den Mond am hellichten Tag (stahlblauer Himmel) schafft die S100FS die Scharfstellung nur bei jedem 2. Versuch. Schaltet man während der Fokussierung den Digitalzoom zu, wird die Scharfstellung interessanterweise noch schwieriger, statt leichter. Man könnte denken, das Fokusfeld sei zu klein - ist es wohl aber nicht. Beim Fokussieren auf Vögel, die ca. 2 Meter entfernt sind, fokussiert die S100FS immer mal wieder auf den Hintergrund und braucht überhaupt zu lange für die Scharfstellung. Dies schafft die FZ50 besser.
Da ich sehr gerne die KB-äquivalenten 28mm Weitwinkel an der S100FS nutze, lasse ich die FZ50 allerdings sehr oft zugunsten der S100FS zu hause. Vielleicht sollte ich mir einen Olympus WCON-07 für die FZ50 holen? Ich hatte mit der ersten FZ50 bereits das überteuerte Panasonic-Pendant DMW-LW55E - der Konverter liefert immerhin kontrastreiche Bilder, scharf bis in die Ecken, aber mit starker Verzeichnung. Diese wäre zu korrigieren, wie man bei der S100FS die CAs korrigieren muss.
Mit dem elektronischen Sucher der S100FS habe ich übrigens keine Probleme. Ich halte ihn für deutlich besser, als das Gegenstück an der FZ50.
Keine Kamera ist perfekt.