• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testbilder FZ-50

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4334
  • Erstellt am Erstellt am
Meiner Meinung nach dürfte Mittenbetont und Integralmessung eher identisch sein, als Mehrfach und Integral. Zumal die FZ 50 selektive Mehrfachmessung beherrscht. Richtig eingesetzt, führen die verschiedenen Messmethoden in der Regel auch zu richtigen Ergebnissen. Eins für alles gibt's halt nicht.....

Gruß, Frank
 
Mittenbetont ist das gleiche wie integralmessung. Die Bildmitte wird mit 75% der Rand mit 25% gewichtet. Mehrfeld ist das gleiche wie matrixmessung. Dabei wird das Bild in verschiedene Segmente unterteilt und anhand einer Scenenanalyse werden die einzelnen teile gewichtet.
Dann hat fuji also auch nur die Standartmethoden wie alle anderen.
Aber jeder Hersteller stimmt gerade die Matrixmessung anders ab. Mal klappts hier besser mal da.
 
Mittenbetont ist das gleiche wie integralmessung.

Definitiv: nein!
Bei der S100FS bedeutet "Integral" das, was z.B. bei den teuren, großen Nikons "Avg. Integral" heißt, nämlich eine Messung, die auf dem Durchschnitt des gesamten Bildes beruht - gerade ohne irgendeine Gewichtung!

"Mittenbetont" hat die S100FS nicht - das könnte man ihr hier anlasten, wenngleich ich selbst die mittenbetonte Messart noch an keiner Kamera verwandt habe.
 
Definitiv: nein!
Bei der S100FS bedeutet "Integral" das, was z.B. bei den teuren, großen Nikons "Avg. Integral" heißt, nämlich eine Messung, die auf dem Durchschnitt des gesamten Bildes beruht - gerade ohne irgendeine Gewichtung!
"

Stimmt leider nicht. Fuji hat in einem anderen Forum, in dem genau diese Frage diskutiert wurde, die Mittenbetonung der Integralmessund bestätigt. Heißt... Mittenbetonte Messung und Integralmessung ist das gleiche:

Sehr geehrter Herr *****,

der mittlere Bereich wird in dieser Messmethode stärker berücksichtigt.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Fuji Film Service Team

i.A. ******* *******


Fuji Photo Film (Europe) GmbH
Fototechnischer Service
Heesenstr. 70
40549 Düsseldorf
phone 01805 - 898980
fax 01805 - 898982
service@fujifilm.de

Wir bitten um Verständnis, dass diese E-Mail keinen rechtsverbindlichen
Charakter hat.
Please note that this E-Mail is not legally binding.




24.01.2006 00:21

An
service@fujifilm.de
Kopie

Thema
FinePix F11 - Integralmessung

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Zuge einer Diskussion über die Funktionsweise der Integralmessung bei
der F11 stellt sich uns die Frage, wie die Integralmessung misst:

Mittenbetont (also stärkerer Berücksichtigung der Bildmitte)
oder
als Durchschnittsmessung über das ganze Bild (also alle Messzonen
gleichmäßig berücksichtigt)

Vielen Dank für Ihre Mühe,
******


Die Integralmeßmethoden der F11 und der S100 FS sind identisch....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt leider nicht.
...
Die Integralmeßmethoden der F11 und der S100 FS sind identisch....

Ist zwar OT, muss aber wegen der Klarstellung hier angebracht werden:

1. Bei der zitierten Anfrage ging es um die falsche Kamera, nämlich die F11.
2. Ist die Aussage auf die S100FS bezogen falsch, das belegt auch mein Zitat aus dem Handbuch der S100FS (siehe oben).
3. Jeder kann es selbst nachprüfen:

  • Kamera auf "A" stellen, DR auf einen Festwert (z.B. 100%) setzen (sonst regelt die Kamera die Belichtung nach!).
  • Belichtungsmessung auf "Integral" stellen (das Symbol sieht so aus: "[ ]").
  • Auf einen gleichmäßig gut ausgeleuchteten Tisch (diffuses Umgebungslicht, kein Licht von oben!) ein weißes Blatt Papier, mindestens DIN A3, legen und in die Mitte desselben ein ca. 6cm x 6cm großes schwarzes Rechteck (aus Pappe/Tonkarton).
  • Zur besseren Orientierung die Anzeige der Gitterlinien aktivieren (diese bilden 9 gleichgroße Rechtecke im Sucher/auf dem Monitor).
  • Die Kamera aufnahmebereit machen und die Bild-Anzeige auf den Monitor umschalten.
  • Die Kamera bei 7,1mm Brennweite (=28mm KB) so nahe vor das schwarze Stück Pappe halten, dass dieses das mittlere der 9 Rechteckte auf dem Monitor ausfüllt.
  • Den Auslöser halb durchdrücken und die Belichtungswerte ablesen (in meinem Fall wählt die Kamera 1/30s bei vorgegebener Blende f/5).
  • Nun die Kamera so bewegen, dass das schwarze Stück Pappe das Rechteck oben-rechts ausfüllt.
  • Den Auslöser wieder halb durchdrücken und die Belichtungswerte ablesen (merkwürdig, die Kamera wählt bei f/5, wieder 1/30s).
  • Mit den anderen 7 Rechtecken im Sucherbild genauso verfahren.
Dämmert so langsam etwas?
Falls die Messmethode mittenbetont wäre, dann müssten sich beim Anmessen des schwarzen Objekts in der Bildmitte andere Belichtungswerte ergeben, als wenn sich dieses bei der Messung am Rande des Bildes befindet. Hier jedoch ergeben sich immer dieselben Belichtungswerte, egal in welchem Rechteck sich das schwarze Objekt gerade befindet.
Erst wenn die Kamera so weit verschwenkt wird, dass das schwarze Objekt teilweise aus dem Sucherbild verschwindet, ändert sich die Belichtungszeit (weil der dunkle Anteil an dem Bild im Blickfeld des Sensors abnimmt, das Motiv also insgesamt heller wird)!
Bitte beachten: bei diesem Test darf die Kamera selbst keinen Schatten auf das Papier werfen.

:top:

Wenn ich hier Aussagen zu technischen Sachverhalten mache, dann sind diese meist in der Praxis verifiziert. Da lasse ich mir von Theoretikern nichts vormachen! Außerdem hat auch ein Fotograf, der ebenfalls etwas von der Materie versteht, und diese Messart von den großen Nikon-DSLRs kennt, mir den Sachverhalt bestätigt.

FAZIT:
Die Fujifilm FinePix S100FS kennt unter dem Symbol "[ ]" eine echte Integral-Durchschnittsmessung. Hier wird nichts gewichtet (wie bei mittenbetonter Messung) oder etwas ausgewertet und interpretiert (wie bei der intelligenten [3D-Color-]Matrix-/oder ESP-Messung).

So. Jetzt bitte hier mit Testbildern zur FZ50 weitermachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal kurz eine frage an die anderen fz50 besitzer hier.
ich hatte meine kamera letztes jahr beim service weil das objektiv defekt war. es ist ein neues montiert worden.
nun bin ich mir nicht sicher ob ich das vorher auch schon hatte, aber ich meine mit dem neuen kommt es zu vignettierung. kann sein das es vorher nich tso war...aber ich fiunde keine bilder wo mir sowas auffällt.
das stört mich irgendwie und ich überlege sie deswegen nochmal zum service zu geben.
 
.

Anbei ein Makro von einer Strichplatte mit 1mm länge.
Die 100 kleinen Teilstriche sind nur 1 Hunderstel mm.

Sicher könnte man ein Zehntel davon noch auflösen.
Bedeutet, es könnte um ca. 1µm herum aufgelöst werden und wäre auf einem Ausdruck noch erkennbar.



Benutzt wurde ein stabiler Makro Stand auf dem die Kamera mit Konverter fest ist.
Der Abstand zum Objekt ist wunderbar zur scharfstellung justierbar.
Als Objektiv kommt einer meiner Extrem Makro Konverter zum Einsatz.
Diesen habe ich passend adaptiert, etwas Handarbeit erforderlich.
Habe mittlerweile eine ganze Sammlung davon.
Vollbild ca. 1,2mm breite.
Somit ca. 6:1


Bild 2 zeigt einen weiteren meiner Konverter der 3mm Bildbreite Vollbild erlaubt.
Fast scharf bis in die Ecken, Oberhammer die Teile.
Schön zu sehen auch die unterschiedliche Auflösung ca. 3mm zu 1,2mm Vollbild.

Bild 3 ist dann ein Ausschnitt davon.

Bild 4 zeigt den Stiel eine mickrigen Gänseblümchens.
Im leichten Gegenlicht sind die Haare schön zu sehen.
Hab den Stiel auch mittig scharf nur heben sich die Haare nicht so schön vom Hintergrund ab.

Bild 5 zeigt die Blütenpollen eines wirklich kleinen Blümchens.
Wie groß sind Blütenpollen noch mal ?


Ein weiteres nicht so extremes Objektiv macht mit nur 1 Blende Lichtverlust 12mm breite Vollbilder.

Das ist ideal für Insekten und Blümchen aller Art wo man auch was erkennt ohne Rätsel raten.

Die FZ an sich kann nur ca. 52-54mm als Makro Vollbild.


Eine DSLR würde dazu um 1.500 Euro invest an Body und Objektiv bedeuten, ohne alles andere.

Bzw. als Objektiv z.B. ein Canon MP-E 65mm um 900€
Und das verliert Licht ohne Ende.


Ich stelle fest die FZ30/50 ist wieder mal die Eierlegendewollmilchsau.
Sie kann zwar nichts perfekt aber dafür alles.
Und alles für kleines Geld.
Von Makro 6:1 komme ich bis 1.516mm fast stufenlos, invest keine 400€ alles in allem.

Kleiner Gag oder ist es gar keiner ?
Was ist das beste Universal Objektiv bis 170€ für eine DSLR ?
Eine FZ30 !

...
 
Eine Testbild Reihe zwischen FZ30 un FZ50 ergibt was die Auflösung oder Detail Sichbarkeit, Bildeindruck an geht wenn überhaupt nur einen Hauch Vorsprung der FZ50.

Der ist nicht augenfällig und muss uber massig Bilder gesucht werden.

Die Bedienbarkeint der FZ50 hat ein paar nette aber Funktionen mehr.

Bringt nur dann etwas wenn die Kamera auch ausgeschöpft wird, also nicht nur für gelegentliche Bilder im Urlaub genutzt wird.


Der Preisunterschied bei Ebay von ca. 100€ rechtfertigt die Investition zur FZ50 jedenfalls nicht.

Es sei denn jemand ist es gewohnt in RAW zu arbeiten was eigentlich nur Zeit zum Bilder machen weg nimmt, aber selten zu "mehr Bild " führt.
Denn bei der FZ50 ist die RAW Software mit dabei, bei der FZ30 nicht.
Es ist fast unmöglich merhr aus den Bildern zu holen wie das die Kamera in jpg bereits tut.

Das Geld ist viel besser in einer zusätzlichen F20 investiert.
Die Lichtstärkste Taschenknipse für immer dabei.
Meine F30 ersetzt meine beiden FZ zu gut 90%
Aussnahme ist Tele extrem und Makro extrem.

Selbst bei Makro kann sie bestens mit halten.

Die FZ bietet erst unter 1cm Bildbreite oder ab ca. 1:1 Vorteile.

Die F´s harmonieren auch gut mit zierlichen WW und Tele Konvertern von ca. 23-324mm.

Ideal wäre zur Zeit wohl auch eine LX3 mit einer FZ50 Kombi, wer genug Spielgeld hat.

Alternativ eine F20 oder F30 mit kleinem WW Konverter und dazu eine FZ30.

Das ergibt die rauschärmste Taschenknipse für immer dabei, mit Superzoom Bereich für ünter 300€ alles zusamen.

Für 100€ mehr von ca. 23-800mm + toll erweitertem Makro Bereich.

Mit ca. 400€ Invest sogar bis über 1.500 mm nebst Makro bis ca. 6:1.


Grüße

Mike
 
Hier von mir mal ein Makro, welches ich mit dem Miramar Achromaten aufgenommen habe.
Die Blüte hat einen Durchmesser von 2 cm. So könnt ihr euch selber eine Vorstellung machen, wie winzig das ist, was ihr gleich seht.

Das Bild ist nicht heruntergerechnet!

Und ich hoffe, dass ich jetzt keinen Fehler mache....

5vwufc.jpg
 
Zwei weitere "Testbilder" aus der FZ50.
Das erste ist ein unbearbeitetes JPEG aus der Kamera (ISO 100), das zweite (ISO 400) hat nur eine leichte Kontrastbearbeitung erhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten