• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testbilder FZ-50

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4334
  • Erstellt am Erstellt am
Anbei fünf Beispiele von heute abend. JPEGs direkt aus der Kamera (Kontrast 'LOW', Schärfe 'STD.', Sättigung 'STD.', Rauschminderung 'LOW', Weißabgleich "Sonne", ISO 100), nur kubisch verkleinert und sehr dezent nachgeschärft (High-Pass).

Als Stativ kam ein 'The Pod' (grün) zum Einsatz, aufgelegt auf einem Brückengeländer-Pfosten.

Das kann sich aber doch sehen lassen. Die Probleme bei Nachtaufnahmen kann ich nachvollziehen.

Gruss
Goddy
 
@Ruler_of_the_Thirds:
Entnehme ich deiner Signatur richtig, dass du eine S100FS hattest und auf eine FZ50 gewechselt hast, oder hast du deine alte FZ50 gegen eine neue getauscht???
Andi

Und Recht hat er. Auch ich habe diesen Weg hinter mir - zuerst FZ50, dann S100FS und nun wieder FZ50 bestellt. Warum? Weil ich sehe leider keinen würdigen Nachfolger für diese Kamera (FZ50) und weil es demnächst definitiv keine FZ60 auf den Markt kommen wird (siehe Interview mit Panasonic-Boss auf dpreview.com). S100FS macht schon rauschärmere Bilder (generell), aber: deutliche CA’s, Größe und Gewicht, fehlende vernünftige manuelle Fokussierung (ja, ja, ich weiß - die hat auch einen Fokusring, nur funktioniert der grottenschlecht) und nicht so gute Bildstabilisierung waren für mich doch mehr K.O.- Kriterien, als ein bisschen mehr Rauschen und schlechtere EFV bei Panasonic FZ50.

Und hier sind die Bilder von FZ50 (leider bearbeitet):

Anhang anzeigen 795414
Anhang anzeigen 795415
Anhang anzeigen 795416

Und von S100FS (auch bearbeitet):

Anhang anzeigen 795418
Anhang anzeigen 795419

Wie man es sieht, besteht am Ende fast gleiches Ergebnis - man muss aber bei den beiden Kameras eine Menge Lust zum Nachbearbeiten mitbringen. NO CAM IS PERFECT!:lol:
 
Ich hatte die S100FS zwar noch nicht im Praxisgebrauch, aber gestern mal wieder bei Saturn in der Hand. Was mir da echt mal negativ aufgefallen ist, war, dass wenn ich durch den Sucher geschaut habe und diesen auch komplett sehen wollte, mir leider den kleinen Fortsatz am Display (der zum herausziehen desselben) in die Nase bohren musste. Was bringt mir also ein guter Sucher, wenn ich ihn nicht benutzen kann....
Und falls die Frage kommt: Nein, ich habe keine Riesennase:lol:

Andi

PS: Anderen Menschen mag die passen, war eine rein persönliche Sache zwischen mir un der S100.... Ich bin jedenfalls glücklich mit meiner FZ50, auch wenn sie beim reinzoomen klirrt... Frage mich mittlerweile echt, was das ist...
 
ne, das "surren" des OIS klingt anders, und das Geräusch (klingt wie ne alte Feder in nem Trampolin oder so, nur leise) taucht auch auf, wenn die Kamera aus ist.... Aber so lange die Bilder in Ordnung sind.... Wenn´s schlimmer wird, sollte ich die Garantie in Anspruch nehmen....
Siehe auch Thread "FZ50 defekt"

Andi
 
Und Recht hat er. Auch ich habe diesen Weg hinter mir - zuerst FZ50, dann S100FS und nun wieder FZ50 bestellt ....

Wobei ich schon sagen muss, dass die S100FS in den meisten Punkten der FZ50 überlegen ist.

Wo ich bei der S100FS regelmäßig Probleme habe, ist der manuelle Fokus - ich verzichte eigentlich ganz drauf, weil er nichts taugt - und der AF am Tele-Ende.

Beim Fokussieren auf den Mond am hellichten Tag (stahlblauer Himmel) schafft die S100FS die Scharfstellung nur bei jedem 2. Versuch. Schaltet man während der Fokussierung den Digitalzoom zu, wird die Scharfstellung interessanterweise noch schwieriger, statt leichter. Man könnte denken, das Fokusfeld sei zu klein - ist es wohl aber nicht. Beim Fokussieren auf Vögel, die ca. 2 Meter entfernt sind, fokussiert die S100FS immer mal wieder auf den Hintergrund und braucht überhaupt zu lange für die Scharfstellung. Dies schafft die FZ50 besser.

Da ich sehr gerne die KB-äquivalenten 28mm Weitwinkel an der S100FS nutze, lasse ich die FZ50 allerdings sehr oft zugunsten der S100FS zu hause. Vielleicht sollte ich mir einen Olympus WCON-07 für die FZ50 holen? Ich hatte mit der ersten FZ50 bereits das überteuerte Panasonic-Pendant DMW-LW55E - der Konverter liefert immerhin kontrastreiche Bilder, scharf bis in die Ecken, aber mit starker Verzeichnung. Diese wäre zu korrigieren, wie man bei der S100FS die CAs korrigieren muss.

Mit dem elektronischen Sucher der S100FS habe ich übrigens keine Probleme. Ich halte ihn für deutlich besser, als das Gegenstück an der FZ50.

Keine Kamera ist perfekt.
 
Und Recht hat er. Auch ich habe diesen Weg hinter mir - zuerst FZ50, dann S100FS und nun wieder FZ50 bestellt. Warum? Weil ich sehe leider keinen würdigen Nachfolger für diese Kamera (FZ50) und weil es demnächst definitiv keine FZ60 auf den Markt kommen wird (siehe Interview mit Panasonic-Boss auf dpreview.com).

Könntest du eine kurze Inhaltsangabe machen in deutsch? Bin mit englisch nicht so gut zu Fuß..:)
 
So, nun meine "neuen" ersten Testbilder von meiner zweiten FZ50 (die erste Kamera habe ich vor ein halbes Jahr verkauft). Beide Aufnahmen sind 100% Crops vom Original. Ich habe sie nur mit Photoshop verkleinert. Es sind sonst keine weitere Veränderungen gemacht worden. Alle Aufnahmen sind mit 12x- Zoom vom Hand geschossen. P-Modus. Ohne Blitz. Ach, ja, Rauschunterdruckkung ist bei mir immer auf "LOW" gestellt.

1) Innenaufnahme:

Anhang anzeigen 797193

2) Außenaufnahme (es war ziemlich windig und Pferd bewegte sich stets -deswegen ein bisschen unscharf)

Anhang anzeigen 797208

3) Und was alles kann man nur nach 10 Minuten mit Photoshop rauskriegen:

Anhang anzeigen 797311

Fazit: Gar nicht so schlecht ist die alte gute Panasonic-Kamera! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal drei Beispiele, wie die FZ50 zusammen mit dem Raynox DCR-150 Makrokonverter zusammenspielt:

#1 Ehrenpreis
#2 Scharbockskraut
#3 Samenkapsel mit filigranen Fäden

JPEGs aus der Kamera, unbearbeitet, nur verkleinert.
Alle drei Bilder bei 420mm (an KB) - freihand - Kamera im Knien auf den Beinen abgestützt - manuell fokussiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube festgestellt zu haben, dass die FZ50 mit der Matrixmessung nicht so sicher belichtet, wie etwa die S100FS mit der Methode "Durchschnitt/Integral" (eine solche Messmethode hat weder die FZ50 noch sonst eine Einsteiger-DSLR!).
Abgesehen davon kann die S100FS einen höheren Objektivkontrast bewältigen - Lichter fressen nicht so schnell aus.
Der S100FS kommt auch das genauer ablesbare Histogramm zugute.

Wenn man aufgrund der Histogramm-Vorschau an der FZ50 meint, die Belichtung richtig zu treffen, sollte man gutmütig noch ein ordentliches Stück (1/3 bis 2/3 Blenden) nach unten korrigieren.

Ohne negative EV-Korrektur erhält man ein überbelichtetes Bild wie in #1. Das von mir einkopierte Histogramm zeigt deutliches Clipping in den Highlights (blauer Kanal ist hoffnungslos abgeschnitten).
Das Bild #2 aus der S100FS zeigt eine ausgewogenere Belichtung.

Ein korrekt belichstetes Bild aus der FZ50 sähe dem aus der S100FS immerhin sehr ähnlich, leider habe ich kein direktes Vergleichsbild.

Bei beiden Kameras war der Kontrast auf den geringst-möglichen Wert eingestellt.
Man beachte, dass die S100FS sowohl mehr Zeichnung in den Schatten zeigt, als auch weniger überbelichtet Highlights. Der Fuji Super CCD ist einer der Hauptgründe, warum ich die S100FS der FZ50 in der Regel vorziehe (obwohl die FZ50 praktischer ist und besser in der Hand liegt).

#1 FZ50 - deutlich überbelichtet
#2 S100FS (extrahierte JPEG-Vorschau aus RAF-Datei)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei der Überbelichtung der FZ stimme ich dir zu, aber das Bild der Fuji ist wür meinen Geschmack etwas zu dunkel (auch, wenn es in der Tat merh Zeichungen bringt)... Ich glaube, dass ein Mittelding gut gewesen wäre....

Aber mal ne ganz andere Frage: Hatte die Fuji tatsächlich Blende 56??? Oder 5.6?

Andi
 
Drei Beispiele für Low-Light-Fotografie mit der FZ50.

#1 hier wurde während der zweisekündigen Aufnahme nach der ersten Sekunde bis zum Anschlag gezoomt
#2 ist ein Crop aus einem größeren gestitchten Panorama
#3 ist ein Panorama aus vier Hochkantaufnahmen
 
ISt Durchschnitt/integral etwas anderes als die altbekannte integralmessung welche die fz50

Die FZ50 bietet

  • Mehrfach
  • Mittenbetont
  • Spot
Im Handbuch ist zu Mehrfach zu lesen: Mit dieser Messmethode ermittelt die Kamera aus der Helligkeitsverteilung des gesamten Bildes automatisch die beste Belichtungseinstellung.

Die S100FS bietet

  • Mehrfeld (Schema)
  • Spot
  • Integral
Im Handbuch ist zu Integral zu lesen: Belichtungsmessung, bei der ein Mittelwert für das gesamte Bild verwendet wird.

Von daher könnte Mehrfach (FZ50) und Integral (S100FS) auf gleiche Weise arbeiten. Ich weiß nicht, ob die FZ50 bei der Messung evaluativ vorgeht. Von einer "intelligenten" Matrixmessung ist immerhin nichts zu lesen. Bei der S100FS ist klar, dass keine Evaluation vorgenommen wird (dafür hat sie ja "Mehrfeld (Schema)").

Das Schlimmste an modernen DSLRs, vor allem bei Nikon (D80, D90 usw.), ist ja die moderne [3D-Color- oder ESP-]Matrixmessung. Hier fängt die Kamera an, ein Eigenleben zu führen, das leider fast immer zu Fehlbelichtungen führt. Ich bin froh, dass man mit der S100FS (und auch der FZ50) noch sicher belichten kann. Bei der Nikon D80 blieb mir als Ausweig nur die Spotmessung. Natürlich verhilft auch das Live-Histogramm bei "Dauer-LiveView-Kameras" wie der S100FS und der FZ50 zu sicherer Belichtung.
 
Drei Beispiele für Low-Light-Fotografie mit der FZ50.

#1 hier wurde während der zweisekündigen Aufnahme nach der ersten Sekunde bis zum Anschlag gezoomt
#2 ist ein Crop aus einem größeren gestitchten Panorama
#3 ist ein Panorama aus vier Hochkantaufnahmen

Sehr schöne Fotos. Beim ersten stört nur dieser helle Turm rechts. Ist das eine Spiegelung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten