• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Testbericht: "Yongnuo YN-460 manual slave Flash" für Strobisten (mit Bildern)

So Sachen hab ich vor 25 Jahren auch mal gemacht, allerdings war damals noch EPROMs brennen angesagt. Versuche da auch gerade wieder reinzukommen, MCS51 ist für mich 65xx/68xx-Mensch etwas, das ich meide wie der Teufel das Weihwasser.

Die werden eine MCU eines anderen Herstellers genommen haben, aber MCS51 auf jeden Fall, ziemlich sicher auch etwas aus dem eigenen Land und kein Atmel oder sowas, da kannst aber auch mal schauen.

Das mit dem Generator müßte schon was mit der Frequenz zu tun haben. Ich habe ein sehr feines Gehör bis in hohe Frequenzen und selbst wenn ich das Ohr an den Blitz anlege höre ich nichts, vielleicht ein leichtes Säuseln. Bin mal gespannt was Du rausfindest. Habe nur ein Oszi hier, keinen Frequenzzähler, sonst wäre ich da auch mal beigegangen.

Die Tatsache, daß die eine andere MCU genommen haben, dürfte in den restlichen YN-Blitzen begründet liegen, also ein Board für alle.

Wenn ich mir hier bei mir YN-465 zum 467 anschaue so hat sich da auch einiges getan, alleine schon von der Blitzfolgezeit und Lautstärke.
 
Das mit dem Generator müßte schon was mit der Frequenz zu tun haben. Ich habe ein sehr feines Gehör bis in hohe Frequenzen und selbst wenn ich das Ohr an den Blitz anlege höre ich nichts, vielleicht ein leichtes Säuseln.
Ja wie gesagt, ich schätzte die nehmen 24-32 kHz, das kann selbst ein Kleinkind nicht mehr hören. Ich schaff noch gerade so meine 19 kHz mit meinen fast 30 Jahren, das ist noch recht gut.
Die Tatsache, daß die eine andere MCU genommen haben, dürfte in den restlichen YN-Blitzen begründet liegen, also ein Board für alle.
Ein Board für alle sicherlich nicht, das Board ist nur für den 460er. Sieht man schon an der Tatsche dass keine weiteren Lötpads für die 5 Pole von TTL Blitzen vorgesehen sind. Der YN-560 hat ja auch noch einige Tasten mehr usw. Gleich µC für alle kann sein, aber nicht gleiches PCB für alle.

Ich habe heute nochmal etwas rumgemessen und bin noch nicht so ganz hinter die Arbeitweise gekommen.

Es ist auf jeden Fall so am 10 Pin Flachbandkabel:
Ein Pin ist GND. Ein Pin liefert 5V über einen Pullup der nur dem mit Power Taster verbunden ist. Beim Drücken des Powertasters liefert ein anderer Pin ca. 7,4V welche über einen Spannungsregler 3,3V erzeugen und dann den µC versorgen. Wenn lange genug gedrückt wurde liegen an dem Pin über den die 5V zu Verfügung gestellt wurden ebenfalls die 3,3V an.
Ein Pin liefert die Kondensatorspannung (2,2V bedeutet max Ladezustand). Zwei Pins zeigen haben das gleiche Signal einmal Active High und einmal invertiert. Über diese Leitungen geht alle 10s ein 100ms Puls im Ruhezustand. Wenn der Blitz gezündet wird beträgt der Puls 200ms für 1/64, 300ms für 1/32, 400ms für 1/16 und 500ms bei 1/8 Leistung (immer direkt im Moment des Zündens).
Wenn der Blitz jedoch auf >= 1/4 Leistung gestellt wird, bleibt die Leitung dauerhaft auf High bzw. Low. Vermutlich wird das als Differenzsignal übertragen damit Störungen durch die Blitzzündung die Übertragung nicht beeinflussen. Ich schätze mal, dass diese beiden Signale der Ladeelektronik einfach nur sagen "lade für X ms". Da die Kondensatoren ja Leckströme aufweisen wird alle 10s nachgeladen, und bei der entsprechenden Zündung eben für X ms um die verlorene Ladung durch den Blitz wieder "nachzufüllen". Das Würde aber bedeuten dass bei bei >=1/4 Ladung ständig geladen wird...
Es fehlt also noch der eigentliche Zündimpuls (der ggf. gleich die Dauer der Blitzdauer hat) den suche ich gerade noch.
Also in Summe ist die Ansteuerung eigentlich sehr einfach.
Ich denke es wird bald Zeit einen Thread in der Bastelecke auf zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fehlt also noch der eigentliche Zündimpuls (der ggf. gleich die Dauer der Blitzdauer hat) den suche ich gerade noch.
Also in Summe ist die Ansteuerung eigentlich sehr einfach.

Das sind wahrscheinlich 2 Leitungen, denn normal hat man bei einem Thyristorblitz einen Zündthrytor und einen zum Löschen. Der Zündimpuls von der Kamera ist ein Dauerkontakt, das geht sicher über eine Interruptleitung. Je nach Leistungsstufe wird der Blitz gezündet, ein Zähler gestartet und nach dessen Ablauf der Löschthyristor gezündet - so jedenfalls kenn ich das als Standard, kannst mal hier schauen wie das bei einem alten Metz als diskreter Aufbau so funktioniert (mit RC-Gliedern als Zeitkonstante und Fototransistor als Variable):

http://www.mikrocontroller.net/attachment/33240/45CT-1.rar

Bei meinem Metz 40MZ-2, von dem ich auch das Servicemanual habe, in dem auch die Schaltung in Funktion beschrieben wird, ist das genauso wie oben beschrieben. Vielleicht hilfts ja bei der Suche.

Ist wirklich was für die Bastelecke, stimmt.
 
Entweder so, also zwei Impulse, oder beim YN ist diese Logik auf der Platine für die Zündung ist. Ich muss das noch genau ausmessen. Bisher sind mir diese Impulse entgangen, es stehen aber noch zwei Leitungen am 10-Pin Flexkabel offen.
Ich werde morgen nochmal etwas messen. Für 1 Tag finde ich meine Ausbeute schon ganz gut. Wenn alles gut läuft habe ich nächste Woche schon meine eigene Steuerplatine fertig. Dann gehts an ETTL-Protokoll.
 
Dann gehts an ETTL-Protokoll.

das dürfte die meiste Zeit verschlingen. Zum Glück ist das weniger komplex als das von Nikon und auch elektrisch unkompliziert. Wirklich gute Ausbeute für die kurze Zeit, erinnert mich sehr an meine Basteleien, ist lange her:) Logikanalyser wirst ja haben nehm ich an. Dabei auch nicht die Statusmeldungen vergessen, die sich Kamera und Blitz gegenseitig zuschicken. Ist weniger als bei Nikon, aber trotzdem vorhanden. Kommt auch drauf an, welchen Blitz Du zum analysieren hast.

Denk dran, daß nicht alle Infos, die die Kamera sendet, auch vom Blitz ausgewertet werden. Canon DLSRs senden zB immer ISO und Blende, aber außer dem 580EXII im A-Modus und den Metzen mit Eigenautomatik wertet das keiner aus. Hilfslicht und Zoomstellung dagegen schon. Im TTL-Modus steuert die Kamera den Blitz, also Start über Mittenkontakt und Stoppen über einen Zusatzkontakt bzw Protokoll, evtl auch vorher als Zeitwert, der übergeben wird, wie lange der Blitz leuchten soll. Vergleiche auch analoges TTL dazu.

Blitz an Kamera sendet Infos über HSS on/off und, Canon-Besonderheit, Blitzen auf den 2. Vorhang. Ebenso auch Angabe über die Farbtemperatur, da bin ich mir aber nimmer sicher.

Was auch drin ist: komplette Fernsteuerung des Blitzes übers Kameramenü (nicht bei allen Modellen möglich).

Das war jetzt aus dem Gedächtnis heraus. Pegel müßte komplett TTL sein oder evtl. Stromschleife bzw symmetriert/moduliert gegen Störeinflüsse. Canons Protokoll ist wesentlich unempfindlicher gegenüber Kontaktproblemen als Nikons iTTL, was auch am Alter von E-TTL und dessen Konzeption liegt.
 
Das war jetzt aus dem Gedächtnis heraus. Pegel müßte komplett TTL sein oder evtl. Stromschleife bzw symmetriert/moduliert gegen Störeinflüsse. Canons Protokoll ist wesentlich unempfindlicher gegenüber Kontaktproblemen als Nikons iTTL, was auch am Alter von E-TTL und dessen Konzeption liegt.
Das ist leider kein richtiger TTL Pegel. High Pegel ist 3,3 bzw. 5V und Low-Pegel ~2,2V. Es gibt ja schon einige Infos dazu. Wichtig ist erstmal rauszufinden ob der YN in der Lage ist den Messblitz vom zeitlichen Timing her abzufeuern, und vorallem muss dieser auch mit der richtigen Leistung kommen.

Das alles würde sich erheblich einfacher gestalten wenn dieser blöde Flexprint-Verbinder nicht wäre.

So nun hören wir aber mal auf diesen Thread zuzuspammen.

EDIT:
@gromit
wie ich vermutet habe wird der Blitz nicht durch ein Signal ein und mit einem anderen wieder abgeschaltet (so wie du dachtest) sondern es wird einfach über ein High-Signal mit entsprechender Länge der Blitz gezündet:
1/64 => 58µs
1/32 => 84µs
1/16 => 134µs
1/8 => 226µs
1/4 => 448µs
1/2 => 1500µs
1/1 => 4900µs
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag zusammen,

hab nun auch den YN460 inkl. den RF602. Nun wollte ich ausprobieren, ob der Blitz auch mit den Funkauslösern auslöst, es passiert aber in keinem Modi etwas.

Und die 2. Frage, wenn ich in den Mode S1 gehe, löst der 460 aus, wenn mein Metz auslöst. Im S2 Modus passiert aber nichts.

Ist der Blitz evtl kaputt?

Merci
 
Tag zusammen,
hab nun auch den YN460 inkl. den RF602. Nun wollte ich ausprobieren, ob der Blitz auch mit den Funkauslösern auslöst, es passiert aber in keinem Modi etwas.
Möglicherweise ist das wieder ein Problem mit dem zu hohen "Widerstand" des Funkauslösers. Soll angeblich helfen ein 10k Ohm Widerstand oder so parallel dazu zu schließen.

Und die 2. Frage, wenn ich in den Mode S1 gehe, löst der 460 aus, wenn mein Metz auslöst. Im S2 Modus passiert aber nichts.
Im S1 wird auf den erstem Blitz mit ausgelöst. Der S2 ignoriert den Vorblitz (TTL Messblitz). S2 ist also zu verwenden wenn der YN-460 mit einem TTL-Blitz (der auch auf TTL läuft) auslösen soll
 
Und die 2. Frage, wenn ich in den Mode S1 gehe, löst der 460 aus, wenn mein Metz auslöst. Im S2 Modus passiert aber nichts.

Ist der Blitz evtl kaputt?

Nein. Vielleicht nochmal das erste Posting hier mit dem Bericht lesen, wo die Modi erklärt werden.

Mal ab davon steht das sogar im Anleitungsblättchen drin, was dem Blitz beiliegt. Das Lesen dessen hat noch keinem geschadet, außer man ist der englischen Sprache nicht mächtig (und für diesen Fall hats den ersten Beitrag dieses Themas, siehe oben).

Über Funk auslösen geht nur in Stellung M. Das muß gehen, sonst ist was Anderes faul. Wechselt beim Auslösen des RF-602 die LED von rot auf grün? Löst der Blitz direkt auf der Kamera aus?

@MasterFX: laß mal gut sein, ich halte das für einen RTFM-Fehler, solange nicht das Gegenteil bewiesen wird:)
 
@MasterFX: laß mal gut sein, ich halte das für einen RTFM-Fehler, solange nicht das Gegenteil bewiesen wird:)
Ja denke auch. Der RF-602 kann den YN-460 definitiv auslösen. Das mit dem Widerstand betraf wohl eher die neuen Nissins mit PT-04 o.ä.
Wahrscheinlich ist der Kanal einfach nur falsch eingestellt... oder so
 
So....
Ihr seid schuld :o
:lol:

Nun habe ich mir auch einen gekauft (ebay D 35€) - denke das ist OK.

An dieser Stelle auch einmal Dankeschön für die wertvollen Infos. :top:
Insbesondere an Gromit.... Hansdampf in allen Ecken ;)

Damit hätte ich meine "Päckchen" geschnürt mit dann insg. 5 Blitzen, die dann per 2x YN RF602 und als Sklaven gezündet werden. Langt mir vollkommen.

Aus China kommen dann noch Neiger und Ständer, sowie günstige Diffusoren...

Dann kann der Spaß richtig losgehen.

Bin mal gespannt wenn er kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
YongNuo rüstet seine Blitze jetzt alle damit aus. Allerdings auch irgendwie falschrum. Die abgeschrägten Kanten gehören eigentlich nach vorne, also da wo man den Blitz in den Schuh der Kamera schiebt, als Schutz gegen Verkanten, hinten macht das irgendwie so garkeinen Sinn.
 
wobei, wenn die ecken vorne wären wäre die überlappung im blitzschuh kleiner, also weniger halt. und hinten ist das quasi ein sanfterer übergang der sehr einfach herzustellen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten