gromit
Themenersteller
So Sachen hab ich vor 25 Jahren auch mal gemacht, allerdings war damals noch EPROMs brennen angesagt. Versuche da auch gerade wieder reinzukommen, MCS51 ist für mich 65xx/68xx-Mensch etwas, das ich meide wie der Teufel das Weihwasser.
Die werden eine MCU eines anderen Herstellers genommen haben, aber MCS51 auf jeden Fall, ziemlich sicher auch etwas aus dem eigenen Land und kein Atmel oder sowas, da kannst aber auch mal schauen.
Das mit dem Generator müßte schon was mit der Frequenz zu tun haben. Ich habe ein sehr feines Gehör bis in hohe Frequenzen und selbst wenn ich das Ohr an den Blitz anlege höre ich nichts, vielleicht ein leichtes Säuseln. Bin mal gespannt was Du rausfindest. Habe nur ein Oszi hier, keinen Frequenzzähler, sonst wäre ich da auch mal beigegangen.
Die Tatsache, daß die eine andere MCU genommen haben, dürfte in den restlichen YN-Blitzen begründet liegen, also ein Board für alle.
Wenn ich mir hier bei mir YN-465 zum 467 anschaue so hat sich da auch einiges getan, alleine schon von der Blitzfolgezeit und Lautstärke.
Die werden eine MCU eines anderen Herstellers genommen haben, aber MCS51 auf jeden Fall, ziemlich sicher auch etwas aus dem eigenen Land und kein Atmel oder sowas, da kannst aber auch mal schauen.
Das mit dem Generator müßte schon was mit der Frequenz zu tun haben. Ich habe ein sehr feines Gehör bis in hohe Frequenzen und selbst wenn ich das Ohr an den Blitz anlege höre ich nichts, vielleicht ein leichtes Säuseln. Bin mal gespannt was Du rausfindest. Habe nur ein Oszi hier, keinen Frequenzzähler, sonst wäre ich da auch mal beigegangen.
Die Tatsache, daß die eine andere MCU genommen haben, dürfte in den restlichen YN-Blitzen begründet liegen, also ein Board für alle.
Wenn ich mir hier bei mir YN-465 zum 467 anschaue so hat sich da auch einiges getan, alleine schon von der Blitzfolgezeit und Lautstärke.