• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Testbericht: "Yongnuo YN-460 manual slave Flash" für Strobisten (mit Bildern)

Zugunsten welchen Modells?

Der YN-460 erscheint bei den größeren Leistungsstufen als relative Funzel...
 
Nicht von mir erstellt, Copyright by Krubster:

http://www.kurbsterphotography.com/blog/retest.jpg

Man sieht: Der Sprung von 1/2 nach 1/1 entspricht nicht ganz einer Blende sondern eher 2/3 Blenden, sollte man beim Umstellen und anpassen an die Kamerablende beachten.
Damit liegt er übrigens ungefähr gleich auf mit einem SB600, siehe hier.

Recycling-Time des neuen (bis das Lämpchen nach einer vollen 1/1 Entladung wieder grün wird, könnte aber gut sein, dass er auch davor schon feuert): ungefähr 4 Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du mal eine genaue(re) Bezeichnung des Vivitars/Cactus da? :)

Den Vivitar-Namen kann ich nicht noch genauer präzisieren ;)
Auf meiner Verpackung steht aber KF36.

Das Gerät ist ziemlich ideal für eine echte Hassliebe. Es ist groooß, ziemlich analog, hat dafür einen Zoomreflektor, einen Halter für Streuscheibe und/oder Filter und bringt eben mehr Leistung als der (alte) YN.

Mangels Belichtungsmesser kann ich aber keinen Vergleich anstellen, wie viel Leistung nun mehr...

Ich überlege ja nun, ob die eine Blende extra den YN-II echt attraktiver macht als den alten YN. So ein, zwei Blitze brauche ich mittelfristig eh noch, aber mehr als zwei verschiedene Modelle wollte ich dann doch nicht haben. Da wären vielleicht zwei von den KF36 und zwei YN(-II) eine gute Kombi....
 
Hi,

ich habe dann auch mal ne Frage:

Ich nutze den YN-460II an meiner Pentax k200.
Klappt auch eigentlich alles super.

Nun wollte ich den Blitz als SLAVE nutzen.
Dabei passierte folgendes:

Im S1-Modus löst der Blitz schon beim Messblitzen der Kamera aus.
Im S2-Modus kann ich ihn garnicht überreden zu blitzen.

Dazu kommt, daß ich ziemlich genau auf den Sensor blitzen muss, damit überhaupt was passiert ...

Das macht natürlich keinen Sinn, da der Blitz auf seinem Stativ dann entweder im Bild steht, oder ich den Blit samt Stativ fotografieren muss.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Die Kamera steht im "W"-Blitz-Modus.

Gruß Cappy
 
Die Kamera steht im "W"-Blitz-Modus.

Du möchtest mal bitte scharf nachdenken was diese Einstellung an Deiner Kamera bewirkt und mir dann den Sinn dieser Einstellung erklären, evtl kommst Du ja selbst drauf warum das so nicht gehen kann.

Exakt das Gleiche hatten wir oben schonmal.


Bitte nochmal meinen Artikel zum Blitz lesen, dort stehen die beiden Slavemodes drin und wie sie funktionieren.
 
Moin,

okay ... ich gebe zu, daß ich nur die erstenbeiden Seite des Threads und Deinen Bericht sehr konzentriert gelesen habe ... ab dann ging's nur noch diagonal.
Mein Fehler ...

Aber ... W-Modus heißt doch, daß die Kamera den internen blitz lichtschwach auslöst um damit dem Slave das Zündungs-Signal zu geben, oder!?

Im S1 Modus müsste der Blitz aber schon beim Messen der Kamera auslösen, das wollen wir aber nicht.
Im S2 Modus sollte der Blitz das Messen ignorieren und erst bei Auslöseblitz zünden, oder habe ich was komplett falsch verstanden ...

Wo ist mein Knoten?

Ich lese den Thread nochmal genauer, glaube ich ...

Cappy
 
Aber ... W-Modus heißt doch, daß die Kamera den internen blitz lichtschwach auslöst um damit dem Slave das Zündungs-Signal zu geben, oder!?

Nein, das heißt es nicht. im W-Modus werden Steuerblitze gesendet, die aber nur von Blitzen verstanden werden, die das Wireless-P-TTL Protokoll sprechen, also sowas wie Morsecodes.

Schau nochmal ins Handbuch zur Kamera, da sollte eigentlich auch drinstehen wie und wann man den W-Modus genau einsetzt.


Im S1 Modus müsste der Blitz aber schon beim Messen der Kamera auslösen, das wollen wir aber nicht.
Im S2 Modus sollte der Blitz das Messen ignorieren und erst bei Auslöseblitz zünden, oder habe ich was komplett falsch verstanden ...

Wo ist mein Knoten?

Der Knoten lag im falschen bzw zu weit denken und in der Unkenntnis der Arbeitsweise drahtloser, optischer Blitzsysteme.

Der Blitz ist ja nicht "pentax-kompatibel", sondern einfach Mittenkontak für alle. Die Slavemodes S1 und S2 sind dafür da, einfach entweder auf alles auszulösen was 1x oder 2x kurz hintereinander blitzt.

Den W-Modus verwendet man nur, um entsprechend systemkompatible Blitze anzusteuern, wie zB einen Metz 48AF-1P.

Stell also die Kamera beim interen Blitz entweder auf M oder TTL und stelle den Slavemode entsprechend ein, dann ist alles so wie es sein soll.
 
Mahlzeit,

okay ... dann habe ich das mit dem W-Modus falsch verstanden.
Also ist der W-Modus an der Kamera schonmal "falsch" ...

Dann nochmal:

Kamera auf M ...
Blitz auf S1, dann blitze er einfach immer mit (auch beim Messen der Kamera)
Blitz auf S2, dann ignoriert er den Messblitz!?

Bleibt aber immernch der sehr eingeschränkte "Sichtbereich" des Geräts.
Ich hab bei meinen bisherigen versuchen immer ziemlich genau ins rote Fenster blitzen müssen, damit der Blitz auslöst!? Das kann aber nicht richtig sein, oder!?

Danke nochmal für die Hilfe
Cappy
 
okay ... dann habe ich das mit dem W-Modus falsch verstanden.
Also ist der W-Modus an der Kamera schonmal "falsch" ...

Genau.


Kamera auf M ...
Blitz auf S1, dann blitze er einfach immer mit (auch beim Messen der Kamera)
Blitz auf S2, dann ignoriert er den Messblitz!?

So soll es sein.


Ich hab bei meinen bisherigen versuchen immer ziemlich genau ins rote Fenster blitzen müssen, damit der Blitz auslöst!? Das kann aber nicht richtig sein, oder!?

Der Sensor des IIer sitzt im roten Fenster, das ist korrekt, aber ich habs gerade mal hier bei mir probiert und da reagiert er selbst auf den internen Blitz, der auf M und 1/32 gestellt ist problemlos (S1), nur bei Entfernungen von mehr als ca. 2m mag er so nimmer.

Am besten man benutzt die Dinger sowieso zusammen mit RF-602 ...
 
Nabend,

so ... dann bin ich ja jetzt doch noch schlauer geworden :-)
Danke für die Geduld.

Den, der die das RF-602 gucke ich mir gleich mal an ...
ich tippe auf einen Funkauslöser!? :-)

Ich probiere auch nochmal ein wenig mit den S-Modi rum.
Die Entfernung von 2m habe ich deutlich überschirtten ...

Vielleicht ist das ja shcon ein Prob.

Danke
Cappy
 
Meine drei YN-460II sind heute angekommen. :top:

Toll! Ich bin richtig begeistert; die Verarbeitungsqualität ist viel, viel besser als erwartet. Die Eneloops sind auch da. Jetzt warte ich nur noch auf die RF-602 und bin dann schon auf erste Tests gespannt. Die Auslöser sollten eigentlich auch heute kommen; dürfte dann morgen aber so weit sein.
 
ICh bin mir auch am überlegen, ob ich zusätzlich zu meiner noch frischen Ausrüstung zwei weitere Canon 540 EZ kaufen sollte, oder vier YN 460 II. Mit den Canons wärens auf 35mm etwa LZ 50 (soweit ich das noch im Kopf habe), bei den YNs wären es vorsichtig mit LZ 33 gerechnet LZ 90.

Nachteil YN: Doppelte Batterien, Halterung muss gebastelt werden.
Nachteil Canon: Doch ziemlich in die Jahre gekommen; gebraucht.
 
Ich bringe nichts durcheinander :)

( 4 x 33 (38) ) : 1,4 = 94 LZ bei 35mm Stellung
( 2 x 35 (?) ) : 1,4 = 50 LZ geschätzt bei 35mm Stellung, allerdings auf Tele ungefähr gleich stark, doch dann weniger Streuung.

4 YN II kosten etwa 140 Euro, zwei gebrauchte 540 EZ je nach Auktion zwischen 120 und 200 Euro.

Doppelte Batterien deshalb, weil 4 die doppelte Anzahl von 2 ist und ne Halterung deshalb, weil ich die Blitze an ein Stativ anbringen möchte, die dann nen Schirm richtig tolle befeuern. Aber ich gebe es zu, ich hätte das ausführlicher verfassen können. :D

Für Indoor lege ich mir wohl auch noch nen Jinbei zu, dann kann ich auch Ganzkörperbilder in HighKey einfangen.

... und da schimpfe unser einer noch wegen der Globalisierung, ohne diese könnte ich mir mit meinen mickrigen Zivigehalt kaum was leisten. :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelte Batterien deshalb, weil 4 die doppelte Anzahl von 2 ist

Welcher Blitz außer den ganz Kleinen bzw einem Sunpak PZ-40x nimmt den nur 2 Batterien? Damit kann man doch garnichts reißen. Alle mir bekannten wirklich ernst zu nehmenden Blitze haben mindestens 4 Batterien/Akkus.

Oder was meinst Du? drück Dich bitte mal klar aus, das sind mir zuviel ratespielchen.

und ne Halterung deshalb, weil ich die Blitze an ein Stativ anbringen möchte, die dann nen Schirm richtig tolle befeuern.

Nochmal: ????? Was muß man denn da für YN oder Canonblitz bitte basteln?

Schonmal in meine Hardware-FAQ geschaut? Dert britische Shop, der zB die RF-602 Funkauslöser hat, verkauft auch einen passenden Neiger aus Metall zu zivikompatiblen Preisen, der Link in der FAQ zeigt das gleiche Ding aus dem deutschen Shop, nur da isser doppelt so teuer. Und für mehr als einen Blitz am Schirm gibts auch Halterungen, zB im anderen britischen Shop der die YN-460II hat.

Wenns Dir um die reine Leistung geht: Metz 45er Stabblitze. Siehe Link zur Seite von Stefan Kaufmann in meiner FAQ.
 
Ist schon Nachts, ich gebs zu :lol:

Also zwei Canon BLitze brauchen insgesamt 8 Batterien, vier YongNuos brauchen 16. 16 ist die doppelte Anzahl von 8.

Neiger, Auslöser, Blitze, Stative, Schirme, ... habe ich bereits, allerdings passt auf nen Neiger nur ein Blitz. Es gibt zwar käuflich erbwerbare Halterungen für mehr Blitze (habe diesbezüglich schon nen Thread eröffnet) allerdings kosten diese unverschämt viel, deshalb muss ich dies wohl selbst in Angriff nehmen. Ich möchte also eine Halterung, die oben zwei Blitze fasst und sowohl rechts, als auch links einen. Diese kommt dann auf den Neiger und befeuern einen Schirm.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1182032[/ATTACH_ERROR]
 
ICh sehe grade den von dir erwähnten Halter. Hättest in den Thread schreiben können. 35 Ökken sind tolerierbar. Danke für den Tipp.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten