• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Testbericht: "Yongnuo YN-460 manual slave Flash" für Strobisten (mit Bildern)

Geht der Blitz mit mittelkontackt.
Alo mit den triggern ?

lg.
 
hallo...:)

also,ich habe den gesamten thread gelesen, aber eines ist nicht ganz klar:

kann ich den blitz in mein bestehendes ETTL system (canon st-e2 als master, 2 canon blitze als slave) einbinden??

mir geht es darum, dass ich den yn460 einfach nur als hintergrundaufheller haben möchte...aber dazu muss er mit ettl blitzen synchron sein...funktioniert das nun mit den s1/s2 modi oder eben nicht??:confused::confused:
 
hallo...:)

also,ich habe den gesamten thread gelesen, aber eines ist nicht ganz klar:

kann ich den blitz in mein bestehendes ETTL system (canon st-e2 als master, 2 canon blitze als slave) einbinden??

mir geht es darum, dass ich den yn460 einfach nur als hintergrundaufheller haben möchte...aber dazu muss er mit ettl blitzen synchron sein...funktioniert das nun mit den s1/s2 modi oder eben nicht??:confused::confused:

Ja, funktioniert.
 
Ja, funktioniert.


Sicher? Ich habe da so meine Zweifel. Wireless E-TTL sendet Steuersignale, und die kann der Blitz nicht ausfiltern bzw wird wahllos irgendwann zünden und dabei evtl nicht zur Belichtung beitragen. Mit Nikons iTTL drahtlos gehts jedenfalls nicht und ist auch so nicht vorgesehen.

Für eine Hintergrundaufhellung würde ich einen Blitz mit mehr Leistung nehmen, zB Metz 40MZ oder gleich 45CT-3/4.
 
@whisper: hast du das selbst probiert??welches setup genau hast du probiert?

es wird doch in der werbung zum blitz klar gesagt, dass er die steuerblitze des ettl systems ignorieren kann,oder irre ich da?:confused:

das wäre dann ja glatt gelogen....:rolleyes:



das wäre dann wirklich ne preisgünstige alternative in einem ettl system...
oder hat jemand nen anderen vorschlag?

ich hoffe, wie immer, auf eure kompetenten antworten!:D
 
es wird doch in der werbung zum blitz klar gesagt, dass er die steuerblitze des ettl systems ignorieren kann,oder irre ich da?:confused:

das wäre dann ja glatt gelogen....:rolleyes:

Wo steht das denn? Und selbst wenn es da stehen würde isses Unsinn, weil das einigen Aufwand erfordert. Der YN-460 hat die gleichen beiden einfachen Slavemodes wie der Nissin 466, siehe Text.

das wäre dann wirklich ne preisgünstige alternative in einem ettl system...
oder hat jemand nen anderen vorschlag?

Das preisgünstigste ist, E-TTL nicht zu nutzen, siehe meine Hardware FAQ. Zumal es aufgrund der eingeschränkten Steuerung durch den ST-E2 nicht wirklich komfortabel ist. Mit einem Masterblitz wie 580EXII oder Metz 58 siehts da anders aus, oder mit der EOS 7D, aber die hat und will ja nicht jeder.

Als umstellen auf manuell, RF-602-Set und gut ist. Solange Canon in dieser Hinsicht dem Nikon-System hinterherhinkt ist das die beste Alternative, zumal man nicht nur Geld spart sondern auch flexibler bei der Auswahl der Blitze ist. Für Besitzer der kleinen Nikons gilt das Gleiche. Siehe für und Wider in meiner FAQ.
 
@whisper: hast du das selbst probiert??welches setup genau hast du probiert?

es wird doch in der werbung zum blitz klar gesagt, dass er die steuerblitze des ettl systems ignorieren kann,oder irre ich da?:confused:

das wäre dann ja glatt gelogen....:rolleyes:



das wäre dann wirklich ne preisgünstige alternative in einem ettl system...
oder hat jemand nen anderen vorschlag?

ich hoffe, wie immer, auf eure kompetenten antworten!:D

Sorry, habe st-e2 überlesen. Ziehe meine Aussage zurück.
 
hat denn niemand ne ahnung, ob der blitz die messblitze des st-e2 (oder anderen masters) ignoriert und synchron blitzen kann?:confused::confused:

nissin blitze können das ja bekanntlich, leider sind die aber raus, weil kein mittelkontakt!!:grumble::grumble:
 
hat denn niemand ne ahnung, ob der blitz die messblitze des st-e2 (oder anderen masters) ignoriert und synchron blitzen kann?:confused::confused:

nissin blitze können das ja bekanntlich, leider sind die aber raus, weil kein mittelkontakt!!:grumble::grumble:


Was bitte hat die Mittenkontaktauslösung denn mit den optischen Slavemodes zu tun?

Einen ST-E2 habe ich keinen zur Verfügung. Von den Nissins habe ich das gelesen daß die das können, und die haben auch nur den Vorblitzfiltermodus, insofern sollten die YNs das evtl auch hinbekommen.

Mit Nikon AWL gehts jedenfalls nicht. Die Blitze lösen zwar aus (S1-Modus), wenn ich den internen Blitz auf Master stelle, aber eben zu früh, und sind auf dem Bild nicht zu sehen. Gerade nochmal probiert.

Wer sich das im Unterschied mal im Detail anschauen will kann hier nachsehen:

Messungen zum E-TTL Protokoll


Messungen zum iTTL Protokoll
 
Zuletzt bearbeitet:
also:

1. einen dummen slave blitz im ettl verbund (per st-e2 oder 550EX als master), brauche ich eigentlich nur, um dumm den hintergrund auszuleuchten..dazu muss er also synchron mit den canon-slaves mitblitzen und darum eben die ettl vorblitze unterdrücken!

2. falls ich dann doch mal alles manuell mache (per China Trigger) dann sollte ein blitz eben auch per mittenkontakt auslösbar sein...(z.B. im freien auf weitere entfernung per funk-trigger)

Ich hoffe, nun ist es klarer...:)

Leider bin ich immer noch nicht weiter, weil scheinbar niemand einen nissin oder yongnuo (beide baugleich??) im ettl verbund nutzt...:ugly:

dann muss ich wohl oder übel in den sauren apfel beissen und den einfach auf gut glück bestellen...:rolleyes:
 
....

Leider bin ich immer noch nicht weiter, weil scheinbar niemand einen nissin oder yongnuo (beide baugleich??)....

Ganz baugleich können die beiden doch nun nicht sein, da ja der YN 460 über nen Funktrigger gezündet wird und der Nissin immer als "Nichtzündbar" bewchrieben wird..
oder hab ich da was duch einandergebracht?

Was ich noch nicht verstanden habe ist:
wieso muss man die Blitze denn per Funk triggern, wenn die beide Slave 2 können? Dann kann man Sie doch auch ohne Trigger entsprechend ausrichten und zünden.. :confused:
 
der nissin 466 ist per mittenkontakt auslösbar! der 622 nicht!

zu 2: das stimmt, aber evtl reichweitenproblem im freien!:)

immer noch keiner eine ahnung?
 
1. einen dummen slave blitz im ettl verbund (per st-e2 oder 550EX als master), brauche ich eigentlich nur, um dumm den hintergrund auszuleuchten..dazu muss er also synchron mit den canon-slaves mitblitzen und darum eben die ettl vorblitze unterdrücken!

Die E-TTL Vorblitze können diese Dinger schon unterdrücken, aber ob sie auch die Steuerblitze filtern können wage ich zu bezweifeln.

Das geht nur mit einem einstellbaren Vorblitzfilter wie dem Tumax Slave Kit.

Was willst Du eigentlich mit E-TTL bei solchen Setups? Das bringt keinen Vorteil, jedenfalls nicht mit dem ST-E2. So hast Du doch niemals volle Lichtkontrolle, außer Du benutzt die manuelle Leistungsfernregelung des Systems (die ja nur mit Masterblitz geht und wenn man die Gruppen aufgetrennt hat).



2. falls ich dann doch mal alles manuell mache (per China Trigger) dann sollte ein blitz eben auch per mittenkontakt auslösbar sein...(z.B. im freien auf weitere entfernung per funk-trigger)

Ich hoffe, nun ist es klarer...:)

Ok, so ergibt das eher einen Sinn. Ich würde Dir sowieso zu Funkauslösern raten, und wenn Du sowieso YongNuo kaufst dann gleich deren RF-602 mitbestellen, was besseres fürs Geld gibts derzeit nicht. Siehe Thread dazu.


Leider bin ich immer noch nicht weiter, weil scheinbar niemand einen nissin oder yongnuo (beide baugleich??) im ettl verbund nutzt...:ugly:

Nix baugleich, lies doch mal den Bericht und schau die Bilder an. Es gibt nur gewisse sehr auffällige Gemeinsamkeiten.

Mal ab davon daß eine solche gemische Kombination Unsinn ist und nur Ärger macht. Nimm den gemeinsamen Nenner (Mittenkontakt per Funk) und stelle manuell ein, dann hast Du Ruhe. Das haben schon mehr Leute probiert und sind damit auf die Nase gefallen ...
 
was genau ist denn dann der unterschied zwischen ETTL vorblitzen und steuerblitzen??:confused::confused::confused:das ist doch dasselbe,oder etwa nicht??

und warum zum XXXX steht dann in jedem text zum yongnuo, dass er mit ettl canon systemen zusammenarbeitet?
wie soll sich diese zusammenarbeit denn gestalten, wenn er die ettl blitze doch nicht unterdrücken kann?????:eek::eek:
es steht doch da:
"M (Manuell) ist der Modus, der den Blitz auslöst, wenn er auf einer Kamera oder einem Fernauslöser mit Mittenkontakt steckt.
S1 (Slave 1) ist der Modus, in dem der Blitz in einem traditionellen Single-Flash-System mitarbeitet.
S2 (Slave 2) ist der Modos, bei dem der Blitz den Vorblitz eines TTL-Systems (E-TTL oder i-TTL) ignoriert und erst beim Hauptblitz mitzündet."

also was genau heisst das denn dann, wenn er es doch nicht kann??

im übrigen: natürlich nutze ich die leistungsfernregelung meines ettl systems (per st-e2) und natürlich habe ich gruppen (A und B)...du glaubst gar nicht, wie SCHNELL man zu unglaublich guten ergebnissen kommt, OHNE ständig zu den jeweiligen blitzen zu laufen und die manuell einzustellen....das ist echt genial!!!!! deshalb!!:cool::cool::cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
was genau ist denn dann der unterschied zwischen ETTL vorblitzen und steuerblitzen??:confused::confused::confused:das ist doch dasselbe,oder etwa nicht??

Nein, nicht. Wozu poste ich eigentlich Links wenn sie keiner anschaut? Dann kann ich das auch gleich lassen. In den Oszillogrammen sieht man nämlich den Unterschied deutlich, zudem ist es ein klarer Unterschied ob nur ein Meßvorblitz abgegeben wird (normales E-TTL) oder Steuerblitze (E-TTL Remote). Aber was rede ich, schau Dir den Link mit den Oszilligrammen an dann siehst Du den Unterschied.


und warum zum XXXX steht dann in jedem text zum yongnuo, dass er mit ettl canon systemen zusammenarbeitet?
wie soll sich diese zusammenarbeit denn gestalten, wenn er die ettl blitze doch nicht unterdrücken kann?????:eek::eek:

Wo steht das denn bitte? Hier gehts doch um meinen Bericht und da steht das ganz sicher nicht drin, weils nämlich falsch ist.

im übrigen: natürlich nutze ich die leistungsfernregelung meines ettl systems (per st-e2) und natürlich habe ich gruppen (A und B)...du glaubst gar nicht, wie SCHNELL man zu unglaublich guten ergebnissen kommt, OHNE ständig zu den jeweiligen blitzen zu laufen und die manuell einzustellen....das ist echt genial!!!!! deshalb!!:cool::cool::cool:

Sicher, nur hat das auch dicke Nachteile. Teuer, Reichweite und Einschränkung bei der Auswahl der Blitzgeräte. Bin ich zu geizig für um mir sowas anzuschaffen, was mich dann auch noch in der Flexibilität einschränkt. Aber das muß jeder selbst wissen:)
 
ok, du hast ja recht...dennoch lässt sich der yongnuo dann wohl wenigstens manuell per st-e2 auslösen....

"ein messblitz und die zweite kommunikationsgruppe entfallen bei manuellem betrieb"...übrig bleibt dann ja nur noch 1 vorblitz, der unterdrückt werden kann...

hmmm...so ein mist!:D

p.s.: die flexibilität ist überhaupt nicht eingeschränkt...in der wohnung funktioniert alles tadellos, draussen bis 10m (wer braucht schon mehr???)..
aber du hast recht: teuer!!! zum glück hab ich vorher meine wii verkauft!:top:
 
@Gromit:

Hast du eigentlich schon einen Vergleich vom YN-460 II mit der alten Variante?

Hab die Tage mal den Vivitar H285 bzw. den Cactus, wie er nun heisst, mit dem YN-460 verglichen und muss sagen, da sind schon signifikante unterschiede in der Lichtausbeute. Da wäre ein Vergleich mit dem neuen YN sehr spannend :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten