Metz 48 af1 auf Pentax aufgesteckt zum Auslösen des
Yongnuo ( als Servoslave) geht also nicht?
Doch, das geht. In dieser Betriebsart wird ja nur ein Meßvorblitz gesendet, und den kann der YN ausfiltern.
Was nicht geht ist den Metz als wireless P-TTL-Slave von der Kamera aus ansteuern und den YN dazu. Die dann vom Kamerablitz gesendeten Mosecodes kann der YN nicht ausfiltern und legt entweder beim 1. oder 2. Blitz schon los, also so oder so zu früh.
Funkauslöser:
Würde allerdings gerne das Blitzgerät (Metz) direkt auf der Kamera nutzen
Da wo beim Funksystem dann der Sender aufgesteckt wäre.
Das geht so nicht und ist auch nicht sinnvoll. Meist will man ja gerade kein Licht von vorne haben.
Wenn Deine Kamera eine Syncbuchse hat kannst Du evtl den Sender dort anschließen, oft ist es aber so, daß diese erst garnicht angesteuert wird wenn bereits ein Blitz auf der Kamera steckt. Dazu kenne ich die Pentax K20D im Detail nicht. Es kommt drauf an ob Pentax der Syncbuchse einen eigenen Schaltkreis zur Ansteuerung spendiert hat oder nicht, denn es darf ja erst ausgelöst werden wenn der Veschluß offen ist und nicht schon mit dem Meßvorblitz. Canon macht das so, da wird die Syncbuchse auch bei Aufsteckblitz korrekt angesteuert. Nikon kann das nicht weil gemeinsamer Schaltkreis, da wird die Syncbuchse nicht immer angesteuert.
Unabhängig davon handelst Du Dir mit dieser Idee ein anderes Problem ein: Das Licht der Slaveblitze wird nicht in die Vorblitzmessung einbezogen, da diese ja erst mit dem Hauptblitz zünden. Da bei Vorblitz-TTL im Gegensatz zum analogen TTL nicht mehr während der Belichtung gemessen wird werden Deine Bilder fehlbelichtet sein.
Daher: Beides zusammen geht so oder so nicht. Kauf Dir RF-602 beim britischen Shop (nimm aber die Nikonversion mit Kabel für Pentax/Canon, bei Bestellung angeben) und setz beide Blitze entfesselt und manuell ein, nur so hast Du volle Lichtkontrolle.
Ich will das hier nicht weiter ausführen, das geht ins Thema Grundlagen, dazu hats einen Extrathread.