• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test: Sigma 18-125mm 3,8-5,6 DC OS HSM vs. Canon Kit 18-55 mm IS

Zuerst werde ich der Sache weiter auf den Grund gehen, da muss ich eben am WE etwas Zeit investieren. Macht mir natürlich wenig Spaß und wollte mich eigentlich nicht damit aufhalten und einfach Bilder machen.
Habe bei Oe....ing gekauft. Wenn sich weiter bestätigt, daß ich eine Gurke erwicht habe, werde ich bei denen anrufen und fragen welchen Vorschlag sie haben für die weitere Vorgehensweise. Ich habe übrigens eben mein 18-55 II nochmal draufgehabt und diese Tests gemacht. Sind einwandfrei. Hätte ja theoretisch sein können, daß meine 40D in der Zwischenzeit einen defekt bekommen hat. Ja, viel Technik kann auch viel Probleme machen. Bei meiner analogen gabs das nicht und Dank gutem Prisma ging das scharfstellen auch Ruck Zuck per Hand.

Gruß
Paul
 
Anbei noch ein paar Rosenbilder. Alles "out of DSLR" 100%Crops, die verdeutlichen, wie scharf das Sigma ablichten kann. Zum Vergrößern auf die Thumbnail klicken.

Einziger Nachteil des Objektivs ist, dass man nur Blende 5,6 am Tele-Ende wählen kann, deshalb ist keine so schöne Freistellung wie bei einem Canon 24-105L möglich.








 
Heute morgen hat mich mein neues Sigma 18-125mm OS per Post erreicht und ich habe trotz des miesen Wetters auch einige Außenaufnahmen gemacht.

Trotz Bedenken bin ich sowohl bei 18mm als auch bei 125mm bei jeder Blende absolut zufrieden. Das Objektiv macht einen soliden Eindruck, ist schnell und leise und m.E. seine 290 EUR wert. :D

Ich traue mir zu, nur dieses Objektiv auf eine Reise mitzunehmen und viele Hundert technisch einwandfreie Fotos nach Hause zu bringen.

Canon 40D mit Sigma 3,8-5,6/18-125mm HSM OS, RAWs in ACR entwickelt
 
Hi Struncki,

tolle Bilder, hast auch ein gutes erwischt, die Katze ist gestochen scharf. Bei mir ist es auch das Immerdrauf, nur für besondere Anlässe werde ich mir noch ein Makro und ein Tele von 70-300 mm holen, das aber nicht mit auf Reisen geht.

Vielleicht kannst du dein 18mm-Bild noch einmal in Vollauflösung bei z.B. www.bildercache.de in JPG hochladen und hier verlinken und auch die Katze. Das hilft bei der Entscheidung meistens sehr, ob einem ein Objektiv liegt, oder nicht.
 
Das Bild 234247 (-571 habe ich keines) wurde mit dem Canon Kit aufgenommen. Nein, Schatten werfen sie beide eigentlich keine, nur wenn man sehr nahe rangeht, unter die Nahstellgrenze, dann aber beide.

Du hast völlig recht, ich hatte mich sowohl bei der Nummerierung Deines Fotos vertan, als auch bei der Zuordnung zu dem korrekten Objektiv, war wohl nicht so ganz bei der Sache...:D

Gleichwohl fällt mir die deutlich sichtbare Vignettierung des Sigma bei Offenblende auf .

Ab welcher Blendeneinstellung (bei 18mm) ist die Vignettierung verschwunden? Dies wäre für mich noch interessant zu wissen.

Genügt da ein Abblenden auf 5,6?

Gruß
roadrunner159
 
Heute morgen hat mich mein neues Sigma 18-125mm OS per Post erreicht.....................
Ich traue mir zu, nur dieses Objektiv auf eine Reise mitzunehmen und viele Hundert technisch einwandfreie Fotos nach Hause zu bringen..............

so habe ich es in den Herbstferien gemacht und es hat mir auch nichts gefehlt!

Gruß
Achim
 
Mal ein Versuch, ob die Links funktionieren:










Das erste Bild ist bei offener Blende und 18mm entstanden, da habe ich schon viel Schlechteres gesehen...
 
Mal ein Versuch, ob die Links funktionieren:










Das erste Bild ist bei offener Blende und 18mm entstanden, da habe ich schon viel Schlechteres gesehen...

Da hast du ein richtig gutes erwischt. Meines ist bei F4 und 18mm etwas schlechter, wobei mir aufgefallen ist, dass sie ab ISO200 auch besser werden, vielleicht liegt es auch daran, dass bei ISO 200 und größer, Unschärfen etwas weniger auffallen, weil alles minimal grobkörniger wird. Hast aber auf jeden Fall ein gutes Exemplar erwischt. Hast du nachgeschärft oder kommen die Bilder so aus der Kamera?
 
Nachtrag: Ich habe eben noch mal eine Testreihe mit F4, F7.1, F11 mit 18mm geschossen, meines hat auch kaum einen Schärfeabfall in den verschiedenen Brennweiten, aber es vignettiert bei F4, hingegen bei F7.1 und F11 gar nicht. Diese Vignettierung habe ich zuvor als Schärfeabfall bei F4 interpretiert.

Sigma ist mit dem 18-125 wirklich ein extrem gutes Immerdrauf in der Mittelklasse gelungen, das preislich mehr als günstig ist, wenn man es z.B. mit dem 17-85er oder dem 18-200er Canon vergleicht. Vor allem von der Bildschärfe bin ich jedes Mal begeistert, ich dachte bisher, die Schärfe, die das Kit lieferte, sei die Standardschärfe und nur durch L-Klasse-Objektive zu toppen.
 
Und wie steht es mit der Vignettierung bei 18mm so ab Blende 5,6 ?

Frage deshalb, weil z.B. meine Frau bei Fotografieren unseres Sohnes im Haus nie ein externes Blitzgerät aufsetzen würde. Will heißen: sie verwendet regelmäßig die Programmautomatik und den eingebauten Blitz.

Das führt unter normalen Umständen im Innenraum aber zur Verwendung der Blende 4 (Offenblende) nebst 1/60 Sek.

Und dann hat man regelmäßig die Randabschattunegn aufm Bild.

Sofern man diese mit Abblenden auf 5,6 vermeiden kann, wäre dies schonmal ein Ansatz. Dann könnte ich ihr die Kamera auf´n manuellen Modus einstellen mit Blende 5,6 und 1,/40 - 1/60 Sek. und gut wärs.

Also: kann nochmals ein User ein Foto mit 18mm und 5,6 oder 6,4 einstellen?

Vielen Dank,

Gruß
raodrunner159
 
Und wie steht es mit der Vignettierung bei 18mm so ab Blende 5,6 ?

Frage deshalb, weil z.B. meine Frau bei Fotografieren unseres Sohnes im Haus nie ein externes Blitzgerät aufsetzen würde. Will heißen: sie verwendet regelmäßig die Programmautomatik und den eingebauten Blitz.

Das führt unter normalen Umständen im Innenraum aber zur Verwendung der Blende 4 (Offenblende) nebst 1/60 Sek.

Und dann hat man regelmäßig die Randabschattunegn aufm Bild.

Sofern man diese mit Abblenden auf 5,6 vermeiden kann, wäre dies schonmal ein Ansatz. Dann könnte ich ihr die Kamera auf´n manuellen Modus einstellen mit Blende 5,6 und 1,/40 - 1/60 Sek. und gut wärs.

Also: kann nochmals ein User ein Foto mit 18mm und 5,6 oder 6,4 einstellen?

Vielen Dank,

Gruß
raodrunner159


Vielleicht hilft dir das Bild, das ich mal schnell geschossen habe. Blende 5 mit Blitz, viel weiße Wand, um zu sehen, wie hell es ausgeleuchtet wird. Vignettierung mit Blitz zu erkennen, ist schwer, weil der Blitz natürlich vom Zentrum aus schwächer wird. Im Test der ColorFoto wurde gerade die geringe Vignettierung des Sigmas gelobt. Ich habe wenig Vergleichsmöglichkeiten, kann nur sagen, dass sie beim Canon Kit deutlich stärker ist, aber auch beim Sigma in niedrigen Blendenstufen bei hellen Objekten leicht sichtbar ist.
Ich habe bei dem Bild auf die Tasche fokussiert. Viel stärker ist die Vignettierung bei F4 übrigens auch nicht und mit F5,6 auch nicht viel besser. Der Helligkeitsabfall zum Rand mit Blitz liegt, wie gesagt, am Blitz selbst und dessen Ausleuchtungsabfall zum Rand.
 
Da hast du ein richtig gutes erwischt. Meines ist bei F4 und 18mm etwas schlechter, wobei mir aufgefallen ist, dass sie ab ISO200 auch besser werden, vielleicht liegt es auch daran, dass bei ISO 200 und größer, Unschärfen etwas weniger auffallen, weil alles minimal grobkörniger wird. Hast aber auf jeden Fall ein gutes Exemplar erwischt. Hast du nachgeschärft oder kommen die Bilder so aus der Kamera?

ISO 200, weil ich die Tonwertpriorität an der 40D meist anlasse, da gibt´s ja keine ISO 100.

Ich habe die Unschärfemarkierung in Photoshop wirklich nur ganz minimal eingesetzt, eigentlich nur wegen der Verkleinerung fürs Web.

Das Objektiv habe ich von meinem Stammhändler Amazon.de und... es scheint richtig gut zu sein.

Beispiel: 1/30 sec. bei 125mm und Offenblende 5,6, der OS arbeitet gut! (Keine Nachschärfung!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft dir das Bild, das ich mal schnell geschossen habe. Blende 5 mit Blitz, viel weiße Wand, um zu sehen, wie hell es ausgeleuchtet wird. Vignettierung mit Blitz zu erkennen, ist schwer, weil der Blitz natürlich vom Zentrum aus schwächer wird. Im Test der ColorFoto wurde gerade die geringe Vignettierung des Sigmas gelobt. Ich habe wenig Vergleichsmöglichkeiten, kann nur sagen, dass sie beim Canon Kit deutlich stärker ist, aber auch beim Sigma in niedrigen Blendenstufen bei hellen Objekten leicht sichtbar ist.
Ich habe bei dem Bild auf die Tasche fokussiert. Viel stärker ist die Vignettierung bei F4 übrigens auch nicht und mit F5,6 auch nicht viel besser. Der Helligkeitsabfall zum Rand mit Blitz liegt, wie gesagt, am Blitz selbst und dessen Ausleuchtungsabfall zum Rand.

@ Crox

Vielen Dank für Deine Mühe !

Ich weiß, dass Aussagen im Hinblick auf Randabschattungen im Zusammenhang insbesondere mit den Kamerablitzern schwierig sind.

Die "eierlegende Wollmilchsau" bei DSLR-Objektiven zu bekommen ist halt schwierig, um nicht gar zu sagen - nicht realisierbar.

Wenn man, wie ich aber von einer Bridge-Kamera - Fuji s9600 - kommt, die dieses Phänomen, zumindest im sichtbaren Bereich, überhaupt nicht kennt, dann schaut man halt schonmal etwas genauer hin. Diese Bridge leuchtet übrigens auch bei Offenblende und 28mm (entspricht etwa den 18mm des Sigmas unter crop-Berücksichtigung) unter Nutzung des Kamerablitzes das Bild absolut gleichmäßig aus.

Aber was solls, mit ein bissel Gefühl für die Blendenwahl, hat man mit dem Sigma 18-125mm sicherlich eine vergleichweise gute "Immerdrauflinse".

Und für die Entfernung von Vignettierungen gibts ja auch Software.

Viel Spaß mit dem Teil!

Grüße
roadrunner159
 
Heute morgen mit dem genannten Objektiv aufgenommen:
Sonnenaufgang über dem Industriegebiet

(Stativ, aber leider ohne Spiegelvorauslösung)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten